Hallo Bergkellner,
die eigentliche Form lautet Marterstock. Entweder ein Berufsübername für einen Holzschnitzer oder ein Wohnstättennamen für einen, der am Marterstock wohnte
Viele Grüße
Xylander
Keine Allerwelts-(Familien-)Namen
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Heute im Taufbuch Königswalde 1620 als Pate Georg Martersteg aus Mühlhausen.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Salzkind72 Beitrag anzeigenKB aus PB
Henricus Josephs Grabschänder
hierzu würde ich gern mal eine Kopie des Originaleintrages sehen.
Ich stoße mich am Schluß-s von Joseph-s, welches ja genitivisch ist, also eher Sohn / Tochter des Joseph.
Dann müßte es auch richtig "Grabschänders" lauten. Oder handelte es sich um einen wahrhaftigen Grabschänder?
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Heute im Taufbuch Mildenau 1591 als Pate Margaretha uxor Jacobi Streckfuß von Marienbergk.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Laurin Beitrag anzeigenErzgebirgischer Dialekt und so niedergeschrieben? Eisendraht?
Habe mich letztens fast totgesucht nach einer Familie mit dem Namen Fäch oder Päch in Schönfeld/Erzgebirge, bis ich feststellte, dass der Pfarrer in Geyer offensichtlich kein Erzgebirgisch konnte - der FN war Feig, also Pfäch oder Fech im Dialekt.Zuletzt geändert von Bergkellner; 24.02.2020, 14:36.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Ralf-I-vonderMark Beitrag anzeigenHallo zusammen,
kein Aprilscherz und kein Irrtum!
Denn kürzlich habe ich den Familiennamen Irrthum gefunden.
vgl. dazu den unten angehängten, mit snipping tool gefertigten Bild Ausschnitt „Name IRRTHUM“.
Ralf
So ging es mir vor ein paar Tagen auch. Hatte einen Indexeintrag vor Augen und war immer am Grübeln. So viel Buchstaben handschriftlich nachgetragen, sogar eine neue Registerspalte eingebracht ... was schon ein Rätzel war und mich zum Schwimmen brachte. Und dann... "Endlich!"... im Register L und mit Fragezeichen. Ob ich wohl auch erst einmal auf den Kalender schauen musste, bevor ich hier im Forum mal ganz vorsichtig nachfragte? -
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Bergkellner Beitrag anzeigenHabe heute im Königswalder KB den schönen FN Eysendrot gefunden.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Habe heute im Königswalder KB den schönen FN Eysendrot gefunden.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von parati Beitrag anzeigenMeine 7x Urgroßmutter hatte den Namen Margarethe Emerentze Mummenkater *1646. Der Familienname ist nach meinen Recherchen heute ausgestorben und leitet sich wohl von der "Braunschweigischen Mumme" ab, einem alkoholhaltigen Getränk, ähnlich einem Starkbier.
der Familienname Mummecater oder Mummenkater war früher im Kreis Wolfenbüttel zu Hause. Es gibt dort noch heute den ähnlichen Namen Mummenbrauer. Allerdings sollen sich beide Namen nicht von der Mumme herleiten, auch wenn diese Deutung nahezuliegen scheint.
Viele Grüße
consanguineus
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
hab beim Matrikenlesen im 17.Jh. ein paar ungewöhnliche FN entdeckt:
Herdschauffel
Aineramhof
Opfferkue
LG Zita
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Meine 7x Urgroßmutter hatte den Namen Margarethe Emerentze Mummenkater *1646. Der Familienname ist nach meinen Recherchen heute ausgestorben und leitet sich wohl von der "Braunschweigischen Mumme" ab, einem alkoholhaltigen Getränk, ähnlich einem Starkbier. Der Vorname "Emerentze" kommt aus dem lateinischen und bedeutet soviel wie "die Würdige, die Verdienstvolle".
VG
parati
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo fps,
mal wieder n Satzname, und was für einerSiehe im DWB
wagen, verb. I. sich hin und her bewegen, schwanken, wackeln.
3) vom menschen gebraucht, ist wagen die glieder hin und her bewegen
Viele Grüße
XylanderZuletzt geändert von Xylander; 02.02.2020, 15:51.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ich hätte heute einen Wagenschwanz im Angebot, Langendreer 1878.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Vorhin zufällig gesehen, 1901 heiratete in Berlin eine Tochter von Johann Wilhelm Fleischfresser. Alles klar, der Name erklärt sich selbst
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: