Hallo,
hab beim Matrikenlesen im 17.Jh. ein paar ungewöhnliche FN entdeckt:
Herdschauffel
Aineramhof
Opfferkue
LG Zita
Keine Allerwelts-(Familien-)Namen
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Meine 7x Urgroßmutter hatte den Namen Margarethe Emerentze Mummenkater *1646. Der Familienname ist nach meinen Recherchen heute ausgestorben und leitet sich wohl von der "Braunschweigischen Mumme" ab, einem alkoholhaltigen Getränk, ähnlich einem Starkbier. Der Vorname "Emerentze" kommt aus dem lateinischen und bedeutet soviel wie "die Würdige, die Verdienstvolle".
VG
parati
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo fps,
mal wieder n Satzname, und was für einerSiehe im DWB
wagen, verb. I. sich hin und her bewegen, schwanken, wackeln.
3) vom menschen gebraucht, ist wagen die glieder hin und her bewegen
Viele Grüße
XylanderZuletzt geändert von Xylander; 02.02.2020, 15:51.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ich hätte heute einen Wagenschwanz im Angebot, Langendreer 1878.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Vorhin zufällig gesehen, 1901 heiratete in Berlin eine Tochter von Johann Wilhelm Fleischfresser. Alles klar, der Name erklärt sich selbst
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von sigrungaerber Beitrag anzeigenMein HNO hieß Pfannkuchen, war sehr enttäuscht, dass er figürlich nicht zum Namen gepasst hat,
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Saraesa Beitrag anzeigenZiegenbalg und Katzenellenbogen sind meine Favoriten, wunderschön finde ich auch den Nachnamen Pfannkuchen.
Mein HNO hieß Pfannkuchen, war sehr enttäuscht, dass er figürlich nicht zum Namen gepasst hat,
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Saraesa Beitrag anzeigen...wunderschön finde ich auch den Nachnamen Pfannkuchen.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ziegenbalg und Katzenellenbogen sind meine Favoriten, wunderschön finde ich auch den Nachnamen Pfannkuchen.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
In einigen Sauerländer KBs begegnet man den FN Dünnebacke und Schmalohr. Diese Namen finde ich so cool
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
gerade lief mir in den Rosenheimer KB der FN Zahnweh über den Weg.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
eben gefunden: "Wolffpeißer" - war wohl ein mutiger Mensch?!
Liebe Grüße
Zita
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Im Staats- und Adressbuch des Schwäbischen Kreises für das Jahr 1777 habe ich den Nachnamen "Am-Ende" gefunden.
Der gute Mann war Sonntagsabendprediger in Kaufbeuren.
VG
BienenköniginAngehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Laurin Beitrag anzeigenAber nicht etwa der Gustl?
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von sigrungaerber Beitrag anzeigenin meiner deutschen Ahnenliste ist es definitiv Mollath
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: