Keine Allerwelts-(Familien-)Namen

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • fps
    antwortet
    Zitat von sigrungaerber Beitrag anzeigen
    Mein HNO hieß Pfannkuchen, war sehr enttäuscht, dass er figürlich nicht zum Namen gepasst hat,
    Das kommt auf die Blickrichtung an, besonders beim Pfannkuchen. Aus welcher Blickrichtung hat es denn nicht gepasst, frontal oder seitlich?

    Einen Kommentar schreiben:


  • hessischesteirerin
    antwortet
    Zitat von Saraesa Beitrag anzeigen
    Ziegenbalg und Katzenellenbogen sind meine Favoriten, wunderschön finde ich auch den Nachnamen Pfannkuchen.
    Katzenelnbogen ist ein Dorf im Taunus 😊

    Mein HNO hieß Pfannkuchen, war sehr enttäuscht, dass er figürlich nicht zum Namen gepasst hat,

    Einen Kommentar schreiben:


  • fps
    antwortet
    Zitat von Saraesa Beitrag anzeigen
    ...wunderschön finde ich auch den Nachnamen Pfannkuchen.
    Den gibt es auch niederdeutsch als Pankoke.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Saraesa
    antwortet
    Ziegenbalg und Katzenellenbogen sind meine Favoriten, wunderschön finde ich auch den Nachnamen Pfannkuchen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • genoveva184
    antwortet
    In einigen Sauerländer KBs begegnet man den FN Dünnebacke und Schmalohr. Diese Namen finde ich so cool

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Hallo,


    gerade lief mir in den Rosenheimer KB der FN Zahnweh über den Weg.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Zita
    antwortet
    Hallo,

    eben gefunden: "Wolffpeißer" - war wohl ein mutiger Mensch?!

    Liebe Grüße
    Zita

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bienenkönigin
    antwortet
    Im Staats- und Adressbuch des Schwäbischen Kreises für das Jahr 1777 habe ich den Nachnamen "Am-Ende" gefunden.
    Der gute Mann war Sonntagsabendprediger in Kaufbeuren.

    VG
    Bienenkönigin
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • hessischesteirerin
    antwortet
    Zitat von Laurin Beitrag anzeigen
    Aber nicht etwa der Gustl?
    kann man nicht ausschliessen - wenn er Vorfahren aus Kelkheim Münster hat, dann schon :-) und da mein Ahne in Frankreich Molest hiess und sich hier Mollath nannte, ist es sogar sehr wahrscheinlich

    Einen Kommentar schreiben:


  • Laurin
    antwortet
    Zitat von sigrungaerber Beitrag anzeigen
    in meiner deutschen Ahnenliste ist es definitiv Mollath
    Aber nicht etwa der Gustl?

    Einen Kommentar schreiben:


  • hessischesteirerin
    antwortet
    in meiner deutschen Ahnenliste ist es definitiv Mollath
    ansonsten hab ich nur die üblichen Nachnamen meiner Heimat gefunden

    in Österreich wurde aus Fahl, Feil, Fall aber das muss ich noch erforschen, ob das auch wirklich stimmt

    Einen Kommentar schreiben:


  • Rudibert
    antwortet
    Guten Tag,
    in meiner Ahnenliste taucht der FN "Hannuja" in Jägersburg im Saarland auf. Den Namen findet man nur noch wenige Male im Saarland und einmal in Paris. Kann jemand damit etwas anfangen?
    Vielen Dank im Voraus
    Rudibert

    Einen Kommentar schreiben:


  • Weltenwanderer
    antwortet
    Hallo,

    eben gesehen: in Breslau taucht vereinzelt der Nachname WALLISCHPRINZ auf.

    LG,
    Weltenwanderer

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Zitat von Tenholt Beitrag anzeigen
    Falls jemand Infos über Hennen und Huneknuver hat.
    Hallo zusammen, hallo Ulf,

    die Familie HÜNENKNÜFER stammt wohl aus dem Kirchspiel Unna.
    Der Name leitet sich wohl ab von der Burg Hünenknüfer (auch Hünenknüfel) bei Bentrop.
    vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_H...nenkn%C3%BCfer

    Vielleicht hilft Dir dies etwas weiter.
    Bürgeraufnahme Dortmund: 30.11.1731: Caspar Hüneknüfer; ein Brodtbecker von Obermassen.
    Caspar Philip Hueneknuever; *um 1664; ^21.08.1735 in Hennen.

    Mehr sollten wir aber nicht in diesem Thema diskutieren. Vielmehr könntest Du bei Interesse an den HÜNEKNÜVER (es gibt viele Schreibvarianten) ein neues Thema im Unterforum Nordrhein-Westfalen Genealogie eröffnen.

    Viele Grüße
    Ralf
    Zuletzt geändert von Ralf-I-vonderMark; 28.09.2019, 08:56. Grund: Wort ergänzt

    Einen Kommentar schreiben:


  • Verano
    antwortet
    Zitat von Tenholt Beitrag anzeigen
    Mein persönliches Highlight möchte ich nicht unterschlagen.
    Aus Hennen- heute Iserlohn - ist Isabella
    Huneknuver - Heunekleul - Hüneknüver - um ca. 1738
    nach sHeerenberg (NL) ausgewandert und sesshaft geworden.

    Falls jemand Infos über Hennen und Huneknuver hat. Gerne.
    Grüße Ulf

    Moin,

    im Name steckt der Riese drin. Heune, Hüne.
    Wenn du genaueres wissen möchtest, frage in der Namenkunde nach.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X