Hallo,
eigentlich will ich diesen Thread nicht allein betreiben, aber diesen Herrn wollte ich Euch nicht vorenthalten:
Matthias TARZAN
Wer hätte gedacht, dass Tarzan aus Böhmen kommt! (Fundstelle ebenfalls eine Musterungsliste)
Übrigens gibt es laut Ancestry in den USA einige Familien Tarzan.
VG
Bienenkönigin
Keine Allerwelts-(Familien-)Namen
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Hallo,
auch in Böhmen gibt es sehr ausdrucksstarke Nachnamen, wie ich einer Musterungsliste entnehme.
Da gibt es:
Saukopf
Hasenkopf
Hasenöhrl
... und auch so einen sprechenden Nachnamen wie "Knödel". Wer möchte nicht mit einem böhmischen Knödel befreundet sein?
PS: Einen Gluckenschnabl biete ich auch noch.
PPS: Und dieser Mann heißt tatsächlich Schindelarsch (s. Anhang), aber eine kurze Google-Suche hat ergeben, dass das wohl aus dem tschechischen Šindelář hervorgegangen ist (und dass sich heutige Nachfahren verständlicherweise Sindelasch nennen).
Nach vielen weiteren Seiten muss ich meine Ignoranz eingestehen: Die Endung -arsch ist relativ häufig bei den aus dem Tschechischen kommenden Namen. So gibt es z.T. auch Bednarz und Bednarsch. War halt in meinen Ohren erstmal sehr auffällig!
Viele Grüße
BienenköniginAngehängte DateienZuletzt geändert von Bienenkönigin; 28.01.2021, 15:20.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo zusammen,
ich durchforste gerade ein Sterbebuch von Leukershausen bei Ansbach (um 1800 herum), und da wohnen einige Familien mit seltenen Nachnamen:
Langohr (eine Familie Ohr gab es ebenfalls)
Lochstampfer
Himmelseher
(und einen wollte ich mir noch merken, natürlich vergessen).
Auch "Gaiman" habe ich gefunden, das kannte ich nur vom britischen Schriftsteller Neil Gaiman.
Hier z.B.:
VG
Bienenkönigin
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo zusammen,
auch wenn es in diesem Jahr kein farbenfreudiges, buntes Silvesterfeuerwerk geben wird, kann ich immerhin einen seltenen, farblich abgestimmten Familiennamen als bunte Mischung anbieten.
Denn bei FamilySearch in der Indexierung der Kath. Kirchenbücher aus dem Erzbistum Paderborn habe ich zufällig den ungewöhnlichen Familiennamen BUNTEKUH in Soest gelesen.
In der Metasuche bei GENWIKI wird BUNTEKUH sogar nur einmal aufgelistet.
vgl. http://gedbas.genealogy.net/person/show/1234559148
Viel Spaß und einen ansteckungsfreien Guten Rutsch in ein hoffentlich besseres und krisenärmeres Neues Jahr 2021.
Viele Grüße
Ralf
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
ich habe in Kärnten den FN Liebergott gefunden. goldig, oder?
Astrid
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Bienenkönigin Beitrag anzeigenAuf der Spur meiner böhmischen Ahnen bin ich gerade in einem Traubuch von Pernarec auf einen Herrn Zitterbarth gestoßen, zumindest wenn ich das richtig entziffere.
(Link: linke Seite Mitte)
gestern habe ich beim Blättern im Sportteil der SZ tatsächlich einen jungen Spieler namens Zitterbart gefunden. Entweder der Name ist an mehreren Stellen entstanden, oder er hat auch böhmische Vorfahren, die mit meinen in einem Ort gelebt haben!
Vorher hab ich den Namen noch nie gehört/gelesen.
Viele Grüße
Bienenkönigin
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Gudrid Beitrag anzeigenHier in der Gegend gabs mal den Familiennamen Antenfresser, obwohl der nichts mit dem Essen der Enten zu tun hat.
Zur möglichen Bedeutung des Ortsnamens siehe auch https://www.sueddeutsche.de/bayern/k...960?print=true
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hier in der Gegend gabs mal den Familiennamen Antenfresser, obwohl der nichts mit dem Essen der Enten zu tun hat.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Charlot Beitrag anzeigenWas ich aber suche seit Jahre ist Lattig
dann erstelle doch bitte hier im Forum ein neues Thema FN Lattig
Nicht vergessen: Fragebogen ausfüllen!
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Keine Allerwelts-(Familien-) Namen
Hallo
Ich glaube das die Namen Heubüschel u. Schimmeräugel auch keine Allerweltsnamen sind.
Was ich aber suche seit Jahre ist Lattig
LG. Charlot
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Auf der Spur meiner böhmischen Ahnen bin ich gerade in einem Traubuch von Pernarec auf einen Herrn Zitterbarth gestoßen, zumindest wenn ich das richtig entziffere.
(Link: linke Seite Mitte)
Nach weiteren Seiten hat sich zu mehreren Mitgliedern der Zitterbarth (und Zitterbarthin) Familie noch der Herr Schrey-Vogl gesellt, immer mit Bindestrich und Pünktchen überm y. (Korrektur: Später taucht er auch als Schreyvogl auf)
Viele Grüße
BienenköniginZuletzt geändert von Bienenkönigin; 01.12.2020, 15:27.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Wahrscheinlich, denn der Name Rufin bedeutet ja "der Rote-der Rothaarige"
Und Wilma war ja Rothaarige.
Hat sich bis in die Generation meiner Kinder durchgesetzt die Haarfarbe, nur nicht so quieting. Ist jetzt rotblond🙄
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Der angeheiratete Onkel meiner Urgroßmutter hieß
"Ruffin Feuerstein"
Einige Geschwister meiner Uroma hießen Rufus oder Rufina als Zweitname.
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: