Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
Aus der Botanik kenne ich den Namen Mangold (bei meinen Oberbayern), der ist ziemlich häufig, aber die Familie Ysop kommt mir hier das erste Mal unter.
meine Ahnen kommen aus dieser Ecke, Südsteiermark bzw direkt Grenze Untersteiermark (heute Slowenien) häufig kann ich hier nicht unterschreiben, ich habe einen einzigen FN mit der Endung -ig
sämtliche Linien kann ich bis ungefähr 1630-1690 zurückführen,
Ist wahrscheinlich regional noch einmal unterschiedlich.
Wenn man die Register zu den Einwohnerverzeichnissen von Görz (Gorizia) anguckt, gibt es auf fast jeder Seite mehrere Beispiele, Batig, Basarig, Bastiancig, Battistig, Blasig, Bombig etc.
wo das österreichische auf das slowenische traf, sind endungen mit -ig häufig.
.
meine Ahnen kommen aus dieser Ecke, Südsteiermark bzw direkt Grenze Untersteiermark (heute Slowenien) häufig kann ich hier nicht unterschreiben, ich habe einen einzigen FN mit der Endung -ig
sämtliche Linien kann ich bis ungefähr 1630-1690 zurückführen,
Es bestünde noch die Möglichkeit, daß der FN Battistig irgendwann mal von Österreich aus südlich „wanderte“, ursprünglich aber vielleicht als Battisti nach Norden kam.
Aber - alles nur Mutmaßungen.
Hallo Laurin,
ich habe zu dem Nachnamen Battistig etwas Naheliegendes übersehen:
Im Heiratseintrag meiner Ururgroßeltern stand zur Mutter des Bräutigams eine Korrekturanmerkung, nämlich dass es statt Pattitsch eigentlich "Battistig" heißen soll.
Und zwar laut Taufregister 1839 Görz!
Heute erst habe ich nachgeschaut, wo dieses Görz liegt, und es ist das friaulische Gorizia.
Eine kurze Suche über Google zeigt mir Treffer von Görz+Battistig.
Eventuell ist also der Romeo Battistig, nachdem eine Straße in Rom benannt wurde, weitläufig mit mir verwandt.
Jedenfalls ergibt sich hier Forschungsmaterial für lange Winterabende...
Lernen Sie den faszinierenden Ursprung des Nachnamens Allewelt; seine Bedeutung und Verbreitung kennen. Schalten Sie Ihre Familiengeschichte in der größten Nachnamen-Datenbank frei
ihr kennt bestimmt alle den Ausdruck Allerweltsnamen für sehr häufige und nicht auffällige Namen; also das genaue Gegenteil der hier im Thema zu behandelnden Namen.
wo das österreichische auf das slowenische traf, sind endungen mit -ig häufig.
am beispiel vom friaul, da gab es minderheiten mit ladinischer, österreichischer und slowenischer sprache.
in den österreichischen hafenstädten triest und pula trafen die drei sprachen italienisch, slowenisch, und deutsch selbstredend zusammen.
Hallo sternap,
danke, das ist eine einleuchtende Erklärung. Wenn ich ein bisschen Zeit habe, forsche ich der Linie mal hinterher.
wo das österreichische auf das slowenische traf, sind endungen mit -ig häufig.
am beispiel vom friaul, da gab es minderheiten mit ladinischer, österreichischer und slowenischer sprache.
in den österreichischen hafenstädten triest und pula trafen die drei sprachen italienisch, slowenisch, und deutsch selbstredend zusammen.
Einen Kommentar schreiben: