Im Siegerland und angrenzenden Hessen gibt es den auch heute noch gebräuchlichen Namen "Ax".
Ansonsten kenne ich auch noch "Au" bzw. "Aa" als besonders kurzen Namen.
Was ist denn eigentlich der längste deutschsprachige Familienname, das wäre doch mal was für eine Umfrage!
Laut Prof. Udolph soll Familienname "Ottovordemgentschenfelde" mit 24 Zeichen der längste sein. Ich hatte mal eine Professorin namens "Meyer zu Bexten Lützkendorf" mit 27 Buchstaben. Bietet jemand mehr? :-)
Keine Allerwelts-(Familien-)Namen
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Zitat von Mr. Black Beitrag anzeigenEin Beispiel wäre der Familienname: Ey. Hier habe ich diverse Personen erfaßt.
Marcus
ein Bekannter in Kanada sucht auch noch nach der Herkunft seiner EY-Vorfahren. Eine Spur könnte nach Jablone, Posen führen. Die älteste ist eine Anna Rosina Ey, Tochter eines Christian Ey. Anna Rosina ist 1847 in Rabien, Polen gestorben und müsste so um 1782 evtl. in Jablone geboren sein.
Es könnte sein, dass wir vor ein paar Jahren hierzu schon eimal Email-Kontakt hatten.Zuletzt geändert von benangel; 13.07.2019, 11:08.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Laurin Beitrag anzeigenIn Deutschland gab / gibt es auch Familiennamen aus nur zwei Buchstaben, die sind aber noch seltener.
Alles Gute
Marcus
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Bienenkönigin Beitrag anzeigenNachnamen aus nur drei Buchstaben sind gar nicht mal so selten, wie ich dachte ...
Was es in D nicht gibt, sind Familiennamen bestehend aus nur einem Buchstaben.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Nachnamen aus nur drei Buchstaben sind gar nicht mal so selten, wie ich dachte (ich habe u.a. Rau, Ruf), aber diese hier finde ich auch noch selten:
Mek (später Meck) und Liz (beide Württemberg).
Bei Liz gibt es wohl noch verschiedene Schreibweisen wie Luetz, Litz u.
Ansonsten habe ich an ungewöhnlichen Namen noch Tierheim und Tasius (beides keine direkten Vorfahrinnen).
VG Bienenkönigin
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
erst seit kurzem in meiner Vorfahrenliste der FN Käms.
Da der Name aus Pommern kommt wäre eine Herkunft in dieser Richtung vielleicht gar nicht so verkehrt:
https://de.wikipedia.org/wiki/Kemnitz_(bei_Greifswald)
Kemnitz (niederdeutsch: Käms oder Kämts)
DoroZuletzt geändert von DoroJapan; 12.07.2019, 05:16.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Moin Feldsalat,
Zitat von Feldsalat Beitrag anzeigenJohann Nicolaus JO
In der Kürze liegt die Würze
jo.
Friedrich
Einen Kommentar schreiben:
-
-
1723 heiratet in Hahn mein Vorfahr Johann Nicolaus JO,gebürtig aus Erzhausen.
In der Kürze liegt die Würze
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Moin zusammen,
ergänzend zu Xylanders Ausführungen noch der Name Beisenherz, Beiß-den-Hirsch. Hat auch mit dem Hirschen und dem Jäger zu tun.
Friedrich
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Ralf,
das ist ein Satzname: rege-den-hertz - Rege-den-Hirsch, Scheuche-den-Hirsch. Also ein (Berufs-)Übername für einen Jäger oder Treiber.
Aus DWB: regen - weidmännisch das wild regen, aus dem lager aufjagen
Aus DWB: cervus hirtz, hirtze, hertz, hertze
Hat also nichts mit Herz zu tun.
Viele Grüße
Xylander
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo zusammen,
bei der Durchsicht der nun online einsehbaren kath. Kirchenbücher von St. Agnes Hamm habe ich zufällig den sehr ungewöhnlichen Familiennamen Regenhertz gelesen.
Beim Recherchieren sind mir dann folgende Namensträger aufgefallen:
Heinrich Adam Regenhertz (*1743 in Unna; †1809 in Soest), Stadtpräsident von Soest von 1792 bis 1809.
Nicolaß Henrich Regenhertz (Apotheker, ~01.09.1699 Marienkirche Dortmund) und dessen Vater Johan Daniel Regenhertz (Apotheker, *um 1669 in Mengeringhausen; +22.09.1731 in Dortmund)
Dessen Vater war Simon Regenhertz (+1673 in Freienhagen), welcher ab 1662 Pfarrer in Meineringhausen war, zuvor war er Pfarrer in Hemfurth und ab 1670 Pfarrer in Freienhagen.
Zum Familiennamen Regenhertz gibt es auch eine Seite bei GENWIKI; allerdings ohne wesentlichen Inhalt.
vgl. http://wiki-de.genealogy.net/Regenherz_(Familienname)
Viele Grüße
Ralf
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo zusammen,
in Düsseldorf gibt es seit 2017 eine Mutter-Ey-Straße und einen Mutter-Ey-Platz. Dies soll erinnern an Johanna Ey.
vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Johanna_Ey
Ey ist jetzt der passende Familienname für die beliebte Ostereiersuche der Kinder und einen uralten Brauch, weil nach der Reformation auch Kinder in die Tradition des „Eierverschenkens” einbezogen wurden, wobei gekochte Eier gefärbt wurden.
Wenn dann noch ein Herr Oster eine Frau Ey heiratet, wäre der Doppelname Oster-Ey perfekt.
Viele Grüße und FROHE OSTERN
Ralf
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Fn anonymus
Hallo,
wurde hier schon der "Familienname" ANONYMUS genannt?
Vermnutlich war es ein Findelkind, das scheinbar deshalb den Namen Josef ANONYMUS erhielt.
Meldekartei Posen dort so verzeichnet.
das sind die unehelichen Kinder LIPPERT, der verheirateten Maria ANONYMUS.
--> https://szukajwarchiwach.pl/53/474/0...cAemLfgMwFKYjg
Ob seine möglichen eigenen Kinder auch diesen FN erhielten FN ANONYMUS = Namenslos
erhielten, oder den seiner Frau geb. LIPPERT weiß ich nicht.
Es scheint, aber nicht so ungewöhnlich, das Kinder diesen Namnen erhielten.
siehe ancestry.de FN: Anonymus 13 Seiten mit Treffern.
Allerdings, sind die Treffer häufig Sterbefälle Unbekannter.
P.S. War nur ein zufälliger Fund, weiter nichts. Zuvor hatte ich bei ancestry, falsch ANONYMOS eingegeben und erhielt weniger Treffer, daher nahm ich an der FN sei kurios.
Gruß JuergenZuletzt geändert von Juergen; 03.04.2019, 16:39.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Bin heute auf den schönen Namen Pfauentritt gestoßen.
Ein Martin Pfauentritt war letzter katholischer und erster evangelischer Pfarrer in Arnsfeld im Erzgebirge.
Leider ist es nur angeheiratete Verwandtschaft, schade...
Lg, Claudia
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo zusammen,
kein Aprilscherz und kein Irrtum!
Denn kürzlich habe ich den Familiennamen Irrthum gefunden.
vgl. dazu den unten angehängten, mit snipping tool gefertigten Bild Ausschnitt „Name IRRTHUM“.
Da es die Familiennamen April und Scherz bekanntlich gibt, könnte durch Heirat sogar der Doppelname April-Scherz erzeugt werden.
Viele Grüße und lasst Euch nicht in den April schicken!
RalfAngehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: