Keine Allerwelts-(Familien-)Namen
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Es gab mal einen Frank, der den Namen hatte und mit dem Spitznamen: "Steaki"Zitat von consanguineus Beitrag anzeigenHallo zusammen!
Mir ist der in meinen Augen sehr skurrile Name "Rindfleisch" untergekommen.
Viele Grüße
consanguineus
Dann kam die Ehe und er legte den Namen ab ... "Frank Kanz"
-
😂 1
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo zusammen,
seit einiger Zeit durchflöhe ich die Stadtbücher (eigentlich Schöffenbücher des Schultzengerichts) von Neuhaldensleben (heute Haldensleben), die um 1255 beginnen. Dort habe ich im 13. und 14. Jh. folgende Namen gefunden:
- Smeckeworst
- Scumphenie
- Hutsevel
- Scotelvot
und andere. Die scheinen noch mittelelterliches Namensgut zu sein und eine Deutung dürfte ohne Kontext-Informationen sehr schwierig sein.
LG, EmWe
-
👍 2
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo zusammen!
Mir ist der in meinen Augen sehr skurrile Name "Rindfleisch" untergekommen.
Viele Grüße
consanguineus
-
😀 1
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo, ich habe eine Marie Hinterkopf in einer Nebenlinie (Geislingen/Steige).
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ja, das ist anzunehmen. Die Quellen in dieser Datenbank sind aber in erster Linie die Matrikelbücher der Universitäten sowie die entsprechende Sekundärliteratur.Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
Dürfte dann, sofern es derart weit zurückreichende KIrchenbücher gab, dort als EyerImSchmaltz lesefreundlich hinterlegt sein.
So wie im 18. Jahrhundert die weniger gebildete Familie KaltenEcker.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Dürfte dann, sofern es derart weit zurückreichende KIrchenbücher gab, dort als EyerImSchmaltz lesefreundlich hinterlegt sein.Zitat von mabelle Beitrag anzeigenDer Familienname, auf den ich eben zufällig stieß, lautet
* Eierimschmalz *
Gebürtig in Landshut in Niederbayern, gefunden in der Oberdeutschen Personendatenbank. Und wie man sieht, eine sehr gebildete Familie im frühen 16. Jahrhundert:
https://oberdeutsche-personendatenba...z,_Georg_(1519)
Viele Grüße
mabelle
So wie im 18. Jahrhundert die weniger gebildete Familie KaltenEcker.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Der Familienname, auf den ich eben zufällig stieß, lautet
* Eierimschmalz *
Gebürtig in Landshut in Niederbayern, gefunden in der Oberdeutschen Personendatenbank. Und wie man sieht, eine sehr gebildete Familie im frühen 16. Jahrhundert:
https://oberdeutsche-personendatenba...z,_Georg_(1519)
Viele Grüße
mabelle
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hier ist es lustig, weil der Vorname auch noch so passend komisch ist, gerade entdeckt:
Herr Kraft Kirchenbauer
Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 29.06.2025, 12:46.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Jettchen,Zitat von Jettchen Beitrag anzeigen
der Familienname lautet LEBERWURST, die Frauen erhielten von den Pfarrern in den Kirchenbüchern das "-in" angehängt. Der Name kommt übrigens in der Gegend sehr häufig vor. In meinem Stammbaum gibt es auch eine angeheiratete Walburga Leberwurst, die ungefähr 1784 in Mähring bei Tirschenreuth gebürtig war. Sie hat einen Bruder meines direkten Vorfahrens (4fach Urgroßvater) geehelicht.
Die Namensträger haben es bestimmt nicht leicht; als ich das erste Mal darüber stolperte, fiel mir spontan die "beleidigte Leberwurst" ein.
Viele Grüße
mabelle
Einen Kommentar schreiben:
-
-
In Luxemburg stieß ich auf den FN „Prommenschenkel“.
Im Letzelbuergischen sind „Prommen“ Pflaumen.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ich bin beim Lesen/Durcharbeiten der Chronik von Heroldishausen/Thür. auf die amüsanten Namen Trockenbrot; Eyerkuchen u. Schmotzbach gestossen. Da bin ich immer (etwas schadenfroh)
erleichtert, dass ich nicht auch noch diese "hübschen" Namen in meiner AL habe. Mir reichen meine "besonderen" Namen wie Klopfleisch; Schnödeheine; Lämmerhirt; Rübezahl; Fick etc. schon.
Juanita
-
😂 1
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: