Keine Allerwelts-(Familien-)Namen

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • marclari
    antwortet
    Keine Allerwelts-(Familien)Namen

    Hallo,

    im Kirchenbuch Datteln habe ich den Namen "Brathuhn" gelesen, war mir vorher als Nachname noch nicht untergekommen.

    Schönen Abend
    Marclari

    Einen Kommentar schreiben:


  • Juanita
    antwortet
    Ich habe den schönen Namen "Schnödeheine" in meiner AL.
    Klingt sehr lustig, bedeutet aber lediglich "Schneider Heine".


    Juanita

    Einen Kommentar schreiben:


  • Friedrich
    antwortet
    Moin zusammen,

    ich fand heute bei Archion im KB Ramsbeck den Nachnamen Wurmstich.

    Friedrich

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bergkellner
    antwortet
    Hallo,

    unter meinen englischen Vorfahren sind nicht nur jede Menge Berrys, sondern auch Bowle bis zum Abwinken(ungefähr 20 Leutchen), jemand namens Wallfurlong, Owlett(Eulchen), Pain(Schmerz) und eine Jane Austin.

    Auf der deutschen Hitliste stehen Doemstrich, Fetzer, Goldschlager, Ketterlinus, Rathsack, Rosenbrock, Rohtbart, von Dankbahr, Freiherr Ritter zu Grünstein...

    Aber mein absoluter Favorit ist Bärwolff!

    Lg, Andreas
    Zuletzt geändert von Bergkellner; 18.11.2017, 20:10.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Anna Sara Weingart
    antwortet
    Hallo

    SCHELL = "Schell ist ein Übernamen für aufspringend, auffahrend, aufgeregt, wild." - http://www.onomastik.com/schöll.php
    HAAS (HASE) = "Der Name ist ein typischer Übername für einen schnellfüßigen, feinhörigen, aufmerksamen, später auch furchtsamen Menschen." - http://wiki-de.genealogy.net/Haas_(F..._und_Bedeutung

    Gruss
    Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 15.10.2017, 02:12.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas_Flensburg
    antwortet
    Haha, cooler Thread.... Habe allerdings nicht alle Beiträge durchgelesen. Deshalb weiß ich nicht ob der Name, der mir dazu eingefallen ist, schon erwähnt wurde.
    Es handelt sich dabei um eine entfernte Bekannte von mir, die den Namen Schellhase trägt...

    Gruß
    Tommy

    Einen Kommentar schreiben:


  • Laurin
    antwortet
    Zitat von Gis Elle Beitrag anzeigen
    ... auf einem Firmenfahrzeug gesehen: Peter Nein.
    Ob es denn auch den Familiennamen Ja gibt?
    Hallo,

    in den auf Telefoneinträgen basierenden Verbreitungskarten GEOGEN ist zweimal der FN Ja verzeichnet (1 x in Münster / Westf. und 1 x in Frankfurt / Main),
    in der Schreibweise Jaa gibt es ebenfalls zwei Einträge (1 x im Lkr. Reutlingen und 1 x im Lkr. Straubing-Bogen).

    In meinen aktuellen und antiquarischen onomastischen Literaturquellen konnte ich bisher einen FN Ja nicht ausmachen.

    Da im Verzeichnis der Deutschen Telekom die FN Ja und Jaa nicht (mehr?) enthalten sind, könnte eine (frühere) fehlerhafte Erfassung möglich sein.
    Der Name Ja ist z.B. Bestandteil koreanischer Vornamen, die stets hinter dem Familiennamen stehen - so z.B. Lee Chong Ja.

    Einen Kommentar schreiben:


  • schönfeld
    antwortet
    Hallo,

    eben beim Blättern im Sterberegister(1931-1935) Berlin-Friedenau diese zwei recht seltenen FN gelesen:

    Corsepius
    Tausendfreude


    VG,
    schönfeld

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gis Elle
    antwortet
    Hallo,

    heute habe ich auf einem Firmenfahrzeug gesehen: Peter Nein.
    Ob es denn auch den Familiennamen Ja gibt?
    Zuletzt geändert von Gis Elle; 06.10.2017, 14:45.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    gestern habe ich in einem Schreiben den relativ seltenen Familiennamen LERNBECHER (53 Einträge bei Geogen) gelesen.

    Das wäre doch mal eine Methodik: „Mit dem Lernbecher erfolgreich lernen!“

    Allerdings wurde LERNBECHER im Forum schon einmal erwähnt und mit der Bedeutung
    „leere den Becher“ erklärt.
    vgl. http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?p=726875&highlight=Lernbecher#post7 26875

    Das ist dann die perfekte Ausrede für jeden Schluckspecht: „Dies ist kein Trinken, sondern Lernen! Nur wer den gefüllten Becher leert lernt!“

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xylander
    antwortet
    Hätte ich auch gedacht, aber siehe da, vom Niederrhein
    Puspapp Puspas Rheinisches Wörterbuch
    Viele Grüße
    Xylander
    Zuletzt geändert von Xylander; 11.08.2017, 09:56.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Laurin
    antwortet
    Zitat von fps Beitrag anzeigen
    Das passt, ich erinnere mich an ein Kochrezept mit dem Titel "Möhrenpuspas".
    Aus welcher deutschen Region stammt denn bitte dieses Rezept? Der Name scheint ein wenig "slawisch angehaucht" zu sein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • fps
    antwortet
    Zitat von schönfeld Beitrag anzeigen
    Danach heißt Puspas soviel wie "Mischmasch".
    Das passt, ich erinnere mich an ein Kochrezept mit dem Titel "Möhrenpuspas".

    Einen Kommentar schreiben:


  • Catha-Tina
    antwortet
    Zitat von OmaMali Beitrag anzeigen
    Eine junge französische Hochspringerin
    heißt
    Marie Jungfleisch

    Noch passt der Name,nur was ist wenn
    mal 80 Jahre ist?
    Hallo Omamali,
    nö, keine Französin, eine Deutsche, geb. zwar in Paris, aber Tochter einer Deutschen, kam mit 3 Jahren nach Deutschland
    Wenn sie 80 ist, hat sie ihren FN vielleicht schon (mehrfach) ausgetauscht

    Einen Kommentar schreiben:


  • OmaMali
    Ein Gast antwortete
    Keine Allerweltsnamen

    Guten Abend,
    Ich hab grad EM in London geguckt.
    Es lief grad oder läuft noch Hochsprung.
    Eine junge französische Hochspringerin
    heißt
    Marie Jungfleisch

    Noch passt der Name,nur was ist wenn
    mal 80 Jahre ist?

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X