Passend dazu fällt mir das Lied ein "Es ist ein Schnitter, heißt 'der Tod'..."
Abra makabra.
Keine Allerwelts-(Familien-)Namen
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Hallo,
sind gestern auf der Fahrt ins Krankenhaus zu Schwiegermutter am Friedhof Osterholz an diesem schönen Firmenschild vorbeigekommen, das ich euch nicht vorenthalten wollte:
Hans Tod - Friedhofsgärtnerei - hier die website dazu
Lg, Claudia von den bergkellners
Einen Kommentar schreiben:
-
-
moinse
nämliche Frage hatte mein alter ego bereits mal gestellt nachdem dieser ein Fernsehinterview mit
Professor Dr. Hans Dieter Nothdurft von der LMU München gesehen hatte.
Von Laurin dankenswerterweise beantwortet.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Verano Beitrag anzeigenBei Bahlow, ähnlich wie Laurin schreibt:
der Hilfsbedürftige, dem es an Lebensunterhalt gebricht.
MMn meinte das einfach, daß jemand etwas brauchte/benötigte.
Ich denke, daß da schone eine Bedeutungsverschiebung vorliegen kann. So ähnlich wir "billig": damit warb man noch bis ich denke um 1900 ("zu billigen Preisen") als eben ein "günstiger/gerechter" Preis.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Bergkellner Beitrag anzeigenNothdurft - was sicher ein Grund war, schnell zu heiraten...
Bei Bahlow, ähnlich wie Laurin schreibt:
der Hilfsbedürftige, dem es an Lebensunterhalt gebricht.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Bergkellner Beitrag anzeigenHaben heute die Todesanzeige der Schwiegermutter meine Cousine bekommen, die Gute hieß mit Mädchennamen Nothdurft - was sicher ein Grund war, schnell zu heiraten...
Nothdurft
Übername zu mhd. notdurft »Notwendigkeit, Bedürfnis«, mhd. notdürfticheit »Hilfsbedürftigkeit, Not«, mhd. notdürftic »bedürftig«.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Haben heute die Todesanzeige der Schwiegermutter meine Cousine bekommen, die Gute hieß mit Mädchennamen Nothdurft - was sicher ein Grund war, schnell zu heiraten...
Lg, Andreas der bergkellner
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Laurin Beitrag anzeigenVielleicht gibt es eine etymolg. Ähnlichkeit zwischen Sommerlatte und Huflattich?
Hallo Laurin,
ich glaube, das ist Zufall.
Etymologie
Lattich · Huflattich
Lattich m. krautiger, gelbblühender Korbblütler, Kopfsalat. Ahd. lat(t)uhha (9./10. Jh.), lat(t)uh, lactoch (10. Jh.), mhd. latech(e), mnd. lādeke, lādike, laddeke, mnl. lachteke, aengl. lactuc(e), leahtric verweisen teils auf Entlehnung aus lat. lactūca ‘Lattich, Kopfsalat’ (Ableitung von lat. lac (aus *lāc), Genitiv lactis ‘Milch’; Benennungsmotiv ist also der milchige Saft der Pflanze), teils auf Anschluß an die Variante spätlat. lattūca; vgl. entsprechendes ital. lattuga. Daneben stehen aus mlat. lapatica ‘Ampfer’ (wohl für *herba lapatica, vgl. gleichbed. lat. lapathum, griech. λάπαθον) entlehnte, eine Zwischenstufe *latica (mit Silbenausfall) voraussetzende Formen wie ahd. letihha (10. Jh.), let(t)ih (Hs. 12. Jh.), mhd. leteche, die dem 2. Glied der Pflanzenbezeichnung Huflattich (s. unten) zugrunde liegen, sich jedoch trotz anderer Herkunft lautlich mit dem aus lat. lactūca, spätlat. lattūca entstandenen vermischen. Für die Weiterentwicklung des Pflanzennamens Lattich im Hd. sind diejenigen ahd. Bezeugungen wesentlich, die ein (von der Lautverschiebung nicht betroffenes) -tt- aufweisen und den Vokal -a- bewahren. Zum Entlehnungsvorgang und Formenreichtum im Ahd. vgl. Frings/M. Germania Romana 2 (1968) 291 ff. Gartenlattich ist eine alte Kulturpflanze und dient in erster Linie zur Salatbereitung, wird aber nur selten und nur landschaftlich Lattichsalat (hess.), Kopflattich (thür.) oder geköpfelter Lattich (schweiz.) genannt. Im allgemeinen Sprachgebrauch hat sich vielmehr ↗Salat (s. d.) mit seinen Determinativkomposita Kopfsalat, Blattsalat, Schnittsalat als Bezeichnung durchgesetzt. Huflattich m. Name einer zeitig im Frühjahr gelbblühenden und wildwachsenden Korbblütlergattung, ahd. huofletih(ha), huoflatuh(ha) (Hs. 12. Jh.), mhd. huofleteche; verdeutlichende Zusammensetzung nach den einem Pferdehuf ähnlichen Blättern. Zum Grundwort s. oben
Quelle: Das Wortauskunftssystem zur deutschen Sprache
Viele Grüße
consaguineus
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Laurin Beitrag anzeigenBedeutet „Frühlings- bzw. Sommer-Sproß“ und deutet z.B. auf einen Gärtner (als Spottname) hin.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Verano Beitrag anzeigenSchon klar!
Vielleicht gibt es eine etymolg. Ähnlichkeit zwischen Sommerlatte und Huflattich?
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Verano Beitrag anzeigenSommerlatten sind besonders solche junge zarte Weiden vom ersten Wuchse.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Laurin Beitrag anzeigenBedeutet „Frühlings-Sproß“ und deutet z.B. auf einen Gärtner (als Spottname) hin.
Ein Schelm, der bei „Latte“ einen anderen Zusammenhang herstellt - aber so weit entfernt liegt er damit wohl nicht -> einfach mal „Morgen“ davorsetzen.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Mit Müller, Schneider oder Schmidt kann ich bei meinen Vorfahren bis jetzt nicht dienen, allerdings ist „Brandes“ hier in der Gegend nicht besser und führt quasi ins nirgendwo oder auch ins überall, zumal, wenn der Vorname Friedrich oder Maria ist .... *genervt*
Aber so richtig nerven mich die Hirnsteins, die Ahnen meiner Uroma, die locker drei Ehefrauen pro Sohn verschlissen haben, die allesamt Ferdinands in die Welt setzten und wo ich mich nun nicht mehr durchfinde ...
Also, wer bitte Hirnsteins oder Spaniers aus dem schönen Arnsberg sein eigen nennt, bitte gern melden !Zuletzt geändert von magic70; 25.02.2019, 20:28.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Zima1986 Beitrag anzeigenEiner meiner DNA-Matches bei MyHeritage hat den Nachnamen "Sommerlatte".
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: