gesammelte Daten aus gelöschten Lesehilfebeiträgen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Xtine
    antwortet
    Taufeinträge und Trauuung

    Aimee

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr aus dem der Text stammt: 1802
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Kirchenkreis Eutin


    Johann Hinrich, erstes uneheliches Kind der geschwächt(??)
    Dienstdirne in Sasel Christina Magdalena Bredfeldten
    des daselbsten wohnenden Halbhüfners Hartwig Bredfeldt Tochter
    der Vater zu diesem Kind ist nicht angegeben. Taufzeugen
    Marx Hinrich Langfeldt, Schneider in Sasel, Klaus Hinrich
    Wriedt?, Weber in Eutin, Anna Elisabetha Bredfeldt, Dienstmädchen zu Hohensasel. das Kind erhielt großer Schwäche
    wegen bald nach der Geburt die Nottaufe von mir in meinem
    Hause.

    Am rechten Rand steht:
    uneheliches Kind das die Nottaufe erhielt.




    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr aus dem der Text stammt: 1825
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Kirchenkreis Eutin


    ist in der Kirche copuliert, der Bauknecht aus Hohen
    Sasel, Johann Hinrich Kock, des Arbeitsmannes in
    Sasel Jacob Kock und der christina Magdalena
    geboreneBretfeldt, Sohn als Bräutigam mit
    Christina Magdalena Ehlers, des Marx Hinrich Ehlers
    weiland Hüfner in Sasel und der Christina
    Magdalena geborene Steenbeck eheliche Tochter
    der Bräutigam ist 23 Jahre, die Braut 20 Jahre alt.



    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr aus dem der Text stammt: 1862
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Neukirchen


    Auguste Johanne ehel. Tochter des Arbeitsm(anns) Friedrich Wilhelm Peter Kock und der Anna Wilhelmine Wenndorf, 30 Jahre alt /Kind/ ... Tfzge (Taufzeuge) Katharine Brod Arbeitersfrau in Sasel Katharine Bod (?) Vogstfrau auf Ranzau (?) Ernst Wenndorf, Bauerssohn in Sasel.



    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr aus dem der Text stammt: 1832
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Neukirchen / Sasel /


    "Catharina Wilhelmine, des Hüfners in Sasel Matthias Hinrich Wentorf und der Catharine Magdalena Elisabeth geborene Boix aus Dorf R...? eheliche Tochter /:des Mannes zweiter, der Frau erster Ehe, erstes Kind :/ T.Z.(?) Elisabeth Margaretha Buk(?), Hufnersfrau in Danau, Margaretha Theresia Bu...?, Arbeits....? bei Sasel, Heinrich Christian Bode(?), Viertelhöfner bei Gowenz(?)"



    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr aus dem der Text stammt: 1833
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Neukirchen/ Sasel


    "Friedrich Peter Wilhelm, des Johann Heinrich Roix (Roith), Arbeitsmannes in Sasel u. der Christina Magdalena geb. Ehlers ehelicher Sohn /:Beider Eltern erster Ehe fünftes Kind. T.Z. Peter Struck, Dienstknecht auf Ranzau, wohnhaft in Gow...?, Friedrich Ehlers, Dienstknecht in Gowanz(?), Catharina Schutt, Taglöhnerfrau in Sasel."

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Kirchenbuch-Vermerk über die Zwillinge Richard und Emma

    Aimee

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr aus dem der Text stammt:
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:

    "Vor dem unterzeichneten Pfarrer erschienen heute der Person nach bekannt:
    1. Der Bruder(?) Hermann Tiefenau aus Wüstemark Welsicke
    2. der Hüfner Hermann Kase und
    3. der Kossäte(?) Herman Schulze in Garrey

    Sämtliche drei Erschienenen, der erste als Vater, die beiden anderen als Paten erklären:
    Die Angabe im Kirchenbuch in Garrey, welche die Zwillingskinder Richard und Emma Tiefenau am 5. März 1902 geboren und getauft sind, beruht auf einem Irrtum.
    Beide Kinder sind (???) am Geburtstage des Vaters, den 6. April 1902, getauft worden, worauf sich der Vater und die beiden Paten noch genau besinnen können.

    Es wird daher beantragt, daß demntsprechend das Taufdatum im Kirchenbuch von Garrey geändert wird.

    v.g.u.(?)

    Hermann Tiefenau
    Hermann Schulze
    Hermann Kase
    ...(?)"

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Taufe 1797

    Aimee

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr aus dem der Text stammt: 1797
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:

    "Martin ein am 10.März Mittags um
    12 Uhr geborenen Söhnlein des Hüfner
    Johann Christian Nethen und seiner
    Ehefrau Anna Elisabeth eine geborene
    Nethen, des Schulzen jüngste Tochter und
    war d. daßelbe den 17. ej(us)(?) als Dom. V..ministere zur H. Kauße(?) (-->Taufe nach Marlies )befördert(?) Die Paten sind

    1. Martin Sternberg Einwohner u(nd) Hüfner
    in Bergholz
    2. Martin Hayuß/Hayuf(?) Einwohner u(nd) Hüfner
    daselbst und
    3. Anna Elisabeth , Martin Nethens Hüfners in Borne(?) Ehefrau

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Diverse 1843, 1805

    Aimee

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr aus dem der Text stammt: 1843
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:


    "Ist der Halbhüfner in Sasel Matthias Hinrich Wentorf in seinem 62. Jahre an einer Brustkrankheit verstorben, 20 November öffentlich beerdigt worden"




    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr aus dem der Text stammt: 1805
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Kirchenkreis Eutin

    "Christina Magdalena, des Halbhüfners in sasel Marx Hinrich Ehlers und der Chrsitina Magdalena geborene Stenbeck eheliche Tochter/ fünftes Kind zweiter Ehe des Mannes und erster Ehe der Frau/
    Taufzeugen: Catharina Margaretha Maibohm,Weber(?)frau in Dannau , Catharina Margarethe Ehlers Dienstmädchen auf dem Hofe, Hans Jacob Brasch, Dienstknecht in Sasel "

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Taufbuch, Hof bei Oschatz, 1772

    Ursula

    13 Hanna Rosina Praschin gebohren den 23sten Sept.
    Abends 11 Uhr, getauft den 25sten ej.
    1. Vater: Johann Gottlieb Prasch Maurergeselle und
    Einwohner allhier.
    2. Mutter: Frau Hanna Rosina gebohrene Andrä
    3. Pathen: 1. Peter Langefeld [durchgestrichen] Joh: Christian Langefeld
    juv. Peter Langefelds Halbhüfners allhier
    zweyter Sohn
    2. Frau Anna Christina Reichelin, Joh. Ge,,
    orge Reichels Halbhüfners allhier
    Eheweib.
    3. Jungfer: Anna Maria Bittichin, Joh:
    Georg Bittichs Halbhüfners allhier
    zweyte Tochter

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    petrdetok

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufeintrag
    Jahr aus dem der Text stammt: 1726
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Allenbach / Hunsrück

    Anna Maria
    Johann Jacob Petri eines Holtzhauers in Schwartzenberg
    uber an Allenbach im Wald und seiner Fr. Anna Maria
    Töchterlein ist den 19 junius 1726 gebohren worden und wurde
    d. 21 ejusdem getauft Comp. 1. Hanß ..... Lehlhammer von
    ................... 2. Anna Maria Jörg [?] ........ Leßkers Frau zu
    Fursch[?]weiler, 3. Anna Elisabetha, Martin Körberts Frau zu
    Ase[?]bach (könnte Asbach sein)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Trauung

    TPrasch

    Quelle bzw. Art des Textes: Traubucheintrag
    Jahr aus dem der Text stammt:
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Staucha / Sachsen

    1. Gottfried Prasch juv: Gärtner allhier, Joh: George
    Praschens Gärtners und Auszüglers allhier ehel.
    5ter Sohn, ist mit Jgfr. Johanna Regina Hennigin
    Joh: Gottlob Hennigs Gärtners in Heyda ehelichen
    3ten Tochter Dom: 21. 22. u. 23. p. Trinit. hier und
    in Heyda proclamirt und darauß in Heyda co-
    pulirt worden

    juv. = juvenus = Junggeselle
    Jgfr. = Jungfrau
    p. = post
    Trinit. = Trinitatis

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Heiratseintrag 1877

    fleigi

    22ten August / Josef Kraus / .Gütler. / Alberting / Wolfgang Kraus u. A. M. Prebeck / Wittwer der Anna Scheßl / 20. August 1837 zu Eidsberg / Crescenz Simbeck / Söldners

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Westpreußen mehrere Urkunden

    Milksurfer

    Ad M[aiorem] D[ei] G[loriam]
    1739 Anno. Plochocin
    Ego Gregorius Josephus Szuwal-
    ski Parochus Plochocinensis
    Natam 21. Aprilis, baptizavi
    30 Ejusdem Magdalenam
    Antoninam, Illustris M? G? D[omi]ni
    Stanislai Jasinski Judici..?
    Terrestris Pucen.?, & Mari-
    annae de ..bowskie Legiti-
    mae Consortis Filiam. Levan-
    tibus de Fonte Sacro. Illustribus
    MM: GG: [Generosis] Dominis . Marianna Pru-
    .akowa Notatrice Terrarum Prus-
    siae & Ioanne Trebnic de Pa-
    latinatu Culmensi.
    natam 21.

    Zur höheren Ehre Gottes
    Im Jahre 1739 P.
    Ich, G. J. S, Pfarrer zu P., habe am 30. April getauft die am 21. April geborene M. A., Tochter des vornehmen edlen Herrn Stanislaus J., Landrichters? zu P., u. der M. v. …, seiner rechtmäßigen Ehefrau. Aus der heiligen Taufe gehoben haben sie die vornehmen edlen Herrschaften M. P., …in? der Länder Preußens u. J. T. aus der Pfalz? zu Kulm?
    geboren am 21.



    Anno D[omi]ni 1737. Gregorius Szuwalski
    P[arochus] Plochocinensis baptizavit Infantem Nomi-
    ne Catharinam 20 [oder: 2a] 9bris [= novembris] .. … Scilicet
    Magnifici Ac Ge[nerosi] D[omini] Stanislai Jasinski
    et Mariannae. Patrini fuere Magnificus
    Ac G[enerosus] D[ominus] … …ki Judex Zutko?-
    viensis, et Marianna Jasinska de Obwo?-
    szow, Amita [oder: Avita] Ejusdem Infantis de
    Plochocin
    Im Jahre des Herrn 1737 hat G. S., Pfarrer in P., ein Kind mit Namen C. getauft am 20./2. November .. … nämlich des hochedlen Herrn S. J. und der M. Paten waren der hochedle Herr … …, Richter in Z., und M. J. von O., Tante/Großmutter dessselben Kindes aus P.



    Ad M[aiorem] D[ei] G[loriam]
    Plochocin 1742 Anno 17 Mensis
    Julij. Ego Gregorius Josephus Szuwal-
    ski Parochus Plochocinensis
    Benedixi Matrimonium inter Ge-
    nerosum Dominum Josephum Ko-
    zicki Adolescentem Generosorum Do-
    minorum Adami & Sophiae Kozic-
    kich, legitimorum conjugum Filium
    et inter Generosam Bibiannam Ja-
    zinska Virginem Illustrium Magnifico-
    rum Francisci & Mariannae Pulche-
    riae de Sawoszowie? Jasinskich, Judi-
    cum Terrestrium Pucensium, Legiti-
    morum Conjugum Filiam. Cum dis-
    pensatione super Bannis ab Illu-
    strissimo Reverendissimo D[omi]no Loci
    ordinario Valentino Czapski. Prae-
    sentibus, Illustribus Magnificis Gene-
    rosis Dominis S..bastio? Bialoblocki
    Ensifero Lukoviensi?, Stanislao Jasin-
    ski Assessore Terrestri Dirnaviensi?
    de [oder &] …tenis tunc ..dentibus.

    Zur höheren Ehre Gottes
    P. im Jahre 1742 am 17. des Monats Juli habe ich, G. S., Pfarrer von P., die Ehe gesegnet zwischen dem edlen Herrn J. K., Junggesellen, Sohn der edlen Herrschaften A.u. S. K., rechtmäßiger Eheleute, und der B. J., Jungfer, Tochter der wohledlen F. u. M. von S. J., Landrichter? zu P., rechtmäßiger Eheleute. Mit Dispens wegen der Abkündigungen durch den hochverehrlichen Herrn Ordinarius des Ortes V. C. In Gegenwart der hochedlen Herren S. B., Schwertträger? zu L., S. J. Landassessor? zu D. …………………..



    Anno D[omi]ni 1764
    Plochocin
    Idem qui supra Annô D[omi]ni 1764 die
    4 Martij denuntia[ti]o[n]ibus tribus p[rae]missis inter
    Missae …nia, nulloque impedimento cano-
    nico detecto interrogavi M[agnificum] G[enerosum] D[omi]num
    Gabrielem Stefens de Villa Watko-
    wiezki et M[agnificam] G[enerosam] D[omi]nam Magdalenam
    Jasinska de villa Plochocin eorumque
    mutuo consensu h[a]b[i]to p[er] v[er]ba de p[rae]senti
    sol[em]n[i]t[e]r matrimonio coniunxi p[rae]s[e]nt[i]bus
    Testibus M[agnifico] G[eneroso] D[omi]no Stanislao
    Czartinski? de villa Stanislawo et
    M[agnifico] G[eneroso] D[omi]no Pawlowski de villa Mo-
    kre?.
    Plochocin

    Ich, derselbe wie oben, habe im Jahre des Herrn 1764, am 4. März, nach vorausgegangenen drei Abkündigungen während der Messe?, wobei kein kanonisches Ehehindernis entdeckt wurde, den hochedlen Herrn G. S. aus dem Ort W. und die hochedle Dame M. S. aus dem Ort P. befragt [ob sie die Ehe miteinander eingehen wollten], und nachdem ich beider wechselseitige Zustimmung erhalten habe, habe ich sie feierlich mit den Trauungsworten verbunden in Gegenwart der Zeugen, des hochedlen Herrn S. C. aus dem Ort S. und des hochedlen Herrn P. aus dem Ort M.
    P.



    Nobilis Anna nata von Czapiewska, Uxor Francisci von Sikorski, ha-
    bitantis in Parte Hereditaria Villae nuncupatae Piechowice, in Paro-
    chia Vielensi existentis, adveniens ad Aulam Roleviensem, morbo Febris
    calidae oppressa, Sacramentis munita, in Anno aetatis suae circiter 46.
    defuncta est. Anno 1806, dico Millesimo, Octingentesimo, Sexto, Die
    19. Aprilis, Hora 6 post Meridiem, et Sepulta in Coemeterio Eccle-
    siae Komorscensis Die 24. ejusdem Mensis et Anni.
    Reliquit Successores Maritum et duos Filios. 1mo Michaelem annorum
    20, apud Parentem existentem, 2do Antonium circiter annorum
    19 in Glisno apud avitam suam Sikorska commorantem

    Die edle Anna geborene v. C. (Gattin des F. v. S., welcher lebt auf seinem Erbteil des Ortes genannt P., der sich in der Gemeinde V. befindet), die an den Hof von R.? kam und von der Krankheit des hitzigen Fiebers niedergeworfen wurde, ist, versehen mit den Sakramenten, im Alter von ungefähr 46 Jahren verstorben im Jahre 1806, sprich eintausend achthundert und sechs, zur 6. Stunde nach Mittag, und wurde bestattet auf dem Friedhof der Kirche zu K. am 24. desselben Monats und Jahres.
    Sie hat als Hinterbliebene nachgelassen ihren Gatten und zwei Söhne, erstens Michael, 20 Jahre alt, der bei seinem Vater lebt, zweitens Anton, ungefähr 19 Jahre alt, der sich in Glisno bei seiner Großmutter S. aufhält.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Kirchenbuch-Eintrag

    basket

    Quelle bzw. Art des Textes: Geburts-Eintrag
    Jahr aus dem der Text stammt:
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Bergstadt Platten

    Johann Adam Dominik, Sohn von Jakob Thiel, Plattener Bürger und ... und seine Frau Eva, geboren am 5-ten August, getauft am 6-ten des gleichen (Monats). Taufer: Christoph Trenkler ... (ein Art der Pfarrer, aber in meinem online WB habe ich das Wort nicht)
    Paten: Adam Schüppl Plattener Bürger und Jäger.
    Zeugen: Anton Pöpperle Plattener Bürger und Kutscher,
    Kaspar Korb Plattener Bürger und Bäcker,
    Maria Magdalena Böhr, Frau von Johann Georg Böhr, Ackerbauer in JohannesBrorg..nß...
    Maria Magdalena Günnl, Frau von Christoph Günnl, Händler in Joh...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    KB-Eintrag 1757

    basket

    Quelle bzw. Art des Textes: Heirats-Eintrag
    Jahr aus dem der Text stammt: 1757
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Bergstadt Platten

    Johannes Christianus filius Caspari Stichleri fossoris in Ziegenschacht et uxoris
    eius Eva natus 9ma Decembris et baptizatus 10ma hujus a
    P.re Capellanus. levans Ferdinandus Zenker inquilinus in Erben (?)
    Testes Christianus Fallinghaur fossor in Jungenhengst
    Franciscus Antonius Heritz fossor in Blach (?), Anna Maria
    Haniklin, uxor Michaelis Hanikl fossoris, et Anna Maria
    Stichlerin, uxor Chrisitani Stichler ex Ziegenschacht.


    JOh.Christian, Sohn des Gräbers Caspar Stichler in Ziegenschacht und
    dessen Ehefrau Eva, wurde geboren am 9.dez. und getauft am 10. dieses monats von Pfrarrer Capellanus (?). pate war FZ Inwohner in Erben.
    Zeugen waren CF, ein Gräber in Jungenhengst, FAH ein Gräber in Blach, AMH Ehefrau des Gräbers MH und AMS Ehefrau des CS aus Ziegenschacht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    basket

    Quelle bzw. Art des Textes: Geburtsurkunde
    Jahr aus dem der Text stammt: um 1800
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Bergstadt Platten

    Korb Franciscii
    (von Franz Korb oder des Franz Korbs)
    civis et sartoris
    (Bürger und Schneider)
    et uxoris ejus Catarina
    (und seine Frau Catarina)
    partentu liberorum(?)
    (Eltern freie(?))

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Trauung 1882

    TPrasch

    Quelle bzw. Art des Textes: Traubucheintrag
    Jahr aus dem der Text stammt: 1882
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Hof bei Oschatz

    Schmidt Johann Carl
    Eduard Wirthschaftsgehilfe
    geb. d. 9.Sept 1857 ehel. S. des
    Wirthschaftsbes.(itzer) Johan Carl Gott
    lob Schmidt Hof u. der Charlotte
    Friedrike geb. Thomas
    ev. luther. ledig

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Sterbebuch Kierdorf 1901

    Tom

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbebucheintrag
    Jahr aus dem der Text stammt: 1901
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Kierdorf

    22 / Gertrudis Fahlenbock nata die 14/2/86 per .......... .......
    rationis in ea pax die decima nona Februarii hora
    septima mat[uti]na in Kierdorf obiit et die vigesima
    secunda eiusdem officio quadragesimali per ...
    hora octava mat[uti]na sepulta est.
    Gertud Fahlenbock wurde geboren am 14.2.86 ....... .....
    .......... ... ..... ....... starb am neunzehnten Februar in der
    siebten Stunde früh in Kierdorf und wurde am zweiundzwanzigsten
    desselben ....... ............. in der achten Stunde früh bestattet.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Taufbuch von Hof bei Oschatz: Paten?

    TPrasch

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufbuch
    Jahr aus dem der Text stammt: 1813 und 1817
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Hof bei Oschatz

    1. Gottfried Striegler
    Bauer in Schworen
    2. Christian Schmid
    Viertels ,, Hüfner
    allhier
    3. Fr. Rosina Maria
    Conradin, Gottlieb
    Conrads Bauers in
    Solbitz Eheweib


    1.) Joh. George Hentschel, Viertels,,
    Hüfner in Hof
    2.) Fr. Joh. Rosine, Joh. Gottlob Pati,,
    tzens, Gast: u. Schenkwirths in Hof Ehefrau
    3.) Joh. Christian Geisel, Viertels,,
    hüfner in Hof

    das dritte:
    den zwölften
    August Vormittags
    eilf Uhr

    den sieben,,
    zehnten August

    +1861, 20. Jan. zu Großbauchlitz b. Döbeln,
    lt. Anzeige von dortigen PfA.
    In der Gemein heißt's: Pratsch sei im Stalle
    verstorben beim
    P. Mehr

    1. Joh. Andreas Beyrich, Viertels,,
    Hüfner in Hof
    2. Mstr. Joh. George Fiedler, Häusler
    und Feinweber in Bi...
    3. Fr. Joh. Rosine Patitzin, Joh. George
    Patitzens, Halbhüfners in Panitz
    Ehefrau

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X