gesammelte Daten aus gelöschten Lesehilfebeiträgen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Xtine
    antwortet
    Geburt u Heirat 1928

    timokracke

    Quelle bzw. Art des Textes: Standesamt
    Jahr aus dem der Text stammt: 1928
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Delmenhorst, Niedersachsen


    Geburtsurkunde Nr. 552
    Delmenhorst am 3. Oktober 1928
    Vor dem unterzeichneten Standesamten erschien heute, der Persönlichkeit nach durch Heiratsurkunde anerkannt, der Kernmacher Josef Nowak



    Heiratsurkunde Nr. 25
    Delmenhorst am vierten Februar tausendneunhundert und zwanzig und acht.
    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der Eheschließung:
    1. der Kammacher Josef Nowak der Persönlichkeit nach auf Grund der vorliegenden Aufgebotsverhandlung anerkannt, geboren am drei und zwanzigsten Februar des Jahres tausendneunhundert zwei zu Petrowitz Gebrutasregister Nr. 38 des Pfarramts in Tynischt wohnhaft in Delmenhorst, Thüringerstraße 53
    2. die Wirtschafterin Anna Brylla der Persönlichkeit nach auf gleiche Weise anerkannt geboren am zwei und zwanzigsten November des Jahres tausendneunhundert drei zu Delmenhorst Gebrutsregister Nr. 728 des Standesamtes Delmenhorst wohnhaft in Delmenhorst, Thürigerstraße 53

    Als Zeugen waren zugezogen und erschienen:
    3. der Arbeiter Paul Brylla der Persönlichkeit nach -?- Geburtsurkunde anerkannt 22 Jahre alt, wohnhaft in Delmenhorst, Frankenstraße 48
    4. der Arbeiter Christian Heinrich Lüpkes der Persönlichkeit nach auf gleiche Weise anerkannt, 21 Jahre alt, wohnhaft in Delmenhorst, Schlüsselstraße 8


    Also auf der Geburtsurkunde lese ich definitiv "Kernmacher" (was immer das ist), auf der Heiratsurkunde würde ich "Kammacher" sagen, auch wenn hier ein "Haken" für die zwei "m" fehlt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Ehe 1748

    Holy

    Quelle bzw. Art des Textes: Eintrag aus Eheregister
    Jahr aus dem der Text stammt: 1748
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Dornhan


    den 26. Nov. 1748

    Johann Friedr. Müller, gewesener Musquetir unter dem löbl.
    Würtemb. Schwäb. Lengß.?? Regim und
    Anna Elisßabetha Rothing

    Weyland Johann Friedr. Müller B. in Klein? Alfdorf? ehl. lediger
    und hernach Weyl. Jacob Helisch? selig gewesene Bürgers und Weingärtners und TodtenGrebers z. Obristenfeld? Stiefsohn
    Weyl. Christian Roth gewesenen Schuhmachers allhier, ehl. ledige und Jung Hanß Jacob Knauß Bürgers und Geißhirt allhier Stieftochter

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Heirat 1743 Beetz

    Marco O

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag
    Jahr aus dem der Text stammt: 1743
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Beetz/Brandenburg


    Gottfried Stärcke, angehender adl. Bauer hierselbst, Christian Stärckens, Gerichtsschöppens und Kirchenvorstehers hierselbst eheleibl. ältester Sohn, ward hierselbst den 31. October öffentl. vertrauet nach gewöhnlicher Proclamation mit Jfr. (Jungfrau?) Anna Dorothea Nickels, Andreas Nickels, Bauers hierselbst eheleibl. einzigen Tochter.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Trauung1880

    newyork_88


    9. Merz. Hoffmann, Johann, Heinrich, Einlieger
    auf dem Lohofe, ein Junggeselle, von 27 Jahren,
    mit Hochkamps, Maria, Charlotta, aus dem
    Amte hergelassen, eine Jungfer von 20 Jahren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Kalle

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag
    Jahr aus dem der Text stammt: 1767
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Düsseldorf


    am 28. April heiratete nach dreimaligen "Anzeige" der am 26 April freie Status bekommene Bartholomaeus Schlömer, Witwer von Anna Catharina Möcis, und Adelheid Grösgens(?)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Trauung 1840

    Sandrine810

    Quelle bzw. Art des Textes: Trauregister
    Jahr aus dem der Text stammt: 1840
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Franken

    Nr. 2 lautet:
    wurden als zwei Brautpaare auf Grund der Traulicenzen
    hiesigen ......... d. d. 28. Novembr. 1840. Dreimal, nämlich Dom.
    I. II. u. III. Advent ohne Widerrede proclamiert, und nachdem
    das erstere Brautpaar das Proclamationsattest d. d. Flachslanden
    den 13. Dec[em]br. 1840 beigebracht hatten, Freitags den Acht-
    zehnten December Eintausendachthundertvierzig
    früh in der Betstunde beide Paare zu gleicher Zeit in hie=
    siger Kirche von mir getraut.
    Getraut den 18. Dec[em]br. 1840

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Taufe 1842

    Patrick1981

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufbuch
    Jahr aus dem der Text stammt: Februar 1842
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Wien/ Österreich


    1. Seite (links)

    Nahme des Taufenden: Anton Schargler Coop
    Jahr Monath Tag: 27 Februar (steht obendrüber) 1842
    Wohnung und Nro des Hauses: Josephstadt 168
    Nahme des Getauften: Juliana Josepha
    Religion: kath.
    Geschlecht: weibl. ehelich legitimiert
    Quer über die Spalten: Daß Vincent Apogner gegenwärtig bei der fl.(?)
    Tante sich als Pater des Kindes erklärte, wird
    nebst der Jdentität d. Person bezeuget von
    Carl Allingen Opticus und Leopold Linhs Meßner

    2. Seite (rechts)

    Aeltern
    Vaters Nahme und Con(?)dition oder Character: (ich schreibe die Zeilen wie sie dort erkennbar sind, nicht unbedingt im richtigen Zusammenhang)
    Vinzenz Apoger
    Corporal S.D. Johann
    ...ralbediener (das kleine krumme)
    Apoger Bauers u. d.
    Elisabeth Schreiber
    kath. Rel.

    Mutters Tauf- und Zunahme: Magdalena
    die nächsten 2 Zeilen sind durchgestrichen und leider nicht mehr zu entziffern
    kath. Rel
    Seidl T.(ochter?) d. The-
    resia Seidl
    kath
    wieder durchgestrichen

    Nahme und Stand der Pathen: Julianna Seyger(??), Kahin(??)

    Todt geboren: --

    Anmerkung: Heb.(amme) Clara
    Zistler Stegg(??)str. 2
    Lt. f. Ktlh.(?) dkr.(?)
    v. 28. Nov 1857
    zu 57.855 durch die
    bei uns vom 15. A. in der
    Pf. Altlerchenfeld
    am 15. Aug. 1843 nach
    gefolgte Leg(??) legiti-
    (hier steht wohl noch) miert

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Taufe 1797

    Sandrine810

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufregister
    Jahr aus dem der Text stammt: 1797
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Franken


    9ten Oktober geboren und getauft.

    Georg Leonhart Heim, Köbler
    dahier Sie: Anna Maria geb. Hartung
    Zeugen: zu dem ersten
    Anna Margaretha des Bernhart Meier, Unterthans und Krämers dahier Eheweib
    zu dem zweiten
    Anna Barbara des Johann Georg Hofmann Windmüllermeisters dahier Eheweib

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Heiratsurkunde 1830

    Skoumi

    1.)
    Daß ich zur Schließung der Ehe meines minderjährigen Sohnes Joseph Anton Tellesch mit Theresia ___mann die väterliche Einwilligung ertheile, bestätige ich mit eigenhändiger und zweyer Zeugens Unterschrift.
    Franz Tellesch bürgerlicher __________ in Scheles und Vater der minderjährigen bräutigams.

    2.) Joseph Anton Tellesch bürgerl. __________meister in Scheles Nro: 70, ein ehel. Sohn des Franz Tellesch bürgerl. __________meister in Scheles Nro: 63 und der Theresia geborene Schröter aus Scheles Nro: 37.

    3.) Theresia verwittibte ____mann aus Scheles Nro: 70, eine ehel. Tochter der gestorb. Eußech? Prohaska __________ bürgerl Lohgerbermeister in Scheles Nro: 75 und der maria Anna geborene Puttner? aus __________ Nro:

    4.) Johann Luftner/Lüftner bürgerl. __________ in Scheles
    Simon Possolt bürgerliche Schuhmachermeister in Scheles.

    5.) da konnte ich nur das Wort Pfarrer auslesen, und wahrscheinlich war er Joseph... --> Getraut von mir Joseph Schmid Pfarrer

    1. ...väterlicher Einwilligungserlaubnis
    Kirschnermeister (Kürschnermeister)
    Vater der minderjährigen Bräutigams, Kirschnermeister

    2. Kirschnermeister (Kürschnermeister)

    3. Kuhnemann ? und eine eheliche Tochter des verstorbenen Eustach
    Prochatzka Bürger und Lohgärber

    4.Bürger und Kirschnermeister

    5. Joseph Schmid?

    2. ehel. Sohn des Franz Tellesch

    3. Theresia, verwittibte.......

    ........... u. eine ehel. Tochter des gestorbenen............

    Ich meine der Prochaska war ein Lohgerbermeister.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    diverse Taufen

    petrdetok

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufurkunden
    Jahr aus dem der Text stammt: 1725 - 1732
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Hottenbach / Hunsrück


    Den 14/24? Martij ist [Name des Kindes fehlt?] deß Ehrsamen
    Johann Jacob Petri dermahlen auff
    des Gut Hof? Ansbach[les ich auch] diend die ...
    Anna Maria beider ehliches Söhn

    2.Teil

    lein gebohren und zu folgender H: Tauff als
    gevattern gebetten worden Joh: Heinrich
    Beier? rothgärber? Und Einwohner alhier
    Henrich Geyer? Zu Weyden? Maria Cath:
    Wilhelm Petri zu Langbach? 2 Haußfrau.
    Johann Lehnert? Wagners
    zu Bruchweyler? Tochter

    Teil 4 (1730)

    den ?4.? April ist des Ehrsamen
    Johann Jacob Petri dermals ..... ........... sich aufhaltend
    u. Anna Maria beider ehlich Töchterlein gebohren
    u. folgends Zur? h(eilig) Tauff best......... ............... anbey
    als Gefetter erbeten worden: Adolph Barth? Zimmermann
    .... wohnen zu Weydy Johann Heinrich Lenardt? Schmid zu
    Veithroth? Maria Catharina Jacob Gerhard Schmid
    am J.... Ehefrau Maria ......... Joh. Math. Fanleß?
    ........... ...... zu ....... Hausfrau


    1732

    den 26ten Ebr ist Joh. Adam des Ersamen
    Johann Jacob Petri und Anna Maria Cathr.? Ehlich
    Söhnlein zur Welt gebohren worden Zu Weyden?`
    Als Gefattrin bey der h: Tauff sind erbeten worden?
    Johann Jacob Lineth? Schuhmacher zu Weyden? Joh.
    Adam Conrad ...... ......rath ............................................. Von
    ........bach Hausfrau Zirman? Jungen? von Hellrothe??
    Tochter Maria Catharina


    Teil 4 (1730)

    den ?4.? April ist des Ehrsamen
    Johann Jacob Petri dermals zu Weyden sich aufhaltend
    u. Anna Maria beider Ehleut Töchterlein gebohren
    u. folgends Zur? h(eilig) Tauff best......... ............... wobey
    als Gefetter erbeten worden: Adolph Barth [lese ich auch] Zimmermann
    .... wohnen zu Weyden Johann Heinrich Lenardt? Schmid zu
    Veithroth? Maria Catharina Jacob Gerhard Schmid
    am J.... Ehefrau Maria Ursula Joh. Math. Fanleß?
    ........... ...... zu Weyden Hausfrau



    Teil 5
    1732

    den 26ten Ebr ist Joh. Adam des Ersamen
    Johann Jacob Petri und Anna Maria be... Ehlich
    Söhnlein zur Welt gebohren worden Zu Weyden
    Als Gefattern bey der h: Tauff sind erbeten worden
    Johann Jacob Lineth? Schuhmacher zu Weyden? Joh.
    Adam Conrad von ......rath Peter Geßen? von
    Salzbach? Hausfrau Simmon Jungen? von Hellrothe??
    Tochter Maria Catharina

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Trauung 1791

    johannloy

    Quelle bzw. Art des Textes: Trauungseintrag
    Jahr aus dem der Text stammt: 1791
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Evang. Kirche Mannheim


    28. August 1791
    wurde Copul. Carl Friedrich Witzel,
    chirurgia Candidatus, weil. Carl Friedrich Witzel,
    gewesener Stadtschreibers (zu) ? (Kirchtl. Richtl.) ? Hochfürstl. –
    Heßen Casselischer Jurisdiction, nachgelaß. ehel. Sohn
    u. Maria Magdalena Schlundin, des dahießigen Bürgs.
    u. Soldmeisters christoph Schlund, eheliche Tochter

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Taufe 1882

    Hina

    Quelle bzw. Art des Textes: Abschrift
    Jahr aus dem der Text stammt: 1882
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Köstritz

    1871
    Ein Tausend acht hundert ein und siebzig
    Georg Edmund Reinhard Helbig, Sohn
    des Wilhelm Helbig Chemiker zu Heinrichsthal und seiner
    Ehefrau Adelheid geb. Schütz, wurde geboren zu Köstritz
    am 14. Mai früh 1/2 7 Uhr und getauft am 21. Juni

    Pathen Friedrich ....
    2. .... ... des Edmund ....
    ..... ..... zu ...
    ....Schneider, Buchhalter zu ...

    Köstritz d. 26. Febr. 1882
    Kirchen Rat (Unterschrift)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Taufe 1834

    Hina

    Quelle bzw. Art des Textes: Abschrift KB
    Jahr aus dem der Text stammt: 1937 (Originaleintrag 1834)
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Meiningen


    Stadtkirche Meiningen
    Jahrgang 1834 Seite 182 Nr. 3
    Schütz Johann Jacob
    Bürger
    und Kaufmann Meiningen
    Witter ev. 25. Juli 1797 in Mainz
    31. März 1834 zu
    Gestungshausen ? (es gibt ein Gestungshausen bei Coburg)

    Ettelt
    , Cahtarina Elisabeth Friederike
    Meiningen
    Jgfr. (Jungfer) ev. 4. Juni 1800
    nicht angegeben
    Christian Heinrich Ettelt Caroline
    Hegegl. ? Oberförster geb. Quart aus
    zu Gräfenthal ??? Coburg

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Heirat 1906 u. 1909

    Elsie


    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsurkunden
    Jahr aus dem der Text stammt: 1909 + 1906
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Hamburg
    ----------------------------

    Es handelt sich hier jeweils um die Zeugen der Heirat

    Bild 1, ich lese
    55 Jahre alt, wohnhaft in Hamburg, Frucht-
    allee 82 Haus 1
    4.b der Krüger Georg Jahrens
    der Persönlichkeit nach durch Bürgerbrief
    anerkannt,
    53 Jahre alt, wohnhaft in Hamburg, Hamburg, Böhmkenstr. 37

    Bild 2, ich lese
    der Persönlichkeit nach durch Heirats.Ur.
    kunde anerkannt,
    33 Jahre alt, wohnhaft in Hamburg,
    Wendenstr. 156, Haus 4
    4b. der Apparatewärter Karl
    Müller

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Taufeintrag, 1815, Westfalen

    Musiker

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufbuch
    Jahr aus dem der Text stammt: 1815
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Westfalen


    Im Jahre Christi achtzehnhundert und fünfzehn den fünften Dezember Nachts um elf Uhr wurde, nach geschehener glaubhafter Anzeige, von der hinterlassenen Wittib, Elisabeth geborene Trockel, Wittib von Weiland Johann Wilhelm Hiltenkamp dahier aus Anklstadt das erste Kind geboren, eine Tochter, und wurde den siebenten desselbigen Monats getauft, wo sie die Namen,: Anna Maria Theresia erhielt.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X