gesammelte Daten aus gelöschten Lesehilfebeiträgen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Xtine
    antwortet
    Geburt 1882

    Sandrine

    Quelle bzw. Art des Textes: Geburtsregister
    Jahr aus dem der Text stammt: 1882
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Stadtamhof


    Stadtamhof am 21. Dezember 1882

    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der
    Persönlichkeit nach bekannt, der Produkten Händler Johann
    Hetzenecker wohnhaft zu Stadtamhof haus Nr. 20
    katholischer Religion und zeigte an, daß von der
    Franziska Hetzenecker geborene
    Resch seiner Ehefrau katholischer Religion
    wohnhaft bei ihm, zu Stadtamhof in seiner Wohnung
    am achtzehnten Dezember des Jahres
    tausend achthundert achtzig und zwei vormittag
    um elf Uhr ein Kind männlichen Geschlechts
    geboren worden sei, welches die Vornamen
    Johann Georg erhalten habe.

    Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
    Johann Hetzenecker.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Geburt 1851

    Traudl

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr aus dem der Text stammt: 1851
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Gollhofen Mittelfranken/Bayern


    12 Georg Paulus Schott, zweitehelicher Knabe des Halbbauers
    58. und Innwohners Martin Schott dahier geschiedener
    Lanzenmüller von Reusch, hierher übersiedelt durch Frau ....
    Margaretha Barbara geborenen Stein von Obertief
    wurde Freitag Abend 6 Uhr als den sechzehnten 16. Mai 1851
    als den dritten Tag vor der dritten Proclamation der Eltern
    geboren und Mittwoch den 21. einundzwanzigsten May
    Mittag 2 Uhr (ohne Geläute) getauft. Pathe war Georg
    Albrecht Schmid, bürgerl. Innwohner Bauer dahier

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Heirat 1887

    newyork_88


    15 (fünfzehnten) November Freudenberg
    Joseph Kutzig, Knecht in Freudenberg
    ledig
    30
    kath(olisch)
    Catharina Graw, Magd in Freudenberg, Tochter des daselb verstorb(enen) Einwohners Rahus Graw
    ledig
    34
    kath(olisch)
    Johann Graw R?arbeiter, Anton Pantel Altsitzer, lebt in Freudenberg
    Freudenberg & Fleming Dom. XXII, XXIII & XIV p. Pentei.
    Pfr. Boenigk

    die 3 Proklamations-Daten sind sicherlich der 22./23./24. Sonntag nach Pfingsten (post Pentecostem).

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Sterbeeintrag 1715

    Gustav

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr aus dem der Text stammt: 1715
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Lauchstädt, Merseburg


    Paul Vogeln (?alts?) nachb. und Einwohner wie auch Gerichts Schö
    zu Nieder Burgstadt (Bürgstadt? siehe die beiden anderen Einträge) verstarb den14 july nachmittags 5 Uhr beErdig(t)
    den 16 . dito als den D....tag nach 4 Trinitatis ............. ........
    69 Jahr. Text ..846....

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Heirat 1670

    Gustav

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr aus dem der Text stammt: 1670
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Lauchstädt, Merseburg


    Am 25. Januari d. conversios Paul,
    Paul Vogeln, Barthel Vogels ehel. Sohn
    und J[ungfrau?] Martha Hauckn Michl Hau
    ckens zu(?) Scha(e?)dendorf ehel. Tochter.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Heirat 1850 u. 1903

    Maratoni

    Quelle bzw. Art des Textes:Kirchenbuch
    Jahr aus dem der Text stammt: ca. 1850 bis 1903
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Hunsrück


    Nummer 2. Johannes Bootz Margaretha Agatha Gehring
    Im Jahr des Herrn 1903, eigentlich am neunten Tag des Mai wurden, nachdem bei dreimaliger gewöhnlicher Verkündung in dieser unserer Pfarrkirche kein einziger Hindernis kanonsch aufgedeckt wurde, Johannes Bootz, ehelicher Sohn des Peter Bootz und deer Dorothea Weiland aus Weiler zu R. D. Engelhardt, Dekan in Bingen, wo er mit Margaretha Agatha Gehring, eheliche Tochter des Georg Gehring und der Rosina Schnappauf <vielleicht verwandt mit dem Minister Schnappauff!> aus Lahm in Oberfranken <entweder Kreis Lichtenfels oder Kreis Staffelstein oder Kreis Kronach> die Ehe eingehen wollte, entlassen.
    Dies bestätigt: Böver, Pfr.
    Sie wurden getraut am zehnten Mai 1903 öffentlich von R. D. Dekan Engelhardt und den Zeugen Peter Schneider und Martin Stumm, beide aus Weiler.

    am einundzwanzigsten Juli s. s. sind in der Ehe verbunden worden. Zeugen:
    Hallo, zu dem 2. Text eine kleine Korrektur. Ich denke, es heißt undevigesima Julii = am 19. Juli.

    Zwei Tage nachher, wohlgemerkt am 23ten desselben Monats dies Jahres in Waldhilbersheim konfirmiert sind nachfolgende Knaben und Mädchen:

    Peter Habermann und Margarethe Maßing
    Nach dreimaliger Proclamtion in hiesiger Pfarrkirche, ohne dass Einwände erfolgten, Peter Habermann, ehelicher Sohn des Johannes Habermann und der Catharina Lenhart, beide verstorbene Eheleute aus Weiler <gestrichen: am vierten April getraut> und Margaretha Maßing eheliche Tochter des Philipp Maßing und der Margaretha Maßing, Eheleute aus Weiler. Zeugen: Philipp

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Taufe 1811

    Maratoni

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr aus dem der Text stammt: ca.1811
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Tiefenbach/Hunrück


    Petro Christ et Susanna nata Bittmann ex Tiffenbach die 12 Decembr[is] 1811 natus est filius legitimus et 15 ejusd[em] renatus Christianus levantibus Eum Christi[n]ano Pirot et Christina Küffer ambo ex T.
    Dem P. C u. der S. geb. B .aus T. wurde am 12. Dez. 1811 ein rechtmäßiger Sohn geboren u. am 15. desselben Monats getauft auf den Namen Ch.. Paten waren …

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Sterbeeintrag 1817

    Maratoni

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr aus dem der Text stammt: 1817
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Tiefenbach/Hunsrück




    Christ aus Tiefenbach
    19. nach schwerem Fieber zusammengerafft, dennoch mit allen Sterbesakramenten gefestigt, starb Susanna Christ geboren aus Tiefenbach.
    Buttmann 37 Jahre und am 21sten in Unk...chen(???)
    bestattet durch den Diener <des Herrn> J. Ph. Colllig, Pfarrer

    der bestattungsort könnte Unt(er)kirchen (mit einer "ligatur" von t und k) sein. ansonsten einmal schaun, welche orte es in der gegend so gibt/gab...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Taufe 1855

    Maratoni

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr aus dem der Text stammt: 1855
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: ?


    Baptizati 1835
    Nro. 13
    Petrus Christ, fil<ius> Susannae Christ, ex Nieder...mp
    eum
    postea agnovit / die vigesima quinta Martii natus
    pater ejus Philip Bootz
    et altera renatus est levante W. Salgonb..g
    Roevig pastor

    Getaufte 1835
    Nr. 13 Peter Christ *), Sohn der Susanne Christ aus Nieder...mp, wurde am zweiundzwanzigsten Tag des März geboren und ist anderntags getauft mit dem Paten W Salgonb..g. Roevig Pfr.
    *) ihn später anerkannt als dessen Vater Philipp Bootz

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Geburtsurk. franz. Rep.

    Maria H

    Quelle bzw. Art des Textes: Geburtsurkunden
    Jahr aus dem der Text stammt: 1800 und 1806
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Süchteln NRW


    Bild 1 aus dem Jahre 1800
    ein paar Wörter, die ich nicht lesen kann. Habe folgendes übersetzt.

    Vom fünfundzwanzigsten Tag des Monats Vendemieire Im Neunten Jahr der frankischen Republik.
    17.10.1800
    Geburts-Akt von Maria agatha Knöpges gebohren den heutigen
    um zehn Uhr des Morgens, Tochter von Wilhelmus
    Knöpges und Maria Noelges, rechtmäßigen Eheleuten
    erster Ackersarbeiter beide wohnhaft hierselbst in der Sektion

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Sterbeeintrag KB Bergfreiheit/Waldeck

    Schröder

    Quelle bzw. Art des Textes: Auszug aus dem Kirchenbuch
    Jahr aus dem der Text stammt: 1824
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Bergfreiheit/Waldeck

    Nr.9

    Margaretha ... Henrich Schröders Frau starb am 28.Aug
    Nachmittags 4 Uhr an Stechen in der Seite und auf der
    Brust am 9ten Tage und wurde den 30.ejusd.

    (nächste Seite)
    .. 63 J. 10 Mon. 18 Tage Ihre Eltern

    Nr.10

    Henrich Schröder hinterlassener
    Witiber starb am 30 Aug
    Nachmittags gegen 5-6 Uhr
    und wurde am 1. ten Sept. beerdigt
    c. 69 Jahre alt Seinen letzten Angaben nach
    ist er zu Niedernstein in Kurhessen
    an. 1755 geboren, wo sein Vater
    Johannes Schröder Bürger und Schnei
    dermeister war.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Marco O

    Quelle bzw. Art des Textes: KB Sterbeeintrag
    Jahr aus dem der Text stammt: 1770
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Beetz/Brandenburg


    Am 15.Nov. Abends 9 Uhr starb Joachim Hagen / ein alter ??? / des Christian Hagens / königl. Koßäthen leiblicher Vater!"

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Auszug Heiratsurkunde

    Sigi


    Der Grenzaufseher Michael
    Ferdin(and) Joh(annes) Siegmund
    33 1/4 Ers Ferien in Schlesien
    u. Marie Louise Charlotte
    25 1/2 1/6 Minden ? in Emg...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Randbemerkung Geburtsurkunde

    Uschi


    1. Das nebenerwähnte Kind
    2. Helena Feuser ist bei der
    3. zwischen Stephan Braun
    4. Taglöhner zu Palmersheim
    5. wohnhaft und der zu
    6. Loch früher zu Palmers
    7. heim ohne Gewerbe neh-
    8. menden Maria Anna
    9. Feuser vor dem Civil-
    10. stands-Beamten
    11. Bürgermeister Thee-
    12. garten zu Palmersheim
    13 unterm vierzehnten
    14. Juni achtzehn hundert
    15. zweiundsechzig ge-
    16. schloßenen Heirath Nu-
    17. mero achtundzwanzig
    18. des Heiraths Registers
    19. von demselben als von
    20. ihnen mit einander
    21. erzeugt, anerkannt
    22. worden.
    23. Rheinbach den achtzehnten
    24. Juni achtzehnhundert
    25. zwei und sechzig
    26. der Civilstands Beamte
    27. Bürgermeister


    noch eine Randbemerkung:

    1. Das neben erwähnte
    2. Kind Catharina Metz-
    3. macher ist bei der
    4. heute zwischen Peter
    5. Fischenich Standes Tisch-
    6. ler zu Esch wohnhaft
    7. und Catharina
    8. Metzmacher Standes
    9. Tagelöhnerin zu Lom-
    10. mersum wohnhaft, vor
    11. dem unterzeichneten
    12. Civilstands-Beamten
    13. geschlossenen Heirath Num-
    14. mer acht des Heirat
    15. Register von denselben
    16. als von ihnen miteinan-
    17. der erzeugt anerkannt
    18. worden. Hausweiler
    19. den dreizehnten mai
    20. eintausendachthundert
    21. dreiundsechzig
    22. der Zivilstandes
    23. beamte
    24. Decker

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Geburtseintrag 1762

    Marco O

    Quelle bzw. Art des Textes: Eintrag KB
    Jahr aus dem der Text stammt: 1762
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Beetz/Brandenburg

    Am 16t Februar ist in Beez gebohren Peter Haagen, getauft am 21t ejusden. Der Vater ist Christian Haagen Coßäth k.l. die Mutter Dorothea Sommerfeldt. Die Paten sind gewesen Frau Maria Dorothea Müller, des Jochim Christian Schreibers, d.h. Schultzens Ehefrau.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X