gesammelte Daten aus gelöschten Lesehilfebeiträgen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Xtine
    antwortet
    Sterbebuch Hamböken 1871

    Tom

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbebuch
    Jahr aus dem der Text stammt: 1871
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Hamböken

    Die 15ta Septemb"ris" in Hamböken apoplexia corre-
    ptus praevie tamen extrema unctione(letzte Ölung) munitus obdor-
    misit in Domino et die 18va ejusdem sepultus est
    Johannes Adolphus Fahlenbock, conjux Mariae Cath[arinae]
    Köller et viduus A[nnae] Cath[arinae] Hamböken, annos 54 natus

    Am 15. September in Hamböken starb durch einen Schlaganfall zusammengerafft dennoch vorausgehend durch äußerst. ......... gestärkt im Herrn und wurde am 18. bestattet Johann Adolph Fahlenbock, Ehemann der Maria Catharina Köller und Witwer der Anna Catharina Hamböken, 54 Jahre alt

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Trauung 1808

    TPrasch

    Quelle bzw. Art des Textes: Traubuch
    Jahr aus dem der Text stammt: 1808
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Hof bei Oschatz

    Die Heirat efolgte in Zöschau, wie die linke Seite verrät.

    1. Spalte:
    ob, wan und wo das Aufgebot geschehen.
    Dom 4. Adv
    u. 11 F.. natis anni pr...
    et Dom p. ci...

    Nahmen des Bräutigams
    Johann Christoph Prasch
    juv(enius) Joh. george pra
    schens Auszug halb
    hustners ehel. jüngster
    Sohn hierin Hof.

    Nahmen der Braut
    Jgfr Johanna Sophia
    Isaakin? Johann
    george Isaaks
    tagelöhner und Ein-
    wohner in Rechau
    ehel. jüngste Tochter

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    basket
    Quelle bzw. Art des Textes: Geburtsurkunde
    Jahr aus dem der Text stammt: 1842
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Bergstadt Platten
    Korb Johann Nep. bürger.
    und Pfarrkirchen(?) ... zu
    Ratten? (wahrscheinlich Name der Ortschaft) Nr. 202 aus Ratten? ge-.
    bürtig, Sohn der † (=ehemalige/gestorbene) Franz Korb,
    Bürger Schneidermeister und
    Pfarrkirchen ... (gleiches Wort, was oben fehlt?) zu Ratten nro
    202 und der † Catharina geborene
    Wodiczka aus Kameyn, Chlu-
    metzer Herrschaft(?).

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Taufeintrag aus dem Jahre 1806

    Aimee

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr aus dem der Text stammt: 1806
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:

    zum Ersten:
    1. Spalte: Am 17ten Märtz
    Nachmittags um
    2 Uhr

    2. Spalte: den 19ten
    Märtz

    3. Spalte: Johann Frie,,
    drich
    Zimmerma[n] / [der Strich über dem n bedeutet, dass da zwei n
    stehen sollen]
    4. Spalte: Andreas Zimmer,,
    mann, Hüfner
    und Einwohner zu
    Schwanebeck,
    12tes Kind, erster
    Ehe

    5. Spalte: Johanna Sophia,
    gebohrner Lüdickin [?];
    erster Gattin.

    zum Zweiten:
    18 7/10 06 [=7.10.1806]
    1./ Meister Johann Friedrich Wronick [?], Huf und Waffenschmidt
    wie auch Einwohner in Friedersdorf.
    2./ Frau Maria Dorothea Jenicken, gebohrener Zimmermannin, Gottlieb
    Jenickens Hüfners, Einwohners und Gerichts-Schöppens in Friedersdorf Eheweib
    3./ Ehrn. [?] Andreas Woge der Zeit Gerichts-Schultze zu Lütte
    haben alle drey persönlich der hl. [=heiligen] Tauf beygewohnt

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Traueintrag aus Herford 1791

    newyork_88

    Anton Christ(ian) Tegler aus
    Rinteln, Grenad(ier) unter der Comp(anie)??
    v(on) Rantzal? und dem Reg(iment) v(von) Holdeck??
    und Anna Marg(arethe) Elisabeth Nolten
    des Heuer(lings) Franz Henrich Nolte
    im Stadtgebiet ehel. Tochter


    der Grenadier Tegler gehörte zum preußischen Infanterie-Regiment Nr. 41, dessen Chef von 1782 bis 1792 der Generalmajor Alexander Friedrich v. WOLDECK war (später Generalleutnant und Gouverneur der Festung Wesel) – vgl. http://www.preussenweb.de/regiment3.htm.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Eurodiver

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag
    Jahr aus dem der Text stammt: 1819
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Berndorf/Steiermark/Österreich

    Joseph Leitner, des
    Johan Leitner, Knöpf,,
    ler in Möhrdörfl in
    Mähren, Ollmützen
    Kreis, ped. u der Veronica
    Czech, seines noch lebenden
    Eheweibes ehelicher Sohn
    Besitzer der Schuster keu,,
    sche Allhier


    Gebohren laut Taufschein den 12 Jener 1819. Schriftl. Bewilligung der Bez. Obkt. ? Lotter,,
    man[n] den 10 May 1847 Schriftl. Bewilligung der Groß? ????? für beyde Brautleute /: richten
    beyde im ???? des Heuges:/ 19 xber 1846, keine Verwandschaft, keinen Militärpflicht
    Kein Hindernis, brautleute sint Johann Ununtnerbacher in hiesiger Pfarr, beyde in der Kathol.
    ...elig gut unterrichtet.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Kirchenbucheintrag 1797

    Aimee

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr aus dem der Text stammt: 1797
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Bergholz


    Peter Nethe Sen. ehemaliger Erb- und Lehnschulze allhier zu Bergholz starb den 7. November früh zwischen 4 und 5 Uhr, nachdem ihn Sonntags zuvor in der Nacht ein starker Schlagfluß getroffen, ohne daß er tags zuvor etwa geklagt, sondern gesund zu Bette gegangen war. Esw ard derselbe den 9. ej. mit einer Leichenpr[edigt] und Abdankung begraben. Sein Alter hatte er gebracht auf 78 Jahre 7 Monat und 4 Tage. __________________

    und


    Adam Christian Nethe Häußler und Handarbeiter in B. starb den 10. Dec. früh gegen 2 Uhr und ward den 12. ej. mit einer Leichenpredigt und Abdankung begraben. Sein erreichtes Alter war 51 Jahr weniger 16 Tage.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Sterbeeintrag 1797

    Aimee

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr aus dem der Text stammt: 1797
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Bergholz

    Bergholz 3. den 6. März Abends nach 17 uhr starb Martin
    Nethe, Johann Christian Nethens Einwohner u.
    Hüfeners in Bergholz iüngstes Söhnlein und ward
    den 9. ej(usdem) mit einer Abdanckung begraben.
    Seines Alters 1 Jahr weniger 4 Tage

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Sterbeeintrag 1793

    Aimee

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr aus dem der Text stammt: 1793
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Bergholz


    Maria Christina des Peter Nethen, Erb Lehn und Gerichts Schulzen in Bergholz Töchterlein, welches am 21.August im Herrn entschlieff die am 23ten hujus mit einer Abdankung beerdiget wurde …..

    und der re. Text:
    Frau Anna Rosina Nethin, des Martin Gottlob Nethe Hüfners allhier Ehefrau, welche hier zu Borna den 10. Nov. im Herrn selig entschlieff, u. am 12ten Nov. Mit Leichenpredigt u. Abdankung auf hiesigem Gottesacker christl. beerdigt wurde

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Lesehilfe für Taufeinträge 1692+1698, Heiratseintrag 1719 Hallo,

    mc8282

    Kirchenbuch Kiliansroda Taufeintrag 11. Januar 1692

    im ersten Bild, Taufentrag vom 11.1.1692 ist das Kind Johann Nickol, Nickol Rudolphs Sohn.
    Der 1. Pathe ist Johann Altwein Schuldiener allhier.


    Kirchenbuch Kiliansroda Taufeintrag 16. Oktober 1698
    Nr. 93
    d. 16. October: Ist Johann Nicol, Johan Altweins Schuldiener allhier
    Söhnl. getauft worden, Pathen waren 1. Mtr: Gauß Michel, Schneider
    in Buchfarth, 2. Hanß Nickol Kräuter, Georg Heinrich Kran??
    In Chiliansroda, 3. Anna Margrethe Schlövogtin Hanß Hemy??
    Tochter von Buchfarth Anno 1698


    Kirchenbuch Kiliansroda Heiratseintrag 9.11.1719
    Heute dato den 9ten november: a. d.
    Ist copuliret worden Hanß Nicol
    Altwein, hier Johann Altweins, wohl
    verordnete Schuldieners in Ortern ??
    Ehe leiblicher mittler Sohn Ehe (die letzten beiden Worte sind ineienander geschrieben) mit Jung frau??
    Elisabetha Barbara Bockin, Hanß
    Nicol Bocks, altester Witt nahbar und??
    Inwohner In Liliensweda??, Gott gebe
    den Selben Ge?? und Segen



    Kirchenbuch_1720_Taufeintrag Susanna Maria Altwein
    Anno 1720 den 8. September ist hanß Nicol Altwein eine junge Tochter zur Welt geboren und den 9. zur heiligen Taufe getragen worden. Die Taufzeugen sid gewesen Hanß Jacob Hönigers Eheweib, hiesigen Anspänners, Inwohners und Mitnachbar allhier, Susanna Margaretha
    (hier fehlt 2.) der damahlige Junggeselle Meister Hanß Heinrich Hoffmann, Leinenweber in Öttern,
    3. Jungfer Maria ??? hiesigen Anspänners und hinterlaßnen Schmied Tochter
    Das Kind heißt Susanna Maria


    Kirchenbuch_1722_Taufeintrag Hans Christoph Altwein
    Heute den 25 December ist Hanß Hanß Nicol Altwein sein Eheweib Elisabeth Barbara gelegen und hat einen jungen Sohn gebohren, und ist den 26.zur heiligen Taufe getragen worden, die Taufpaten waren
    1. Hanß Böhme, Inwohner allhier
    2. Anna Barbara Eberhart(in) ihr Sohn Hanß Christoph
    und 3. Hanß Hönigen seine Tochter Jungfer Barbara Elisabeth
    das Kind heißt Hanß Christoph


    Kirchenbuch_1729_Taufeintrag Anna Maria Altwein
    Heute dato den 2. Marty nachmittags ist Meister Hanß
    Nicol Altwein ein Töchterlein gebohren mit Nahme
    Anna Maria. Die Taufpathen sind gewesen 1. Hanß
    Heinrich
    Friebel Tochter Anna Margaretha. 2. Christian… jüngste Tochter J
    rich Altwein sein Sohn Hanß
    Maria Katharina … 3. Hanß HeinAndreas Botiger(?) geselle von Ötter


    Kirchenbuch_1734_Taufeintrag Anna Elisabetha Altwein

    Heute dato den 10. Februar ist Joh. Nicol Altwein
    Eheweib
    mit einer Tochter beschenkt worden…
    .. 12 dito zur Christtaufe befördert worden. Die Tauf
    zeug
    sind Gottfried Reinhard dessen Tochter Elisab. Catharina
    Heinrich Nicol Sänger dessen Sohn Johan Nicol 3. Christ…
    Kräuter dessen Eheweib Anna Christina Alle von hier
    Dieses Kind heißet Anna Elisabetha.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Sterbeurkunde 1915

    Tünnes

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbeurkunde
    Jahr aus dem der Text stammt: 1915
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Heusweiler/Saarland


    die Ersatzschwadron Ulanen Regiment Nr.7 in Saarbrücken hat mitgeteilt,
    daß der Ulan der 5 Feldesschwadron dieses Regiments Albert Salm ,Bergmann
    21 Jahre kath. Religion, Holz, ledig, Sohn der Eheleute Jakob Salm
    pensionierter Bergmann und Katharina geb. Schwindling, ohne
    Stand beide wohnhaft in Holz, infolge der am 5. April 1915 auf
    Patrouille erhaltenen Verwundungen? am 6?ten April 1915
    im LandwehrFeldlazarett in der Landwehr
    Division Königsberg in Wilko-
    wiesky verstorben sei

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Sterberegister 1685

    Holy

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterberegister
    Jahr aus dem der Text stammt: 1685
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Lossburg


    Anno 1685 den 6. 9bris /( November) ist in seinem Erlöser iesu
    Christo S(eelig) Verschieden Jacob Ziegler gerichts Ver-
    wandter, seines Alters 70 iahr 2 Wochen
    4 Tag, gott sey ihm gnädig.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Heiratseintrag 1738 + Taufeinträge 1756 + 1821

    mc8282


    Kirchenbuch_1738_Heiratseintrag Altwein
    Am 25. September ist Mstr Joh. Andreas Altwein led(iger) Geselle, mit
    Jungfer Marie Catarienn Hoffmannin copul. worden.

    Kirchenbuch_1756_Taufeintrag Johann Friedrich Altwein
    Heute dato den 30. Julius ist Joh. Christoph Altwein
    dessen Eheweib mit einem Jungen Sohn nieder gekommen
    und den 1. August die heilige Taufe bekommen, die Taufzeu-
    gen sind 1. Christoph Werner Pachter zu Linda, dessen Sohn
    Johan Friedrich ein Junggeselle, 2. Jungfer Ana Elis.
    Altweinin von hier, 3. Hanß Heinrich Schlevoigt dessen Sohn
    Johan Heinrich von Öttern. Das Kind heißt Johan Friedrich.

    Kirchenbuch_1821_Taufeintrag Johann Heinrich Altwein
    Den 9 Sept wurde Michael Altweins Ehefrau, Martha
    geb. Kromayerin von einem Knaben glücklich entbunden u. den 16. darauf getauft bei folgend Zeugen
    1) Frau Dorothea Hofmannin, Georg Hofmanns all
    hier Ehefrau
    2) Friedrich Busch,Knecht bei Adolf Scherft? , dem Kirchenvorsteher allhier ein Junggeselle
    3) Johan Heinrich Eisenhuth, Eisenhüthers ältester
    Sohn zu Oettern, ein Junggesell. Nomen Johann Heinrich Altwein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Taufe 1745

    basket

    Quelle bzw. Art des Textes: KB-Eintrag
    Jahr aus dem der Text stammt: 1745
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Bergstadt Platten

    Johann Josef Anton
    Sohn von Christoph Behr(?) Einwohner und Ackerbauer von Platten und seiner Frau Maria Franziska, geboren am 8-ten Juli (oder Juni, da scheint mir eine Korrektur zu sein) und getauft am 9-ten ?des Jahres? von P. Richter/Gichter ........
    Paten: Johann Georg Mabam(?) Bürger und Metzger(?) von/aus Platten.
    Zeugen: Johann .... Bürger von/aus Platten, Henrik Gracke Bauer aus Ziegenschagt, Maria ... Frau von Franz Weeber ... von/aus Platten, und Maria Rosina(?) Frau von Johann Recher (obwohl hier finde ich kein Genitiv...) Einwohner von Patten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Geburt/Taufe 1756

    basket

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr aus dem der Text stammt: 1756
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Bergstadt Platten


    Tochter von Josef Schuldes, Bürger von Platt(en) und seiner Frau Maria Veronika geborene Jung/Juny wurde getauft von ...(V.) Herrn Dekan Bernard Thadeus Richter?. Paten: Maria Franziska Frau von Wenzel Lubrig?, (oder: [und] ihr Mann W.L.) Bürger von Platt(en)
    Zeugen: Eva Regina Frau von (oder: [und] ihr Mann) Franz Put, Bürger von Platt(en)
    Maria Josepha, Tochter von Herrn Josef Murbacher Konsul in Platt(en) Franz Anton Michel und Karl Ant(on) Muder? Bürger von Platte(n).

    schade, dass ich in dieser Übersetzung momentan keinen Anschluss an meine Forschungen finden kann.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X