Todeseintrag 1727
Generation_0
Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
Jahr aus dem der Text stammt: 1727
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Weimarer Land
Martha Barthlin, Philipp Bar-
thels weil. Bürgers allhie hinterbliebene
Wittib starb __ d. 14. Apr. Fer. 11.
__ wurde Christl. beerdigt mit
Verlesung S. 116. die pastoratia verrichtet (?)
DD. __ 16. Apr.
Das Bild ist etwas unscharf.
gesammelte Daten aus gelöschten Lesehilfebeiträgen
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Todeseintrag 1805
Generation_0
Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
Jahr aus dem der Text stammt: 1805
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Weimarer Land
starb Frau Dorothea Rebecka Bartholin, deß Mstr Joh. Christ(oph/ian) ?
Barthols, Strumpfabricantens auch Raths Dieners
allhie 3te Frau, nachdem sie lange auch aufgesprungene und geschwollene Fü(ße) ?
gehabt, da sie dann auf einmal (zu) vertrockneten (?), und
so erfolgte auch plötzlich ihr Todt. alt 51 Jahr und einige
Monathe, ohne Arzt. Sie wurde den 17 Febr __
Einen Kommentar schreiben:
-
-
ehe
Udo67
Zu wissen sey hiermit daß Johan Leonhard Hermann
Inwohner alhier sich mit Jacobine Ehrman? Ehelich
versprochen, und weilen Er der lutherischen, sie aber der
Reformierten Religion zugethan sind, damit in währendem
Ehestandt ordnung und friden unterhalten werden
möge, so verspricht Er Bräutigam, daß alle unter
Gottes seyen zu erzihlenden Kinder, so wol Mänlichen
alß weibl. Geschlechts nach der Mutter Religion
nemlich der Ref. Religion sollen getaufft und erzogen
werden. Und weilen sie beyderseits arm, und
nichts vermögend sind die unkösten eineß gerichtlich
aufzusezenden Ehepacts zu bestreiten, so habe hier
solches eingetragen, und verspricht Er solches mit seiner
Hand und Kenzeichen treülich zu halten.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Heiratseintrag 1788
Generation_0
Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
Jahr aus dem der Text stammt: 1788
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Weimarer Land
den 8. April wurde Johann Friedrich Vollandt,
Bürger allhier deflorator Joh. Elias Vollandts Bürgermeisters u. Sattlers nachgelassener Sohn, nach dem Er sich vorher
mit seiner deflorata, Sophia Elisabetha Ger-
kin aus Rastenburg vor fürstl. Ober Consi-
storio abgefunden, als welche ihm Einspruch
that, der Er gesonnen war, sich Fer II Nativ. __
proclamiren zu laßen, mit Jungfer Anna
Dorothea Börnerin weyl. Mstr Johann Da-
vid Börners Rathsverwandtens u. Wag-
ners allhier nachgelaßenen jüngsten Toch-
ter nach vorher gegangenen gewöhnlich 3 mali-
gen Aufgeboth in allhiesiger Kirche copu-
lirt A.D.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Geburteneintrag 1918
Caro
Quelle bzw. Art des Textes: Geburteneintrag
Jahr aus dem der Text stammt: 1918
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Land Brandenburg
Nr. 4
Marienfließ, am 5. April 1918
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit
nach bekannt,
die Hebamme Elisabet Ludendorf
geborene Müller
wohnhaft in Stepenitz Kreis Ostprignitz
----- Religion, und zeigte an, daß von der
Elli Dambeck unverehelicht
evangelischer Religion,
wohnhaft bei ihren Eltern in Stepenitz
Ausbau
zu Stepenitz in der Wohnung ihrer Eltern
am ein und dreißigsten März des Jahres
tausend neunhundert achtzehn Vormittags
um vier ein halb Uhr ein Mädchen
geboren worden sei und daß das Kind die Vornamen
Irma Luise Marta
erhalten habe. Die Anzeigende erklärte, daß
sie bei der Niederkunft der unverehelich=
ten Elli Dambeck zugegen gewesen sei.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Elisabeth Ludendorf geborene Müller
Der Standesbeamte
Reiche
Die Randergänzung lautet:
Nr. 4
Marienfließ, am 31. Dezember 1924.
Vor dem unterzeich=
neten Standesbeam=
ten erschienen heute
1. der Bauunternehmer
Albert Henzler und 2.
seine Ehefrau Elli
geborene Dambeck,
wohnhaft in Stepenitz.
Der Erschienene zu
1 erklärt: ich erteile
dem nebenstehend
aufgeführten Kinde
Irma Luise Marta
Dambeck meinen
Namen "Henzler".
Die Erschienene zu
2. erkärt: Ich gebe
meine Einwilligung
zur Erteilung des Na=
mens "Henzler" für das
nebenstehend aufge=
führte von mir ge=
borene Kinde Ir=
ma Luise Marta.
Vorgelesen, genehmigt
und unterschrieben
Albert Henzler
Elli Henzler
geborene Dambeck
Der Standesbeamte
Reiche
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Trauung 1839 im schönen Piber
emma2412
Quelle bzw. Art des Textes: Taufbuch
Jahr aus dem der Text stammt: 1839
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Steiermark
Bild 1:
Spalte 1:
7. Jänner 1840
N 2
Tregist
__ bez Obrigkeit
Piber __ 28. 10ber (Dezember) 839
Spalte 2:
90
Spalte 3:
Jos. Peter ein Glas-
macher allhier des Benedickt Peter
Glasmacher in Weitenstein
noch am Leben u. der
Katharina Bauer sel.
ehelicher Sohn.
Weitenstein könnte Vitanje in Slowenien sein.
Bild 2:
Bräutigam:
Jos. Peter ein Glas-
macher allhier des Benedikt Peter
Glasmacher in xxxitenstein
noch am Leben u der
Katharina Bauer sel.
ehelicher Sohn
Braut:
Maria Grad des
Ant. Grad Werkführer
in der Glashütte allhier
noch am Leben und
der Theres Huber sel.
eheliche Tochter.
Bild 3:
Lorenz Grad, Glasmacher.
Peter Troschnitz, Glasmacher.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Stammbuch
Strobo
Quelle bzw. Art des Textes: Familienstammbuch
Jahr aus dem der Text stammt: 1941
Ort/Gegend der Text-Herkunft:
Neurode
Der Geschirrführer Karl-Heinz Greul evangelisch
wohnhaft in Beerendorf Kreis Delitzsch
15 Juni 1918 Zschortau
und die Hausangestellte
Elisabeth Martha Exner katholisch
in Neurode 26. August 1920 in Breslau
18 Januar 1941 Neurode
Karl Heinz Greul evangelisch wohnhaft in Magdeburg
Augusta Frieda geb. Reiche
wohnhaft in Lemsel evangelisch
Hedwig Exner katholisch wohnhaft in Neurode
Einen Kommentar schreiben:
-
-
volkerhaak
Bild 1:
Johann Andreas Marcus, Mstr Johann David Haaks, Schneiders in S. Sohn
ist geboren d. 20. October und Eod. die getauft. Die Paten sind 1) Johannes
__ Siegmund Schul Sub__ in Schwarzburg. 2) Johann Andreas __
Bürger und SchuhmacherMstr in Stadt Ilm. 3) Der Wittwe Anna Mar-
garetha Müllerin in Neuhauß Tochter Jgfr. Rosina Dorothea Merzenfeld (?)
__ __ deren __ H. Johann Heinrich Siegmund, Schul-
Meister in Schmalbuche, als des Kindes Großvater vertrat.
Sind die Aufnahmen von einem Mikrofilmlesegerät ?
Wenn die Ausleuchtung nicht so "unglücklich" wäre, könnte man es besser lesen. :P
Bild 2:
30 + Carolina Elisabetha, Mstr Johann Peter Haaks, Huf und Waffenschmiedts in
Neuhauß Tochterl. ist geboren d. 10. Octob. und eod. die getauft. Die Paten sind
1) Mstr Johann Elias Böhms, Glaß und HüttenMstrs in Ernstthal Eheweib Frau
Sophia Carolina. 2) Johann Andreas Böhms, Perlmachers allhier in N. Ehe-
weib Fr. Catharina Elisabtha. 3) Mstr Johann Georg Haaks, Huf und Waffen-
schmidts allhier in N. jüngster Sohn erster Ehe Johann Georg, des Kindes Vaters
Bruder.
Bild 3:
18 + Ernestina Elisabetha, Georg Christoph Hak Schneider Mstr in N.
und seiner Fr. Johanna Sophia geb. Götzin
in N. Töcherl. gebr. d. 5t May und d. 7t getauft.
Testiby
1) David Greiner Porcelainmahler auf der Sösthütte (?)
2) Mster Joahnn Georg Eichhorn von Wallendorf Ehefrau
3) Joh. Christina Elisabetha Heinzin in Schmalenbuche
4) Mst Jacob Müllers zu Neuhauß Ehefrau
Bild 4:
9 + Johann Jacob, Mster Peter Haak,
und seiner Frau Johanna Dorothea
seiner geb. Müllerin aus Neuhauß
Söhnl. wurde geb. d. 14. April und
den 15t ej getauft.
Testiby
1) der Glasperlenmacher und Gemeinde
Vorsteher allhier Johann Michael Greiner
2) des Glasmachers Johann Stephan Müllers
einziger Sohn, Joh. Jacob zu Neuhauß.
3) Seiner __, Glasperlenmachers
zu Neuhauß jüngster Tochter __
Einen Kommentar schreiben:
-
-
volkerhaak
Ergänzung zu Bild 1:
32. Johann Georg Joseph, M[ei]st[e]r Johann Peter Haaks, Huf- und Waffenschmieds in Neuhaus
Sohnl. ist geboren d[en] 13. Oct[ober] und d. 14. ejusd[em] getauft. Die Pathen sind 1. Georg
___ Müller Glaßmacher in N. 2) weyl[and] M[ei]st[e]r Nicol Jacob Müllers gewesenen
Huf- und Waffenschmieds in N. hinterl. einziger Sohn Joh[ann] Joseph Jacob
des
Kindes Mutter Bruder 3) M[ei]st[e]r Joh[ann] Georg Haaks, Huf- und Waffenschmieds
in ___ Tochter erster Ehe, J[un]gfr[au] Eleonora Barbara, des Kindes Vaters
Schwester.
oo 23.6.1821 + 1.8.1841
Bild 2:
12 + Sophia Friederike Beata, Mstr Johann David Haaks, Schneiders in Schmalenbuche
Tochterl. ist geboren d. 15. May Fer. 1. Pentec (?) und d. 17. ejusd. getauft. Die Paten sind:
1) Aig. S. J. Herrn Peter Heinrich Heuäckers, gewesenen __ in Katzhütte
hinterl. ehel. jüngste Tochter Jgfr. Johanna Sophia Christina. 2) S. J. Herrn __
Greiners, Herzogl. Meining. Cammer Agents und Glaßhütten Herrns in __
Tochter Jungfer Friederike __ Beata. 3) Mein ältester Sohn, der Candidatus
Theologis, Johann Georg Brutus Stauch.
Bild 3:
10 + Christoph Günther, Mstr Johann Peter Haaks, Huf und Waffenschmidt in Neu-
hauß Sohnl. ist geboren d. 8. April früh und weil es sehr schwach gleich darauf von
mir getauft worden. Die Paten sind 1) Johann Elias Böhms, Glaß und Hütten Mstr
in Ernstthal ältester Johann Christoph. 2) Christian Voigts, dermaligen Mühl-
knappens in Dörnfeld an der H. jüngster Zwillings Sohn Johann Christian
Gimcher. (?) 3) Johann Andreas Langens, Glaßmachers in Neuhauß Eheweib
Fr. Margaretha Elisabetha.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
volkerhaak
Bild 1
48 Augusta Friederika, Mster Christoph
Haak, Schneider und Kirchen-
vorsteher zu Neuhauß, und seiner
Frau Sophia gebr. Götzin aus
Neuhauß Tochter ist geb.
den 7. Novembr. 1821 __
Bild 2
Johann Georg, Mstr Johann Friedrich Haak
Schlosser zu Neuhauß und seiner
Frau Johann Christinen gebr. Schneiderin
aus Igelshieb Sohn wurde gebr. den
22 May und den 1. Jun. getauft.
Pathen
1) Johann Georg Geißler, Perlenmacher
aus Igelshieb 2) Lorenz Röhr Köhler
zu Neuhauß Ehefrau Elis. Barbara
3) __ Schneider __ Igelshieb
Holzmacher 4) Jungfer Joh. Elisabeth
Mäkler T N
Bild 3
Johanna Fiederika Henriette;
Mstr Johann Friedrich Haak, Schlosser
zu Neuhauß und seiner Frau Christ.
Magdalen. eine gebr. Schneiderin aus Igelshieb
Töchterl, wurde gebr. den 8 März und
den 14 getauft
Testibus
1. Mstr Johann Georg Haak zu Neuhauß
2) H. Gastwirth Cassern (?) in Fischbach Ehefr. Henriette
3) Heinrich Schneider in Igelsh. Holzmacher
4) Friedemann Müller Perlenmacher zu N.
5) H. Gastwirth Wilhelm Meydeck (?) von Igelshieb Ehefrau.
Bild 4
Friedrich Elias, Mstr Johann David Haaks, Schneider in Schmalbuche Sohn ist
geboren d. 24. April und d. 25. ejusd. getauft. Die Paten sind 1) Johann Gottfried
Heinzens, Glaß und HüttenMeisters und PorzellainMahlers in Schmalbuche älte-
ster Sohn Johann Elias, ein PorzellainMahler. 2) Georg Friedrich Greiner, Por-
zellainMahler auf der Rushütte. 3) Johann Heinrich Müllers, Glaß und Hütten
Meisters in Pisau Eheweib Fr. Margaretha Elisabetha.
Bild 5
Joahnn Georg, Mstr Johann David Haaks, Schneiders in Schmalbuche Sohn ist geboren
d. 4. __ __ die getauft. Die ausersehene Paten sind 1) H. Johann Nicol.
Greiner __, des Kindes Vaters Mutter Bruder. 2) Johann
Michael Haak, Glaßmacher im Lippisch in Westpreußen (?). 3) __
Johann Conrad Haaks Glaßmacher in __ in Westpreußen (?) __
__ Kindes __, deren Stelle mein Sohn der Candidatus theologem
Johann Georg Beckers Stand vertrat.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Taufe 1821
volkerhaak
Johann Friederika Ernestina
Wilhelmina Meister Christoph
Haack Schneider und Kirchen-
vorsteher zu Neuhauß älteste
Tochter Johanna Friederike
Juliana unehel. Töchterlein
ist geborn den 21. Decemb. 1821
und den 6. Januar 1822 getaufft.
Pathen
1) Der Junggesell und Glaßperlen-
macher Georg frank in Igels-
sieb. 2) der Glaßperlenmacher
zu Neuhauß Jacob Wilhelm
3) Jungfer Ernestine tichterin (?)
4) Jungfer Friederike Müllerin
26 Johann Stephan Ludwig, Mstr Johann David Haacks, Schneiders in
Schmalbuche Söhnlein ist geboren d. 24. Nov. und d. 27. ejusd. dom. 1. Ad.
getauft, deßen Paten sind 1) Mstr Johann Stephen Müller, Schneider in
Schmalbuche weyl. Jacob Müllers, gewesenen Glaß und Hütten Mstrs das.
hinterl. 2ten Sohn anderer Ehe. 2) Johann Jacob Greiners, Glaßmahlers
auf der Rushütte (?) jüngster Sohn Johann Ludwig. 3) H Johann Moritz
Greiners, Glaßschneiders in Glücksthal (?) einzige Tochter Jgfr. Maria
Dorothea.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Heiratsurkunde 1845
Tünnes
Quelle bzw. Art des Textes:
Jahr aus dem der Text stammt: 1845
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Saarland
Catharina Berger, ohne besonders Gewerb, ledigen Standes, wohnhaft in
Jägersburg, unter Jägersburg, ausweislich Geburtsregister-Auszuges, geboren zu Höpfingen
Oberamts Neckarsulm, im Königreich Würtemberg (mit 1 t) am ein und zwanzigsten Juli
ein tausend achthundert und zwanzig, __ __ vier und zwanzig Jahre sieben Monate
alt, volljährige und eheliche Tochter von Gerhard Berger, im Leben Schumacher
zu Jägersbrug, daselbst gestorben am sechszehnten Januar ein tausend achthundert
vier und zwanzig und von dessen gewesener __ Theresia Noch, im Leben
Jadengeschirr=Händlerin (?) zu Jägersburg, allda gestorben am vierzehnten
November ein tausend achthundert vier und vierzig;
Enkelin väterlicher Seits von Heinrich Berger, und der Katharina Schupp (?), beide
als __ und Taglöhnersleute in ihrem Wohnorte zu Jägersburg gestorben;
__________________
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Taufeintrag anna 1819
emma2412
Quelle bzw. Art des Textes: Taufbuch
Jahr aus dem der Text stammt: 1819
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Österreich
1. Kind:
den 7ten (März) um 9 Uhr Nachts
Neudorfer,egg
33
Cäcilia Rath den 8ten geth ??? Franz Waltl Kpl.(Kaplan)
2. Kind
Johann Rath a. .....er v. Hirschbeutler
Theresia Hemauin
Anna Grundnerin
Bäuerin zu Lagelstorf (Lapelstorf? Zapelsdorf?)
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Geburtsurkunde
Tünnes
Quelle bzw. Art des Textes:
Jahr aus dem der Text stammt: 1824
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Saarland
Kantons Waldmohr Bezirksgerichts Zweibrücken, erschienen der Georg Herz
Ackerer zu Jägersburg wohnhaft, vier und fünfzig Jahre alt, welchen
uns ein Kind männlichen Geschlechts gebohren zu Jägersburg den dreisigsten
dieses Monats und laufenden Jahres um vier Uhr des Morgens von
seiner Ehefrau Catharina Emser (?) ohne Gewerbe bey ihm wohnhaft
sechs und dreisig Jahre alt, anzeigte und erklärte ihm den Vornamen
Jakob zu geben.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Heiratseintrag 1724
chuehn
Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag
Jahr aus dem der Text stammt: 1724
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Allendorf/Lumda (Oberhessen)
den 5. Febr. ist Johann Melchior Rhein mit Eva Elisabeth, weyl. Mstr Joh. Henrich Muly
gewesenen Küfers alh. hinterl. ___ copuliert worden.
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: