gesammelte Daten aus gelöschten Lesehilfebeiträgen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • jojo62
    antwortet
    Sterbeurkunde 1845

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbeurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1845
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:Elberfeld


    No 170
    Im Jahr eintausend achthundert fünf und vierzig am zehnten
    Februar Nachmittags zwei Uhr
    erschienen vor mir Wilhelm Holthausen, Civilstands
    Beamten der Sammtgemeinde Elberfeld der Seidenweber
    Johann Wilhelm Kratz, Sohn der Ge-
    storbenen vier und zwanzig
    jährigen Alters und der Tischler Ernst Petri
    Hausgenosse der Gestorbenen drei und
    dreißig
    Jahre alt, beide hier wohnhaft
    mit der Anzeige, daß die hier wohnen-
    de geweblose Anna Maria Johann, sechs
    und vierzig Jahre alt, geboren in Wermelskir-
    chen, Tochter der daselbst gestorbenen Ehe-
    leute Kaufmann Wilhelm Arnold Johann
    und Anna Gertrud Klette, Ehefrau des hier
    wohnenden Seidenwebers Johann Heinrich
    Kratz am Sonntag den neunten dieses
    Monats Februar Mittags zwölf Uhr hier
    an Neuenteich in Haus Nr. 56 1/4 gestorben
    sei. Vorgelesen, die Comparanten haben
    unterschrieben.

    Unterschriften
    Joh. Wilh. Kratz Holthausen
    Ernst Petri

    Einen Kommentar schreiben:


  • jojo62
    antwortet
    gesammelte Daten aus gelöschten Lesehilfebeiträgen

    Quelle bzw. Art des Textes: Geburtsurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1827
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:Elberfeld


    So weit kam ich hier ....

    No 326


    Im Jahr eintausend achthundert sieben und zwanzig am zweiten
    April des Nachmittags um ??? Uhr
    erschien vor mir Friedrich Brinkmann ???
    ??? der Sammtgemeinde Elberfeld
    ??? Conrad Schneider
    wohnhaft ?? Klotzbahn ?? mit der Anzeige, daß am Sonntag
    den ein und dreißigsten des ??? Monats
    März des Morgens um neun Uhr ihm von
    seiner Ehefrau Anna Catharina Gripp ein Knabe
    geboren sei, welchem er die Vornamen Friedrich
    Wigand gegeben habe.


    Zeugen dieser Handlung waren: Ernst Ludwig ??? zwei
    und dreißig jährigen Alters ??? wohnhaft
    ???? und ??? fünf
    und zwanzig Jahre alt ??? wohnhaft in
    ????




    Nach Vorlesung unterschrieben ????
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • jojo62
    antwortet
    Geburt 1827

    Quelle bzw. Art des Textes: Geburtsurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1827
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:Elberfeld


    So weit kam ich hier ....

    No 326


    Im Jahr eintausend achthundert sieben und zwanzig am zweiten
    April des Vormittags um eilf Uhr
    erschien vor mir Friedrich Brinkmann Beigeord-
    neten der Sammtgemeinde Elberfeld
    Der Schuhmacher Conrad Schneider
    wohnhaft auf (?) Klotzbahn D. (?) mit der Anzeige, daß am Sonntag
    den ein und dreißigsten des vorigen Monats
    März des Morgens um neun Uhr ihm von
    seiner Ehefrau Anna Catharina Gripp ein Knabe
    geboren sey, welchem er die Vornamen Friedrich
    Wigand gegeben habe.


    Zeugen dieser Handlung waren: Ernst Ludwig Peter, zwei
    und dreißig jährigen Alters, Kettenscherer (?) wohnhaft
    Äuß. Carlstraße und Jeremias Schroeder (?),sechs
    und zwanzig Jahre alt, Schuhmacher, wohnhaft in Thomashof.

    Conrad Schneider
    Ernst Ludwig Peter
    Jeremias Schroeder (?)


    Nach Vorlesung unterschrieben Anwesende diese
    Geburtsurkunde.

    Einen Kommentar schreiben:


  • jojo62
    antwortet
    Im Jahr eintausend achthundert fünf und dreißig, am fünften
    Juni des Nachmittags um drei Uhr,
    erschienen vor mir Peter Roeddinghaus, Beige
    ordneter der Sammtgemeinde Elberfeld, der (Ketten?)
    fahrer Heinrich Carl Kerfeler(1), fünf und dreißig
    jährigen Alters, und der Schreiner Josua Lie
    verz(1) drei und dreißig Jahre alt beide
    hierselbst wohnend, mit der Anzeige, daß ihre hier wohnende
    Nachbarin Anna Catharina Gripp sechs und
    dreißig Jahre fünf monatlichen Alters, geboren in Wetter in
    (Kur?)hessen im Hause des dort gestorbenen
    Schuhmachers Ludwig Gripp und der dort
    wohnenden Anna Maria Mährt - Ehefrau
    des Schuhmachers Conrad Schneider - am Donners
    tag den vierten Juni, vormittags halb zwölf ...
    in der Wilhelmstraße, unter Nummer einhun-
    dert fünf und vierzig befindlichen Wohnhause
    dem Tode abgegangen sey.
    Nach geschehener ... haben
    Anwesende mit mir unterschrieben.



    (1) laut Unterschrift
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • alter Schwede
    antwortet
    Heirat 1877

    Nr. 421
    Hamburg am achtundzwanzigsten
    April tausend acht hundert siebenzig und sieben.
    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zweck
    der Eheschließung:
    1.)
    der Ernst Friedrich Schmidt, ohne Geschäft
    der Persönlichkeit nach durch Geburtschein
    anerkannt,
    christlicher Religion, geboren den neunten
    August des Jahres tausend acht hundert
    zwanzig und acht zu Zittau in
    Sachsen, wohnhaft zu Hamburg
    beim Strohhause 30,
    Sohn des Fabrikanten Karl Ernst Schmidt und
    dessen verstorbenen Ehefrau Christiane Henriette
    geborenen Roscher, wohnhaft
    zu Zittau

    2.)
    die Helene Marie Friederike geborene Nebermann
    des Johann Heinrich Christian Vernunft, Wittwe,
    der Persönlichkeit nach durch Geburtschein
    anerkannt,
    christlicher Religion, geboren den neunzehnten
    Januar des Jahres tausend acht hundert
    fünfzig und ein zu Wittenberge,
    wohnhaft zu Hamburg
    Woltmannstraße 20,
    Tochter des Locomotovführers Carl Friedrich Wilhelm
    Nebermann und dessen Ehefrau Helene Catharine
    Dorothee geborene Welcke/Wilcke wohnhaft
    zu Hamburg

    [nächste Seite]

    Als Zeugen waren zugezogen und erschienen:
    3. der Steuerrath Julius Friedrich Collas
    der Persönlichkeit nach durch Patent
    anerkannt,
    ein und fünfzig Jahre alt, wohnhaft zu Hamburg
    beim Groß Ericus (?) 1
    4. der Advocat Gottfried Heinrich Richard Seelemann Dr. juris
    der Persönlichkeit nach
    bekannt,
    neun und vierzig Jahre alt, wohnhaft zu Hamburg,
    A. B. C. Straße 25

    [...]

    Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
    (gez.) E. F. Schmidt
    (~) Helene Schmidt, geb. Nebermann
    (~) Collas SteuerRath
    (~) Rich. Seelemann
    Der Standesbeamte.
    (gez.) H. Wigger

    Hamburg am 28ten April 1877.

    Einen Kommentar schreiben:


  • alter Schwede
    antwortet
    Sterbefall 1931

    Nr. 60
    Kahlstedt am 4. November 1931
    bekannt
    der Rentner Paul Grader
    Kahlstedt
    die Witwe Julia Dorothea
    Kristina Görtz, geborene Molzen
    87 Jahre
    Rahlstedt , Vereinsstraße 48
    Flensburg, am 2. September
    1844, verheiratet gewesen mit dem Böttcher
    August Johann Bernhard Görtz, verstorben,
    zuletzt wohnhaft gewesen in Hamburg
    Rahlstedt , Vereinsstraße 48 in der Wohnung
    des Anzeigenden
    dritten November
    einunddreißig
    nachmittags um elf Uhr
    der Anzeigende erklärte, von dem
    Sterbefall aus eigener Wissenschaft unter-
    richtet zu sein.
    unterschrieben:
    Paul Grader
    In Vertretung ?uncker

    Einen Kommentar schreiben:


  • jojo62
    antwortet
    Hochzeit

    Quelle bzw. Art des Textes: Hochzeit
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1851
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:Lennep


    No. 8

    Bürgermeisterei Lennep Kreis Lennep Regierungs-Departement Düsseldorf
    Im Jahre tausend achthundert einundfünfzig, am vierzehneten Merz
    Nachmittags um vier Uhr, erschienen vor mir Rudolph
    Hermann Tup Bürgermeister von Lennep
    als Beamter des Personenstandes, der Friedrich vom Baur, sieben
    undzwanzig Jahre alt, geboren zu Barmen
    Regierungs Departement Düsseldorf, Standes Weber und
    Ackerer
    wohnhaft zu Barmen Regierungs Departement Düsseldorf, großjähriger
    Sohn des zu Barmen
    verlebten Ackerers ??? vom Baur,
    und der Maria Catharina Jäger
    wohnhaft zu Barmen Regierungsdepartement Düsseldorf
    und die gewerbslose Amalia Spieker, drei
    und zwanzig Jahre alt, geboren zu Halle Regierungs-Departement
    Düsseldorf, Standes ledig, wohnhaft zu Halle
    Regierungs-Departement Düsseldorf, großjährige Tochter des zu Halle
    verlebten
    Ackerers Peter Johann Spieker und der
    Anna Carolina Heuser wohnhaft
    zu Halle Regierungs-Departement Düsseldorf

    die Mutter des Bräutigams und die

    der Braut erschienen ??? und
    er-
    theilten die Einwilligung zu zugegenwärtiger Heirath


    Dieselben haben mich aufgefordert die zwischen ihnen verabredete Heirath gesetzlich abzuschließen: und in

    Erwägung, daß die vorgeschriebenen öffentlichen Ankündigungen dieser Heirath wirklich vor der Hauptthüre
    des Gemeinde=Hauses von Lennep und Barmen Statt gehabt haben, nämlich die erste am
    ersten Sonntage dieses Monats und die
    andere am zweiten Sonntage dieses Monats


    daß ferner......



    Jene Urkunden sind:

    1. Geburtsschein des Bräutigams
    2. Todtenschein des Vaters des Bräutigams beide
      ertheilt vom Landgerichts
      secretairs zu Elberfeld
      unterm fünfundzwanzigsten vorigen
      Monats
    3. Geburtsschein der Braut eingetragen in die hiesigen
      Geburtsregister des Jahres achtzehnhundertsieben-
      und zwanzig, Akt ein hundert dreißig
    4. Todtenschein des Vaters der Braut eingetragen
    in die hiesigen Sterberegister des Jahres
    achtzehnhundert drei und dreißig Akt fünf
    und vierzig;
    5. Bescheinigung über bürgerliche Verkündigung
    zu Barmen.
    Beide Brautleute erklärten sodann, daß sie das
    vor der Ehe vom drei und zwanzigsten Januar
    ......? Jahres geborene Kind Friedrich Spieker
    eingetragen in die hiesigen Geburtsregister
    .......? Jahres Urkunde Nummer zwei
    und dreißig hiermit als ihr eheliches Kind aner-
    kannten und ligitimierten.
    Hierauf habe ich den vorbenannten Bräutigam und die vorbenannte Braut gefragt: ob sie einander
    ehelichen wollten? - und da jeder der beiden insbesondere diese Frage bejahend beantwortet hat: so erkläre
    ich im Namen des Gesetzes, daß die beiden Brautleute
    Friedrich vom Baur und Amalie
    Spiecker
    hierdurch miteinander gesetzlich verheiratet sind.

    Worüber ich gegenwärtige Urkunde errichtet habe in Gegenwart des Peter vom Baur,
    fünf und dreißig Jahre alt, Standes Ackerer,
    zu Ronsdorf wohnhaft, welcher ein
    Bruder des neuen Ehegatten des
    Christian Müller ein und fünfzig Jahre alt, Standes
    Ackerer zu Halle wohnhaft, welcher

    ein
    Stiefvater der neuen Ehegattin, des Salomon Giesen?
    drei und
    vierzig Jahre alt, Standes Metzger
    zu Lennep wohnhaft, welcher ein
    Nichtverwandter des neuen Ehegatten und
    des Paul
    Busatis ? acht und deißig Jahre alt,
    Standes
    Polizeidiener, zu Lennep wohnhaft, welcher ein
    Nichtverwandter des neuen Ehegatten zu sein erklärten.

    Nach geschehener Vorlesung haben die Ehegatten und Zeugen

    vorstehenden Heirathsakt genehmigt und
    unterschrieben. Die Mutter des Bräutigams
    und die der Braut erklärten Schreibensunkundig
    zusein

    Einen Kommentar schreiben:


  • forstner-m
    antwortet
    Taufe 1861

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1861
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Oberösterreich


    Josefa, ehel. Tochter
    des Peter Rubasch
    provisionisirten k.k.
    Finanzwach-Aufsehers
    und der Theresia ge-
    borene Leßl.
    NB: Wurde wegen Aufstellung eines Vormundes angezeigt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nathalie
    antwortet
    Heiratseintrag 1755 Bojanowo (Posen).

    Johann Christoph Viebig, Bürger und Tuchmacher alhier, ein Wit-
    wer, mit Jfr. Johanna Eleonora, Johann Bro
    rs bei (ja) der gnädigen
    Herrschaft in Herrn
    Mutschelnitz Leib u. Mund Koches ehel(icher) jüngsten
    Tochter, so sich alhir bei (ja) George Landecken B(ürger) und Tuchmacher,
    au
    fgehalten.

    Der Witwer Johann Christoph Viebig heiratet die Jungfrau Johann Eleonora,
    die die jüngste Tochter von Johann Brors ist.
    Johann Brors ist Leib- und Mundkoch in herrschaftlichen Diensten, im Hause
    Mutschelnitz.
    Die Braut hatte sich bei dem Bürger und Tuchmacher Georg Landeck, hier
    geschrieben Landecken, aufgehalten, bevor sie heiratete.

    Es gab eine adelige Familie von Mutschelnitz, die u.a. auch Besitzungen im
    Bereich des heutigen Polen hatte.

    Einen Kommentar schreiben:


  • smiley-germany
    antwortet
    Geburt

    Im Jahr eintausend achthundert und dreyzehn, am zweyten August
    Morgens um Sieben Uhr, erschien vor mir, Franz Joseph
    Finck, Maire der Munzipalität Neunkirchen
    der Leinenweber Johan Siebert
    wohnhaft in Brackemich, mit der Anzeige, daß am Sontag
    den ersten des Monats August, des Nachmittags um
    zwey Uhr, ihm seine Ehegattin Maria Catharina
    Franken ein Kind weiblichen Geschlechts
    gebohren, welchem er die Vornamen
    Eva Catharina gegeben habe.

    Zeugen bey dieser Handlung waren: Wilhelm Hacker, drey
    und vierzig jährigen Alters, Ackersmann wohnhaft in Brackemich
    und Johann Franken, dreyßig Jahre alt, Schneider
    wohnhaft in Brackemich

    Johannis Siberd
    Wilh. D. Hacker

    Nach Vorlesung erklärt Comparent
    Franken nicht Schreiben zu können.

    Franz Joseph Finck Maire der Mairie Neunkirchen

    Einen Kommentar schreiben:


  • jojo62
    antwortet
    Sterbeurkunde 1898

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbeurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1898
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:Lennep


    NR. 155


    Lennep am 22. Dezember 1898


    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der
    Persönlichkeit nach bekannt,
    der Ackerer August vom Baur


    wohnhaft zu Lennep, Halle 184,
    und zeigte an, daß seine Mutter, die gewerbs
    lose Amalia vom Baur geborene
    Spiecker ein und siebzig Jahre
    alt evangelischer Religion
    wohnhaft zu Lennep, Halle 184,
    geboren zu Halle bei Lennep, Ehefrau von
    Ackerer Friedrich vom Baur wohn
    haft daselbst
    Tochter der verstorbenen Eheleute Peter
    Johann Spiecker, Ackerer und Carolina
    geborene Heuser, ohne Gewerbe beide zuletzt
    zu Lennep Halle wohnhaft daselbst
    am ein und zwanzigsten Dezember
    des Jahres tausend acht hundert neunzig und achthundert
    Nachmittags um halb vier Uhr
    verstorben sei.
    Der Anzeigende erklärte, daß er von dem
    Sterbefall aus eigener Wissenschaft unterrichtet sei.
    Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
    August vom Baur

    Einen Kommentar schreiben:


  • jojo62
    antwortet
    Geburt 1827

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1827
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:Lennep


    No. 130

    Im Jahr eintausend achthundert zwanzig sieben, am vierzehnten
    Juli Vormittags um eilf Uhr
    erschien vor mir Peter Carl Moll Bürgermei-
    ster der Sammtgemeinde Lennep der Ackers-
    mann Peter Johann Spieker
    wohnhaft in der Halle mit der Anzeige, daß am Mittwoch
    den eilften dieses Monats
    July des Nachmittags um fünf Uhr Ihm und
    seiner Gattin Anna Caroline Heuser
    ein Kind weiblichen Geschlechts
    geboren worden, dem er den Namen
    Amalia geben wollen


    Zeugen bei dieser Handlung waren: Johann Altbrod ein
    und dreißig jährigen Alters Hufschmiedt wohnhaft
    in Lennep und Peter Küster neun
    und dreißig Jahre alt Karrenbinder wohnhaft in Lennep


    Nach Vorlesung haben der Vater und die Zeugen Johann
    Altbrod unterschrieben; der Zeuge Peter Küster
    aber erklärte nach aufgenommenem Akte,
    Schreibens unwissend zu seyn.

    Einen Kommentar schreiben:


  • smashy
    antwortet
    Heirat 1812

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1812
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Biebern/Simmern, Saarland


    Zunächst der französisch-lateinische Text:

    No. 1
    L'an mil huit cent douze le trois Janvier à quatre heures après
    midi, pardevant le ...., officier de l'état civil de la mairie ....
    ...., Canton de Simmern, Département de Rhin et moselle
    sont comparus Michel Lauterbach de Wüschheim veuf, publikatus est
    gemellus Joannes Michel, filius legitimus anno millesimo septingen-
    tesimo, septemgesimo tertio, die octava d'aout .... de Petri Lauten-
    bach et Marie Catherine né Mullen, décédes. Et autre catherine
    Zirwes de Wallhausen, mairie de ..ankenrath, celibatrice et
    nata anno millesimo septingentesimo septemgesimo novo die
    duedecima Juny, Meinerz, le père a été cultivateur
    .... aussi l'epouse a été la mème.
    Le père et .... mère de l'epouse tout décédés.
    Les Epous sont tout deux .... toutes les pères
    a l'appin(?) de ce mariage à voir depotées aux archives.

    Den fr.-lat. Text ergänze ich demnächst noch, nun mangelt's mir an Zeit dazu
    und ich übersetze einfach weiter.

    Hier die Übersetzung:

    Nr. 1
    Im Jahre 1812 den dritten Januar um vier Uhr nach
    Mittag, sind vor uns, dem Zivilstandsbeamten der Bürgermeisterei
    ...., Kanton Simmern, Department Rhein-Mosel,
    erschienen Michel Lauterbach aus Wüschheim, Witwer, veröffentlicht/öffentlich gemacht(?) der
    Zwilling Johannes Michel, legitimer Sohn aus dem Jahre 1773,
    den achten Tag des August .... von Petrus Lauterbach
    und Marie Catherine geborene Mullen, verstorben (Plural, daher bezieht es sich auf beide Elternteile). Und andererseits Catherine
    Zirwes aus Wallhausen, Bürgermeisterei ..ankenrath, .... und
    geboren im Jahre 1779 den
    zwölften Tag des Juny, Meinerz(?), der Vater war Bauer gewesen
    .... auch die Ehefrau war das Gleiche.
    Der Vater und die Mutter der Ehefrau sind beide verstorben.
    Die Eheleute sind alle beide .... alle Väter
    ....
    Die Todesfälle von Vater und Mutter .... des Ehegatten Michel Lauterbach sind festgestellt
    durch die Worte von vier Zeugen und sind unterschrieben, und gemäß
    dem Zivilstandsregister, deponiert auf dem Bürgermeisteramt hier.
    Und haben die besagten Ehegatten uns versichert
    die verabredete Ehe miteinander eingehen zu wollen, nachdem die Publikationen
    gemacht worden sind am 22. Dezember des Jahres 1811
    zur Mittagsstunde an der Türe des Büros der
    Bürgermeisterei, und nach seinem gesamten Inhalt, und die zweite
    den 29. des gleichen Monats und Jahres an der gleichen
    Stelle ist besagte Ehe von uns unterschrieben worden, und
    .... .... .... .... und nach geschehener
    Lektüre der vorliegenden Urkunde und des Registers 6 des .... des
    Bürgerlichen Gesetzbuches über Heiraten, habe ich den künftigen Ehegatten und
    die künftige Ehegattin gefragt, ob sie sich als Ehemann und Ehefrau nehmen wollen,
    und nachdem beide getrennt geantwortet und versichert haben, erkläre ich
    im Namen des Gesetzes, dass Michel Lauterbach und Catherine Zirves
    durch die Ehe verbunden sind, wobei des alles geschehen ist in
    Gegenwart von Phillippe Hann, 52 Jahre alt, ...., Jean
    Lauterbach, 36 Jahre alt, Bauer, wohnhaft
    zu Wustheim, .... der Eheleute. Jean Adam Lauter(?)-
    bach, 40 Jahre alt, Bauer, und Mathieu
    Kniebel, 42 Jahre alt, beide wohnhaft
    zu Rink(?), und Bauern. Dieese Zeugen
    .... .... haben mit uns die vorliegende Heiratsurkunde
    unterzeichnet, nachdem sie ihnen vorgelesen
    worden war. Die beiden letzten Zeugen sind nicht Eltern
    der Ehegatten.

    Nachtrag:
    Im IGI gefunden: Die Kinder von Jacob Zirves & Maria Catharina Meinerdts. Heirat am 07.02.1758 in Blankenrath !!
    Da gibt es auch ein OFB von Blankenrath !

    Einen Kommentar schreiben:


  • Genealoge
    antwortet
    Quelle bzw. Art des Textes: Geburtsurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1891
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Achim bei Bremen



    Nr. 126
    Achim, am 22. November 1891.
    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit nach bekannt, der Anbauer Hermann Gustav Hinners wohnhaft zu Uesen, lutherischer Religion, und zeigte an, daß von der Anna Sophie Dorothea Hinners geborene Schaper seiner Ehefrau, lutherischer Religion, wohnhaft bei ihm zu Uesen in seiner Wohnung, am neunzehnten November des Jahres 1891 vormittags um vier Uhr ein Kind weiblichen Geschlechts geboren sei, welches die Vornamen Catharina Adelheid erhalten habe.

    Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben

    Hermann Gustav Hinners

    Der Standesbeamte.
    Ultje(?)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Genealoge
    antwortet
    Heiratseintrag

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1878
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Achim bei Bremen




    Nr. 7
    Achim, am dreiundzwanzigsten April 1878.

    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute zum Zweck der Eheschließung:

    1. Der Anbauer Gustav Hinners der Persönlichkeit nach bekannt, lutherischer Religion, geboren den siebzehnten Juli des Jahres 1852 zu Celle, wohnhaft zu Uesen, Sohn der unverehelichten (?) Margarethe Hinners wohnhaft zu Uesen.

    2. die Dienstmagt Anna Dorothea Sophie Schaper der Persönlichkeit nach bekannt, lutherischer Religion, geboren den zwölften März des Jahres 1852 zu Embserthünen, wohnhaft zu Embsen.

    Tochter des verstorbenen Anbauers Johann Heinrich Daniel Schaper und der verstorbenen Ehefrau desselben Margaretha geborene Hase zuletzt wohnhaft zu Embserthünen.

    Als Zeugen waren zugezogen und erschienen:
    3. Der Maurer Leonhard Grau der Persönlichkeit nach bekannt, achtundzwanzig Jahre alt, wohnhaft zu Embsen.

    4. Der Hausmann(?) Hermann Fischer der Persönlichkeit nach bekannt, dreiunddreißig Jahre alt, wohnhaft zu Uesen.

    In Gegenwart der Zeugen richtete der Standesbeamte an die Verlobten einzeln und nach einander die Frage: ob sie erklären, dass sie die Ehe mit einander eingehen wollen. Die Verlobten beantworteten die Frage bejahend und erfolgte hierauf der Ausspruch des Standesbeamten, dass er sie nunmehr Kraft des Gesetzes für rechtmäßig verbundene Eheleute erkläre.

    Vorgelesen, genehmigt und unterzeichnet (?)

    Gustav Hinners (?)
    Anna Dorothea Sophie Hinners
    geborene Schaper (?)
    Leonhard Grau
    Hermann Fischer

    Der Standesbeamte.

    Ultje(?)

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X