gesammelte Daten aus gelöschten Lesehilfebeiträgen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Xtine
    antwortet
    Paten um 1850 - Rügen

    Gabelbieger

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufregister
    Jahr aus dem der Text stammt: um 1850
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Sagard (Rügen)

    zu 2) 3. Henriette Koch Häuslertochter in Saßnitz
    ?? Caroline Häfa, verehel. Huter (oder Kuter), Hebamme

    zu 3) 1. Daniel Johann Dransch, Kuhhirte in Polchow
    2. Marie, Johanne, Christiane Schmal dient in Bergen, vu??:
    Auguste, Marie .....
    3. Marie, Christiane, Dorothee??, dient in Ruschvitz

    zu 4) 1. Johann Friedrich Carl Radvan,
    Fischer in Krampas
    2. Christoph Niclaus Moritz
    Koch, Fischer in Saßnitz

    3. Johanne Marie Caroline Grawert in Krampas

    zu 5) 2. Maria Boy in Ruhewase
    3. Philippine Ruchel in Seises (oder Seihes)
    vu??: Marie Bärmann, geb. Grabbert

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Heiratseintrag 1827

    schaefera

    Quelle bzw. Art des Textes: katholisches Kirchenbuch
    Jahr aus dem der Text stammt: 1827
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Taunus


    Katholisch, Wittwer
    durch den Tod seiner
    1ten Frau Margare-
    tha Heinzin, welche
    d 26ten Novbr: 1814
    ein tausend acht
    hundert vierzehn
    in Bremthal gestor-
    ben, nunmehro
    so wieder
    verehelicht
    mit Maria Elisabetha
    Kellerin, wohnhaft und
    Schullehrer
    in Eisen-
    bach

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Geburt 1938

    Mandy

    Quelle bzw. Art des Textes: Geburts- und Taufscheine
    Jahr aus dem der Text stammt: 1938
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Brandenburg, Dtl.


    Henrietta[1] Drewisch
    Vater: Gottfried Drewisch, Hirte
    Mutter: Anna Dorothea geborene Kopisch

    Friedrich Wilhelm Klabisch
    Vater: Christian Ludwig Klabisch, Schneidermeister[2]
    Mutter: Anna Luisa[1] geborene Fischer

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Trauung 1868

    newyork_88


    12.
    Wohnort: Königssteele
    Bräutigam: Paul Friedrich Fabrikarb<eiter> aus .orbenberg, Nassau
    Alter: 24
    Eltern d. Bräutigams: Peter Friedrich, Elisab<eth> Donat
    Einwilligung der Eltern: Eltern todt
    Braut: Cath<arina> Elisab<eth> Sophie Thomas aus Spangenberg
    Eltern d. Braut: Georg Thomas; Elisabeth Werderoth
    Einwilligung der Eltern: Eltern schriftlich
    Trautag: 28. Juni
    Anmerkungen: Getraut von Pastor Tenwinkel

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Todeseintrag 1829 Latein

    Petra

    uelle bzw. Art des Textes: Kirchbucheintrag
    Jahr aus dem der Text stammt: 1829
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Salm, Eifel


    29. Januarii obiit in Domino aetatis suae
    quinquagesimo omnibus morientum sacramentis munita
    Anna Maria Zirvas vidua ex Wallenborn
    et sepulta est in caemeterio W.
    Quod attestor Heintz?
    Am 29. Januar verstarb im Herrn in ihrem 50. Lebensjahr, mit allen Sterbesakramenten versehen, A. M. Z., Witwe aus W., und wurde auf dem Friedhof W. begraben. Was ich bezeuge, H.?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Taufe 1939 Neidenburg

    Mandy

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufregister-Auszug
    Jahr aus dem der Text stammt: Abschrift ist von 1939
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: evang. Pfarrkirche Neidenburg


    Täufling:
    Preuß, Eva *11.9.1853 in Salusken Taufe: 18.9.1853 Neidenburg

    Vater:
    Friedrich Preuß
    Wirt
    Salusken, evang.

    Mutter:
    Anna Stembek
    evang.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Heirat 1909 Schwerin

    Andrea1

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsurkunde
    Jahr aus dem der Text stammt: 1909
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Schwerin/Mecklenburg


    Schwerin am 9. Juli 1909

    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der Eheschließung:
    1. der Buchbinder August Johann Wilhelm Lange
    der Persönlichkeit nach bekannt,
    lutherischer Religion, geboren am 1. Februar des Jahres 1887 zu Suckow, wohnhaft zu Lübeck
    Sohn der Wilhelmina Luck, jetzt verehelichte Lange
    wohnhaft zu Görries
    2. die Anna Maria Auguste Schapke
    der Persönlichkeit nach durch den Bräutigam anerkannt,
    lutherischer Regligion, geboren am 6. (?) November 1885 zu Burgsteinfurt, wohnhaft in Görries
    Tochter des verstorbenen Gerichtsdiener Carl Wilhelm Schapke, zuletzt wohnhaft in Burgsteinfurt, und seiner Ehefrau August Louise geborene Fröhlich, wohnhaft in Burgsteinfurt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Geburtsurkunde Kaiserslautern 1862

    Schnitte

    Anna Maria Schmidt, acht und vierzig Jahre
    alt, Hebamme, in Kaiserslautern wohnhaft, Ehefrau
    des allda wohnenden Polizeydieners (?) Peter Kasitz (?)
    welche die Anzeige machte, daß von der ledigen und gewerbslosen
    Margaretha Kling, sieben und zwanzig Jahre alt,
    geboren und wohnhaft in Kaiserslautern, Tochter
    des allda wohnenden Tagners Jacob Kling, sechszig
    Jahre alt und dessen gewerbloser allda verstorbenen
    Ehefrau Louise Margaretha Liebrich vorgestern am
    zwanzigsten Oktober des Morgens um zwei Uhr
    ein Kind weiblichen Geschlechts zu Kaiserslautern geboren sei, dem
    sie den Vornamen Marie gegeben hatte.

    Randvermerk No. 350
    Laut Protokoll, aufgenommen durch den Standesbeanten in Würzburg am 29. September 1882 wurde das in nebigen Akte der Margaretha Kling, nunmehrige Ehefrau des Postbureaudienergehilfen Franz Lorenz wohnhaft in Würzburg geborene Kind Maria von dem gedachten Franz Lorenz als mit der genannten Margaretha Kling erzeugt, anerkannt, was hiermit auf Antrag vermerkt wird.
    Kaiserslautern, 8. Oktober 1882
    Der Standesbeamte …
    In Vertretung…

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Geburt 1799 - französisch

    Borath

    Quelle bzw. Art des Textes: PSA-Kopie aus Brühl
    Jahr aus dem der Text stammt: 1799
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Aachen (frz)


    Aujourd’hui Neuf Germinal l’an sept de la Republique française à Unze heures du Matin, pardevant moi, André Joseph Longrée, Membre de l’Administration Municipale de la Commune d’Aix la Chapelle, élu le treize Thermidor dernier pour dresser les Actes, destinés à Constater les Naissances, Mariages et Decès des Citoyens, est Comparu en la Salle publique de la Maison Commune François Joseph Mœurs, Savetier, domicilié dans la dite Municipalité d’Aix la Chapelle, Section Liberté rue du Pont, lequel Assisté de François Herzé, Cloutier, Agé de trente trois Ans, et de Aloÿs Belgrad Aiguilletier, Agé de trente huit Ans, demeurant tous deux à Aix la Chapelle Section et rue Susdites, a declaré à moi, André Joseph Longrée, que Therese Schoor Son Epouse en legitime Mariage est Accouchée hier huitième jour du present Mois de Germinal à Unze heures du Soir dans la Maison Située rue du pont, d’un Enfant Femelle, qu’il m’a presenté, et Auquel il a donné le prenom d’Anne Catherine. d’apres Cette Declaration que les Citoÿens François Herzé et Aloÿs Belgrad ont Certifié Conforme à la Verité et la Representation qui m’a été faite de l’Enfant denommé, j’ai redigé en Vertu des Pouvoirs qui me sont delegués le present Acte, que j’ai Signé : François Joseph Mœurs pere de l’Enfant et les Deux Temoins François Herzé et Aloÿs Belgrad Ayant declaré ne Savoir Signer
    Fait en la Maison Commune d’Aix la Chapelle, les Jour, Mois, et An Susdits
    A. J. Longrée, officier public


    Am heutigen Tage, dem neunten Tage des Monats Germinal im siebten Jahr der Französischen Republik um elf Uhr morgens, ist im Gemeindesaal des Rathauses bei mir, André Joseph Longrée, Mitglied der Stadtverwaltung der Gemeinde Aix la Chapelle (Aachen), gewählt am vergangenen 13. Thermidor zur Führung der Register über Geburt, Eheschließung und Tod der Bürger, der François Joseph Moeurs, Flickschuster, wohnhaft in der genannten Gemeinde Aix la Chapelle, Sektion Liberté, rue du Pont (Pontstraße), erschienen, in Begleitung von François Herzé, Nagelschmied, 33 Jahre alt, und Aloÿs Belgrad, Nadelmacher, 38 Jahre alt, beide wohnhaft in Aix la Chapelle, in oben genannter Sektion und Straße, und hat vor mir, André Joseph Longrée, erklärt, dass Therese Schoor, seine rechtmäßig angetraute Frau am gestrigen 8. Tage des Monats Germinal, um elf Uhr abends in dem in der rue du Pont befindlichen Hause ein Kind weiblichen Geschlechts geboren hat, welches er mir vorgeführt und welchem er den Vornamen Anne Catherine gegeben hat. Gemäß dieser Erklärung und der Vorführung des genannten Kindes, die vor meinen Augen gemacht wurde, habe ich kraft der Befugnisse, die mir übertragen wurden, den vorliegenden Eintrag verfasst, den ich unterzeichnet habe, da François Joseph Moeurs, Vater des Kindes, und die zwei Zeugen François Herzé und Aloÿs Belgrad erklärt haben, nicht zu unterzeichnen zu vermögen.
    Ausgestellt im Rathaus von Aix la Chapelle, an oben genanntem Tag, Monat und Jahr.
    A.J. Longrée, officier public

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Ulli_W

    Quelle bzw. Art des Textes: Geburtsregister
    Jahr aus dem der Text stammt: 1792
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Dittichenrode, heute Roßla, Kr. Sangerhausen, S-A


    5. Den 13ten Dec<ember> hat Maria Dorothea
    Wildingin, der Rel. Wildingin jüngste
    Tochter alhier, nachdem sie aus dem Dien-
    sten von Beitmüller aus Roßla hier-
    her schwanger zurückgekehrt, einen
    jungen Sohn geboren, welches Kind
    den 16ten December getauft worden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Geburteintragung, 1824, Langenselbold

    wolli222


    "Wilhelm, fünftes uneheliches Kind der Katharina Heuß, des Johannes Heuß dahier hinterlassene Tochter wurde den 11ten Januar abends 10 Uhr geboren und den 16ten getauft. Der Vater ist schon länger in wilder Ehe mit ihr lebende Konrad Schmidt von hier. Gevatter des Georg Schmidts Sohn Georg Schmidt. (Eltern heirateten am 5.12.1836.)"

    Der zweite Eintrag:

    "29. Juli 1793 und ist den 31. Mittags darauf in der Betstunde getauft worden. Die Gevatterin ist Catharina Mohn, geb. Hens, des Kindes Vaterschwester. Gestorben 24. Mai 1858"

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Heiratseintrag, 1824, Mülheim-Kärlich

    patrickgrothe

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag
    Jahr aus dem der Text stammt: 1824
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Mülheim-Kärlich

    Heute den fünften November, ein tausend achthundert zwanzig vier
    des Morgens um eilf Uhr, vor mir Bürgermeister, Beamter des Civil-
    standes der Gemeinden Mülheim und Kärlich, Regierungsbezirk und
    Kreis Coblenz, erschienen Peter Nickenig, alt zwanzig vier Jahr
    Ackersmann wohnhaft zu Mülheim, und geboren daselbst den zwey-
    und zwanzigsten Messidor, Jahr acht der Franken Republique, bewiesen
    durch die hier deponierten Civilstandsregister der Gemeinde Mülheim
    von besagtem Jahr; großjähriger Sohn von Johann Nickenig und
    Catharina Kaltenborn, Ackersleute, zu Mülheim wohnhaft, hierbey geben-
    wärtig und einwilligend; und die Jungfer Anna Hommer, alt
    zwanzig zwey Jahr, ledigen Standes, ohne Gewer, wohnhaft zu Kär-
    lich, und daselbst geboren den ein und zwanzigsten Vendemiaire
    Jahr eilf der ehemals Franken Republique, wie das hier hinter-
    legte Civilstandsregister der ehemaligen Mairie Bossenheim be-
    weist, großjährige Tochter von Peter Hommer, Ackersmann,
    wohnhaft zu Kärlich, und Catharina Koch, gestorben zu Kärlich den
    fünfzehnten Januar ein tausend achthundert vierzehn

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Musiker

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsregister
    Jahr aus dem der Text stammt: 1838
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Thüringen/ Eichsfeld


    hier ein Eintrag im Heiratsbuch. Mein Ur-Ur Großvater Peter Weber heiratete
    Elisabeth Herold am 26.02.1838.
    1 Bild 1 Spalte Name und Stand des Bräutigams, 2 Spalte Eltern
    In der ersten Spalte lese ich : Peter Weber Leinenweber xxx Goldmark
    In der zweiten kan ich den Namen der Mutter nicht lesen

    2 Bild
    erste Spalte Eltern der Braut: Georg Herold und xxxx
    zweite Spalte Alter: 18 J
    dritte Spalte Einwilligung der Elter: XXX

    also ich meine folgendes zu lesen:

    1. Bild

    links: J. Weber Peter Leinenweber von R(h)einholtsrode
    Mitte: ackersm. (Ackersmann) Peter Weber u. Katharina Elis.(abeth) geb. Sachse

    2.Bild

    links: Franz Herold u. Katharina Beckmann
    rechts: das vormundschaftlich Gericht

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Nur ein Name

    Florian

    Jahr aus dem der Text stammt: 1923
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Niederrhein


    Landwirt Heinrich Everhard Pooth

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Geburt / Taufe 1788

    ElViejo


    Kind: Anna Margarethe Fugmann *10.7.1788 Bernstein u. V. (Taufe 11.7.1788)
    Vater: Johann Georg Fugmann, ev. luth, Taglöhner, wohnh. Bernstein
    Mutter: Anna Barbara geb. Schubert, ev. luth

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X