Sterbeurkunde 1885
Friese
Quelle bzw. Art des Textes: Sterbeurkunde
Jahr aus dem der Text stammt: 1885
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Ostfriesland
Gemäß Verfügung des Groß=
herzoglichen Amtsgerichtes
Abth[eilung] III Jever vom 11ten
December 1885 ist heute
folgendes eingetragen:
Johann Schmidt
geboren den 14ten Juli 1846
zu Brinkum, Amts Syke,
Sohn des Arbeiters Albert
Schmidt und dessen Ehefrau
Wübke gebornen Kastendiek
daselbst, lutherischer Religion,
wohnhaft zu Jever, Maurer,
verheiratet mit Anke
Maria gebornen Georg, ver=
starb den 5 (fünften) De=
cember 1885 Abends (Stun=
de nicht ermittelt) durch
Ertrinken im Chassee=
graben zu Moorhausen,
Gemeinde Sillenstede.
Nebenstehender Vordruck
ganz durchgestrichen
Der Standesbeamte
gesammelte Daten aus gelöschten Lesehilfebeiträgen
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Sterbeurk. 1790
hakredi
Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
Jahr aus dem der Text stammt: 1790
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Hessen
6 May Anna Maria Kraemerin, annorum C.E.S. munita, des Michaelis Kraemer uxor
Am 6. Mai Anna Maria Kraemer, .. Jahre, [wohl: durch Sakramente] gestärkt, des Michael Kraemer Ehefrau
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Kirchenbuch aus Hessen, 1770, Latein
hakredi
Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
Jahr aus dem der Text stammt: 1770
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Hessen
Conduxerunt matrimonium in facie Eccl[es]sia Joes Adamus
Schneider Petri Schneider et Annae Margarethae filius legit[imus]
et Anna Maria Kremerin, Hermanni Kremer et Catha=
rinae filia legit[ima] honestus adolescens
Zur Ehe wurden im Angesicht der Kirche verbunden Jo[hann]es Adam
Schneider, des Peter Schneider und der Anna Margaretha ehelicher Sohn,
und Anna Maria Kremer, des Hermann Kremer und der Catharina eheliche Tochter, ein ehrenwerter Junggeselle.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Taufbuch aus dem Allgäu, 1825
flo
Quelle bzw. Art des Textes: Kopie Eintrag Taufbuch
Jahr aus dem der Text stammt: 1825
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Allgäu
Den zweyundzwanzigsten April ein Kind geboren Nachts zwölf Uhr das
den 22.ten April Mittags zwölf Uhr in der Hl. Taufe den Nahmen Geno-
vefa erhalten hat. Mutter: Marianne Schnitzer von Ehrenberg
... Landgerichts. Ihr Reisepaß ist ausgefertigt just am 15ten
Juni 1824 Von dem S(eine)r K(aiserlich) (Königlich) ... Majestät wirklichen Gu-
bernialrath und Kreishauptmann deß Oberinnthaler Kreises,
(der Abwesend) statt seiner Jost K...hoer Zeugen: Franz
Sales Fuchs, ledig, von Wettelbrunn. Die ledige Sophia Krämer
von Wettelbrunn. Wendelin Dietsche Mesner in Wettelbrunn.
Justin Hermann Pfarrer.“
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Trauung 1898
emma2412
Quelle bzw. Art des Textes: Trauungseintrag
Jahr aus dem der Text stammt: 1898
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Niederösterreich
Bild 1 - Bräutigam
Glasmachermeister hier, geb.
in Osredek in Croatien,
zuständig in Brand-Nagelberg,
Bezirk Waidhofen an der Thaya, Niederösterreich,
ehelicher Sohn des noch lebenden
Mößlinger Georg-????
in Schrems und dessen + (heißt diese Kreuz, dass sie bereits verstorben war???) Ehegattin
Amalia geborene Peter, beide
römisch-katholisch
Bild 2 - Braut:
geboren von (von???? was hat das hier zu suchen) Klak, zuständig in
O. Lehota Com. Neutra
in Ungarn, eheliche Tochter
des Hilgarth Johann -
Glasmachers hier und
dessen Ehegattin Antonia
geborene Pajger, beide
katholischer Religion und am Leben
Anmerkung: Richtige Schreibweise des Zunamens der Braut laut Taufschein: Hilgerth
Bild 3:
laut T(au)fschein geboren
am 1. März 1874
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Taufbucheintrag 1815
TPrasch
.. 8ten
Johanna Luise Tochter des ............
Gesenberg u[nd] Mar. Cath[arinae] ....cus
zu .ilsenhäuser Gr. .. ...
Fried[rich] Wilh[elm] ...cus
Joh[ann] ...cus
Mar. Cath[ariana]
Gehsenberg
Dann wird es wohl der Ort "Hilver[ing]hausen", Kreis Lennep, Kirchspiel Wermelskirchen, sein.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Geburtbucheintrag 1916 Herbert Hurschler von Kiel gefallen in Polen
Remi
Quelle bzw. Art des Textes: Geburtenbucheintrag
Jahr aus dem der Text stammt: 22. März 1916
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Kiel
Kiel am 28. Januar 1919
Der Kohlenarbeiter Alois
Hurschler, wohnhaft in
Kiel, Großer Kuhberg 32
hat ... Ehemann der Mutter
des nebenbeglaubigten Kindes
dem Kinde gemäß §
des Bürgelichen Gesetzbuches
seinen Familiennamen
Hurschler
erteilt
Der Standesbeamte
in Vertretung:
Rechter Teil
..... der Persönlichkeit nach bekannt die seit dem 21. September 1913 verheiratete Hausstandsarbeiterin Christina Dorothea Maria Mehrens geborne Stöterau wohnhaft in Kiel Faulstraße 2 evangelischer Religion und zeigte an daß von der Anzeigenden selbst zu Kiel am achten März des Jahres tausendneunhundert sechzehn vormittigas um zwölf einviertel Uhr ein Knabe geboren worden sei un daß das Kind den Vornamen Herbert erhalten habe.
(Vorstehend 2 Druckworte gestrichen)
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Geburt 1792
Theresia Frey
Quelle bzw. Art des Textes: Geburtseintrag
Jahr aus dem der Text stammt: 1792
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Kirchenbuch St. Paulus Trier
19nd 9[= novem]bris Nat[a] et Bapt[izata]
Susanna de Wintertorff
Nobilis Do[minus] S. Matthias de Winterstorff Censorius et P...... in Grania et Barbara Wede....
Jacobus ........... mercator et Susanna Lörsch
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Tod 1800 Heirat 1878
Juergen
Von der Gefängniß Inspection des
königliches Landgerichts hierselbst(?)
ging uns schriftliche Anzeige ein
daß der ehemalige Kreisgerichts Exekutor Heinrich Otte,47 Jahre alt,
evangelischer Religion. wohnhaft zu Posen, geboren zu Zessel,
verheiratet gewesen mit der verstorbenen Marie, geborenen Rolle,
dessen Eltern nicht bekannt sind, in
obiger Gefangenen-Anstalt(?)
am achten Mai 1800 und achtzig, vormittags um zwölf ein viertel Uhr,
verstorben sei.
(Nebenstehender Vordruck gelöscht)
der Standesbeamte
Posen am 3. Mai 1878
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der
Persönlichkeit nach durch eine Polizei-Melde-Karte
anerkannt
die unverehelichte Martha Otte,
wohnhaft zu Posen, große Gerberstraße 41
und zeigte an, daß die "separi(e)rte" - wörtlich: getrennt, hier wohl im Sinne von "geschieden" - Frau Marie OTTE, geborene Rolle
39 3/4 Jahre alt, evangelischer Religion,
wohnhaft zu Posen bei Ihr,
geboren zu Schrimm, verheiratet gewesen mit dem
Exekutor Heinrich Otte, Tochter des verstorbenen
Schieferdeckers Johann Carl Rolle, und seiner verstorbenen Ehehfrau Henriette geborenen Scholz,
zu Posen
am zweiten Mai des Jahres tausend acht hundert siebenzig und acht, nachmittags um 2 Uhr verstorben sei.
vorgelesen, genehmigt und unterschrieben Martha Otte
Der Standesbeamte
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Geburt 1898
salia81
Quelle bzw. Art des Textes: Geburtsurkunde
Jahr aus dem der Text stammt: 1898
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Schwetz (?)
der Persönichkeit nach bekannt, die Hebamme Ida Malter geborene Weyreder wohnhaft zu Schwetz..
zeigte an, daß von der Ernestina Weiß geborene Witt Ehefrau des Arbeiters Johann Weiß, erstere evangelischer letzterer katholischer Religion wohnhaft zu Schwetz Wallstraße 14 zu Schwetz in der Wohnung ihres Ehemannes am neunten Mai des Jahres tausendachthundert neunzig und acht vormittags um ein Uhr ein Kind weiblichen Geschlechts geboren worden sei welches die Vornamen Anna, Frieda erhalten habe.
Anzeigende erklärte, daß sie bei der Niederschrift der Frau Ernestina Weiß zugegen gewesen sei.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Ida Malter geborne Weyreder
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Geburt 1760
TPrasch
Quelle bzw. Art des Textes: Gerichtsbucheintrag
Jahr aus dem der Text stammt: um 1760
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Oschatz
„Wir Reichsgraeflich Rüdigersche Gerichte
allhier zu Hof urkunden ... zu wißen daß
Endes gesetzten Tages, an Gerichtsstelle hier-
selbst in Person erschienen
JOHANN GEORGE PRASCH, Viertelshüf-
ner hiesigen Orts, Verkäuffer
eines (= einerseits)
dann dessen vierter Sohn
JOHANN GOTTFRIED PRASCH, Käuffer
andern Theils (= andererseits)
welche in Gemäßheit (= nach Vorlage) eines übergebenen
... satzes, und nachdem letzteren, in ...
dieser Handlung, der väterlichen Gewalt
von Verkäuffen seinen Vater, Handge-
bend entlassen worden, folgenden ERB-
KAUF miteinander beschlossen und um
desen Bestätigung bathen.
Nämlich
Es verkauft JOHANN GEORGE PRASCH sein, im hie-
sigen Dorfe Hof, zwischen dem Bauer Kies...
und dem Häußler Kleeberg gelegenes
am 10ten April 1758 in LEHN erhaltenes ...
viertele HUFENGUTH, sammt Zubehör an
Wohn und Wirtschaftsgebäuden, Gärten,
Feldern und Wiesen, mit allem was da
rinn Erd- Wand- ... Nied- Mauer-
Nagel- und Schraubenreste ist, dann fer-
ner seine in der Mark Kaunitz
unter des Wohllöbl(ichen) Creis Amts Meißen
Gerichtsbarkeit gelegenen Drey Sch...“
Freundliche Grüße vom Rhein
P.S. Wichtig wäre hier der LEHNBRIEF vom 10. April 1758, mit dem JOHANN GEORGE PRASCH (von den Grafen Rüdiger?) mit dem HUFENGUTH zu Hof belehnt wurde.
Nachdem der Vater sein Eigentum (denn er hatte das Hufengut vor dem 10.4.1758 käuflich erworben und war anschließend mit dem Gut belehnt worden) an seinen Sohn verkauft hat, lassen nun beide Männer dieses Rechtsgeschäft in das Register des Gerichts der Grafen v. Rüdiger eintragen (heute würde dies ein Notar tun).
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Taufbuch Stetten (Gunzenhausen, Mittelfranken) 1762
Eva64
Quelle bzw. Art des Textes: Taufbuch
Jahr aus dem der Text stammt: 1762
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Stetten, Gunzenhausen, Mittelfranken
1762 / 91.
Spurius [= uneheliches Kind] 19.
Johann Georg Michael
Gerhäuser von Nord-
stetten
Johann Georg Michael, Anna Barbara Rühlin von
Nordstetten, die bereits vor 9 Jahren ein Kind unzüchtiger
Weise gehabt, ihren angaben nach mit Johann Georg
Gerhäuser einem Fuhrknecht ex illiato concubitu [= aus unerlaubtem Beischlaf] erzeug-
tes Söhnl[ein] ist geboren (umkreister Punkt [= dies dominicus]) d[en] 19ten Dec[ember] 1762. Folgenden Tag
darauf (???) getauft und mit .... neu.... Verbe...
von Johann Michael Berg; Matthias Bergs Closter-
hinderl[assener] ......anns u[nd] Bauers in Sausenhofen, von Johann
Michael Beck, Joh[ann] Georg Beckens, Obst.... .........
u[nd] Bauers in Sausenhofen noch ledig Söhnen dann von
Johann Leonhard Bauer Gewürzkrämers Sohn in Nürnberg.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Taufe 1770
Florian
Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch-Eintrag
Jahr aus dem der Text stammt: um 1770
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Kreis Goch / Niederrhein / Westdeuschland.
29. Baptizata est (= getauft wurde) Anna Maria
legitima (= rechtmäßiges [Kind] der) Jois Krebbers et Alegon-
da Kaeten Susc[epti]o (= Übernehmung [der Patenstellung]) Petrus Noy
et Joanna Jansen
in Februario
2 baptizata est Sophia Legitima
Adami van aaken et Catharinae
Jansen Susc. Petrus Jansen et
Margaretha büskens
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Heirat 1758
fleigi
1758 6ta augusti nuptias in facie Ecclesia celebravunt h(onestus) juveni(us)
Josephus Resch et pudica virgo Maria Dischin praesentibus tesibus Christiano Disch
et geanne georgio Schindler
Am 6 august 1758 feierten im Angesicht der Kirche Hochzeit, der ehrenwerte
Jüngling Joseph Resch und die sittsame Jungfer Maria Disch, in Gegenwart der
Zeugen Christian Disch und Johannes Georg Schindler.
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: