Heiratsurkunde 1835
Kalle
Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsurkude
Jahr aus dem der Text stammt: 1835
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Düsseldorf
1.Geburtsurkunde des Bräutigams vom Jahre achtzehnhundert fünf und dreißig
der Sammtgemeinde Gerresheim Nummero zwei
2. Geburtsurkunde der Braut vom Jahre achtzehnhundert dreißig der Sammtgemeinde ? Nummero drei und vierzig
3. Sterbeurkunde des Vaters der Braut vom Jahre achtzehn vier und fünfzig nämlicherGemeinde Nummero zweiundzwanzig
4. Sterbeurkunde der Mutter der Braut vom Jahreachtzehnhundert vier und vierzig nämlicher Gemeinde Nummero ein und dreißig
5. Sterbeurkunde der Großmutter mütterlicherseits der Braut Maria Margarethe Jansen vom Jahre achtzehnhundert vierzehn nämlicher Gemeinde Nummero hundert
6. Sterbeurkunde des Großvaters mütterlicherseits der Braut Johann Schmidtberg vom Jahre achtzehnhundert ?nämlicher Gemeinde Nummero neun und sechzig
7. Sterbeurkunde der Großmutter väterlicherseits der Braut Maria Margarethe Demmer vom Jahre achtzehn hundert drei und dreißig nämlicher Gemeinde Nummero hundert zehn
8. Sterbeurkunde des Großvaters väterlicherseits der Braut Johann Theodor Gier-" lichs" vom Jahre achtzehn hundert ? nämlicher Gemeinde Nummero neunzehn, alle laut Auszug des Landgerichts zu Düsseldorf vom sechs zehnten März diesen Jahres
9. Bescheinigung über die in .Langenfeld stattgehabte Verkündigung vom neun und zwanzigsten vorigen Monats
gesammelte Daten aus gelöschten Lesehilfebeiträgen
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Geburtsurkunde, 1835, Düsseldorf
Kalle
Quelle bzw. Art des Textes: Geburtsurkunde
Jahr aus dem der Text stammt: 1835
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Düsseldorf
Wohnhaft in Bruchhausen, mit der Anzeige, daß am Freitag den zweiten laufenden Monats Januar des Abends um fünf Uhr ihm von seiner Ehefrau
Maria Catharina Dietz ein und zwanzig Jahr alt ein Kind männlichen Geschlechts geboren worden, dem er die Vornamen Carl Peter beigelegt hat.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Heiratsurkunde 1848
Kalle
Quelle bzw. Art des Textes: Heiratzurkunde
Jahr aus dem der Text stammt: 1848
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Dormagen
Im Jahr tausend achthundert acht und vierzig, den sechsund zwanzigsten
des Monats Mai, Nachmittags sechs Uhr, erschienen vor mir Jacob Tütz
stellvertretender Bürgermeister von Dormagen
als Beamter des Personenstandes, der Christian Weber, sieben und
zwanzig Jahre alt, geboren zu Baumberg
Regierungs-Department Düsseldorf, Standes Ackerer
wohnhaft zu Baumberg Regierungs-Department Düsseldorf, großjähriger
Sohn des zu Baumberg verstorbenen Ackerers Friedrich Weber
und der Ackerin Elisabeth Wadenpohl
wohnhaft zu Baumberg Regierungs-Department Düsseldorf
der Mutter des Bräutigams anwesend und in
die Heirath einwilligend
und die Gertrud Broich, drei und zwan-
zig Jahre alt, geboren zu Rheinfeld Regierungs-Department
Düsseldorf, Standes gewerblos, wohnhaft zu Rheinfeld
Regierungs-Department Düsseldorf, großjährige Tochter des zu Rheinfeld
verstorbenen Ackerers Wilhelm Broich und der
Ackerin Cäcilia Schieffer wohnhaft
zu Rheinfeld Regierungs-Department Düsseldorf, die Mutter
der Braut in Zustand ihres zweiten Ehemannes Sebastian
Klein, Ackerer in Rheinfeld wohnend, anwesend und
in die Heirat einwilligt und
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Heiratsurkunde Danzig 1858
Stefan Wessel
Wehsel alias Weesel, Carl Friedrich, Junggeselle, Töpfergeselle, katholisch,
31 Jahre alt, gebürtig aus Olivabaum wohnhaft Nonnenhaft Nr. 5 Sohn des
verstorbenen Arbeitsmanns Johann Wessel (Weesel) und der verstorbenen Anna
Maria Draband ( (?ieband) ist mit Jungfrau Henriette Amalie Muthreich, 26
Jahre alt, gebürtig aus Danzig, wohnhaft Nonnenhaft Nr. 5, Tochter des
verstorbenen Arbeitsmanns Heinrich Muthreich und der einwilligenden Anna Renate geb. Sylvester nach einspruchsfreiem Aufgebot zu St. Brigitta und St. Catharina am 7. (siebenten) November in unserer Kirche getraut worden.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Traudl
Quelle bzw. Art des Textes: Geburtsurkunde
Jahr aus dem der Text stammt: 1854
Ort/Gegend der Text-Herkunft: München
Kind Michael Georg geboren 29. Okt. geb. 11 1/4 nachts, getauft 5. Nov. 3 1/2(gemeint ist wohl 15:30) nachmittags, als Taufpatin fungierte Kreszenz, (obiit bedeutet nicht nur verstorben oder er/sie starb sondern wurde auch im zusammenhang mtit Taufpaten verwendet) Kreszenz. Eltern Michael Mühlauer, städt. Kassier (die folgende Abkürzung ist mir nicht ganz klar, dürfte aber etwas verunglückt wh - also wohnhaft, bedeuten) Thalkirchnerstraße Nummer 3, Ehegattin Emilie geb. Binderin, Taufpatin Creszenz Hirmer, Parfumeurswittwe ferner. (das deutet bereits darauf hin, dass eine weitere Eintragung folgt).
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Taufe 1717 Österreich - Leopoldau
Eurodiver
Quelle bzw. Art des Textes: Taufbucheintrag
Jahr aus dem der Text stammt: 24. November 1717
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Österreich/Leopoldau
die 24 Novemb: Baptizatg é [=est]
Franciscg Parens Adamus
Pauer vicing huig loci Christina
uxor Patring Matth: Pändl vicing et
Eva Uxor ?.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Sterbeurkunde 1810
Schnitte
Im Jahr 1810, am 27. Februar um 9 Uhr morgens erschien vor uns ......., dem Zivilstandsbeamten in der Bürgermeisterei (Amt) Wallhausen, Departement Rhin & Moselle, Arrondissement (Bezirk) Simmern, Kanton Stromberg, Christoph Brühl, ....., 34 Jahre alt, wohnhaft zu Nieder-Sohren, Schwager, und der Nicolas Petri, Tagelöhner, 36 Jahre alt, wohnhaft zu Wallhausen, nicht verwandt, die uns erklärten, daß Jaque Hernig, 39 Jahre alt, verheiratet mit Elisabethe geb. Brühl, Sohn des Mathieu Hernig und von Elisabethe, geboren in Orben .... rechts des Rheins (?), in Argenschwang in seinem Hause gestorben ist am 26. Februar um elf Uhr vormittags, und haben diese Erklärenden die vorliegende Sterbeurkunde namentlich unterzeichnet, nachdem sie ihnen verlesen worden war. Christoph Brühl erklärte, nicht unterzeichnen zu können.
Ergänzung am Rande: Der Beruf des Zeugen Chr. Brühl ist "ferblantier" = Klempner, der aufnehmende Bürgermeister könnte Charles Brunn heißen.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Geburtsurkunde 1905
Friese
Quelle bzw. Art des Textes: Geburtsurkunde 1905
Jahr aus dem der Text stammt: Bant (Wilhelmshaven)
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Friesland
Kind: Hermann Ludwig Tyarks *30.9.1905, 3 3/4 Uhr Nachmittags
Eltern: Johann Ludwig Tyark, ev. wohnh. Bremerstr. 9, Bant
Christiane Hermine geb. Schmidt, ev.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Sterbeeintrag Kirchenbuch 1805
Emmel
1805 Anno Millesimo octingentesimo quinto secunda Augusti /14 Thermidor
a[nn]i 13 R F / circa horam undecimam noctis omnibus moribundorum
sacramentis munita obiit Helena Schue vidua Joannis Harig
p m [= pia memoria] agricolae in Ober Emmel aetatis circiter sexaginta trium
annorum et quarto ejusdem mensis et anni sepulta est in
Coemeterio Succursalis Ecclesiae in Ober Emmel.
in fidem Mathias Carove deservitor in Ober Emmel mp [= manu propria]
Im Jahre 1805 am 2. April / am 14. Thermidor des Jahres 13 der Französischen Republik/ verstarb um die elfte Stunde der Nacht, versehen mit allen Sterbesakramenten, Helena Schue, Witwe des Johannes Harig frommen Angedenkens, Bauers in O. E., im Alter von ungefähr 63 Jahren und wurde am 4. desselben Monats und Jahres auf dem Friedhof der Sukkursal-Kirche zu O. E. begraben.
Für die Richtigkeit M. C., Hilfspfarrer/Pfarrverwalter in O. E., eigenhändig [unterzeichnet]
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Heirarsurkunde 1891
nilosa
1. der Bermann Theodor Wagner
geboren den zwei und zwanzigsten Februar des Jahres tausend acht hundert drei und sechzig
Sohn der Eheleute Bernard Wagner,
verstorben, zuletzt wohnhaft zu Stich und
Anna Maria Bismann, ohne Gewerbe
2. die Fabrikarbeiterin Gertrud Schleip
geboren den fünfzehnten Februar des Jahres tausend acht hundert siebenzig
Tochter der Eheleute Bergmann Johann Peter
Schleip und Elisabeth gebornen
und eine weitere Version dieser Urkunde
der Bergmann Theodor Wagner, geboren zweiundzwanzigsten Februar 1863 (drei und sechszig), Sohn der Eheleute Bergmann Bernard Wagner, verstorben, zuletzt wohnhaft zu Stich und Anna Maria Bismann ohne Gewerbe
die Fabrikarbeiterin Gertrud Schleip, geboren am fünfzehnten Februar 1870 (siebenzig) Tochter der Eheleute Bergmann Johann Peter Schleip und Elisabeth Girgenrath ohne Gewerbe
Girgenrath, ohne Gewerbe
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Heiratsurkunde 1908
nilosa
1. der Fabrikarbeiter Anton Vanhauten der Persönlichkeit nach auf Grund der Aufgebotsverhandlungen anerkannt, katholischer Religion, geboren am zweiten Januar des Jahres tausend achthundert zweiundachtzig zu Stich, wohnhaft in Eschweiler ?? 39
Sohn des Hüttenarbeiter Peter Joseph Vanhauten und seiner Ehefrau Anna Christina geborene Stiel, beide verstorben, zuletzt wohnhaft in Eschweiler
2. die Dienstmagd Josephina Peters der Persönlichkeit nach wie zu 1 anerkannt, katholischer Religion, geboren am fünfzehnten Januar des Jahres tausend achthunder neunundachtzig, wohnhaft in Eschweiler Lang? 108
Tochter des verstorbenen Fabrikarbeiter Joseph Peters zuletzt wohnhaft in Eschweiler und seiner Ehefrau Gertrud geborene Schraut wohnhaft in Eschweiler
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Sterbeurkunde 1817
j.steffen
Quelle bzw. Art des Textes: Sterbeurkunde
Jahr aus dem der Text stammt: 1817
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Kreuznach/Argenschwang
Im Jahre tausend acht hundert siebzehn am acht und zwanzigsten Februar
des Mittags ein Uhr erschien vor uns Bürgermeister und Zivil[stands]beamter der
Bürgermeisterey Wallhausen Kanton Braunberg Krs. Kreuznach Regie-
rungsbezirk von Koblenz der Bürger Jacob Hoffmann Schweinhirt
vier und sechzig Jahr alt wonhaft zu Wallhausen Ehegemahl und
Jakob Gundlach Förster vier und fünfzig Jahr alt wonhaft
zu Wallhausen nicht verwandt und erklärten, daß Sussanna
neun und sechzig Jahr alt gebohren in Argenschwang won-
haft in Wallhausen Tochter von Johann Jakob Bart und
von Elisabetha Win… verheiratet mit Jacob Hoffmann
Schweinhirt zu Wallhausen am sieben und zwanzigsten Februar
des Abends neun Uhr in der Wohnung ihres Mannes
Jacob Hoffmann dahier verstorben sein, und haben die
Declaranten nach Verlesung den gegenwärtigen Zivil-
akt mit uns unterschrieben, Jacob Hoffmann erklärte
aber nicht schreiben zu können.
gez.: Gundlach gez.: ….
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ehe 1911
nilosa
Nr. 122 27 Oktober 1911
StA Stollberg Rheinland
Bräutigam: Jakob Klüthens, Zinkröster, kath. *23.5.1884 Eschweiler
Sohn des verst. Hausierers Joseph Klütgens, zul. wohnh. Stollberg und dessen Ehefrau Anna Katharina geb. Stump wohnh. Stollberg
Braut: Pauline geb. Mühlhausen, kath. *7.6.1882 Stolberg
Tochter der verst. Eheleute Tagelöhner Michael Mühlhausen und Anna geb Krantz, beide zul. wohnh. in Eschweiler
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Heiratsurkunde 1886
Traudl
Schillerstrasse No. 44
Sohn des zu München verstorbenen Magistrats-
kassiers Michael Mühlauer und dessen noch
lebender Ehefrau Emilie geborenen Krane
wohnhaft zu München
2. die Postbotenswitwe Franziska Kiemer
geborene Eisele
3. der ledige Magistratsdienerist Michael Georg
Mühlauer
der Persönlichkeit nach durch
Ermächtigung des Standesamts München anerkannt
katholischer Religion, geboren den neunund ....
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: