gesammelte Daten aus gelöschten Lesehilfebeiträgen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Xtine
    antwortet
    Trauung

    TPrasch



    7.
    Peter Friedrich Gogarten, Hammerschmidt z[u] Unter-Pohlhausen [Kreis Lennep], Wittwer v[on] Elisabeth Halbach
    37 J[ahre]
    + Joh[ann] Heinr[ich] Gogarten u[nd] + Anna Maria Magdal[ena] Belingrath z[u] Klüppelberg [Kreis Wipperfürth]
    ja; durch den Tod

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Patrick1981

    Taufschein

    Gefertigter bezeuget aus dem hiesigen
    Taufbuche: daß Juliana, Josefa
    Apoyer, eheliche Tochter des Herrn
    Vinzenz Apoyer, Gewölbedieners
    und der Frau Magdalena ge
    borene Seidl, beide katholischer
    Religion, in Wien, in der Josefs
    stadt Nr. 168; am 27. Februar 1842
    sieben und zwanzigsten
    Februar, ein Tausend, acht
    Hundert, vierzig zwei geboren
    und am nämlichen Tage in Gegen
    wart der Pathin Juliana Senger (?)
    Köchin, von dem damaligen
    Herrn Kooperator Anton Schwegler
    nach christkatholischem Gebrauche
    getaufet worden ist
    Wien Pfarrei Maria Treu in
    der Josefstadt am 2. Juni 1862

    -----------------------------------------------------------------------

    Geburtsurkunde

    Nr. 256

    In Szent-Elek im Jahre 1903 (eintausendneunhudert-drei) im Monat Oktober am Tag 16. (sechszehnten).
    Hat vor dem unten geschrieben Standesamtbeamte aufgetreten Cziczelle Wukowits,
    deren Beruf Hebamme ist,
    Wohnort: Szent-Elek
    und die der unten geschriebenen Stadesamtbeamter persoenlich kennt
    und hat den folgenden Geburt eingemeldet:

    des leiblichen Vaters (das ist was senkrecht oben geschrieben ist)Name und Vorname: Károly Wukowits
    Religion: römisch-katholisch
    Beruf: Kleinhüfner(?)
    Wohnort: Szent-Elek
    Geburtsort: Szent-Elek
    Alter: 28 (achtundzwanzig) Jahre

    der leiblichen Mutters (das ist was senkrecht unten geschrieben ist)
    Name und Vorname: Frau von Károly Wukowits geb. Ludmilla Janisch
    Religion: römisch-katholisch
    Beruf: Hausfrau (der zu Hause ist und deren "Beruf" ist Mutter und Frau - weiss nicht wie es in deutschen gesagt wird... )
    Wohnort: Szent-Elek
    Geburtsort: Szent-Elek
    Alter: 24 (vierundzwanzig) Jahre

    des Geburtes
    Ort: in Szent-Elek, im Haus Nr. 4Zeit: des Jahres 1903 (tausendneunhundert-drei) im Monat Oktober am Tag 11. (elften)Vormittag 1 (eins) Uhr

    des Kindes
    Geschlecht: Mädchen Religion: römisch-katholisch
    Vorname: Hedvig
    Bemerkung: Einmelderin meldet ein, dass sie beim Geburt mitgeiwrkt hat, und sie macht die Einmeldung im Auftrag [von dem Eltern].

    Wurde für die ... [Einmelderin - fällt das richtige juristische Wort nicht ein] aufgelesen lassen, in deutscher Sprache deuten lassen, gelten lassen und wegen des Analfabetismus der Einmelderin mit ihren Handzeichen versehen.

    Gustav Neubauer / Standesamtbeamter

    xxx / Einmelderin

    28/1910

    Ich beweise, dass diese Auszug mit dem Geburtsmatrikel des Standesamtbezirkes Szent-Elek Wort zu Wort identisch ist.

    in Szent-Elek am 7. Juni 1910.

    rechts unten: unlesbare Unterschrift der Standesamtbeamter

    links unten:
    Marke..... 1 K(rone)
    Gebühr der Akte.... 1 K

    Siegel: Standesamt Bezirk Szent Elek

    --------------------------------------------------------------------------

    Heirat:
    Bräutigam: Kottas Franz Baumeister in Olmütz, Sohn des Anton Kottas, Bürgers in Bystritz am Hostein in Mähren und dessen Gattin Anna geborene Solarc (?) in Bystritz

    Braut: Emilie, Tochter des Alois Fichtner, Kaminfegermeisters und Kaffesieders in Olmütz und dessen Gattin Katharina geborene Lesinger (?) in Olmütz

    Der Beistände Namen und Ort: Wintersteiner Ferdinand, Eisenhändler in Olmütz Sandbichler Josef Zirkelschmied in Olmütz

    -------------------------------------------------------------------------



    Endesgefertigter bezeuget hiermit aus
    dem evangelischen Geburts u. Tauf Protokolle
    vom Jahre 1873 daß von ihm Georg Mi
    chael Julius Perl Julius Perl Doctor Juris u. .....
    ........ Comißar und seiner Ehegtttin Juliana
    Josefa geborene Apoyer beide evang. ...
    ein Mädchen erzeugt worden sei welches
    hier im Hause
    Ottakringen (?) 28 am
    fünf und Zwanzigsten Januar im Jahre
    Ein Tausend Achthundert Siebzig und drei
    (am 25. Januar 1873) geboren und am 11.
    Febr. 1873 .......
    Herrn Karl
    Friedrich Cooperator in .........
    Frau Karoline ................................


    getauft worden ist u. in ..... heil. Taufe
    die Namen Eugenie Caroline erhalten hat.


    --------------------------------------------------------------------------------



    Todesurkunde

    Nr.: 127

    In Szent Elek im Jahre 1902 im Monat August am Tag 15. (fünfzehnten).

    Ist vor dem unten geschriebenen Standesamtbeamter Aloys Kottás
    deren Beruf Apotheker ist
    Wohnort: Szent Elek
    und den der unten geschriebenen Standesamtbeamter persoenlich kennt

    und hat den folgenden Todesfall eingemeldet:

    des Verstorbenen
    | Name und Vorname: dr. Michael Perl
    | Religion: augustiner(?) evangelist
    | Beruf: k.u.k. Polizeirat in Pension
    | Wohnort: Szent Elek
    | Geburtsort: ansässig Stimitlau(?), Wien
    | Name und Vorname des/der Ehegatte/in: weiland Frau von Michael Perl geborene Julia Apojer(?)
    | Name, Vorname, Beruf und Wohnort des Vaters: Einmelder kann nicht mitteilen
    | Name, Vorname, Beruf und Wohnort der Mutter: Einmelder kann nicht mitteilen

    des Todes
    | Ort: Szent Elek
    | Zeit: des Jahres 1902 im Monat August am Tag 14 (vierzehnten) Nachmittag 1/2 4 (lese ich den Ziffern aber der Text ist damit nicht identisch - kann ich nicht gut sehen) Uhr,
    | Ursache: alterzeitliche Enderschöpfung (statt diesen Speigelübersetzung verscuhe ich was suchen, oder jemand kann, bitte helfen...)

    Bemerkung: Einmelder melder ein dass er Schwiegervater(?) des hier aufgezeichenten (Verstorbenen) war.

    Wurde für den ... [Einmelder - fällt das richtige juristische Wort nicht ein] aufgelesen lassen, deuten lassen, gelten lassen unterschrieben lassen.

    Standesamtbeamter (kann ich der Name nicht auslesen, irgendeiner Gyulagez.)

    Alois Kottas gez.
    Einmelder

    Ich beweise, dass diese Auszug mit dem Geburtsmatrikel des Standesamtbezirkes Szent-Elek Wort zu Wort identisch ist.

    in Szent-Elek am 17. August 1902.

    rechts unten: unlesbare Unterschrift der Standesamtbeamter

    Gebührenverzeichniss
    Marke 1 (ein) Krone
    Gebühr des Schreibens 1 (ein) Krone
    Insgesamt 2 (zwei) Kronen


    ----------------------------------------------------------------------------------


    3. ungarisches Dokument
    aufgetreten, (=Julius) Kopie

    Auszug

    aus dem Protokoll der in Szombathely, im Jahre 1900 im Monat Mai am 7-ten, fortlaufend gehaltenten Generalversammlung des Gesetzamtliche Komittee von Komitat Vas.

    Nr. 15966/200

    Betreff:

    Der Komitatshauptarzt nach Durchsuchen meldet die glaubhafte Kopie des Apothekerdiploms von Alois Kottás, Einwohner in Szentelek, wegen Ausruf ein.

    Beschluss:

    Hiermit wird das Apothekerdiplom von Alois Kottás ausgerufen, gleichzeitig aber wird genannte aufgerufen, das originale Diplom wegen Versorgung mit Ausrufsklausel nachträglich einzuzeigen.
    Darüber [wird] Alois Kottás, Einwohner in Szentelek, durch den Hauptstuhlrichter von Németújvár, mit Rückgabe der glaubhaften Kopie seines Diploms [benachrichtigt].

    Abgeschrieben und ausgegeben [von]:
    Ludwig Tubolz gez.
    IV. Unternotar

    ------------------------------------------------------------------------------------------



    Nationalisierungssache von Alois Kottás, Einwohner in Szent?...[elek]?

    Beschluss

    Es wurde für Alois Kottás, Einwohner in Szentelek, der hat zum Aufgeben ins Band des ungarischen Staates angewandt, von dem Innen-Volkskomissar laut dem §11 des L. (=50.) Ges. des Jahres 1879 unter die Nummer 46908/1919 II/a das Nationalisierungsdokument ausgestellt, worüber ich den Genannten benachrichtige, gleichzeitig rufe ihn laut §13 des zitateten Ges. auf, dass wegen des Ablegens des Nationalitätsschwures (Gelöbnisses) in meinem Amt (Werktags Vormittag zwischen 10-11 Uhr) schnellmöglichst darum melden sollte, weil er nicht innerhalb einen Jahr von dem Übergabe dieser Ladung wegen des Ablegens des Schwures (Gelöbnisses) nicht melden würde, wird das Nationalisierungsdokument laut §16. des L. Ges. 1879 erlöschen.
    Darüber benachrichtige ich Alois Kottás, Einwohner von Szentelek.

    Szombathely, den 30. April 1919.

    im Auftrag des Direktorates(?) von Komitat Vas, statt dem Vizegespan (~Vizeverwalter, Vizeleutevogt)
    unlesbare Unterschrift

    ---------------------------------------------------------------------------------------------



    Zeugnis

    Untengeschriebene hiermit beweise ich, dass Herr Alois Kottás, Diplom-Apothekermeister, die Rajkaer Apotheke „zum Augen des Gottes” (die Apotheke „zum Augen des Gottes” in Rajka) von 1. Oktober 1892 bis 1. Juli 1895, also während zwei und dreiviertel Jahren, selbständig geführt hat, und unter diesen Zeitraum ist er zum vorgeschriebenen Forderungen in jeder Hinsicht nachgekommen und hat keine Ordnungswidrigung gemacht, worüber ich besonders bei der vorgeschrieben offiziellen Apotheke-Untersuchungen mich überzeugt hatte.

    Magyar Óvár (heute Mosonmagyaróvár)
    , den 1. Juli 1895




    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Heirat u Taufe 1783, Taufe 1762

    Marco O

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag
    Jahr aus dem der Text stammt: 1783
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Beetz/Brandenburg

    den 12ten Junii ist alhier copulirit der Jung Geselle
    Peter Hagen Königl(icher) Coßeth (= Kossät), des Weyland (= verstorbenen) Christian Hagen
    Königl(ichen) Coßethen Ehelicher jüngster Sohn. Mit Jungfern
    Anna Dorothea Stercken, des Gottfried Stärcke hiesigen
    Hochredelichen?? Bauers, Gericht Scho(e)ppen und Kirchen Vorstehers
    Ehelichen jüngsten Jungfer Tochter.“



    Nochmal ich zu Peter Hagen:

    Taufregister Beetz, 1762: "Den 16ten Februar ist in Beetz gebohren Peter Haagen, getaufft den 21ten ejusdem. Der Vater ist Christian Haagen Coßäth h.l. Die Mutter Dorothea Sommerfeld, die Paten sind gewesen 1. Frau Maria Dorothea Müllers Joachim Xtian Schreibers des Schultzens Ehefr. 2. Maria Süßen 3. Caspar Friedrich Schreiber 4. Joachim Leue 5. Mstr. Joachim Friedrich Schneider."
    Trauregister Beetz, 1783, Nr. 1: "Den 12ten Junii ist alhier copuliret der Jung Geselle Peter Hagen Königl. Coßath. des Weyland Christian Hagen Königl. Coßathen ehelich jüngster Sohn. Mit Jungfrau Anna Dorothea Starcken, des Gottfried Stärcke hiesigen hochadelichen Bauers Gericht Schoppen und Kirchen Vorstehers ehelich jüngsten Jungfer Tochter. Bräutigam 23., Braut 21."
    Er starb an einer "hitzigen Krankheit".

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Trauung 1819

    hakredi

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr aus dem der Text stammt: 1819
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Erbach/Rhng

    1819 Januaris 10ma
    Inthronizatus est honestus et ingenuus adolescens Joannes
    Josephus Kremer, Sebatiani Kremer
    quondam civis huiatis, et Barbarae
    conjugum filius legitimus, cum ho=
    nesta et ingenua virgine Margaretha
    Merzenroth, Georgii Merzenroth
    quondam civis huiatis et Elisabethae
    conjugum filia legitima, prasenti=
    bus testibus Christophoro Fal=
    kenstein et Sebastiano Rau civibus,
    primo huiate; secundo Hattenheimen=
    si aliisque

    Übersetzt ungefähr:
    1819, den 10ten Januar
    ist [in die Ehe] eingeführt worden der ehrenhafte und von freien Eltern geborene Jüngling Johannes Joseph Kremer, des Sebastian Kremer, ehemals hiesigen Bürgers, und dessen Frau Barbara ehelicher Sohn, mit der ehrenhaften und von freien Eltern geborenen Jungfrau Margaretha Merzenroth, des Georg Merzenroth, ehemals hiesigen Bürgers, und dessen Ehefrau eheliche Tochter, in Anwesenheit der Zeugen Christoph Falkenstein und Sebastian Rau, Bürgern, der erste hiesig, der zweite im übrigen von Hattenheim und anderen [Zeugen]

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    KB-Eintrag 1687 Trauung

    Marco O

    Quelle bzw. Art des Textes: ???
    Jahr aus dem der Text stammt: 1687
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Beetz/Brandenburg

    Jochim Hagen Und Elisabeht Köppen(s), Jochim
    Buske(n) Witwe Zu Beetz Den 25. Aprilis.

    NB (nota bene = zu bemerken ist): Diß war der erste Bräutigam, Welcher
    die 6 Obst= Und Eichbäume gesätzet.

    Textus erat (= Geflecht / Zusammenfügung) Mat. 19 ... zusammen gefüget hat“

    Bei der letzten Zeile könnte es sich um den Trauspruch aus dem 19. Kapitel des Matthäus-Evangeliums handeln. Dies wäre leicht zu bestimmen, falls sich ein solcher Hinweis (Textus erat) unter einem jeden Eintrag dieses Heiratsregisters finden sollte.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Xtine

    Erhebung in den Adelsstand 1880

    Antwort auf eine Verfügung des Standesamtes München
    v. 3. Juli 1880 in der Pflegschaftssche über die (eingefügt:
    Emilie, illeg. der) ledigen
    Goldstickerinerin Ottonievon Köppel.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Heirat 1834

    Stefan Wessel

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsurkunde
    Jahr aus dem der Text stammt: 1834
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Bergkirchen /Westfalen

    Catharina
    Wege
    Dienstmagt
    bey dem
    Col. Düfelmeyer
    + in der Gemeinde
    Hartum 1881 ?


    Aelteste eheliche
    Tochter des ver,,
    storben Hof...
    Friedr. Ludwig
    Wege zu
    .........kamp im
    Kirchspiele Ka,,
    relshof im Han,,
    növerschen und
    der lebenden
    Margaretha
    Wischmanns

    Bei Kar[e]lshof bin ich mir nicht sicher, es gibt aber eines, das im hannoverschen gelegen hätte (heute: Karlshof, Sankt Gertrud, Schleswig-Holstein, Deutschland)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Kirchenbuch 1797

    Aimee

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr aus dem der Text stammt: 1797
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Bergholz

    weyl. (= weiland) Martin Nethens Hüfners zu Cranepuhl
    hinterl. ehel. einziger Sohn zweiter Ehe
    ward den 29. Novbr. mit Jgfr. Maria
    Catharina Isenbekin, Joh. Peter Isenbeks,
    Häußlers und Handarbeiters in Berg,,
    holz ehel. einzigen Tochter zweyter Ehe
    in der Kirche daselbst copuliret und ein,,
    gesegnet

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Sterbebuch Hof/Oschatz

    TPrasch

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbebucheinträge
    Jahr aus dem der Text stammt: ?
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Hof bei Oschatz

    1.)
    1814 Nr. 10

    Tag und Stunde des Todes
    Den dreyzehnten May früh ein Uhr

    Tag des Begräbnisses
    den fünfzehnten May

    Art und Ort des Begräbnisses
    mit dem Segen auf dem Kirchhof

    Name des Verstorbenen
    Johann Carl Prasch

    Bürgerliche Verfassung des Verstorbenen(?)
    (???) Maria (?) Winkler erstes uneheliches Zwillingssöhnchen

    Alter des Verstorbenen
    zwey Wochen und fünf Tage

    Ursache des Todes
    an der Epilepsie

    Ob der Verstorbene Kinder hinterlassen
    ---


    2.)
    Nr. 12

    Tag und Stunde des Todes
    den neunzehnten Juni nachmittags um halb zehn Uhr

    Tag des Begräbnisses
    den zweiundzwanzigsten Juni

    Art und Ort des Begräbnisses
    (?) mit Standrede (?) auf dem Gottesacker.

    Name des Verstorbenen
    Gottfried Prasch (Wittwer)

    Bürgerliche Verfassung des Verstorbenen(?)
    Auszugs-?? Hüfner(?) in Hof

    Alter des Verstorbenen
    siebenundachtzig Jahre, zwei Wochen, vier(?) Tage.

    Ursache des Todes
    Altersschwäche

    Ob der Verstorbene Kinder hinterlassen
    hinterläßt fünf ehel. Kinder; als: zwei Söhne und drei Töchter.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Trauung 1820

    Aimee

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr aus dem der Text stammt: 1820
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:

    1. Bild links
    "der Jungeselle Christian
    Näthe Hüfner u. Einwoh-
    ner allhier ... Christian
    Näthens ... Hüfners(?)
    u. Einwohners ebenfalls
    allhier hinter...? ehel(icher) einziger
    Sohn "


    1. Bild rechts:
    Jungfrau Ana Elisabeth
    Kühne (oder Hühne), die deres Hüfners
    habe(?) .... .... Gerichtsschul-
    zens(??) zu Kranepuhl ehel(iche)
    älteste Tochter

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Taufeintrag 1797

    Aimee

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr aus dem der Text stammt: 1797
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:

    Peter ein am 15. März früh um 6. Uhr
    ...gewordenes Söhnlein des Peter
    Nöthens Erb- und Lehnschulzens zu Berg-
    holz und seiner Frauen Maria Christina
    einer geb. Benkin(?), welches den 17. ej. (des gleichen Monats)
    getauft worden. Die Pathen waren
    1. George Mahliß, Einwohner und Hüfner in Bergholz
    2. Martin Neuendorf, ebenfalls Einwohner und Halbhüfner daselbst
    3. Anna Dorothea Guyafin(?), Martin Guyafs(?)
    Hüfners und der Zeit Kirchenvorstehers
    Ehefrau.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Themenersteller ist leider inzwischen kein Mitglied mehr

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr aus dem der Text stammt: 1801
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Meldorf/Dithmarschen


    Johann Christian Wilhelm Glindemeier
    J[un]ggesell iezt in Elpersbüttel, des weil. Christi-
    an Friedrich Glindemeier, vormaligen
    …..mans? in Hille im Fürstenthum Preußisch-
    Minden und Anna Maria Elsabe gebor-
    ner Schlüters daselbst eheleibl[icher] Sohn ...
    mit J[un]gfer Margaretha Diercks, des
    weil. Johann Diercks, Einwohners in
    Elpersbüttel, und Margareth geborener
    Hanszen, daselbst eheleibl[icher] Tochter
    am 2ten Pfingsttage, Dom.Trin. und Dom.
    1 p[ost] Trin. a[nni] c[urrentis] alhier, ohne Einsage proclamiert
    und den 16. Juni in der hiesigen Kirche öffent-
    lich copuliert worden.

    Sponsus hat einen Geburtsschein von dem Prediger
    Meier? d[e] d[ato] Hille den 19 Febr 1801 producirt, daß
    er daselbst den 6. Maii 1777 geboren, getauft, con-
    firmirt und zum Heil[igen] Ab[endmahl] gegangen, auch daß seine Mutter
    consentire laut dem Schreiben n…. Maii 1801. Er hat seit 7
    Jahren sich hier im Lande aufgehalten, … 1 ½ Jahre beim Hanßen? Meyer
    in E…vörden, dessen Frau seine Halbschwester ist, dann 5 Jahre in El-
    persbüttel u. ½ Jahr beim Hanßen? Thiessen in B…. gedient

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Sterbeurkunde

    doriskrause

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbeurkunde
    Jahr aus dem der Text stammt: 1851
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Elberfeld

    Im Jahre Eintausenachthunderteinundfünfzig am einund
    zwanzigsten Januar morgens neun Uhr
    erschienen vor mir Wilhelm holthausenal"s" Beamten
    des Civilstandes der Sammtgemeinde Elberfeld, der gewerblose
    Carl Rossbach Sohn der gestorbenen,
    acht und dreißig
    jährigen alters, und der Deidenweber Friedrich Fisch-
    bach, Nachbar des gestorbenen, zwei
    und sechzig
    Jahre alt, beide hier wohnhaft
    mit der "A"nzeige, daß der hier woh=
    nende Kettensch.... Johann Adam
    .... Kettensch...? Johann Adam
    Rossbach zwein und siebenzig(?) Jahre, elf
    Monate und drei Tage alt, geboren in
    Obernhauna in (wahrscheinlich blödsinn: Kasahestan) Sohn des dort gestorbenen Ehelaute: Papiermacher Peter Rossbach und Quanz (: ... im
    ... : ) Ottokar der hier gestorbenen
    Maria Karlsberk ... Ehefrau der hier
    wohnenden ... Anna Maria
    Stöcker, am neunzehnten(?) Januar dieses
    Jahr, Abends halb acht Uhr hier... Stau-
    enteichs(?) Nro. 60 gestorben sei. Stech(?), ...
    erklärte Comparente (?)Rossbach, wegen(?)
    Blindkeit nicht unterschreiben zu können.
    Fischbach hat unterschrieben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    TPrasch

    Quelle bzw. Art des Textes: Traubucheintrag
    Jahr aus dem der Text stammt: 1827
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Hof bei Oschatz


    6. am siebenundzwanzigsten februar Gef.
    öffentlich und mit Brautmesse
    Dom.Septuages Sexages und Estomihi (=3. Sonntag) in Hof

    Johann Gotthelf Prasch Viertelhüfner in Hof
    Gottfried Praschens Auszugsviertelshüfners
    zweiter Sohn, ein Junggesell

    Jungfer Johanna Sophie Reichlin, weil(and)
    Johann Christophs Reichels, gewesener Gutsbesitzer
    und Kirchenvorstehers in Hof hinterlassener ehel. zweiter Sohn
    der erster Ehe.

    Seltsam, dass da Sohn steht und nicht Tochter.

    Dom[inicus] (= Sonntag) Septuages[ima] (= Circumdederunt) Sexages[ima] (= Exurge) und Estomihi in Hof waren 1827 der 11., 18. und 25. Februar.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Traubuch von Bernhard Theodor Drees

    Stefan Drees

    Quelle bzw. Art des Textes: Traubuch von Bernhard Theodor Drees?
    Jahr aus dem der Text stammt: 1893 ?
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Hiltrup

    Name: Bernard Theodor Drees
    Stand: Zimmermann
    Religion: katholisch
    geboren am 20. October 1861
    zu: Hiltrup (?)
    Sohn des Kötters Johann Heinrich Drees und
    Clara geborene Hänscher (?)


    Name: Elisabeth Möllers
    Stand: Magd
    Religion: katholisch
    geboren am 17. November 1868
    zu: Sassenberg
    Tochter des Kötters Wilhelm Möllers und
    Theresia(?) geborene Klingen..... (?)

    Zwischen Vorstehenden wurde die Ehe geschlossen am
    06. Februar 1893

    Und rechts steht:

    Der Zimmermann Bernard Theodor Drees
    und Elisabeth Möllers sind den siebten (7)
    Februar 1893 (eintausend achthundert drei und
    neunzig) kirchlich zur Ehe kopuliert
    Hiltrup den 7ten Februar 1893

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X