gesammelte Daten aus gelöschten Lesehilfebeiträgen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Xtine
    antwortet
    Traueintrag von 1771 aus Geyer

    andy62

    anderer Herr Sohn, und Jungfer Henriette Augusta Weidlichin, weiland Herrn Christian Gotthelf Weidlichs Königl. Pohlnl. und Churf. Sächs. wohlbestellten Hof=Jäger zu Wernsdorf, auch Erb= Lehn u. Gerichtsherrn auf Niederhaselbach eheliche jüngste Jungfer Tochter.
    copul. Schellerhau nicht Neuhausen

    und noch einer

    Dom. X. XI. XII. p. Trinit. : sind proclamieret worden Herrn Christian Friedrich Püchner wohlbestallter Vize Oberförsters alhier Herrn Christian Friedrich Püchners wohlbestallten Oberförsters alhier ehel. ältester Sohn und Frau Johanna Christiana , Weil. Hr.
    Ernst Christoph Eberts bestallt. gewesener reitender Revier-Försters in Jöhstadt nachgelassene Frau Wittwe + 30. Mai 1799

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    uschka


    d. 8. Sept: Elisabetha, Eckhard Wegfarts deß Schweinhirt[en] töchter(:
    zu Schwartz zur h. Tauff gebracht: Tauffzeugin Lisabethen
    Henrich hessermehls Tochter.

    d. 4. April: Johann Henrich, Eckhard Wegfarts deß Schwein
    hirten Sohn(. alß ein partus praematur[us] u
    unzeitig kind getaufft zu Schwartz, Pfetter
    Henrich Wegfart, alß deß[en] Elder vatter an deßen
    Stell es seine frau, Anna, gehoben in dem Noth
    fall, ist nach einer stund gestorben.


    kursiv = in lateinischen Buchstaben geschriebener Text
    Schweinhirt[en] = allgemein übliches Kürzel für “-en”-Endsilbe
    töchter = eigentlich: Tochter
    h. = heiligen
    (. = steht für ein Zeichen (Art verlängertes l), das sonst eigentlich eine allgemeine Abkürzung bedeutet, hier aber offenbar ein Gliederungszeichen ist
    Pfetter = hier: Pate
    Elder vatter = Eldervater, Großvater
    gehoben = von heben, wie in Hebamme (hat also mit einer Geburt zu tun)
    partus praematur[us]
    = “vorzeitige Geburt” (Ausdruck ist heute noch in der Medizin geläufig), wobei:
    praematurus = Anfangsbuchstabe p kann infolge der Unterstreichung des Familiennamens in der Zeile darüber leicht fälschlich als übergroßes T gelesen werden,
    prae- = “ae” zu einer Ligatur verbunden,
    [us] = aufgelöstes allgemeines Abkürzungszeichen, ähnlich einer tiefergesetzten 9 = “us”
    deß[en] = wie oben zu Schweinhirt[en]
    Zuletzt geändert von Xtine; 28.01.2010, 22:17.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    BenediktB


    Von der Verwaltung des städtischen Krankenhauses Eichstätt, F:24, wird schriftlich am 20. April 1879 angezeigt, daß die ledige Tagelöhnerin Starofski Johanna von Eichstätt, 90 Jahre alt, katholischer Religion, wohnhaft zu Eichstätt in diesem Krankenhause, geboren zu Eichstätt, Tochter der verlebten Schneiderseheleute Michael und Katharina Starofski, geborene ???, zu Eichstätt am zwanzigsten April des Jahres tausend acht hundert siebenzig und neun, Nachmittags um drei verstorben sei.
    Oben wurden sechs und unten drei Zeilen gestrichen.
    Der Standesbeamte

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Zillertaler Auswanderer nach Schlesien 1837

    Willi Krudwig

    24. Oktober medi undecima copulati sunt der ehrengeachtete Junggesell Georg des Ander Brugger Bauers zu Untergaller seel. Und der Maria Denggin noch im Leben ehelich erzeigter Sohn und Besitzer zu Untergaller.

    Die ehr und tugendsame Jungfrau Walburg des ehrengeachteten Matheus Steindl Bauers am Henzengut zu Emberg und der Ursula Stockin beide noch im Leben ehelich erzeugte Tochter.

    Testes (= Zeugen) Mathaus Kofler Würth alda und Paulus Beer Mesner da.
    Zuletzt geändert von Xtine; 31.01.2010, 15:47.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Zillertaler Auswanderer nach Schlesien 1837

    Willi Krudwig

    24. Oktober medi undecima copulati sunt der ehrengeachtete Junggesell Georg des Ander Brugger Bauers zu Untergaller seel. Und der Maria Denggin noch im Leben ehelich erzeigter Sohn und Besitzer zu Untergaller.

    Die ehr und tugendsame Jungfrau Walburg des ehrengeachteten Matheus Steindl Bauers am Henzengut zu Emberg und der Ursula Stockin beide noch im Leben ehelich erzeugte Tochter.

    Testes (= Zeugen) Mathaus Kofler Würth alda und Paulus Beer Mesner da.
    Zuletzt geändert von Xtine; 05.02.2010, 08:54.

    Einen Kommentar schreiben:


  • salia81
    antwortet
    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1896
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Einersheim


    Kann mir bitte jemand schreiben, was in diesem Dokument steht?

    Gruß
    Salia



    Nr. 1
    Einersheim am sechsten
    April tausend acht hundert neunzig und sechs
    ...
    1. der Taglöhner Johann Martin Klein
    der Persönlichkeit nach bekannt
    protestantischer Religion, geboren den achten
    November des Jahres tausend acht hundert
    sechzig und sieben zu Einersheim
    wohnhaft zu Einersheim
    Sohn des Gütlers Jh. Konrad Klein und
    seiner Ehefrau Maria Margereta
    geborne Enkopf wohnhaft
    zu Einersheim
    2. die ledige Dienstmagd Rosina Seitz
    der Persönlichkeit nach bekannt,
    protestantischer Religion, geboren den fünfzehnten
    Dezember des Jahres tausend acht hundert
    sechzig und sechs zu Lachheim
    wohnhaft zu Einersheim


    Tochter des Gemeindedieners Georg Seitz
    und seiner +(verstorbenen) Ehefrau Katharina
    geboren Winkler wohnhaft
    zu Langenberg
    3. der Bahnarbeiter Johann Georg
    Borlein
    der Persönlichkeit nach bekannt,
    dreißig u. zwei Jahre alt, wohnhaft zu Einersheim
    4. der Gütler Bernhard Kraft
    der Persönlichkeit nach bekannt,
    zwanzig u. neun Jahre alt, wohnhaft zu Einersheim
    ...
    Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
    Joh. Martin Klein
    Rosina Klein geborne Seitz
    Georg Borlein
    Bernhard Kraft
    Der Standesbeamte
    Denninger
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • epischel
    antwortet
    Quelle bzw. Art des Textes: Trauschein
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1941
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Petschau, Kreis Tepl, Böhmen


    Hier der Trauschein meiner Großeltern. Spannend wäre der Beruf des Bräutigams und der Ort der Bräutigameltern sowie der Name der Bräutigammutter.


    getraut am 19. September 1929 in der Kirche in Neudorf
    (Bräutigam)
    Familienname: Pischel Taufname Ernst Karl
    Beruf:Resta...terfer wohnhaft in Schr.. ........schreinerstr. 60
    Geboren am 11.2.1892 in Ugest ......................
    Ehel. Sohn des Ferdinand Pischel von Beruf Wirtschaftsbesitzer wohnhaft in Ugest Nr. 24
    und der Mutter Katharina geborene Kämpf aus Ugest Nr. 24

    (Braut)
    Roth, Friedrike
    Wirtschaftsbesitzertochter, Wohnhaft in Neudorf, Nr. 13
    + 31.3.1906 in Neudorf Nr. 13
    Vater: Wenzl Roth von Beruf Wirtschaftsbesitzer in Neudorf Nr. 13
    Mutter: Anna geborene Böhm aus Neudorf Nr. 86

    Der Ort der Bräutigameltern müßte bei Bilin liegen, denn mein Vater erinnert sich, dass der Hof der Pischels in Bilin gewesen sei. Es könnte der Ort oder Stadtteil "Uyezd" sein, der auf dieser Karte zu finden ist, nur schlecht geschrieben (eingedeutscht??) Was meint ihr? Au

    Ugest = Újezd ist jetzt ein Stadtteil von Bilin = Bílina
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • pwa233
    antwortet
    Quelle bzw. Art des Textes: Trauungsbuch 1708-1784
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1746
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:Scheibbs


    Hallo,

    Ich bräuchte bitte eure Unterstützung bei beiliegendem Text.

    Es geht um einen Michl Pfrindl(?) der eine Justina Schackerl(?) geheiratet hat!

    Ich bedanke mich schon mal im Vorraus,
    lg
    walter


    Den 20. Feb. ist copulirt worden Michl Pfreindl,
    des Thomas Pfreindl, Bauers in Gwerg? (oder doch Georg?) und

    Maria dessen Eheweib Ehel. Sohn, mit Justina
    Schachlin, des Lorenz Schacherl Bauer in der
    LindEbene? und Maria dessen Eheweib seel.
    ehel. Tochter, testibus Johann Heinl, von
    Mitterreith, et Jacob reißinger Gastgeb
    in Jesnitz


    Die Ortsangaben machen mir noch etwas Kopfzerbrechen.
    In der Nähe von Scheibbs gibt es die Orte St. Georgen an der Leys und St. Anton an der Jeßnitz.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Elfi195
    antwortet
    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbebuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1688
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Weitra, Niederösterreich, Austria


    Hallo - ich hätte noch eine Bitte: Kann jemand die 2 Zeilen unter NOVEMBER lesen? Danke.

    2 sepelita Eva F?öltzlin vidua inquilina hic sacramentis provisa annorum 70
    22 sepelitus Paulus Kral operarius & inquilinus hic quinquagenarius sine sacramentis quia inopinate mortuus
    Am 2. wurde begraben E. F., Witwe, Inwohnerin hier, mit den Sakramenten versehen, im Alter von 70 Jahren
    Am 22. wurde begraben P. K., Tagelöhner u. Inwohner hier, 50 Jahre alt, ohne Sakramente, da er unerwartet verstarb
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • jojo62
    antwortet
    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1768
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Dhünn ev ref


    komme nicht sehr viel weiter - kann mich in die Schrift nicht einlesen - zum Glück ist der Text kurz


    D[en] 11t[en] Xbris [= Dezember] Johann Georg Koll weyl[and] Johannen Koll aufm
    Heit [= Heid] gewesenen Eltesten und Vorstehern hieselbst, nach
    gelaßener ehl[icher] Sohn und Catharina Gerdruth Has-
    bach Johannen Petern Hasbach zum Hülzen [= Hülsen] ehl[iche]
    Tochter Cop.[uliert] d[en] 6t[en] Jan[uar] 1769:
    Summa 20 paar. [= Anzahl der getrauten Personen 1768]
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • B.L.
    antwortet
    Hallo Ihr Lieben,
    hänge seit einigen Monaten an einer Heiratsurkunde und komm nicht weiter.
    Mit wenigen Ausnahmen konnt ich den oberen Teil übersetzen, der untere lässt mich verzweifeln sowie der Randvermerk.
    Hab zum abgleich der Buchstaben das Suetterlin Alphabet verwendet allerdings kann ich mit einige nicht zuordnen. Was wohl evtl. an der berühmten Sauklaue liegen kann

    Wer sich mit mir die Haare raufen möchte, kann hier mein bisher übersetztes Werk ansehen

    Ich hab das ganze in einer höheren dpi Auflösung gescannt.

    Über Mithilfe bei der weiteren Übersetzung würd ich mich sehr freuen.

    LG Bernd

    Hallo Bernd,

    Haag b / M ... Fünften
    Februar tausend acht hundert Achtzig und sieben
    ...
    1. der ledige Häusler Wolfgang Lacher
    ...
    bekannt,
    katholischer ... eilften
    Januar ...
    sechzig und eins zu Altenschneeberg
    ... Altenschneeberg
    H[au]s Nro 12
    Sohn des verstorbenen Häusler Johan Lacher
    dessen Ehefrau Franziska, geb. Kiesl verstorben
    ...
    ... Altenschneeberg
    2. die ledige Häuslertochter Anna Lehner
    ...
    bekannt,
    katholischer ... einundzwanz=
    igsten September ...
    sechzig und eins zu Altenschneeberg
    ... Altenschneeberg
    H[au]s Nro 16
    Tochter des Häuslers Johan Lehner dessen
    Ehefrau Katharina, geb. Reith, verstorben
    ...
    ... Altenschneeberg

    Rand:
    Wird durch Randvermerk
    k__atirt daß Johan Lacher
    nicht verstorben sei
    Vorgelesen genehmigt
    und unterschrieben
    Wolfgang Lacher
    Der Standesbeamte
    Watz

    Einen Kommentar schreiben:


  • jojo62
    antwortet
    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1809
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Dhünn



    7tbris 1. (1. September)
    Johann Wilhelm Koll
    Kauf?häusler zu Hülsen No. 78
    daselbst geboren 1777 d. 13
    July ehel. Sohn von

    cop. mit
    Maria Catharina Schröder
    geboren zu Haarhausen 1788
    im 7tbris (Sept.) ehel. Tochter von

    Johann Georg Koll sel. und
    Catharina Gerdraut geb Hasbach
    witwe zu Hülsen nr. 78

    weiland Johann Christ. Schröder
    und Anna Gerdraut Förster
    witw. zu Haarhausen

    auf Großherzl.
    Dispensation
    cop. in gegenwart
    Hr. Joh. Wilh.
    Hasbach Cand.
    Theologicae
    Anna Marg.
    witwe Woorth


    Schöne Grüße
    Karin
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • florii
    antwortet
    kann mir jmd. die Ahnentafel des Bruders meiner Oma übersetzten?


    1
    Josef Strehle
    geb. am 27.7.19.. gest. 31.1.1963
    kath.

    2
    Josef Florian Strehle, Bauer
    geb. am 27.4.1877 in Neuhausen
    kath. gest. 9.4.1945
    verheiratet am 11.11.1913
    in Hausen a. R.

    3
    Anna Maria Wahl
    geb. am 14.8.1888 in Hausen
    kath.
    verheiratet am 11.11.1913 in Hausen

    4
    Michael Strehle, Schreiner
    geb. am 15.3.1852 in Neuhausen,
    kath.
    verheiratet am 20.4.1875 in Hausen a. R.
    gestorben am 2.4.1949?
    in Neuhausen

    5
    Magdalena Reisner
    geb. am 25. Mai 1852 in Stiershof
    kath.
    verheiratet am 25.4.1875 in Hausen a. R.
    gestorben am 25. Dz. 1916
    in Neuhausen

    6
    Anton Wahl, Bauer
    geb. am 4.11.1844 in Hausen a. R.
    kath.
    verheiratet am 23.5.1882 in Hausen a. R.
    gestorben am 19.8.1916
    in Neuhausen a. R.

    7
    Maria Reißner
    geb. am 21.1.1830 in Stiershof
    kath.
    gestorben am 3.4.1934 in Hausen a. R.

    8
    Michael Strehel, Bauer
    geb. 24.9.1803 in Neuhausen
    gest. 28.12.1877 in Neuhausen
    kath.
    verheiratet am: 3.2.1846 in Hausen a.R.

    9
    Magd. Waldenmaier
    geb. 12.12.1819 in Neuhausen
    gest. 13.4.1858 in Neuhausen

    10
    Dominikus Reißner, Weber
    geb. 15.12.1823 in Stiershof
    gest. 23.10.1892 in Scheuer-
    halden kath.
    verheiratet am: 13.11.1849 in Hausen a. R.

    11
    Magd. Hilfenbeck
    geb. 4.4.1826 in Neuhausen
    gest. 29.2.1899 in Neuhausen

    12
    Rosina Fischer
    geb. am 22.12.1817
    in Holzhausen, Gde. Schehingen?
    gest. 12.12.1872 in Holzhausen?
    kath.
    verheiratet am 30.10.1835 in Hausen a. R.

    13
    Josef Wahl, Wirt,
    geb. 9.6.1805 in Hausen a. R.
    gest. 1.10.1847, Hausen a. R.
    kath.

    14
    Magd. Hilfenbek
    geb. 4.4.1826 in Neuhausen
    gest. 3.2.1899 in Neuhausen
    verheiratet am 13.11.1849 in Hausen a. R.
    kath.

    15
    Dominikus Reißner, Weber
    geb. 10.12.1823 in Stiershof
    gest. 23.10.1897 in Scheuerhalden
    kath.

    16
    Strehle Georg, Bauer
    geb. 1.6.1760, wohl in Mittelbrunn
    gest. 15.11.1808 in Scheuerhalden, kath.
    verheiratet: 1.7.1788 in Hausen a. R.

    17
    A.Maria Bischofsberger
    geb. 19.7.1764 in Neuhausen
    gest. 5.2.1826 in Neuhausen, kath.

    18
    Michael Waldenmaier, Weber
    geb. 27.8.1783 in Agerwillach?
    gest. 30.6.1864 in Neuhausen, kath.
    verheiratet: 13.5.1817 in Hausen a. R.

    19
    Margarethe Lonkner (oder Lackner)
    geb. 25.2.1787 in Neuhausen
    gest. 23.4.1854 in Neuhausen, kath.

    20
    Joh. Adam Hilfenbeck, Bauer
    geb. am 18.4.1790 in Neuhausen
    gest. am 31.7.1870 in Neuhausen
    verh. 20.7.1819 in Hausen a. R. kath.

    21
    Crescentia Seckler
    geb. 19.7.1792 in Hausen a. R.
    gest. 4.3.1846 in Neuhausen kath.

    22
    Margaretha Traum
    geb. 21.4.1797 in Neuhausen
    gest. 7.3.1846 in Stiershof, kath.

    23
    Joh. Reißner, Weber
    geb. 12.10.1782 in Stiershof
    gest. 27.2.1829 in Stiershof, kath.
    verheiratet: 29.9.1818 in Hausen a. R.

    24
    Josef Fischer, geb. 3.8.1773
    in Holzhausen, kath.
    gestorben am 7.12.1844 in Thernsbach?
    verheiratet: in Holzhausen 24.11.1806

    Katharina Funk, geb. 7.10.1785
    kath., gestorben am 7.6.1825
    in Holzhausen

    26
    Josef Wahl, Bäcker
    geb. am 9.4.1773 in Hausen a. R.
    gest. am 17.2.1828 in Gaildorf
    verheiratet am 2.7.1803 in Hausen a. R. kath.

    27
    Maria Anna Ilg
    geb. am 10.4.1780 in Neuhausen? Gde. Hausen a. R.
    gest. am 22.12.1807 in Hausen a. R.
    kath.

    28
    Joh. Adam Hilfenbeck, Bauer
    geb. am 18.4.1790 in Neuhausen
    gest. am 31.7.1870 in Neuhausen
    verheiratet am 20.7.1819 in Hausen a. R. kath.

    29
    Creszentia Seckler
    geb. am 19. Juli 1792 in Hausen a. R.
    gest. am 4.3.1846 in Neuhausen kath.


    30
    Margaretha Traum
    geb. am 21.4.1797 in Neuhausen
    gest. am 7.3.1846 in Stiershof
    kath.

    31
    Joh. Reißner, Weber, geb. 12.10.1782 in Stiershof
    gestorben am 27.2.1829 in Stiershof
    verheiratet am 29.9.1818 in Hausen a. R.
    kath.


    Bei manchen Ortsnamen war ich mir nicht ganz sicher, aber vielleicht kennst du die selber besser.
    Außerdem waren die Datumsangaben nicht immer ganz eindeutig zu entziffern, aber das kannst du sicher mit dem Original noch abgleichen.

    Schöne Grüße
    Karin
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • jojo62
    antwortet
    Was war ihr Name

    3 ten Maria Catharina Ehel Tochter Peter
    Godfried Bezold u. Anna Margaretha Neyner
    Zur Eing./VerEhelichen in hiesiger pfare/tauft
    Zeuge: Matthias Bezold, Peter Hombrecker?
    Maria Catharina Hemerich, Maria Catharina Neyner?

    Einen Kommentar schreiben:


  • jck1982
    antwortet
    Kirchberg, am 26. Dezember 1887
    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der
    Persönlichkeit nach bekannt
    der Gütler richtigFranz Kahlhammer
    wohnhaft zu Weberreuth
    katholischer Religion, und zeigte an, daß von der
    Theres Kahlhammer, geborene
    Krautloher seiner Ehefrau
    katholischer Religion,
    wohnhaft bei ihm
    zu Weberreuth in seiner Wohnung
    am zweiundzwanzigsten Dezember des Jahres
    tausend acht hundert achtzig und sieben, vormittags
    um einhalb eilf(11) Uhr ein Kind weiblichen
    Geschlechts geboren worden sei, welches den Vornamen
    Theres (müsste eigentlich Therese heißen ist die Kurzform)
    erhalten habe.
    Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
    Franz Kahlhamer (nur ein "m"? nein, mit Verdopplungsstrich!)
    Der Standesbeamte
    Sattler

    Hiermit wird das Geburts-
    register für das Jahr
    1887 - enthaltend sieben
    und vierzig
    Einträge
    - abgeschlossen.
    Kirchberg, den 2. Jan. 1888
    Der Standesbeamte
    Sattler

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X