Heiratseintrag 1721
Generation_0
den 4. Nov. ist Georg Friedrich Maj
ein junger Gesell, Fridrich Majens, allhie-
sigen Orths gewesenen Gba.(??) Vaterbürger-
meisters seelig hinterbliebener älterer
Sohn, mit Jfr. Anna Elisabetha Stroh-
bachin, Hanß Thomas Strohbachens,
Nachbars und Gerichtsschöpffens in Schwer-
städt ältisten Tochter, nach vorhergegangen
dreifachen Aufgeboth, __ Hochzeit
Predigt, ehelich eingesegnet worden. Ist
das erste Paar, welches bei meinem(??) Pastorat
copuliret worden, hat sich auch zum ersten-
mahl Zum(?) Examinae matrimonial
ante copulationem, beim Hr. Diacono
einfinden müßen. Die Hochzeit Predigt hat
__ der __ Diac.
gesammelte Daten aus gelöschten Lesehilfebeiträgen
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Sterbeurkunde 1929 Sandmeier
Elsie
Übersetzung (ohne gedrucktes):
1782
3. August 1929
Die verwaltung des hiesigen evangelischen
Krankenhauses hat mitgeteilt
der Schlosser Karl Friedrich
Wilhelm Sandmeier
40 Jahre
Florastraße 50
Gelsenkirchen, Ehemann der Frie-
derike Wilhelmine geborene WEVELSIEP
wohnhaft in Florastraße 50
im evangelischen Krankenhause
zwei August
neunundzwanzig
dreiundzwanzig dreiviertel
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Geburt- und Taufschein
sonnenschein
Oberbeidenstein No. 11
hies. Pfar.
... dreißigsten 30 Januar eintausend
acht hundert achtzehn (in Ziffern) 1818 ...
... selben Tage
von H. Gr. Pfr. Georg Ant.(on)Jahn ...
... Michael Grahofer, r. kath. Rel.
Vaters: Franz Grahofer, r. kath. Rel. Bauer in Ober-
beidenstein No. 11. hies. Pfr.
Mutter: Anna r. kath. geborene des Franz Leithner
Bauers am Gartwinkling (?), Pfr. Viehdorf u.
der Katharina geb. Herbst, alle röm. kath. Rel.
Paten: Michael Getzinger, Bauer am Gartwinkling
Pfr. Viehdorf.
Anmerkung:
Hebamme: Anna Maria Jandlin, ungetauft
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Trauung 1861
Aimee
Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
Jahr aus dem der Text stammt: 1861
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Neukirchen (Kirchenkreis Eutin)
" wurden in der Kirche copuliert: Peter Wilhelm Friedrich Kock, ehel. Sohn des Arbeiters Johann Hinrich Kock in Sasel und der christine Magdalena geb. Ehlers , 28 Jahre alt, und Catharine Wilhelmine Wentorf, eheliche Tochter des Arbeitsm(ann) Matthias Hinrich Wenntorf in Sasel und der Catharina Magdalena Elisabeth , geb Bock, 29 Jahre alt"
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Sterbeurkunde 1888
goofy
Nr. 32
Schulzendorf am 17 September 1888
... bekannt,
der Schneidermeister Robert
Menzel
... Alt Bliesdorf
... Gottlieb Menzel
sein Vater
71 Jahre alt, evangelischer Religion
... Alt Bliesdorf
... Ober Mühlwitz zu letzt
verheirathet gewesen mit der
Susanne geborene Gärtner
Sohn des Ober Mühlwitz verstorbenen
Stellmacher Gottlieb Menzel und dessen
verstorbene Ehefrau Name nicht bekannt
zu Alt Bliesdorf in seiner Wohnung
am siebenzehnten September
... acht
vormittags um halb sechs Uhr
... unterschrieben
Robert Menzel
Barsch
Rand:
Schulzendorf, jetzt Wriezen
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Heiratsurkunde
penalty1975
Oben links: Standesamt Udenheim
Oben rechts: Heiratsregisternummer: 4
Jahrgang: 1857
Abgekürzte Heiratsurkunde.
(Nur verwendbar für Auszüge aus den Heiratsregistern im Gebiete des früheren Rheinischen Rechts für die Zeit vor dem 1. Januar 1876)
Tag der Eheschließung (in Buchstaben): zwölften August eintausend achthundert sieben und fünfzig
Des Ehemannes:
Vornamen und Familienname: Johann Georg Petri
Stand oder Gewerbe: Taglöhner
Wohnort: Udenheim
51 Jahre alt, oder Geburtstag, falls angegeben: 21. Juni 1806 + 27. April 1881
Geburtsort: Trebur
Des Vaters: Vornamen und Familienname: Wiegand Petri
Stand oder Gewerbe: Ackersmann
Wohnort oder Sterbeort: Ukenheim
Der Mutter: Vornamen und Geburtsname: Anna Christina geborene
Scherer
Wohnort oder Sterbeort: Udenheim
Der Ehefrau:
Vornamen und Familienname: Elisabetha Margaretha
Breivogel
Stand oder Gewerbe: ohne Gewerbe
Wohnort: Udenheim
37 Jahre alt, oder Geburtstag, falls angegeben 1. Juli 1820 + 15. Jan. 1890
Des Vaters: Vornamen und Familienname: Johann Philipp Breivogel
Stand oder Gewerbe: Taglöhner
Wohnort (durchgestrichen) oder Sterbeort: Udenheim
Der Mutter: Vornamen und Geburtsname: Maria Magdalena geborene
Franz
Wohnort (durchgestrichen) oder Sterbeort: Udenheim
Die Heiratsurkunde enthält keine (durchgestrichen) Religionsangaben.
Johann Georg Petri lt. Sterberegister katholisch
Elisabeth Marg. Breivogel lt. Sterberegister: katholisch
Udenheim, den 26. Mai 1939
Der Standesbeamte
Unterschrift
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Taufschein
sonnenschein
Täufling: Maria Anna, Schatzberg 25
Vater: Josef Kirchhofer, ?indermeister
Mutter: Anna Groschauer(?)
Pate: Franz und Franziska Marzin Müllermeister in Sommichl(?)
Wenn ich es oben richtig entziffere müsste es aus der röm. kath. Pfarre Walthausen sein.
Getauft wurde Maria Anna am 18.10.1805
Einen Kommentar schreiben:
-
-
KB Neuhaus
volkerhaak
Joachim, H. Georg Hackens Schmidt allhier Söhnlein
den 6 Juny gebohren u. den 7 ejusd getauft worden. Zeugen sind
H. Joachim Greuner, Nicol Greuners Glaßmacher
allhier ältester Sohn.
H. Müller GlaßMstr in Ernstthal u. Mahlmeister
in Finsternthal (?) bey Ernstthal gelegen.
Maria Müllerin, H. Nic. Müllers Glaßmstrs in
Ernstthal Weib.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Trauungsschein
sonnenschein
... (in Buchstaben) zwölften März Eintausend
acht hundert vierzig und sechs (in Ziffern) 12. III. 1846
...
Bräutigam: Michael Grahofer, kath., ledig, 27 Jahre alt,
angeh. Besitzer der Hofstatt zu Etzelstein,
hies. Pf., dzt zu Eila im Dienst, des Franz Kra-
hofer, Ausnehmer in Oberbeidenstein,
hies. Pf. und d. Anna, ux., gb. Leitner ehel. Sohn; bde. kath.
Braut: Maria Anna Kirchhofer, kath., ledig, 25
J. alt, Ziehtochter des Josef Krager, und ux.
Anna in Etzelstein 8, geb. zu Stinkeneck 2, h. Pf.,
Tochter der Anna Maria Kirchhofer, led. Dienst-
magd zu Stinkeneck, hies. Pf., eines Tochter des
Josef Kirchhofer, Aleinhäusler in der
Pfarre Waldhausen, O.Ö., und Anna, ux.
geb. Kronberger.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
KB Neuhau
volkerhaak
21 August Mstr. Joh. Georg Hack, Hufschmid hier, ehemal. Mstr. Joh. Ge(org)
Hackens auch Hufschmidt hier, ältester Sohn mit Jungf. Elisabeta Raaden
Weberin Johan RaadenWebers Schulzen hier, älteste(?) Tocher nach 3 (Pro- müßte folgen wenn das ganze einen Sinn ergeben müßte)
clam. copulieret worden Dom (Eine Ableitung von protegere = schützen, ganz genau kann ich's nicht entziffern) eos. (Also eine Formel wie Gott beschütze sie).
----------------------------------------------------------------------
Links: Hanß Jorge Hanß Jorge Hackens Söhnchen
d 2. Nov. gebohren und am 2 getaufft der
Rechts Fortsetzung: Pathen sind (1) Ließ Brilonß? BastJan? ledige
Tochter in Volkmannsdorf? (2) Hanß George ?
forth lediger geselen auf der ris und
3. Margaretha Ließ Christoph Grundmanns? allhier
Eheweib.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Geburtsurkunde 1924
DaPhil
Brilon, den 2. April 1924.
Gemäß einer von dem
unterzeichneten Standesbeamten
am 2. April 1924 aufgenommenen
Erklärung hat der Schrankenwärter
Heinrich, Josef Lenze, wohnhaft in
Meßingausen Nr. 120, als Ehemann
der Mutter des nebenbe-
zeichneten Kindes diesem,
mit Einwilligung der Mutter
und des Vormundes, des Stein-
arbeiters Anton Hillebrand,
auf Grund des § 1706 des
Bürgerlichen Gesetzbuches seinen
Familiennamen "Lenze" er-
teilt.
Der Standesbeamte
In Vertetung
Die fehlenden Worte lauten:
unverehelichten
viereinhalb
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Taufregister 1711 Elberfeld
mschirm
Quelle bzw. Art des Textes: Auszug aus dem Taufregister
Jahr aus dem der Text stammt: 1711
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Elberfeld (ev.-ref.)
„Johannes Kampermann und Bardraut Eheleute einen Sohn
Johannes Georg, die Zeugen, Jörgen Byler, Johannes Sedler,
und Christina [des] Sel[ilgen] Peter Vüsel? Haußfraw ... Fingschut (Pingschut?)“
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Heiratsurkunde 1890
DaPhil
Seite1
Fabrikarbeiter Nikolaus Strohmenger... bekannt...katholischer...zwanzigsten März sechszig und vier zu Mitlechtern...wohnhaft zu Hemshof...Sohn der unverheirateten Gewerblosen Elisabeth Katharina Strohmenger?...Mitlechtern...Margaretha Gärtner...bekannt...reformierter Religion...geboren den siebenten Juni sechszig und vier zu Mittershausen
Tochter des verstorbenen Taglöhners Peter Gärtner
und seiner verstorbenen Ehefrau Anna
Katharina geborene Bauer wohnhaft zu
Mittershausen
Randnotiz:
Die Ehefrau ist am 19.4.1941 laut
Sterbebrief Nr. 3 verstorben.
Mi...?... den Der Standesbeamte:
22.4.1941
Seite 2:
Der Ehemann erklärte das er von seiner nunmehrigen
Ehefrau am vier und dreißigsten Juli tausend acht hundert
achtzig und fünf zu Mittershausen geborene Kind Peter welches
nach vorgelegter Geburtsurkunde in das Geburtsregister
des Standesamt Mittershausen unter Nummer dreizehn
eingetragen als von ihm erzeugt anerkenne
unterschrieben
Nikolaus Strohmenger
Margaretha Strohmenger gebohrene Gärtner
Johannes Strohmenger
Jakob Schwab?
Letzte Seite:
der Taglöhner Johannes Strohmenger
bekannt
Vierzig neun Mitlechtern
Der Landwirt Jakob Schwab?
bekannt
dreißig zwei Mitlechtern
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Trauung Posen 1839(1859??)
Juergen
in der Kirche
Der hiesige Gutsknecht Johann Friedrich WEIGT, einziger ehelicher Sohn
des in Waschke verstorbenen Großknecht Gottlieb WEIGT und deßen,
ebendaselbst verstorbenen Ehefrau Anna Rosina geb. HANDKE.
u. Jungfrau Auguste Caroline PERSCHKE hierselbst zweite eheliche Tochter
des hierselbst verstorbenen Capitain d'armes Gottfried PERSCHKE & dessen eben-
falls hier verstorbenen Ehefrau Charlotte geb. KRAUSE
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Geburtsurkunde 1901
DaPhil
No. 478
Eickel, am 17. Juni 1901.
vor dem unterzeichneten Standesbe=
amten erschien heute, der Persönlichkeit
nach bekannt, der Bergmann Johann
Nagel, katholischer Religion, wohnhaft
in Eickel, Herzogstraße 9, und
erklärte, daß er für das untenbe=
zeichnete, am acht und zwanzigsten
April des Jahres tausend neun=
hundert und ein, von der Anna
Rademacher, seiner nunmehri=
gen Ehefrau, geborene Kind
mit den Vornamen Elisabeth
Christina seine Vaterschaft
anerkenne.
Die Eheschließung mit der
Mutter des Kindes hat heute
vor dem unterzeichneten Standes=
beamten stattgefunden.
|: Siehe Heirathsregister für 1901
No. 128 :|
Vorgelesen, genehmigt
und unterschrieben.
Johann Nagel
Der Standesbeamte
in Vertretung.
... die Anzeigende erklärte, daß sie bei
der Niederkunft der Anna Rademacher zuge=
gen gewesen sei. In Zeile 9 ein Druckwort gelöscht.
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: