Nr. 1
Breitenau am 22 Januar 1906
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute,der Persönlichkeit
nach bekannt,
der Schuhmacher Georg Friedrich David
Rattelmüller
wohnhaft in Breitenau Haus Nummer 29
und zeigte an,daß die Tagelöhnerrin Margareta Rattelmüller
71 Jahr 1 Monat alt,evangelischer Religion,
wohnhaft in Ungetsheim Haus Nummer 11
geboren zu Ungetsheim ledig
Tochter des Schuhmachers Georg Martin Rattelmüller und
dessen Ehefrau Anna Maria geborene Schuller/Schüller beide
verstorben und zuletzt wohnhaft in Ungetsheim
zu Ungetsheim Haus Nummer 11
am zweiundzwanzigsten Januar
des Jahres tausend neunhundert sechs
vormittags um elf Uhr
verstorben sei. Der Anzeigende erklärt, daß er von dem Tode
der Rattelmüller aus eigener Wissenschaft unterrichtet sei.
Vorgelesen ,genehmigt und unterschrieben
Georg Friedrich David Rattelmüller
Der Standesbeamte Demmert
gesammelte Daten aus gelöschten Lesehilfebeiträgen
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
gesammelte Daten aus gelöschten Lesehilfebeiträgen
d(en) 6 (?) ist getauft worden Johann Wilhelm ehelicher Sohn
des Peter Arnold Henkel und Maria Cath Betzhold
eheleüt zur Eich hier Copoliert Z(eugen) Joh Wilh Betzhold
Wilh arnold Henkel Joh Daniel Betzhold
Maria Cath Mebius
den 26. Johann Arnold Ehel Sohn Peter Arnold Henkel u. Maria
Catharina Betzold im Dorff hier copulieret Tauffzeugen Joh Peter
u. Joh Christ. Henkel, Peter joh Henkel Anna Maria Neyer
Einen Kommentar schreiben:
-
-
gesammelte Daten aus gelöschten Lesehilfebeiträgen
17
Peter Arn. Henckel
Melzer(?), Maria Cath
Betzhold ref. conf.(ession)
hier cop(uliert) im Dorf
Friedrich Wilhelm
geb. den 11 ten(??) Mittag
1 Uhr Heb.(amme) Name??
Zeugen???
Frieder. Wilh: Jaeger Bauer auf Kotten?
Wilh. Kell Krämer auf der Eick
Godfr. Beezholt des beker Godfr. Beez
holt nachgel.(assener) ehel. Sohn auf der Eick
Anna Elis. Johann Ehefr. Bong? im Dorf
Maria Gertr.(?) Johann Ehefr. Beezholt EickAngehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
-
d[en] 13ten May des Morgens um 4 Uhr – ist des hiesigen
Ackermanns Hannß Baucks, Ehefrau, Anna
Elisabeth Ahlefeldten, von einer jungen Tochter
entbunden, welche d[en] 16ten eiusd.[em] getauft und
genannt worden: Anna Sophia.
Die Gevattern sind gewesen:
1.) Die Schultzen und Ackermanns Frau aus Neuendorf
am Speck, Anna Maria Tornauen, geb.[orene] Baucken
des Kinds V.[aters] Schwester. 2.) Die Ackerm.[anns] Fr.[au] aus Neuend.[orf]
Anna Sophia Krügern verwittwete Hübenern, des Kindes
Stief-Großmutter. 3.) Der hiesige Cossathe [= Kossath] und Schmid
M[ei]st[e]r. Johann Joachim Lerin.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Die 21. huius (am 21. Tag dieses Monats) in Parochiali Ecclesia S. Margarithe V(irginis) et M(artyris) (in der Pfarrkirche der Jungfr. und Martyrerin, der h. Marg.) a me Brespytero Antonio Kizhoffer (von mir dem Pfarrer..) curato loci (dem Kuraten des Ortes)
baptizata est Catharina (K. getauft worden)
pridie nata legitima filia (die am Tag zu vor geborene eheliche Tochter)
Simon Höpffl rustici (Bauern) in Pranghoffen et coniugis Rosinae parentum (und seiner Ehefrau R. als Eltern), subditorum Dominio Principi Schwarzenberg? (Untertanen der Herrschaft Schw.)
Levans erat: Patin war Maria, testis (Zeuge) martius (der Ehemann) Thomas Hoffmann, rusticus (Bauer) in Vorderstifft.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
9. Feber
Copulatus est Simon sine? Dispensation et denuntiationibus
praemissis? 24 januarii 31 et 7 febr. legitimus
filius Caspari Höpffl Von der Höpfelmihl cum Mar-
garetha defuncti Francisi Gayer rustici in Pronghofen???
relicta vidua (hinterlassene Witwe) Testes Mathias Müller, et Petrus Pangerl?, rustici in Vorderstift?
subditi Cels. Princ. (Untertanen des Höchsten Fürsten)
Copulans P. Simon Kankhelhea
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Anno 1661, den 4. Juny hat zu
Gussenstatt [= Ortsteil von Gerstetten] Hochzeit gehalten,
Simon Stellenberger Jerg Stellen-
bergerß von St. Oßwalden Sohn,
im Lendlein ob der Enß [= Oberösterreich], mit
Maria Staudenmeyrin, Leonhardt
Staudenmeyers Tochter von Gussenstatt.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Philipp:
Nr. 1728
Bochum 10. September 21
be
der Mechaniker Gotthard Heiligenschmidt
Bochum, Pieperstraße 2
der Formermeister Philipp
Heiligenschmidt, sein Vater
66 Jahre
Bochum, Pieperstraße 2
Hormersdorf, Kreis Chemnitz
verheiratet mit der hier wohnenden Au-
guste Maria geborene Müller
Bochum in seiner Wohnung
neun September
einundwanzig
nach sieben
unterschrieben
Gotthardt Heiligenschmidt
Borkowski
Auguste:
Nr. 217
Bochum 6. Februar 24
be
der Zechenbeamte Karl Schmidt
Bochum, Pieperstraße 2
die Witwe Auguste Maria Hei-
ligenschmidt geborene Müller
66 Jahre
Bohum, bei dem Anzeigenden
Chemnitz
Bochum in der Wohnung der Anzeigender
sechs Februar
vierundzwanzig
vor drei
unterschrieben
Karl Schmidt
Randvermerk (schon schlimmer)
.. Herz
....
geb 5.11.57
verh.[eiratet](?) ... mit Werkm[ei]st[e]r(?)
Edmund(?) Philip H. gest.[orben]
am 9.9.1921 in Bochum
... ... ...
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteNr. 43
Bochum am 11 November 1907
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute zum zweck der Eheschließung
1. Der Bergmann Heinrich August Straßmann, der persönlichkeit nach bekannt, katholischer Religion, geboren am siebenundzwanzigsten Oktober tausend neun hundert neun und siebzig zu Hofstede Land Kreis Bochum, wohnhaft in Riemke, Hiltroperstraße 8
Sohn des in Riemke verstorbenen Bergmanns August Straßmann und seiner
Witwe Louise geborene Rische wohnhaft in Riemke.
2. die Näherin Anna Kampmann, der persönlichkeit nach bekannt, katholischer Religion, geboren am achtundzwanzigst. Oktober tausend acht hundert drei und achtzig zu Grumme Land Kreis Bochum, wohnhaft in Riemke Eduardstraße 2.
Tochter der Eheleute: Berginvalide Heinrich Wilhelm Kampmann und Christine
Bernhardine geborene Kemmerich wohnhaft in Riemke.
Als Zeugen waren zugezogen und erschienen:
3. der Bergmann August Tölle, der persönlichkeit nach bekannt, 29 Jahre alt, wohnhaft in Riemke.
4. der Bergmann Theodor Wahlers der persönlichkeit nach bekannt, 28 Jahre alt, wohnhaft in Riemke.
Der Standesbeamte richtete an die Verlobten einzeln und nach einander die Frage: ob sie die Ehe miteinander eingehen wollen.
Die Verlobten bejahten diese Frage und der Standesbeamte sprach hierauf aus, daß sie Kraft des bürgerlichen Gesetzbuches nunmehr rechtmäßig verbundene Eheleute sein.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Heinrich August Straßmann
Anna Kampmann geborene Kampmann
August Tölle Theodor Wahlers
In Vertretung
Schilder
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antwortetegesammelte Daten aus gelöschten Lesehilfebeiträgen
Quelle bzw. Art des Textes: Geburtsurkunde
Jahr, aus dem der Text stammt: 7 September 1897
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Runstedt
Brauche noch einmal Eure Hilfe bei der Geburtsurkunde meines Urgroßvaters.
Nr. 24
Runstedt am 7. September 1897.
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der persönlichkeit nach bekannt, der Bergmann Adolf Sontowski wohnhaft in Runstedt. Evangelischer Religion, und zeigte an, daß von der Friederike geborene Nowak, seiner Ehefrau, evangelischer Religion, wohnhaft bei ihm zu Runstedet in seiner Wohnung am 3ten September 1897, Vormittags um zwölf ein drittel Uhr ein Kind männlichen Geschlechts geboren wurden sei, welches den Vornamen Gustav Adolf erhalten habe.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben.
Adolf Sontowski
Der Standesbeamte
Fr. Lehmann.
-----------------------------------------------------
Noch einmal vielen Dank!!!
MarcAngehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antwortetegesammelte Daten aus gelöschten Lesehilfebeiträgen
Quelle bzw. Art des Textes: Stadtarchiv Bochum, Geburtsurkunde
Jahr, aus dem der Text stammt: 28. Oktober 1879
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Stadtarchiv Bochum
...einen habe ich noch....
Nr. 1219
Bochum am 28. Oktober 1879.
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der persönlichkeit nach bekannt.
Der Bergmann August Strasmann wohnhaft zu Hofstede No 184 katholischer Religion, und zeigte an, daß von der Lousie geborene Rische, seiner Ehefrau
katholischer Religion, wohnhaft bei ihm zu Hofstede in seiner Wohnung am siebenundzwanzigsten Oktober tausend achthundert siebenzig und neun Nachmittags um zwei Uhr ein Kind männlichen Geschlechts geboren worden sei, welches den Vornamen Heinrich August erhalten habe.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
August Straßmann
Der Standesbeamte.
------
Kaiser
------------------------------------------------------------
Vielen vielen Dank an alle die es versuchen.
MarcAngehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
-
D. 31-ten Janur früh – 7 Uhr ist des Ackermanns Hans Bauke Ehe.. Maria Elisabeth Allfeldten
an der ... verstorben im 34ten Jahr des alters
und ist den 31ten Januar mit einer leichenpredigt beerdigt.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Quelle bzw. Art des Textes: Sterbeeintrag Kirchenbuch
Jahr, aus dem der Text stammt: 1805
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Schernikau bei Stendal
Am 8-ten (achten) April, Montags Mittags um halb 12 Uhr, starb
der Ackermann Hans Bauke an der Engbrünstigkeit und Brustfiber,
und wurde am 12-ten ejusdem [selben Monats], Charfreitags, darauf öffentlich mit
einer Leichenpredigt begraben, nachdem er gehabt 56 Jahr, 5 Monath
und 18 Tage. (Text Pred. Salomo 12,7.)Angehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Johann Bergmann ein Schneidergesell, v.(?) Philipp Bergmann ....................
bers zu Ahnaberg, Cassel, ehelicher Sohn: mit Maria Sophia Schlobaums Schn(?)......
logd Schlobaums, eines Schäffers v. Schmidts zu Baden(?) nachgleassene Wittwers
so in der Kirche copuliert sind.e
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Quelle bzw. Art des Textes: Geburtseintrag
Jahr, aus dem der Text stammt: 1795
Ort/Gegend der Text-Herkunft:Wermelskirchen
den 20 ten Catharine Wilhelmina Ehel. Tochter Johann Wilhelm Reebach
u. Anna Elisabeth Heeker auf Kraker..eg (hier copuliret)
Taufzeugen: Joh. Wilh. Preyer Joh. Arnold Preyer, Maria Cath.
Heider, Cath. Marg. Witscher.Angehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: