Hochzeit 1846
AndreSt
Quelle bzw. Art des Textes: Hochzeit aus dem Zivilstandregister
Jahr aus dem der Text stammt: 1846
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Gemeinde Feil-Bingert, Kanton Obermoschel, Bezirk Kaiserslautern, in der Pfalz, Königreich Bayern
Heiraths-Akt
des Johann Georg Bohlei mit Elisabetha Conrad ...
... achtundzwanzigsten ... August ...
um acht Uhr des Morgens erschienen vor uns Carl Günther ...
... Feil-Bingart ...
... Obermoschel ...
Johann Georg Bohlei, Wagner, wohnhaft in Feilbingart, ausweis-
lich des anliegenden Geburtsregisterauszuges geboren zu Alsenz
am zwanzigsten Juni achtzehnhundert und fünfzehn, sohin __
und dreisig Jahre zwei Monate alt - Wittwer von der am
neunzehnten April laufenden Jahres in der Gemeinde Feilbingart
verstorbenen Anna Maria Christmann, wie aus dem Sterbe-
register dieser Gemeinde, Akt Nro. 11, ersichtlich ist, grosjähriger
Sohn von Georg Bohlai, Ackersmann zu Alsenz, daselbst verstor-
ben am vierundzwanzigsten Januar achtzehnhundert sechs
und dreisig, und dessen geweseber Ehefrau Maria Elisabetha
Lieber, ohne besonderes Gewerbe, allda wohnhaft und verstorben
am vierundzwanzigsten Februar achtzehnhundert achtundzwan-
zig, laut der beiden anliegenden Sterberegisterauszüge - __
väterlicher Seits von Heinrich Ludwig Bohlei, im Leben Bäcker
zu besagtem Alsenz, daselbst verstorben am vierten August
Bild 2
1792, und von dessen Ehefrau Anna Margaretha Gauch, eben
daselbst gestorben am vierten Frimaire im 9 Jahr der fran-
zösischen Republik - Enkel mütterlicher Seits von Georg Philipp
Lieber, im Leben Ackersmann zu mehrbesagtem Alsenz und
daselbst gestorben am sechsten Dezember 1823, und __ (könnte Aanna mit Aa heißen)
Katharina Wendling, dessen gewesenen Ehefrau, allda wohn-
haft und verstorben, laut der vier anliegenden Sterberegister-
anzügen und
Elisabetha Conrad, ohne besonderes Gewerbe wohnhaft zu Reh-
born, ausweislich des anliegenden Geburtsregisterauszugs ge-
boren daselbst am achten März achtzehnhundert achtzehn, sohin
achtundzwanzig Jahre fünf Monat alt, ledige und volljährige
Tochter von Daniel Conrad, Leinenweber, und dessen Ehefrau
Katharina Elisabetha Bischoff, ohne Gewerbe, beide wohnhaft
zu besagtem Rehborn - hier gegenwärtig und in die Ehe
einwilligend;
gesammelte Daten aus gelöschten Lesehilfebeiträgen
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Scheidung
Monika67
Waldshut den 21. April 1952
Durch das am 10 April
1952 rechtskräftig
gewordene Urteil des
Bad. Landgerichts
Waldshut, Aktenzeichen
R. 95/51 ist die
Ehe zwischen der
Klara Stöcker geborene
Kuhn in Hogschür
und dem Anton Stöcker
Fabrikarbeiter in Herrischried
geschieden worden.
Der Standesbeamte
???
Bräutigameltern:
Stöckler Fridolin
Maler Herrischried katholisch
Bremen Kreis Saulgau 15.12.1879 Bremen
Deflorin Anna Maria
ohne Beruf Erisdorf katholisch
Möhringen 15.9.1885
Erisdorf 14.2.1904 Erisdorf 2
Brauteltern:
Kuhn Paul Theodor
Bahnarbeiter Wallbach evangelisch
Dinglingen 5.2.1884 Dinglingen
Fischer Elise
ohne Beruf Wallbach evangelisch
Lahr 13.4.1887 Lahr
Lahr 5.6.1913 Lahr
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Geburt 1799
volkerhaak
G E B U R T S – U R K U N D E vom 11. DEZEMBER 1 7 9 9 :
Heute, am zwanzigsten Frimaire, im achten Jahr der Französischen Republik, um vier
Uhr nachmittags, erschienen vor mir Reinier Pfeffer, Bürgervertreter der Gemeinde
Geldern, die Bürgerin Dorothea Marx, Hebamme, ... JOHAN MICHAEL MELLIS x), wohnhaft in der genannten
Gemeinde, begleitet von Jacobus Jentjes, Bauersmann, sieben-
unddreißig Jahre alt, und von Sibilla Ehren, junge Tochter, einundzwan-
zig Jahre alt, der erste wohnhaft im Département Rur, Kanton Geldern,
Gemeinde Capellen, die andere wohnhaft im Département Rur, Kanton Geldern,
Gemeinde Geldern, und haben mir erklärt, daß ANNA MARIA USTERICH, rechtmäßige Ehefrau des
vorstehenden MELLIS, heute morgen um acht Uhr, in seiner Wohnung entbunden wurde
von einem Kind männlichen Geschlechts, das mir vorgewiesen wurde und den Vornamen
JACOBUS erhalten hat.
Infolge dieser Erklärung, welche die Bürger Jacobus Jentjes und Sibilla
Ehren der Wahrheit gemäß beschworen haben, und weil das
genannte Kind mir vorgewiesen wurde, habe ich diese Urkunde (kraft der mir übertragenen Macht)
errichtet, die Jacobus Jentjes und Sibilla Ehren mit uns unter-
zeichnet haben, wobei Dorothea Marx, Hebamme, erklärt
hat, nicht schreiben zu können.
So geschehen zu Geldern am Tag, Monat und Jahr wie oben.
J: Jontiens Anna S: Ehren
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Sterbeurkunde 1811
volkerhaak
No. 39 STERBE – URKUNDE
Im Jahre tausend achthundert elf am dritten des Monats Juli um zehn Uhr vormittags
sind erschienen vor uns, François Falderen, stellvertretender Bürgermeister
von Geldern, durch Vollmacht Standesbeamter, die Herren
Jacques Schattevoy, fünfundsechzig Jahre alt,
von Beruf Tagelöhner, wohnhaft in Geldern,
der angab, ein Nachbar des Verstorbenen zu sein, und
Jean Martin Timmermans, vierundvierzig Jahre alt,
von Beruf Knopfmacher, wohnhaft in Geldern,
der angab, ein Nachbar des Verstorbenen zu sein; welche
uns erklärten, daß am zweiten des Monats Juli im Jahre
tausend achthundert elf um fünf Uhr nachmittags verstorben ist JEAN
MICHEL MELLES, geboren in Leeuwarden, Département
- - , vierundsechzig Jahre alt, von Beruf Tagelöhner,
wohnhaft in Geldern. Seine Vater und Mutter
sind unbekannt,
Ehemann von ANNE MARIE OESTERREICHER.
Und haben die Erklärenden mit uns die vorliegende Urkunde nach Durchsicht unterzeichnet.
Die Nachbarn haben erklärt, nicht schreiben zu können.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hochzeiten Neuhaus am Rennweg 1724
volkerhaak
Hans Georg Haak, Hufschmiedt und Bescherer
Wittwer ist nach 3mahliger proclamation copu-
liret worden mit Jgfr. Marthen Marien __
Mstr. Mich. Femtzens (?) glaßmeisters allhier
den 31 January alß den Montag nach dem 4. Sn. p. Epiphan.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Geburtseintag 1914
Monika67
Quelle bzw. Art des Textes: Geburtseintrag
Jahr aus dem der Text stammt: 1914
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Südbaden
Nr. 7
.....bach am 15. Juni 1917
Vor dem ...
... nach bekannt,
Theodor Kuhn Schrankenwärter(?)
wohnhaft in Wallbach(?)
evangelischer Religion ..
Elisa Kuhn geb Fischer
seiner Ehefrau
evangelisch Religion
wohnhaft bei ihm
zu Wallbach(?) in seiner Wohnung
am fünfzehnten Juni des Jahres
tausend neunhundert und siebzehn vormittags
um acht Uhr ein Mädchen
geboren ....... den Vornamen
Klara erhalten habe.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Theodor Kuhn
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Eheregister 1706 und 1709
gise_roe
Quelle bzw. Art des Textes: Eheregister
Jahr aus dem der Text stammt: 1706 und 1709
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Würtingen, BW
Bild 1:
den 8. Octobris ist copuliert worden Michael Rögger. Michael Röggers seel. gewesenen
Burgers allhier Ehlicher Sohn mit Agnes Caspar Kanyers seel. nachgelaßener
Wittib. Tex. Con (?) 8. p. 6 & 7. __Das müsste der Trauspruch sein.
Bild 2:
den 15. Juny ist copulirt worden Hanß Martin Rögger (?), weiland Michael Röggers seel.
gewesenen Webers und Heiligenpflegers allhier Ehelicher Sohn, mit Regina
Herrn Joh. Adam Chennemicks Vorstbeampten auf R__ St. Johannes Eheliche
Tochter. T. __ 18. 22. __
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Neuhaus Tote um 1713
volkerhaak
Sophia Barbara Mstr. Hanß Georg Hackens, Hufschmiedts allhier Töchterlein
den 11. Febr. in der Nacht gestorben und den 13. darauf mit einer Leichfermon (?)
begraben worden, in dem es ihr alter nicht ganz auf 3 Tage gebracht hat. __________________
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Kirchenbücher Neuhaus Hochzeiten 1684-1788
volkerhaak
Anno 1758
Den 19. Jan. ist Meister Johann Joachim Hacke, Schmied auf dem Neuhauß
Mst. [Meister] Johann Georg Hackens, Schmieds als Jnwoners daselbst, ehel. anderer Sohn
anderer Ehe und tugend. Jungfer Joh. Elisabeta Catharina Greinerin, Joh.
rich Greiner, Glasmachers und Wirts älteste Tochter allhir nach 3 mal.[igem] Aufgebot
mit einer Predig copuliert. Gott segne sie an Leib und Seele.
Den 31. Juli ist David Gotthardt Hein-Greiner, des Heinrich Greiners Glasma-
chers in Stözerbach eheleibl. anderer Sohn und die eh__ Jungfr.
Dorothea Maria Hackin, weil. Mstr. Joh. Georg Hackens, Huf-
schmidt alhier jüngste Tochter nach 3. procl. __
copuliert worden. Orus eir __
3. Georg Conrad Greiner Junggesell d. Glaßarbeiter
in Zechlin bey Rupin Hanß Frie...ph Greiners gleich-
fals Glaßarbeiters allhier auf dem Neuenhauße
ist mit Jfr. Beaty Margrethe Haackin Mstr. Hanß
Georg Haacks Hufschmidts allhier auf dem
Neuenhauße andere Tochter anderer Ehe
ist nach dreymahligen Aufgeboth d. 6 Novem.
nebst einer Predig copulier worden.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Geburtsurkunde 1921
Friese
Quelle bzw. Art des Textes: Geburtsurkunde
Jahr aus dem der Text stammt: 1921
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Offenbach am Main
Nr. 239/1921 Offenbach
Kind: Henriette Elisabeth *6.3.1921 Offenbach
(Heirat Nr. 442/1940 Offenbach, 11.5.40
Verstorben 23.1.1999 Nr. 802 FFM Mitte)
Vater: Joseph Wilhelm, Portefeuiller (http://de.wikipedia.org/wiki/Feint%C3%A4schner
)
Mutter: Margarete Wilhlem geb. Findel(?)
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Neuhaus Kirchenbuch
volkerhaak
Kirchenbuch Neuhaus am Rennweg / Thüringen
-----------------------------
Hanß (Gorge = gelöscht) Haken Junggesellen ... ...
Huffe-Schmid Mstr Hanß Haakens
weyl(and) Bürgers und Huff-Schmidts in
Schmalkalden Eheleibl. Ältester Sohn
nach 3maligem Aufbot copuliret
mit Jungfr(au) Annen Catharinen
Molleninen (?) Meister Morei (?) Molle (?)
GlaßMeisters allhier Eheleibl. ältest.
Tochter den 3. November als am
Montag nach dem XX. (Sonntag) p(ost = nach) Trinit(atis)
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Eheeintrag 1920
Caro
Quelle bzw. Art des Textes: Eheeintrag/Standesamt Marienfließ
Jahr aus dem der Text stammt: 1920
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Stepenitz/Marienfließ, Kreis Ostprignitz
Bild 1
Nr. 7.
Marienfließ, am achtundzwanzigsten
Mai tausend neunhundert zwanzig
...
1. der __ Albert August Adolf
Kenzler
...
bekannt,
evangelischer Religion, geboren am zwölften
April des Jahres tausend achthundert
zweiundachtzig zu Pirow (?) Kreis
West=Prignitz, wohnhaft in Stepenitz
Kreis Ost=Prignitz
Sohn der zu Stepenitz verstorbenen
Arbeiterin Maria Wilhelmine
Kenzler später verehelichten Landwirt
Ganzlin zuletzt wohnhaft
in Stepenitz
2. die Elli Emma Marta Dambeck
ohne besonderen Beruf
...
bekannt,
evangelischer Religion, geboren am sechsundzwanzigsten
November des Jahres tausend achthundert
neunundneunzig zu Stepenitz Ansbau (?)
Kreis Ost=Prignitz, wohnhaft in Stepenitz
Tochter des Landwirts Adolf Dambeck und
seiner Ehefrau Alwine geborene
Trieb
wohnhaft
in Stepenitz, Ansbau (?)
Bild 2
3. der Landwirt Hans Bruhn (?)
...
bekannt,
28 Jahre alt, wohnhaft in Stepenitz Ansbau (?)
4. der Gastwirt Otto Müller
der Persönlichkeit durch den von Person
bekannten Amtsdiener Pelzer (?) anerkannt,
32 Jahre alt, wohnhaft in Silmersdorf
...
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Albert August Adolf Kenzler Elli Emma
Marta Kenzler geborene Dambeck
Hans Bruhn (?), Otto Müller
...
zu __ verstorben 3.9.43 Berlin Neukölln N. 3662 / 43
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hochzeiten Kirchenbuch Neuhaus am Rennweg 1684-1788
volkerhaak
Johann Elias Gottfried, Mstr Christian Friedrich Haakens, Böttgers in Neuhauß Söhn-
lein ist geboren d. 15. Nov. und d. 17 ejusd. getauft. Die Paten sind 1) Mstr. Johann
Elias Fechtmüller, Maurer in N. 2) Johann Christian Gottfried Nathan, Holzhauer
daselbst. 3) Jgfr. Elisabetha Barbara Gräfin, aus Schmiedefeld, Dienstmagd bey
Herrn Förster Zämpf(?) in Neuhauß.
2. Bild
45
Johanna Sophia Beata, Mstr. Johann Friedrich Haack, Schloßer in Neuhauß ??
welcher d. 4. Nov. a.c. in Rudolstadt mit Dorothea Sophia Albertina Bodi-
nußin, weil.(and) Ernst Bodinuß Bürger und fürstl. Cutscher(?) daselbst einzigen
Tochter erster Ehe p. tr. procl. copuliret worden, Töchterlein ist geboren den
11. Nov. und d. 12. ejusd getauf. Die Paten sind 1) Johann Nicol Stauchs, gewese-
ner Stutenwärters in Cumbach einzige Tochter Jgfr. Johanna Sophia Berta.
2) Johann Nicol Greiner, Glaß und Hütten Mstr in Schmalenbuche jüngste Toch-
ter Jgfr. Johanna Sophia Margaretha. 3) Johann Christian Theodor Bodinus
der Kindes(?) Mutter Bruder, ein Schuhmacher Gesell in Rudolstadt. 4) Johann
August Zange, Mahler daselbst.
3. Bild
Johanna Caroline, Mstr. Johann Peter Haack, Huf und Waffenschmied
in Neuhauß Töchterl. ist geboren d. 4. März und d. 6. ejusd (heißt übrigens gleicher Monat) getauft.
Die Paten sind 1) Johann Elias Bojens(?), Glaß und Hütten Mstr in Ernstthal
2) Georg Stephen Müllers, Glaßmacher in Neuhauß 2ten Tochter Jgfr
Johanna Regina Marg. 3) Mstr Johann Georg Adam Haack, Huf und
Waffenschmidt in N. des Kindes Vaters Bruder.
4. Bild
3) Charlotte Elisabetha Maria, Mstr.
Friedrich Haak Schlosser in Neuhauß
und seiner Fr. Johanna Christine
gebh. Schneiderin (Name! nicht Beruf) von Eheweib Fr. Carolina Sophia Marg. der Kindes Mutter Schwester Igelshieb
Töchterl. ist gebh. den 27. Octobr 1816
und den 3ten Novembr getauft.
Pathen
1) der Junggesell Christian Friz
Porizllain Mahler ..ster in N. 2)
der Junggesell Christian Kob Tischler
de Lauscha 3) der Kindesmutter
Schwester aus Igelshieb Maria
Schneiderin 4) Jungfer Charlotta
Müllerin von Schmalenbach 5)
Mstr. Christian Lindner Bürger
und Schuhmacher von Rudolstad
6) Jungfer Rosina Barbara Greiner(?)
aus Obersteinach.
Bild 5
Christian Friedrich Michael Heinrich
Friedrich Peter Salomon
Johannen Friederiken Julianen
Haacken unehel. Zwillings Söhne
sind geboren den 20. October/September ??
und den 8. Octobr getauft.
Pathen zum (ersten?)
1) der Junggesell und Maurer Fried. Ficht Müller
in Neuhauß 2) der Porcellanmaler(???)
Christian(?) Fritz aus Neuhauß 3) Peter Adam
Gemeiner aus Lauscha ältester Sohn
Peter ein Glaßperlenmacher 4) der
Junggesell Friedrich Friedrich aus Igelshieb
5) Jungfer Hanna Kämpfler aus Neuhauß
6) Jungfer Barbara Müllerin aus Neuhauß
7) Jungfer Elisabeth Greinerin aus Neuhauß
zum 2ten
1) der Junggesell und Glaßperlenmacher
Friedrich Herfert(?) aus Neuhauß 2) der
Junggesell und Glaßperlenmacher Salomon
Müller aus Neuh. 3) der Glaßperlenmacher
Michael Danz(?) aus Neuhauß 4) Jungfer
Margaretha Rosenbauerin aus Igelshieb
5) Jungfer Karolina Haackin aus Neuhauß
6) -- Doroth. Müllerin aus Neuhauß
7) Jungfer Johanna Greinerin in der Neuen Hütte
Einen Kommentar schreiben:
-
-
volkerhaak
Quelle bzw. Art des Textes: Hochzeiten 1786
Jahr aus dem der Text stammt: Kirchenbuch Neuhaus / Thüringen
Ort/Gegend der Text-Herkunft:
d. 17. Sept. Dom. XIV. p. Trinit beym Nachmittag jm Gotte dienst wurde
der Junggesell und Schneider Mstr Johann David Haack Weyl(and) Mstr Johann
Joachim Haacks gewesenen Huf und Waffenschmiedts in Neuhauß hin-
terlaßener ehel. 2ter Sohn mit Jungfer Sophia Margaretha Siegmundin
Hr: Johann Heinrich Siegmunds, Schuldieners in Schmalbuche ehel. ältesten
Tochter post Trin. proclam. copuliert.
d. 19. Sept. wurde der Junggesell und Fürstl. Glaßschneider Johann Elia Grei-
ner, Johann Elias Greiners, Glaß und Hütten Meisters in Schmalbuche eltester
Sohn, mit Jungfrau Johanna Sophia Heintzin(?) S. T. Herrn Friedrich Anthon
+ Heintzen P........ in Trähel(?) ehel. 2 Grad Tochter 3ten Ehe ................
proclam. nach drey ...ziger Predigt copuliert.
+ Nota Vorgenannte ehemündige Greiß der ......... dieses ............ bringt
anno 1706 d. 8. Sept. zu Schmalbuche geboren ........... Donnerstag
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Heirat 1869
Franz Malangeri
Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsbuch kath Pfarre
Jahr aus dem der Text stammt: 1869
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Velbert
Fridericus Lantermann, evangelicae confessionis, et Gertrudis
Malangeri catholica, annis undiviginti in turpissimo concubi-
natus transactis, hodie consensum verum et deliberatum de matrimonio christi
ano ex hoc die incipiendo verbis sibi invicem expresserunt, cujus miat-
rei ego G. Wolfgarten, parochus in domo eorum testis fui. Quamobrem ... dicti
sponsi ex nunc inter christianos parochianos censenti sunt et sponsa hodie
confessione et communione paschali Deo et eclesiae reconciliata,
ex numero peccatorum publicorum extirpanda est.
ef. Rescriptum Reverensissimi Domini Archiepiscopi de die
3 Aprilis 1869 (No. 69)
vidi # Paulus archi-epi[scpu]s Colon
Vilbert II Oct[obris] 1869
Übersetzung ganz ganz grob eine sicherlich mit Fehlern behaftete Übersetzung:
Friedrich Lantermann, evangelischen Bekenntnisses, und Gertrud Malangeri, katholisch, neunzehn Jahre in sehr unsittlicher eheähnlicher Gemeinschaft sich bewegt habend werden dargestellt worden sein die gegenwärtig wahre Übereinstimmung und die Bestimmung für eine christliche Ehe aus dem hier beginnenden Tag sich mit Worten andererseits, dessen ...... Zeuge ich G. Wolfgarten, Pfarrer in ihrem Haus war. Weshalb ..... die besagten Verlobten von nun an zwischen den christlichen Pfarreien gezählt wurden und die Verlobte heute im Bekenntnis und in der Gemeinschaft des ........ in Gott und der versöhnten Kirche, aus der Zahl der öffentlichen Sünder ausgerottet worden ist.
.... Erlass des ehrwürdigen Herrn Erzbischof am Tag des 3. April 1869
Gesehen: Paul Erzbischof von Köln
Vilbert 2. Oktober 1869
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: