gesammelte Daten aus gelöschten Lesehilfebeiträgen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Xtine
    antwortet
    Sterberegistereintrag 1892

    salia81

    Quelle bzw. Art des Textes: Abschrift aus dem Sterbebuch
    Jahr aus dem der Text stammt: 1892
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Eggersdorf

    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute der
    Persönlichkeit nach bekannt,
    die Arbeiterfrau Anna Henze
    geborne Hartwig
    wohnhaft zu Schönfelde
    und zeigte an, daß Caroline Dorothea Kröning
    drei und
    vierzig Jahr alt evangelischer Religion,
    wohnhaft zu Schönfelde
    geboren zu Beerfelde, verheiratet gewesen
    mit dem Kossäthen August Kröning
    wohnhaft zu Schönfelde
    Tochter des Kossäthen Friedrich Merten und
    dessen Ehefrau Dorothea geborne Zeuge
    beide zuletzt wohnhaft und verstorben zu Schönfelde
    zu Schönfelde in der Wohnung ihres Ehemannes
    am zwei und zwanzigsten Februar
    des Jahres tausend acht hundert neunzig und zwei
    nachmittags um zwölfeinhalb Uhr
    verstorben sei. Die Anzeigende erklärte, daß sie aus eigener Wissenschaft
    von dem vorstehend eingetragenen Sterbefalle unterrichtet sei.
    Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Taufeintrag 1831

    grundus

    Quelle bzw. Art des Textes: Latein
    Jahr aus dem der Text stammt: 1831
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Dortmund-Kurl

    Baptizati Anno 1831
    14ta Aprilis hora 11ma verspertina natus, 17ma baptizatus
    est Franciscus Wilhelmus filius illegitimus Mariae Fran-
    siscae Grundmann; tenente Francisco Grundmann, testibus
    Wilhelmo Meinx, Casparo Grundmann, Elisabetha Pollex

    Getaufte im Jahr 1831
    Am 14ten April, die 11te Stunde am Abend geboren, ist am 17ten getauft worden Franz Wilhelm, der uneheliche Sohn der Maria Franziska Grundmann;
    unter dem [über den Taufstein haltenden =] Paten Franz Grundmann, unter den Zeugen Wilhelm Meinx, Kaspar Grundmann und Elisabeth Pollex.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Seite neu laden Heiratseintrag 1769

    zemudo

    ...8bris 1769

    ...allhier getrauet der Junggeselle Andrysz Zymelka, hinterlassener Sohn nach dem Grzesel Zymelka Hofbrenners von Koschande(?) mit der Jungfer Agneta / Zendzierecka(?) Tochter des Gaschos Segendzina(?) Roboth-Bauers

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Todeseintrag 1764

    fleigi



    1764 tertio novembris pie secuta est honesta ac virtuosa A. M. I. sacramentis pie susceptis
    Am 3. 11. 1764 ist fromm verschieden (eigtl. gefolgt) die ehrsame u. tugendsame A. M. I., nachdem sie die Sakramente fromm empfangen hatte.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Geburtsurkunde 1820

    Tünnes

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr aus dem der Text stammt: 1820
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Saarland

    Kantons Waldmohr Bezirksgerichts Zweibrücken, erschienen der Georg Jacob Quix ein Schweinehürt vom Eichelscheider Hof, vier und fünfzig Jahre alt, welcher uns erklärte, daß ein Kind weiblichen Geschlechtes auf dem Eichelscheider Hof am ein und zwanzigsten dieses Monats, des Morgens um vier Uhr gebohren worden von Catharina Gumst, seiner Ehefrau fünfzig Jahre alt, bey ihm wohnhaft und erzeugt von ihm Declarant als Vater dieses Kindes, welchem der Vornamen Charlotte gegeben

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Tod 1814-französisch

    Tünnes

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr aus dem der Text stammt: 1814
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: saarland


    „Im Jahre tausend achthundert vierzehn, am achtundzwanzigsten Februar um zwei Uhr

    (de relevée) vor uns, Louis Frentzel, Bürgermeister und

    Standesbeamter der Gemeinde Hombourg, Kanton

    Hombourg, Département Mont-Tonnerre, sind erschienen

    François Georgio, Glaser (auch: Glashändler), der zu verstehen gab,

    ein Neffe der Verstorbenen zu sein, und Charles Enders, der zu verstehen gab,

    ein Nachbar der Verstorbenen zu sein, wohnhaft zu Hombourg,

    die uns erklärten, daß am achtundzwanzigsten des Monats Februar

    um zwei Uhr (de relevée)

    Madalaine Georgio, im Alter von fünfundsechzig Jahren,

    Junggesellin in Hombourg.“

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Heirat 1816

    zemudo


    1816
    Skrzidlowitz
    den 28. Januar

    Sind hier Getraut worden durch den Pfar
    Joseph Beder der Junggeselle Joseph Zemela
    Sohn nach Verstor Fr Gär Carl Zemela zu Klein Lagiewnik
    mit der Wittwe Joanna nach verstorbenem Casimir
    geb. Bosslaw(?)
    Opiela Fr Gärtner (Freigärtner) zu Skrzidlowitz

    Zeugen: Paul Schyia Fr Gärt Kl Lag (Freigärtner Klain Lagiewnik)
    Johann Skiba Fr Gär Skrzid (Freigärtner Skrzidlowitz)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Trauungsbuch 1819 und 1816

    flo

    Quelle bzw. Art des Textes: Trauungsbuch
    Jahr aus dem der Text stammt: 1819
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Kaunertal/Tirol

    Bild 1

    Spalte 1

    den
    4ten
    Jänner

    Spalte 2

    Dorf
    No. 2

    Spalte 3

    Mathias Forstner natus in Alt-
    ötting Schärenschleifer dreyma-
    liger Wittwer, und zwar das letz-
    temal hinterlassener Wittwer
    von der Anna Maria Wachterin
    getraut mit obrigkeitlicher
    Lizenz, und nach dreymaligen
    Aufgeboth v. Hoch: H: Kurat
    Johann Alois Stark.

    Bild 2

    Spalte 1

    M: Theresia Hai-
    rerin nata in
    Grinig (?), ansäßig
    in Kauns eine
    ehliche Tochter
    des Thomas Hai-
    rer, und der The-
    resia Carcherin.

    Spalte 2

    1 - 311 -

    Spalte 3

    Sebatian Eite-
    rer
    Joseph Anton
    Nairz





    ----------------------------------------------
    Quelle bzw. Art des Textes: Traubuch
    Jahr aus dem der Text stammt: 1816 bzw. 1874
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Tirol


    Bild 1

    Spalte 1

    7. Jaenner
    1874

    Spalte 2

    Kauns
    No. 2

    Spalte 3

    in Wängle am
    1., 4. u. 6. Jänner
    geb. Strengen
    21.6.1835

    Spalte 4

    Johann Alois Forstner, Maurer,
    derzeit wohnhaft zu Lech, Gd Wäng-
    le, politisch zuständig nach Kauns,
    katholisch; Sohn der ledigen Franzis-
    ka Forstner, einer ehel. Tochter des
    Mathias Forstner u. der Magdalena
    Kle_ in Kauns. -> ? I. Ehe des Mathias

    Bild 2

    Forstner

    Spalte 1

    Martina Wexelberger, wohnhaft
    zu Lech der Pfarre Wängle, kathol.
    Tochter der verstorbenen M. Anna
    Wexelberger von Lech.

    Spalte 2

    Wängle
    18. Nov.
    1831

    Spalte 3

    I -

    Spalte 4

    Getraut in
    Pfarrkirche
    Wängle von
    Pfarrer Joh
    Kartner

    Bild 3

    Spalte 1

    Anna Maria
    Wachterin nata
    in Pfunds Witib
    Johan Genewein
    vrum (?) Schneider

    Spalte 2

    (-33-)

    Spalte 3

    Caspar Hamerl
    Sylvest Raich

    Spalte 4

    Baurl
    Bauer

    Bild 4

    Spalte 1

    4 Merz

    1816
    Traubuch

    Spalte 2

    39
    Majr
    Hof.

    Spalte 3

    Mathias Forstner natus in Alteting
    Schärenschleifer etc biz viduus in
    Reite und Schonwiß, für des 3te
    Aufkinden vom Kreiß Amt Dispens
    inrt me Consensu getraut von
    Herr Kaspar Thomas Reiner
    d. z. coop. allda.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Geburtsurkunde von 1905

    Marki

    Quelle bzw. Art des Textes: Geburtsurkunde
    Jahr aus dem der Text stammt: 1905
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Tübingen, Baden-Württemberg

    Tübingen am 20. Dezember 1905.

    Der hirzuermächtigte Haus
    verwalter Streib der Frauenklinik
    der Universität hat laut Beilage
    No. 171 angezeigt,
    daß von der
    Johanna Röcker, Tochter
    des + Johannes Röcker, Webers
    evangelischer Religion,
    wohnaft in Würtingen, Ober-
    amts Urach
    zu Tübingen in der Frauenklinik
    am sechszehnten Dezember des Jahres
    tausend neunhundert und fünf, vormittags
    um sieben Uhr ein Knabe
    geboren worden sei und daß das Kind die Vornamen
    Jakob Emil
    erhalten habe.
    Vorstehend 19
    Druckworte gestrichen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Sterbeeintrag 1762

    chuehn

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbeeintrag
    Jahr aus dem der Text stammt: 1762
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Allendorf/Lumda (Oberhessen)

    den 29. ej. ist Mstr Joh. Melchior Rein, B. und Schumacher alh.
    so an einer Brustbeschwehrung gestorben, (?) beerdiget
    worden, alt: 75 Jahr, weniger 2 Monat.
    eod. die ist zugl. desen Schnur, Mstr Hartmann Reins B. und
    Schumacher alh. ehl. Hausfrau, Anna Maria, so eben
    fals an einem hitzig Brustfieber gestorben, (?) beerdiget
    worden, alt: 35 Jahr, weniger 5 Wochen. Ltext Syr.
    XLI. 5. 6. 7. 8.

    Schnur = Schwiegertochter

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Sterbeeintrag 1723

    Graupelz

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch Sterbeeintrag
    Jahr aus dem der Text stammt: 26.11.1723
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Niederbayern

    26. November (1723)
    Andreas Andreas Prischl alter Sax alhir viduus (Witwer)
    oibus sp. ritè Susceptie

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Trauungseintrag 1936

    emma2412

    Quelle bzw. Art des Textes: Trauungsbuch Pfarre
    Jahr aus dem der Text stammt: 1936
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Österreich

    Erna Maria Magdalena
    Laresser legitimierter
    Tochter des Quartier-
    meistergehelfen der österr.
    Alpin..monten Gesellschaft
    Siegmund Laresser + u(nd)
    der in Eisenerz Markt 10
    noch lebenden Magdalena
    geb. Ruschitzka geb. in
    Eisenerz Markt 35 Bh. Leo-
    ben Stmk. u(nd)dahin zu-
    ständig.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Sterbeeintrag, 1761, NBY

    Graupelz

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch Sterbeeintrag
    Jahr aus dem der Text stammt: 14.07.1761
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Obersüßbach/Niederbayern

    Anno 1761, 14 ei[usdem]
    quis: Margaretha Prischin vidua zu Obermünchen
    quomodo: obi[it] .. rite munita
    quando: ann[orum] circ[iter] 65, 5 Mensiu[m] et 3 dieru[m]

    Im Jahre 1761 am 14. desselben (Monats)
    Wer: Margaretha Prisch Witwe zu Obermünchen
    Wie: starb gehörig [durch Sakramente] gestärkt
    Wann: ungefähr 65 Jahre 5 Monate und 3 Tage

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Taufbucheintrag von 1684

    Neudorfer

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufregister
    Jahr aus dem der Text stammt: 1684
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Nördliches Mähren

    „Den 1. Juni ist Herren Hanß Heidern Erbrichtern in Neuhoffmansdorff undt seiner
    Ehewürtin Susannae ein Johannes getaufft worden. Patrini: Lorentz
    Haaß Inwohner daselbst, undt Maria Hanß Paußwangen
    Ehewürtin.“

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Taufe 1691

    petrdetok

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufurkunde
    Jahr aus dem der Text stammt: 1691
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Pfalz / Hunsrück

    1691.
    Anna Maria, Peter Sutors und seiner Haußfr. Catharina eheli-
    ches Töchterlein wurde zu Mörschied getauft den 5.t Juny. Ge-
    vattern wahren Anna Maria, Hanß Vest (?) Nußlers Haußfr. Ma-
    ria, Hanß Webers nachgelaßene Tochter, Peter Leyendecker,
    und ___ deß Fuchßen (?) zu Hottenbach Sohn.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X