gesammelte Daten aus gelöschten Lesehilfebeiträgen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Xtine
    antwortet
    Sterbeurkunde 1827

    Florian

    Quelle bzw. Art des Textes: -
    Jahr aus dem der Text stammt: 1827
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Unterer Niederrhein
    -----------------------------

    No. 57. - S t e r b e – U r k u n d e .

    Gemeinde Pfalzdorf - Kreis Cleve – Regierungs-Departement von Düsseldorf

    Im Jahr tausend achthundert Sieben und zwanzig den zwanzigsten December
    morgens neun Uhr erschienen vor mir Carl Leopold Albrecht Ernst Lobbes
    Bürgermeister von Pfalzdorf als Beamten des Personenstandes,
    der Heinrich Mulders fünf und vierzig
    Jahre alt, Standes Schmit
    wohnhaft zu Pfalzdorf, welcher ein Sohn
    des Verstorbenen zu seyn angab, und der Peter Plauk
    sechszig Jahre alt,
    Standes Tagelöhner, wohnhaft zu Pfalzdorf
    welcher ein Nachbar des Verstorbenen zu seyn angab,
    und haben diese beide mir erklärt, daß am zwanzigsten Tag
    des Monats December des Jahres tausend
    achthundert Sieben und zwanzig, Morgens sechs Uhr,
    verstorben ist Heinrich Mulders, Ehemann von Maria Krebbers, gebürtig
    zu Asperden, Regierungs-Departement Düsseldorf,
    neun und siebenzig Jahre alt, Standes Schmit,
    wohnhaft zu Pfalzdorf, Regierungs-Departement Düsseldorf,
    Sohn von unbekannt,
    und von .
    Und haben die erklärende(n) Personen, nach ihnen geschehener Vorlesung,
    diese Urkunde mit mir unterschrieben.


    E. Lobbes
    H. Mulders

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Trauungseintrag 1820

    Asterr

    Quelle bzw. Art des Textes:Trauungseintrag
    Jahr aus dem der Text stammt:1820
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:Oberbergkirchen

    1820
    May Nach dem vom königl. Landgericht Mühldorf erhaltenen ........aths Lizenz und dreymaligen Verkündigung ohne Einspruch ist am 30. May 1820 zu Oberbergkirchen _______ ________ ___________ ________ Baumgartner getraut worden Andreas Rauscheder ________ l. St. des Simon Rauscheder Schuster-Bauers in Stetten Landgericht Mühldorf Pfarrey ___________ und der Elisabeth Haglbergerin dessen Eheweib den 16. November 1789 zu Stetten ehelich geborener Sohn und nunmehriger Besitzer des Irker/Erker(?)guts in Manholding mit der Helena Scheirrerin l. St. ehl. T. des Jakob Scheirrer k. R. Bauer zu Wißling Landgericht Mühldorf und der Katharina Aimerin dessen Eheweib den 20 Mai 1792 zu Wißling ehelich geborene Tochter. Zeugen dabey waren Franz Zirnbauer, Landarzt in Irl und Bauer in Wißling, und Simon Rauscheder Schuster-Bauer in Stetten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Sterbeurkunde 1760 auf französisch

    Tünnes

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr aus dem der Text stammt: um 1760
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Saarpfalz


    Marie Joseph Georgio

    am 23 Februar um 6 uhr morgens, starb hier, versehen mit allen Sacramenten Marie Joseph Georgio, Bürger und Glaser hier, Ehemann von Catherine Morio, alter - jahre und wurde am folgenden Tag begraben, auf dem Friedhof dieser Kirche, nach den gebräuchlichen Zeremonien dieser Kirche.
    J.Bongarts Pfarrer

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Trauung 1858

    emma2412

    1.
    Anton Resch vgo
    Macher, Besitzer des vgo
    Macherischen Bauerngrun(d)
    des (das?) in Grünau HN. 12
    ein ehelicher Sohn des
    Franz Resch vgo Macher
    gewesener Bauer zu Grün-
    au und der Theresia ge-
    borene Mandl seinem Ehe-
    weibe, beyde katholisch und
    beyde verstorben, auf
    seinen vgo Macherischen
    Bauerngrunde in Grünau
    hiesiger Pfarre HN. 12.

    2
    Maria Jöbstl. eine
    eheliche Tochter des Anton
    Jöbstl vgo Urdlmichel
    eines Keuschlers(=Kleinbauer)in
    Grünau eigentlich in
    Kelzen hiesiger Pfarre
    Haus Nr. 18 und der
    Elisabeth geborenen Find (?)
    seinem Eheweibe, beyde
    katholisch, und beyde noch
    am Leben, befindet sich
    bey ihren Eltern in Kel-
    zen hiesiger Pfarre HN 18

    3
    Karl Hening, vulgo Gebel
    Gastwirt in Floriean

    Anton Pommerz(?) Bauer in Grünau

    Stribauer(?)
    Anton Jobstel Vadim(?) un............

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Geburtsanzeige 1900

    L.Nell

    Quelle bzw. Art des Textes: Geburtsanzeige
    Jahr aus dem der Text stammt: 1900
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Nürnberg

    Nürnberg am 27. November 1900
    Auf Antrag des Poliers
    Hermann Hölzlein, wohnhaft
    in Nürnberg Schnieglingerstrasse
    No. 82 wird konstatiert, daß
    derselbe laut der vorliegenden
    Heiratsurkunde No. 838 am
    29. September 1900 vor dem
    Standesamte Sebald Nürnberg
    mit der Kunigunde Hölzel
    die Ehe geschlossen hat.

    Der Standesbeamte
    In Vertretung

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    hermie

    Quelle bzw. Art des Textes: Auszug Geburtenbuch
    Jahr aus dem der Text stammt: 1912
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Hansestadt Wismar

    Wismar am 21. September 1912.
    ... bekannt,
    die Hebamme, Fräulein Ida Wegner,
    wohnhaft in Wismar, Neustadt Nr. 10,
    lutherischer Religion, ...
    Helene Henriette Karoline Marie Herrmann,
    geborene Schmidt, lutherischer Religion, Ehefrau
    des Arbeiters Peter Herrmann, katholischer Religion,
    wohnhaft in Wismar, Büttelstraße ohne Nr.,
    zu Wismar daselbst in ihrer Gegenwart
    am neunzehnten September des Jahres
    tausend neunhundert zwölf nachmittags
    um zehn einhalb Uhr ein Knabe
    ... Vornamen
    noch nicht
    erhalten habe.

    Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben.
    I. Wegner.

    Der Standesbeamte.
    In Vertretung:

    H. geheiratet 15 / 10. 38 Nr. 87 / 1938.

    Randvermerk:

    Wismar am 18. November 1912.
    Vor dem unterzeichneten Standesbe-
    amten erschien heute die persönlich
    bekannte Hebamme Fräulien Ida
    Wegner von hier und zeigte an, daß
    dem nebenbezeichneten Kinde die Vor-
    namen Ewald Boleslaw Ferdinand
    beigelegt worden seien.
    Vorgelesen, genehmigt und unter-
    schrieben: I. Wegner.

    Der Standesbeamte
    In Vertretung:

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Kirchenbuch Mettenheim

    Jack

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr aus dem der Text stammt: 1725
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Mettenheim

    4. +Johann Michael Reichel juvenis, ward am 20 Febr.
    mit Anna Margaretha, Jgrf [Jungfrau], nata Fischerin, des Hanß Jacob
    Fischers hinterlassener Tochter, offentl: ehelich eingesegnet.


    4. Elias Joh: Peter Reichels Sohnl. nascebat(ur) den 4 Merz
    dto. vesp(er)r: baptiz(atus) am 8ten dito, Gevatter war Elias Reyß,
    dessen Stell, wegen minderjährigkeit der Vatter vertrat.


    27. Maria Gertraut, des Joh: Christoph Reichels,
    Christl. musquetiers v: [= u. für und] Elisabetha Töchterlein na=
    sciebat(ur) am 1. Xbris [= Dezembris] des Abends, v: empfing wegen
    besorgter Schwachheit die Tauff so gleich in selbiger Nacht
    um 12 im Hauß, Gö.... war Maria Kertraut (?),
    des Jos. Jacob Reichels H. (?) Frau.


    10. Anna Maria, des Johann Jacob Reichels vnd
    Gertrauten Töchterl: nasciebat(ur) am 28. Jul: Abends
    h:m:w. ward getaufft am 29 ten dito, matre selecta
    mystica, Maria Walp des Ulrich Benders Haus-
    frau als der Mutter Schwester.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Trauung 1884

    emma2412

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr aus dem der Text stammt: 1884
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Steiermark


    Bild 1
    Urkunden
    Großjährigkeitserklärung
    der Braut vom k. k. Bezirks-
    gericht __ Landsberg dat. 17. Jänner
    1883. Z. 227.
    Kirchl. Dispens zum 3. Aufgebote
    vom K. __ St. Florian
    dat. 12. Febr. 1884. Z. 2.
    Politische Dispens vom __ Aufgebote
    an den k. k. Bezirks __
    K. Landsberg dat. 11. Febr. 884. Z. 1144.

    Bild 2

    Macher, Bauers
    in Grünau N. 12
    hiesigen Pfarre
    und der schon
    verstorbenen
    Maria geb. Jöbstl
    wohnt im Eltern-
    hause in hiesiger
    Pfarre.

    Bild 3

    Anton Pommer - Grundbesitzer in Grünau
    Ahl Josef - Keuschler [= Kleinbauer] in Unterbergl

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Geburtsurkunde 1891

    hermie

    Nr. 71
    Clebow am 5. Oktober 1891
    ...bekannt,
    der Kössäth (Landarbeiter) Ludwig Juhnke
    wohnhaft in Klütz (Gemeindebezirk)
    evangelischer Religion,....
    Emilie Juhnke geborene Juhnke
    seiner Ehefrau
    evangelischer Religion
    wohnhaft zu Klütz beim Anzeigenden
    zu Klütz in seiner Wohnung
    am drit ten Oktober des Jahres
    tausend acht hundert neunzig und eins nach mittags
    um neun ein halb Uhr ein Kind weiblichen (??? wahrsch. Geschlechts)
    ....... die Vornamen
    Meta Luise Marie
    erhalten habe.

    ...... unterschrieben
    Ludwig Juhnke

    ....
    In Vertretung Krüger

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Heiratsregister, 1918

    hutwelker

    Quelle bzw. Art des Textes: Eheschließung, Standesamt
    Jahr aus dem der Text stammt: 1918

    Nr. 5
    Standesamt Stucken am elften
    Juli tausend neunhundert und achtzehn
    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zweck der
    Eheschließung:
    1. der Ersatz-Reservist der 7. Kompagnie Landwehr-Infanterie-
    Regiment No. 10, Arbeiter Michael Pätzel
    der Persönlichkeit nach bekannt,
    evangelischer Religion, geboren am neunten
    Oktober des Jahres tausend achthundert
    achtzig und neun zu Ackelmingken,
    wohnhaft in Thewellen
    zur Zeit im Felde
    Sohn des verstorbenen Losmanns Daniel Pätzel,
    zuletzt wohnhaft in Stucken und dessen Ehefrau
    Marie geborenen Grube, jetzt verehlichten
    Berg wohnhaft
    in Thewellen;
    2. die unverehlichte Dienstbotin Auguste
    Bendig
    der Persönlichkeit nach bekannt,
    evangelischer Religion, geboren am neunundzwanzigsten
    März des Jahres tausend achthundert
    neunzig und drei zu Akminge,
    wohnhaft in Thewellen,
    Tochter des Losmann Michael Bendig, wohnhaft
    in Thewellen und dessen verstorbenen
    Ehefrau Anna Marie Bendig, zuletzt
    wohnhaft in Akminge“

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Taufe

    s_Heinz

    27obiit Baptizatus es legittimus Josepho heinz et Mariae conjugum
    ex Rotenbach Josephus, spondebant? Cyraco Josepho
    heinz junior adolescente ibidem et Catharina Elisabetha
    Steinebach ex obersayn natus 25 ejusdem.

    Am Rand : obiit
    1842
    14ta May

    Ich würde so übersetzen:
    Den 27. getauft und am 25 geboren ist der eheliche (Sohn) der Eheleute Joseph Heinz und Maria aus Rotenbach, (benannt) Joseph.
    Taufpaten (die, die dafür bürgten) waren der Cyriacus? Joseph
    Heinz Junior, ledig von ebendort und die Catharina Elisabeth
    Steinebach aus Obersayn.
    Er verstarb am 14. Mai 1842

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Heiratseintrag 1718

    Generation_0

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr aus dem der Text stammt: 1718
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Weimarer Land

    den 15. Febr. ist Adam Hinrich Barthol
    Guvenir Philp Barthols allhie ehleibl.
    Sohn mit Jfr Anna Hauptin Weyland
    Andreas Hauptens gewesenen Inwoh-
    wohners in Hottelstett Tochter so auf
    dem Sonnenfeldt. Hofe gedienet copuli-
    ret worden. D

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Taufe 1794

    norbi

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufregistereintrag
    Jahr aus dem der Text stammt: 1794
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Pörschken / Ostpreußen

    Dem Hauptmann Friederich Wille ist von seiner Ehegattin
    Louisa Kiemlerin den achtzehnten Februar ein Sohn gebohren welcher __
    __ den 23 ten Daniel Gothard genandet worden.
    Pathen 1 Catharina Dorothea __ Leineweberin
    2 __ Johann Christoph Rost __tochter zu Legnitten
    3 __ Gottlieb Bernhard Schaeffer __ __

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Heiratseintrag 1741

    Generation_0

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr aus dem der Text stammt: 1741
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Weimarer Land

    Johann Joachim Barthol Bürger allhie
    Adam Heinrich Barthols Bürgers
    allhie eheleibl. einziger Sohn, wurde
    mit Jfr. Anna Eva Knautin,
    Johann Wilhelms Knautens, Nach-
    bars in Bölstädt hinterlaßene
    ehel. jüngsten Tochter nach vor-
    hergegangne proclamation DOM.
    24. 25. 26. p. Trin. copuli-
    ert d. 28. nov.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Heiratseintrag 1682

    Generation_0

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr aus dem der Text stammt: 1682
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Weimarer Land


    1682

    1. den 8. January ist Philippus Bar-
    thol, Heinrich Barthols allhier ehleib-
    licher nachgelaßener Sohn mit Jun-
    gfer Martha Kersten, Toffel Ker-
    stens von Brethleben nachgelaßene
    Tochter copuliret worden.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X