Heiratsurkunde von 1893
Memmelin
Quelle bzw. Art des Textes: Urkunde
Jahr, aus dem der Text stammt: 1893
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Unterfranken
1. der Hilfsbeamte Andreas Mantel, ledig
der Persönlichkeit nach durch den von Person bekannten
Polizeisoldaten Johann Wendelin Müller anerkannt
katholischer Religion, geboren den zweiten November des Jahres 1863
zu Untereuerheim, wohnhaft zu Schweinfurt, Rosengasse Nr. 10
Sohn des verlebten Bierbrauers Johann Mantel und dessen verlebten Ehefrau Katharina
geborene Veit
gesammelte Daten aus gelöschten Lesehilfebeiträgen
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
annike
Text 1, 1. Hälfte:
Altenburg
den 21. Mai 1841
Heute erhielt das Hofpfarramt ein hohes .... v.
18 dies(es) Mon(ats), worin auf den Wunsch des Kön(iglich) Han(noverschen) Kammerraths
v. Liesingen in Hannover, eines Witwers aus der ersten Ehe,
die Trauung desselben mit Fräul(ein) Mathilde Karelius(?) v.
Schwens(?)kopf hier, in hies(iger) Schloßkirche u. zwar am Sonnabend
d. 22. Mai, genehmigt wurde.
Text 1, 2. Hälfte:
An dems(elben) Tage produzirte H. v. Liesingen eine Bescheinigung
der Einwilligung seiner Eltern, ingleichen ein nach vollzoge-
nem Aufgebot in der Schloßkirche zu Hannover ausge-
stelltes Integritätszeugniß u. versprach, noch eine Bescheinigung
der städt(ischen) Obrigkeit zu Hannover, bezügl(ich) der Aufnahme
seines künftigen Ehestand, baldigst nachzuschicken. Am
22. Mai
früh 8 Uhr ging von hiesigem städtischen Oberpfarramt
das volle Integritätszeugniß Seiten der Braut ein,
worauf um 9 Uhr die Trauung in der Schloßkirche
erfolgte.
Randbemerkung:
Die Vorlegung bei der
städtischen Behörde ist von
Seiten des städtischen Ober-
pfarramts geschehen.
Text 2, 1. Hälfte:
Altenburg
am 9. Juli 1841
erschienen vor dem Hofpfarramte H. Hofröhrenmeister Joh. August
Martini, B(ürger) und Drechslermeister hier u. erklärt seine
Einwilligung in die Verheiratung seiner ersten Tochter (ersten
Kindes) erster Ehe Jgfrau (Jungfrau) Juliane Emilie Henriette mit Herrn August
Ferdinand Piehler, Bürger u. Porzellanmahler in Ronneburg,
gegenwärtig hier, (Einschub siehe unten). Letzterer produzirt zugleich einen Hei-
matschein vom Stadtrath in Ronneburg d(e) d(ato) 2. Juli a(nno) c(urrent.),
zu folge dessen die Aufnahme seiner Ehefrau nebst den in der
Ehe erzeugten Kindern (innerhalb der nächsten 9 Jahre) zugeführt
wird, ingleichen ein Präsentationsschreiben vom Oberpfarramte
Ronneburg, worin die mütterl(iche) Einwilligung im Betreff des
Einschub:
des B(ürgers) u. ....
.... Mstr. (Meister) Johann Gott-
lieb Piehler in Ronneburg,
hinterl(assenem) 3tem Sohne, ....
Kinde einziger Ehe.
Text 2, 2. Hälfte:
Ronneburg, worin die mütterl(iche) Einwilligung im Betreff des
Bräutigams zugeführt wird. Das Aufgebot soll am nächsten
Sonntage (5 ....) u. an beiden folgenden in hiesiger Schloß-
kirche, in hiesiger Stadtkirche u. in Ronneburg erfolgen u. wird
dießfalls im Erwiederungsschreiben nach Ronneburg und einer Präsentation
bei hiesigem städtischen Oberpfarramte zugeführt. Vorgelesen
u. mit unterschrieben von
Randbemerkung:
Es findet sich stadt.... Seits
....reicht zu erinnern. Der
Piehlersche .... ist ....
.... abgegeben worden.
Altenb. 11./.... 1841
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Taufbuch 1753
forstner-m
Quelle bzw. Art des Textes: Taufbuch
Jahr, aus dem der Text stammt: 1753
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Österreich
den 11. 7ber [= September] Infans [= Kind] Martinus, Par[entes = Eltern] Vitus Forstner Paur
Kollonedt, uxor [= Ehefrau] Maria, Patr[ini = Taufpaten] Paulus Parth Paur von
Käzling, baptizans [= Täufer] Mathias Wöß Parochus [= Pfarrer].
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Eheurkunde: Elsaß, 1803
alexh
Quelle bzw. Art des Textes:
Jahr, aus dem der Text stammt: 1803
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Gugenheim, Elsaß
Mairie Von Gugenheim
Gemeindbezirk von Strasbourg
Vom fünfzehnten Pluvios Eilften Jahres der
Franken-Republik
Heirathsact Von Vitus Menges des
Alters Von Fünfundzwantzig Jahr gebo-
ren zu Gugenheim Departement de Nie-
dern Rhein den Neunten May, Eintausen-
Siebenhundert acht und Siebenzig Ackersmann
dahier Sohn des Vitus Menges, Ackersmann
dahier, und Magdalena Riesder, beiden Ehe-
leuthen dahier
und Von Salomea Lux, des alters Von
Siebenundzwanzig Jahr, gebohren dahier
den Sechsten Jänner, Eintausend Sieben-
hundert, Sechs und Siebenzig, Tochter des Ver-
storbenen ....omias Lux, gewesenen Ackers-
mann dahier, und der hinterlaßenen E....(?)
St(?)öhren, gegenwärtige Ehefrau des ....
Namens Anton Lux dem Jungen Ackers-
mann dahier, die präliminaracten sind
außgezogen aus den Registern der Heirats-
Verkündigungen welche statt gefunden da-
hier den dritten dieses wie auch der Geburtsschei-
ne alles in gehöriger Form, .... .... acten
Von mir dem öffentlichen Beamten Lesung
ertheilt worden, Gesagte Gatten anwesend
haben Erklärt daß sie sich miteinander Ver-
Ehelichen wollen, der Eine Vitus Menges,
die andere Salomea Lux, in Gegenwart
Von Vitus Menges, Vater des Hochzeiters
alt achtundfünfzig Jahr, Nicolas Le Jean
Justituleur dahier acht und dreyßig Jahr alt,
Von Martin Lux dem alten, Groß Vater
des Hochzeitern alt Vier und Siebenzig
Jahr alt, und Anton Lux, dem Stieff Vater
der Hochzeiterin fünd und dreyßig Jahr
alt, Ackersmann, alle dahier wohnhaft,
worauf ich Melchior Lorentz Maire Von
Gugenheim gesprochen haben daß im Namen
des Gesetzes gesagte Gatten im stand der
Ehe Verinet sind und haben mit den Zeugen
unterschrieben.
Vitus Menges als Hochziter
Vit. Menges Salomea Lus als Hochziter
Martin Lux
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Sterbeurkunde 1914
Naresiak
Naresiak;212293
Nr. 22
Kaltennordheim am 27. Juni 1914.
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit
nach bekannt,
der Tischlermeister
Konrad August Hecktor
wohnhaft in Kaltennordheim
und zeigte an, daß der Buchbinder Gustav Röll
43 Jahre alt, evangelischer Religion,
wohnhaft in Kaltennordheim
geboren zu Kaltennordheim
Sohn der hier verstorbenen Eheleute[/b]
Buchbinder August Röll und
Augustina geborene Gerlich
zu Kaltennordheim im Haus No. 10
am sechsundzwanzigsten Juni
des Jahres tausend neunhundert und vierzehn
nachmittags um ein Uhr
verstorben sei und daß er von diesem Sterbefall
aus eigener Wissenschaft unterrichtet sei.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Konrad August Hecktor.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Konrad August Hecktor.
Der Standesbeamte.
Helmbold
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Juergen
1838 KB Santomischel, Geburt:
Nr.72) geb 23. Juli in Schrimm, Taufe: 15. August
Karoline Mathilde Marie ROLLE
Vater: Johann Carl ROLLE, Schieferdecker
Mutter: Henriette SCHOLZ
beide evangelisch
Pathen: 1. Mari HUTTA ?, Jungfer
2. Caroline DREMSDORF ? Ehefrau
3. Julius CZARNIKAU Junggesell.
______________________________________
1840 KB Santomischel, Geburt:
Nr. 51) geb. 26. Juni in Schrimm, Taufe: 5. Juli
Johanne Hermine Emma ROLLE
Vater: Johann ROLLE, Schieferdecker
Mutter: Henriette SCHULZ
beide evangelisch
Pathen: 1. Emma SCHWARZKOPF, Jungfer
2. Hermann TRÖMSDORF ?, ?
3. Amalie LEUSCHNER, Frau.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
EVANGELISCHES kIRCHENBUCH Santomischel (Provinz Posen) Geburten 1805
Juergen
3. Juni 1805
ist hierselbst des H(errn) Benjamin Gottlieb KLUDT Bürger
und Brandtweinfabrikant allhier sein
von seiner Fr. Anna Dorothea gebh. ROLLEN
d. 15. May ab(ends) 10 Uhr geb(ohrenes) Söhn-
lein zur Taufe gebracht und demselben
der Nahme Gustav Eduard bei gelegt wor-
den. Die Pathen waren: Fr. Susanna
ROLL geb. WEIß, Fr. Renata SENFTLEBEN, H.
Johann Samuel KUCHELMEISTER Pastor H.
Gottlob PFEIFFER.
15. April 1805
ist hierselbst aus unser Stadt des H. Gottlieb
SCHOBER Bürger und Brandtweinfabrikant
hierselbst sein von seiner Fr. Anna
Renata geb. ROLL ihr siebzehnten März mitt(ags) 1/2 5 Uhr
gebohrenes Töchterlein zur Taufe gebracht und dem
selben der Nahme Renata Wilhelmina
beigelegt (ja) worden. Die Pathen waren: Fr.
Johanna Christiana BRANDNERN, Fr. Justina Bar-
bara SCHACHT (oder Schach), H. Johann SCHMIDTKOWSKY, Brandt-
weinfabrikant, Thomas SCHMIDTKOWSKY it(em)
H. Christian Gottlob ROLL it(em)
16. April 1805
ist hierselbst des H(errn) Christian Gottlob ROLL Bürger
und Brandweinfabrikant hierselbst sein von
seiner Fr. Anna Susanna geb. WEIßEN d(en) 12.
April Morg(ens) 1/2 8 Uhr gebohrenes Söhnlein zur Tau-
fe gebracht und dann .... den Nahmen Carl
Gustav beigelegt worden. Die Pathen waren
Jfr. Johanna Christiana BRANDNERN, Fr. Regina
SCHMIDTKOWSKEN, H. Gottfried KLUTT, H. Ben-
jamin KLUTT.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Heiratsurkunde
alter Schwede
Nr. 250
Hamburg, am vierzehnten
Mai tausend neunhundert vierzehn
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der
Eheschließung:
1. der Kaufmann Joseph Andrade,
der Persönlichkeit nach
bekannt,
mosaischer Religion, geboren am neunten Februar
des Jahres tausend acht hundert
siebzig zu Hamburg,
wohnhaft in Hamburg,
Lastropsweg 9,
Sohn der Eheleute, Auctionators Jacob
Andrade und der Pauline geborene
Emanuel, beide verstorben,
zuletzt wohnhaft
in Hamburg
2. die Henny Katzenstein,
der Persönlichkeit nach durch Geburtsurkunde
anerkannt,
mosaischer Religion, geboren am dreizehnten
Oktober des Jahres tausend acht hundert
fünf und siebzig zu Harburg, Elbe,
wohnhaft in Hamburg,
Reindamm 43,
Tochter der Eheleute, Produktenhändler Jacob
Katzenstein und der Friederike, geborene
Freudenthal, beide verstorben,
zuletzt wohnhaft
in Hamburg.
Als Zeugen waren zugezogen und erschienen:
3. der Zigarrenhändler Siegfried Neufeld,
der Persönlichkeit nach durch Bürgerbuch
anerkannt,
45 Jahre alt, wohnhaft in Hamburg, Kloster-
straße 23,
4. der Kaufmann Ivan Andrade,
der Persönlichkeit nach durch Anmeldeschein
anerkannt,
29 Jahre alt, wohnhaft in Hamburg, Oster-
straße 71
Der Standesbeamte richtete an die Verlobten einzeln und nach-
einander die Frage:
ob sie die Ehe miteinander eingehen wollen.
Die Verlobten bejahten diese Frage, und der Standesbeamte
sprach hierauf aus,
daß sie kraft des Bürgerlichen Gesetzbuchs nunmehr rechtmäßig
verbundene Eheleute seien.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Joseph Andrade
Henny Andrade, geb. Katzenstein
Siegfried Neufeld
Ivan Andrade
Der Standesbeamte
Friedr. Petersen
Die Übereinstimmung mit dem Haupt-Register beglaubigt:
Hamburg, am 14. Mai 1914
Der Standesbeamte
Friedr. Petersen
Randbemerkung oben:
Nr. 250
Hamburg, am 19. Januar
1954
Die Ehefrau zu 2
ist am 17. September 1943
zu Theresienstadt
verstoben. Sterbeurkunde
981/1954 des Sonder-Standesamts
zu Arolsen, Abteilung 5
Der Standesbeamte
Rehquate
Randbemerkung unten:
H. zu 1: Verstorben
am: 22. August 1942
zu: Theresienstadt
Sonder-St.A. Arolsen, Kreis Waldeck
Abt. I Jahrgang 1957
Nr. 2783
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Heiratsurkunde
alter Schwede
1. Bild:
Nr. 146
Wandsbek am zwanzigsten November tausend acht hundert neunzig und sieben.
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen zum Zwecke der Eheschließung:
1. der Küper August Johgannes Heinrich Görtz der Persönlichkeit nach bekannt, evangelischer Religion, geboren den drei und zwanzigsten März des Jahres tausend acht hundert fünf und sechszig zu Oldenfelde, Kreis Stormarn, wohnhaft zu Wandsbek, Neue ... straße No. 26, Sohn der Eheleute Küper Johann August Görtz und Johanna Dororthea Catharina geborenen Molzen, wohnhaft zu Zierköping in Schweden.
2. die Elise Marie Dorothea Hagen ohne Gewerbe, der Persönlichkeit bekannt, evangelischer Religion, geboren den zwei und zwanzigsten August des Jahres tausend acht hundert ein und siebenzig zu Zarrentin in Mecklenburg-Schwerin, wohnhaft zu Wandsbek Langereihe No. 2, Tochter der verstorbenen Eheleute Schuhmacher Johann Heinrich Ludwig Ernst Hagen und Catharina Dorothea Caroline geborene Möller zuletzt wohnhaft in Zarrentin.
Eintrag oben rechts:
Nr. 146
Hamburg-Wansbek am 20. Mai 1941
Der Eheschließende 1
ist am 23. März 1941
zu Hamburg-Wandsbek
gestorben. Sterbebuch-Nr. 301/1941
des StA 10 in Hamburg.
Der Standesbeamte
Hadeler.
-------------------------------------------------------------------
hier das zweite Bild:
Als Zeugen waren zugezogen und erschienen:
3. der Krüger? Heinrich Mahns, der Persönlichkeit nach bekannt, neunundzwanzig Jahre alt, wohnhaft zu Wandsbek Neustraße No. 8.
4. der Milchhändler Andreas Sass, der Persönlichkeit nach bekannt, acht und dreißig Jahre alt, wohnhaft zu Wandsbek, Langereihe No. 1.
.....
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
gez. August Görtz
gez. Elise Görtz geb. Hagen
gez. Heinrich Mahns
gez. Andreas Sass.
Der Standesbeamte
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Sterbematrikel 1757
ostergen
8tavâ Augusti sepelivi honestam foeminam Annam Mariam Osterin Andreae Oster ex …? uxorem legitimam omnibus sacramentis munitam
Am 8. August habe ich die ehrenwerte Frau Anna Maria Oster, gesetzmäßige Ehefrau des Andreas Oster, mit allen Sakramenten versehen, begraben
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Skoumi
Quelle bzw. Art des Textes: Bericht
Jahr, aus dem der Text stammt: 1857
Ort/Gegend der Text-Herkunft:Hódmezővásáhely (Ungarn)
Wohllöbliche k.k. Comitats-Behörde!
In Entsprechung des h. Auftrages vom 29. Juni ? Zahl 5256
beehrt man sich zu berichten, daß nachdem laut § 7. der Kai-
serlichen Verordnung vom 23. März die Anwendung von
Bruchtheilen bei Numerirung der Häuser nicht gestat-
tet ist, dergleichen Bruchtheile aber so häufig vorkommen
daß nur einfache Berichtigung uns nur als zwecklos
erscheint sondern eine Verwirrung hiedurch in dem
Catastral Arbeiten hervorgebracht demnach man
sich im Sinne das §12 der obbelobten Verordnung
veranlaßt findet um die Bewilligung einer neuen
Numerirung die ergebenste Bitte zu stellen welche
für dem Flecken Vásárhely einzeln für jedes
Zehntel vorzunehmen wäre.
Übrigens sind sämtliche Gebäude im Gebie-
the dieses Stuhlbezirkes numerirt.
Simon B.(?)
k.k. Stuhlrichter adjunct.
als Amtsleiter
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Heiratsurkunde 1860 Radheim
nussbaum
Im Jahre achtzehnhundertsechzig den vierten
Oktober wurden nach gesetzlicher Proklamation in der
Filialkirche Radheim nach erhaltener Kreisamtlicher
(11.Sept.) und landgerichtlicher Genehmigung (11. Sept.)
und sonstigen gewährten kanonischer Erfordernisse
in der Filialkirche Radheim getraut und kirchlich eingesegnet:
Sauer Johann ehelich lediger Sohn des Bürgers
und Leinenwebermeisters in Radheim Jakob Sauer
und der verstorbenen Anna Maria Drieser u. an-
gehender Bürger in Radheim siebenundzwanzig
und ein halbes Jahr alt mit Bachmann Margaretha
ehelich lediger Tochter des Bürgers und Ackers-
mannes in Radheim Adam Bachmann und der
verstorbenen Anna Margaretha Geis neunund-
zwanzig Jahre und zehn Monate alt.
Zeugen sind:
Peter Sauer und Adam Bachmann der Zweite
beide Bürger in Radheim
die mit mir dem Pfarrer der Kopulation gegen-
wärtiges Protokoll unterzeichnen.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Familienstammbuch
Petrittchen
A. Die Geschwister des Ehemannes (2)
Justus Schmidt, geb. 28.6.(4.??)1909 in Empfers-
hausen, Krs. Melsungen
wohnh. Vollmarshausen, Krs. Kassel
Sophie Werner, geb. 29.1.1913 Vollmarshausen
wohnh. dortselbst
B. Die Geschwister der Ehefrau (3)
Link(?) Scherz(??), Wolfsanger, Krs. Kassel
Chritine Münch, " " "
Willi Kaiser, Fuhruntern. zu Vollmarshausen
Heinrich Kaiser, Elektromstr. in Lingelbach, Krs
Ziegenhain +
Fertinand Kaiser, Metzger zu Vollmarshausen,
Lisbeth Menna(??) zu Wellerode, Krs Kassel
C. Die Geschwister des Vaters des Ehemannes
Adam Schmidt, Fabrikarbeiter zu Vollmarshausen
Julius Schmidt, Tiefbauarbeiter
J......(Johan??) Nissmajer(??)
Christine Kraß, Eschwege(??), Krs. Kassel
Konrad Schmidt, Tiefbauarbeiter
zu Vollmarshausen, Krs. Kassel
D. Die Geschwister der Mutter (5) des Ehemannes
Georg Sippel, Schlossermstr. Karls........ b. Lüdenscheid+
....rad "(Sippel) Schustermstr. Lüdenscheid i. Westf. +
Hans "(Sippel) Steiger in Oberhausen, Rhld.
Heinrich "(Sippel) Arbeiter in Empfershausen, Krs. Mels. +
Justus " " " " "
Peter
Lischen(??) ...mann, Vollmarshausen, Krs. kassel
maria Botthoff, Martinhagen, Krs. Wolfhagen
Christian Sippel, Amerika New-York
E. Die Geschwister des Vaters (6) der Ehefrau
Christian Zufall, Bischhausen(?), Krs. Kassel
...... Kaiser, Maurermstr. Vollmarshausen
Katharina Sch...... , Alt.... i. Westf. +
Rosalina Reckel(???), Kassel - Wehlershausen
Lischen
Jakob(??) Kaiser, Vollmarshausen, Maurer
Ludwig "(Kaiser) Berlin
F. Die Geschwister der Mutter (7) der Ehefrau
Maria Vogel, Vort.......... - Barsinghausen
(4) Vater des Ehemannes
Heinrich Wilhelm Schmidt evgl.
*11.12.1888 Vollmarshausen, Krs Kassel- Land dito
+5.8.1915 Moskow(???) (Rußland) im Weltkriege infolge Kopf-schusses gefallen
(5) Mutter des Ehemannes
Anna Martha Sippel ohne Beruf, evgl.
*27.2.1888 Empfershausen, Krs. Melsungen, Standesamt: Körle, Krs dito
+29.7.1965 in Vollmarshausen
oo 24.12.1910 Empfershausen, Krs. Melsungen, Standesamt Körle, krs dito
Tauzeugen: Chr. Sippel, New-York (Amerika), Heinrich Sippel, Vater der Ehefrau
(8) Großvater, Vater des Vaters (4)
Konrad Schmidt, Kaufmann, evangelisch - ref
*26.2.1857 Vollmarshausen, Krs. Kassel-Land
+ 27.1.1938 in Vollmarshausen
(9) Großmutter, Mutter des Vaters (4)
Anna Gertrud Günther, evgl-ref
*8.3.1862 Vollmarshausen Krs. Kassel-Land
+18.11.1937 Vollmarshausen
(10) Großvater, Vater der Mutter
Heinrich Sippel, Leinweber, ev-ref
*20.9.1844 Empfershausen Krs. Melsungen
+19.2.1917 Empfershausen Krs. Melsungen
(11) Großmutter, Mutter der Mutter
Katharina, Elisabeth Weißenborn(??) ev-ref
*18.3.1862 Küchen(??), am Meißner Standesamt: Harm...........
+14.2.1914 Empfershausen, Krs Melsungen
(6) Vater
Heinrich Valentin Kaiser, Land- u. Gastwirt evangelisch-ref.
*Vollmarshausen 11.12.1871 dito
(7) Mutter
Anna Martha Wacker ev-ref
*4.2.1871 in Fürstenhagen Krs. Kassel Sigenau(????)
(12) Großvater
Philipp Justus Kaiser, Maurer, ev-ref
*12.6.1830 in Vollmarshausen, Krs. Kassel
(13) Großmutter
Maria Margdalene Rewald(??), ev.-ref.
*8.5.1834 in Vollmarshausen, Krs. Kassel
(14) Großvater
Heinrich Wacker, Maurer, ev-ref
*27.6.1848 in Fürstenhagen, Krs. Kassel-Land
(15) Großmutter
Elisa Wacker, geb. Vogt. ev-ref
*23.2.1843 in Fürstenhagen, Krs. Kassel
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Heiratsurkunde
alter Schwede
Nr. 1362
Hamburg, am 1. Dezember 1894
Vor dem ...
1. der Küfer Johann Gotthard Görtz
der Persönlichkeit nach durch Geburtsschein anerkannt
lutherischer Religion, geboren den 17.01.1868
zu Duvenstedt in Schweden, wohnhaft zu Hamburg
Neustädter Fuhlentwiete 122
Sohn der Eheleute Küfer Johan August Görtz
und Julia Dorothea geborene Moltzen
wohnhaft zu Hamburg
2. die Köchin Johanne Maria Wilhelmine Ellerbrock
der Persönlichkeit nach durch Geburtsschein anerkannt
lutherischer Religion, geboren den 16.01.1865 zu Du(der)stadt
wohnhaft zu Hamburg Pappelallee 71
Tochter der verstorbenen Eheleute Albert Detlev
Jakob Timm Ellerbrock und Maria
Catharina Charlotte geborene Görtz
zuletzt wohnhaft zu Duvenstedt
Als Zeugen ...
3. der Schuhmacher Jochim Bertmann
der Persönlichkeit nach durch Bürgerbrief anerkannt,
22 Jahre alt, wohnhaft zu Hamburg
Neustädter Fuhlentwiete 122
4. der Feuerwehrmann Heinrich Friedrich
August Wilhelm Buhmann
der Persönlichkeit nach durch Militärpaßanerkannt,
24 Jahre alt, wohnhaft zu Altona,
Mörkenstraße 73
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Geburtsurkunde 1923
Sarahj
.... der Bergmann Friedrich Dahlbeck
wohnhaft in Wattenscheid, Bismarckstraße 40
von der Hedwig Dahlberg geborene Debus
seiner Ehefrau
wohnhaft bei ihm
zu Wattenscheid in seiner Wohnung
am siebzehnten Mai
tausend neun hundert drei und zwanzig Vormittags
um eindreiviertel Uhr ein Mädchen
die Vornamen Lina Wilhelmina Margarethe
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Friedrich Dahlbeck
... darunter steht noch:
In Vertretung
(unleserl.)
I. Ehe geschlossen am 11.12.1946 in Schwarmstedt Nr. 46/1946
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: