gesammelte Daten aus gelöschten Lesehilfebeiträgen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Xtine
    antwortet
    Adi


    Auszug aus dem Trauregister
    der ev. - luth. Kirchengemeinde Goldberg
    Jahrgang 1867 Seite 18 Nr. 19 (?)
    Bräutigam: Fründt - Carl Johann Joachim - Bek. ev. luth.
    Beruf Zimmergesell Wohnort Goldberg - Fam.-Stand:
    Gbeurtstag 7.2.1839
    (Alter)
    Trautag 30.8.1867
    Braut: Müller - Maria Lisette Wilhelmine Bek. ev. luth.
    Geburtstag (Alter) 4.3.1834
    Vater des Bräutigams: Friedrich Christop Fründt Erbzinsmann zu Nienhagen
    Vater der Braut: Joachim Friedrich Müller wail. Schustermeister hieselbst
    Schwerin (Meckl.) am 17.10.1941 Mecklenburgische Sippenkanz
    lei


    ---------------------------------------------------------------------


    Sterbeurkunde Cc
    Nr. 27
    Warnemünde am 4. April - 1929
    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute,
    der Persönlichkeit nach - bekannt
    die Ehefrau des Tischlers Hermann Saß, Grete geb. Sommer
    wohnhaft in Warnemünde Fritz Reuterstraße Nr. 5 - und zeigte an, daß
    der Drechsler Ludwig Friedrich Emil Oldenburg - 66 Jahre alt -wohnhaft in Warnemünde Rostockerstr. 5 - geb. zu Rostock verheiratet
    mit Karoline geb. Fründt, wohnhaft in Warnemünde Rostockerstr.5
    am dritten April - des Jahres tausendneunhundert und neun und zwanzig
    nachmittags um - 11 Uhr verstorben sei. Frau Saß erklärte, daß sie
    den Drechsler Emil Oldenburg als Leiche gesehen habe
    Der Standesbeamte
    Warnemünde am 7. Juni 1934


    ---------------------------------------------------------------------


    Pröbbernau,
    in den alten deutschen Ortslexika mit doppeltem "b" und ohne doppeltes "r" geschriebenes kleines Dorf direkt an der Ostseeküste, östlich von Danzig auf einer großen Landzunge, der Frischen Nehrung gelegen. Diese trennt dort ein Binnenmeer, das Frische Haff von der freien Ostsee ab; zu ehem. Westpreußen, auch Ostpreußen gehörig, heutige polnische Bezeichnung: Przebrno.

    Anmerkung

    Die rd. 22 km nördlich von Elbing - auf der Frischen Nehrung - gelegene Landgemeinde PRÖBBERNAU, die ein eigenes Standesamt besaß, war zur evangelischen Pfarrkirche in Pröbbernau und zur katholischen Pfarrkirche in Fürstenwerder eingepfarrt.

    PRÖBBERNAU gehörte vor 1887 zum Landkreis Danzig, danach zum Kreis Danziger Niederung. Nach dem Ersten Weltkrieg, als die Siegermächte den Raum Danzig vom Deutschen Reich abgetrennt hatten, gehörte PRÖBBERNAU zum Kreis Elbing.



    ----------------------------------------------------------------------


    Heiratsre[gist]er Nr. 31. des Jahres 1917
    Heiratsschein.
    Vornamen und Familienname des Mannes: Karl Ernst Koschke, lutherischer Religion
    Stand: Matrose der Ers. Res. | Fischer |
    aus: Heiligenhafen,
    geboren am: 30ten Juli 1884 in Pröbbernau
    Vornamen der Frau: Alwine Lucie Anna Marie
    geborene: Oldenburg, lutherischer Religion,
    aus Warnemünde,
    geboren am 13ten Oktober 1893 in Warnemünde
    Eheschließung am 10ten November 1917
    in Warnemünde
    Warnemünde, am 23. November 1935.
    Der Standesbeamte.


    ---------------------------------------------------------------------


    Auszug aus dem Trauregister
    der ev.-luth. Kirchengemeinde Rostock / St. Jacobi.
    Jahrgang 1857 Seite % Nr. 2.

    Bräutigam:
    Oldenburg - Carl Ludwig Nicolaus - Bek.: ev. luth
    Beruf: Matrose - Wohnort: Rostock - Fam.=Stand: -
    Geburtstag: 6.6.1827 Geburtsort: -
    Alter:

    Trautag: 9.1.1857

    Braut:
    Zelms - Friederike Louise Johanne - Bek.: ev. luth
    Beruf: - Wohnort: - Fam. Stand: -
    Geburtstag: 8.6.1829 Geburtsort: -

    Vater des Bräutigams:
    wl. Zimmergesell Heinrich Friedr. Dethloff Oldenburg

    Vater der Braut:
    Zimmergesell Georg Christoph Daniel Zelms

    Schwerin (Meckl), am 17.10.1941

    Mecklenburgische Sippenkanzlei



    ----------------------------------------------------------------------


    Auszug aus dem Geburts- bezw. Taufregister
    der ev.-luth. Kirchgemeinde Goldberg
    Jahrgang 1870 Seite 73 Nr. 7

    Täufling:
    Fründt - Caroline, Friederike Wilhelmine
    Geburtstag: 16.1.1870
    Tauftag: 30.1.1870
    Geburtsort: Goldberg

    Eltern:
    Vater: Zimmergeselle Carl Johann Joachim Fründt in Goldberg
    Mutter: Marie Listte Wilhelmine, geb. Müller

    Sonstiges für
    die Abstammung
    wichtige Angabe

    Mecklenburgische Sippenkanzlei
    Schwerin (Meckl.), am 23. November 1935.


    ------------------------------------------------------------------

    Auszug aus dem Geburts- bezw: Taufreg[ist]er
    der ev.-luth. Kirchgemeinde Rostock St. Jacobi
    Jahrgang 1862 Seite % Nr. 178

    Täufling:
    Oldenburg - Ludwig Friedrich Emil
    Geburtstag: 7.6.1862
    Tauftag: 17.6.1862
    Geburtsort: Rostock

    Eltern:
    Vater: Matrose Carl Ludwig Nicolaus Oldenburg in Rostock
    Mutter: Friederike Louise Johanne, geb. Zelms

    Sonstige für die
    Abstammung
    wichtige An=
    gaben


    ------------------------------------------------------------------


    Geburtsurkunde. A. a.
    Nr. 80
    Warnemünde 13. Oktober 1893
    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der
    Persönlichkeit nach
    bekannt
    die Hebamme Frau Sophie Wittenburg, geb. Lange

    wohnhaft zu Warnemünde, Poststr. 25
    Religion, und zeigte an, daß von der
    Caroline Sophie Friederike Wilhelmine Oldenburg, geb. Fründt,
    lutherischer Religion, Ehefrau des Drechsler Ludwig Friedrich Emil
    Oldenburg, lutherischer Religion, wohnhaft bei ihrem Ehemanne
    zu Warnemünde, Poststr. 7.
    zu Warnemünde in der Wohnung ihres Ehemannes
    am - dreizehnten Oktober des Jahres tausend acht=
    hundert neunzig und drei - Morgens um sieben ein
    viertel Uhr ein Kind weiblichen Geschlechts geboren worden sei,
    welches einen Vornamen noch nicht
    erhalten habe. Frau Wittenburg erklärte, daß sie bei der Nieder=
    kunft der Frau Oldenburg zu gegen gewesen sei.

    Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
    der Standesbeamte

    daß vorstehender Auszug mit dem Geburts=Haupt=Register des
    Großherzoglich Meklenburg=Schwerinschen Standesamts Warnemünde
    zu Warnemünde - gleichlautend ist, wird hiermit bestätigt.
    Warnemünde am 15ten März 1917.


    ------------------------------------------------------------------------


    Geburtsurkunde. A. a.
    Nr. 80
    Warnemünde 13. Oktober 1893
    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der
    Persönlichkeit nach
    bekannt
    die Hebamme Frau Sophie Wittenburg, geb. Lange

    wohnhaft zu Warnemünde, Poststr. 25
    Religion, und zeigte an, daß von der
    Caroline Sophie Friederike Wilhelmine Oldenburg, geb. Fründt,
    lutherischer Religion, Ehefrau des Drechsler Ludwig Friedrich Emil
    Oldenburg, lutherischer Religion, wohnhaft bei ihrem Ehemanne
    zu Warnemünde, Poststr. 7.
    zu Warnemünde in der Wohnung ihres Ehemannes
    am - dreizehnten Oktober des Jahres tausend acht=
    hundert neunzig und drei - Morgens um sieben ein
    viertel Uhr ein Kind weiblichen Geschlechts geboren worden sei,
    welches einen Vornamen noch nicht
    erhalten habe. Frau Wittenburg erklärte, daß sie bei der Nieder=
    kunft der Frau Oldenburg zu gegen gewesen sei.

    Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
    der Standesbeamte

    daß vorstehender Auszug mit dem Geburts=Haupt=Register des
    Großherzoglich Meklenburg=Schwerinschen Standesamts Warnemünde
    zu Warnemünde - gleichlautend ist, wird hiermit bestätigt.
    Warnemünde am 15ten März 1917.


    ---------------------------------------------------------------------

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Adi

    Heiratsregister des Standesamts Goldberg Jahr 1889 Nr. 24
    Nur gültig zum Zwecke der Erlangung von Kinderbeihilfe
    Abgekürzte Heiratsurkunde
    Stand: Vor-und Zuname des Ehenmanns: Drechsler Ludwig Friedrich Emil Oldenburg
    Geburtsjahr und -Tag: siebten Juni tausend achthundert
    zwei und sechzig lutherischer Religion
    Vor- und Geburtsname der Ehefrau: Caroline Friederike Wilhelmine Fründt
    Geburtsjahr und - Tag: sechzehnter Januar tausen achthundert siebzig
    lutherischer
    Jahr und Tag der Eheschließung. sechsten Dezember tausend achthundert
    achtzig und neun
    Goldberg den 25. November 1935
    Der Standesbeamte

    --------------------------------------------------------------


    Auszug aus dem geburts-bezw. Taufregister
    der er - luth. kirchgemeinde Rosto(c)k. ST. Jacobi
    Jahrgang 1829 Seite % Nr.94

    Täufling:
    Zelms? ____ Friederica Louisa Johana -
    Geburtstag, 8.Juni 1829 Geburtsort
    Tauftag: 11.Juni 1829


    Eltern:

    Vater: Zimmergesell Georg Christoph Daniel Zelms
    Mutter: Sophie Christina Elisabeth Wendt

    Sonstiges für
    die Abstammung
    wichtige Angabe:

    Meklenburgische Sippenkanzlei


    ------------------------------------------------------------------------


    [St]erberegister Nr. 27 des Jahres 1929

    Todesschein

    Vornamen und Familiennamen: Ludwig, Friedrich, Emil Oldenburg
    aus Warnemünde
    Stand: Drechsler
    66 Jahre alt, geboren in Rostock,
    gestorben am 3ten April, - 1929
    in Warnemünde
    Warnemünde, am 17. Januar 1936
    Der Standesbeamte. __________________


    ---------------------------------------------------------------------------------



    Das am 6Juni 1827 in Rostock geborene Kind des
    Zimmermanns Heinrich Friedrich Detleff Oldenburg er luth.
    --- seiner Ehefrau Caroline Wilhelmine Augustine geb. Wolf
    erhielt er in der Hl. Taufe am 10 Juni die Namen:

    Karl, Ludwig, Nikolaus

    Das am 8 juni 1829 in Rostock geborene Kind des
    Zimmergesellen Georg Christoph Daniel Zelms er luth
    u. seiner Ehefrau Sophia Christina Elisabeth Wendt
    erhielt in der Hl. Taufe am 11 Juni 1829 die Na-
    men: Friederika Luise Johanna

    Rostock d. 5.April 1834

    Pastor der ST. Jacobi Kirche

    (?Weltz---?)


    -----------------------------------------------------------------------


    Sterbeurkunde

    Standesamt Rostock----- Nr. 427/1888
    Friederika Louise Johanne Oldenburg, geborene Zelms,
    lutherisch,
    Wohnhaft: Rostock
    ist am 16 Juni 1888 um 5 uhr Minuten
    in Rostock verstorben.
    die Verstorbene war geb. am
    in Rostock,52 Jahre alt,
    (Standesamt Nr. / )---
    Vater: Hauszimmermann Georg Christoph Daniel Zelm
    Mutter Christina, geborene Wendt, beide zu Rostock verstorben

    dei Verstorbene war verheiratet mit Matrose Carl Ludwig Nikolaus
    Oldenburg, wohnhaft in Rostock

    Seestadt Rostock den 17 April 1941
    der Standesbeamter.



    -----------------------------------------------------------------------


    Auszug aus dem Geburts=bezw. Taufregister
    der ??. luth.Kirchengemeinde Rostock. Sankt Jacobi
    Jahrgang 1827 Seite % Nr. 77.

    Täufling:
    Oldenburg Carl Ludwig Nikolaus
    Geburtstag: 6 Juni 1827 Geburtsort: Rostock
    Tauftag: 10. Juni 1827

    Eltern:
    Vater: Zimmermann Heinrich Friedrich Dethloff Oldenburg
    Mutter: Caroline Wilhelmine Augustine Wolf

    Sonstige für
    die Abstammung
    angabe


    Schwerin (Mekl) am 17 Februar 1938
    Meklenburgische Sippenkanzlei.


    ---------------------------------------------------------------------------


    Geburtsurkunde Nr 26

    Pröbbernau,am 2 August 1884
    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit nach
    bekannt.

    die Hebamme Maria (?Bad?ck?)
    wohnhaft Pröbbernau

    Religion, und zeigte an, daß von der
    Henriette Koschke, geb. Winterfeld, Ehefrau des Eigners Ferdinand Gottlieb
    Koschke beide evangelischer Religion, wohnhaft bei ihrem
    Ehemann zu Pröbbernau
    zu Pröbbernau in der Wohnung ihres Ehemannes am Dreizigs ten
    Juli des jahres Tausend Achthundert und vier Nachmittags
    um elf Uhr ein Kind mänlichen Geschlechts geboren worden sei,
    welches die Vornamen

    Karl Ernst

    erhalten habe. Die Anzeigende erklärte, daß sie bei der Niederkunft der
    Frau Koschke zugegen gewehsen sei.
    Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
    Maria (Badnik?)
    der Standesbeamte

    Daß vorstehender Auszug mit dem Geburts=Haupt= Register des
    Standesbeamts zu Pröbbernau

    gleichlautend ist, wird hiermit bestätigt.
    Pröbbernau, am 28 August 1938
    der Standesbeamte



    ----------------------------------------------------------------------


    Auszug aus dem Geburts-bezw. Taufregister
    der ev.-luth. Kirchgemeinde-Goldberg
    Jahrgang 1834 Seite 260 Nr,%

    Täufling:
    Müller Maria Lisette Wilhelmine
    Geburtstag: 4.3.1834 Geburtsort; Goldberg
    Tauftag: 7.3.1834

    Eltern:
    Vater: Schustermeister Joachim Friedrich Müller in Goldberg
    Mutter: Marie Friederike, geb. Haasen

    Sonstige für
    die Abstammung
    wichtigen an-
    gaben

    Mecklenburgische Sippenkanzlei


    -----------------------------------------------------------------


    Sterberegister Nr.52 des Jahres 1912

    Todesschein
    Vornamen und Familiennamen: Marie Lisette Wilhelmine Fründt
    geb.Müller, lutherischer Religion.
    aus Warnemünde
    Stand: Zimmermanns-Ehefrau
    75 Jahre alt, geboren in Goldberg

    gestorben am 23ten August 1912
    in Warnemünde
    Warnemünde, am 17 Januar 1936
    der Standesbeamte


    ----------------------------------------------------------------------


    Sterberegister Nr.11 des Jahres 1920

    Todesschein
    Vorname und Familienname: Karl Johann Joachim Fründt, luth- Relig.
    aus Warnemünde
    Stand: fr. Zimmermann,
    81 Jahre alt, geboren Nienhagen bei Kloster Dobbertin

    gestorben am 3ten Februar 1920
    in Warnemünde
    Warnemünde, am 17.Januar 1936

    der Standesbeamte


    -----------------------------------------------------------------------


    Sterbeurkunde G 1
    (Standesamt Rostock Nr. 280/1890)
    Matrose Carl Ludwig Nicolaus Oldenburg
    evangelisch
    wohnhaft: in Rostock
    ist am 16. März 1890 - um 18 - Uhr 30 - Minuten
    in Rostock verstorben
    Der Verstorbene war geboren am 6. Juni 1827-
    in Rostock
    Standesamt /
    Vater /
    Mutter /
    Der Verstorbene war verheiratet mit Friederike geborene -
    Zelms - verstorben
    Seestadt Rostock - den 17. April - 1941
    der Standesbeamte


    ----------------------------------------------------------------------


    Auszug aus dem Geburts . bezw. Taufregister
    der ev.-luth. Kirchgemeinde Lohmen
    Jahrgang 1839 Seite 1 Nr. ./.
    Täufling: Fründt Carl Johann Joachim
    Geburtstag: 7.2.1839
    Tauftag: 8.2.1839 Gbeurtsort: Nienhagen
    Eltern: Vater: Einwohner Friedrich Christoph Fründt in Nienhagen
    Mutter: Christian Dorothea geb. Hacker
    sonstige für die
    Abstammung
    wichtige Angaben:
    Schwerin (Meckl.) am 23. November 1835 Mecklenburgische Sippenkanzlei
    Gebühr 0,60 M. (Kirchenbuchabteilung des Meckl. Oberkirchenrats
    Zuletzt geändert von Xtine; 05.02.2010, 17:05.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Geburtseintrag 1754

    Asterr

    Quelle bzw. Art des Textes: Geburtsbuch
    Jahr aus dem der Text stammt: 1754
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Elsenbach/Neumarkt Sankt Veit


    13 Octobris
    Simon, per P. Benedictu Solner, Georgiu Rauscheder/Ranscheder coloni ...
    Ni(eder?)stetten(?) et Maria uxoris eius filius legit:[imus] Levante Andrea
    Kurmayr/Kromayr colona/o in Ober..dorf ... ... ... natus est(?)
    infans ... ... horans(?) ...bani(?)

    schätze ungefähr (es gibt hier, der mehr in Latein drin ist...):
    Am 13. Oktober [wurde getauft] durch Pater Benedikt Solner, Simon, leiblicher Sohn von Georg R. Hüfner(?) aus Niederstetten(?) und seiner Frau Maria. Paten: Andreas K., Hüfner(?) in Ober..dorf ... ... ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Trauungs-, Geburts- und Taufschein

    loebe0


    Bild 1:

    Bräutigam:
    und Inwohners in

    Braut:
    Siebmacherstochter
    Siebmachers und Häuslers

    Bild 2:

    Tauf-Schein.

    Das gefertigte Pfarramt Schwerdtberg bestättigt hirmit aus dem
    pfarrlichen Taufbuche Tom. V. pag. 82, daß Clara Friedl, eheliche
    Tochter des Simon Friedl, Besitzers der Edlinger Hoftstatt im hiesi=
    gen Markte Nr. 78; und der Anna Maria Stiegeder, Bauers=
    tochter aus der Pfarre Katstorf, Amtschaft Bach, den 12. August 1832
    geboren, und an demselben Tage von Hochw. H. Cooperator Anton Kögl (?)
    in Gegenwart der Taufpathin Clara Ötstorf nach katholischem
    Ritus getauft worden sei.

    Bild 3:
    Kronland: Oberösterreich Kreis: Linz.

    Geburts: u Taufschein

    Es wird hirmit beurkundet daß Anton Schölnbauer
    ehelicher Sohn des Michael Schölnbauer, Kleinhäus=
    lers in der hier pfarrlichen Ortschaft Obergaisbach
    No. 15, und dessen Eheweibes Anna Maria geb.
    Griesinger, ehelicher Inwohnerstochter von der Ort=
    schaft Poneggen, Pfarre Schwertberg, beide katholisch
    den 11t Mai um 7 Uhr früh, des Jahres Eintausend
    achthundert dreissig und drei |: 1833 :| im elter=
    lichen Hause geboren; und am genannten Tage
    von dem damaligen Herrn Kooperator Oswald Zenne (?)
    in Beisein der katholischen Pathen Johann und
    Maria Graflehrer, Maurersleute in der Ort=
    schaft Ruhstetten No. 10 Pfarre Kattstorf, nach
    römisch katholischen Ritus getauft worden sei.
    Pfarramt Wartberg 3 Jänner 1865
    Joh. Ant. Mayrleitner
    Pfarrer.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Taufeintrag Michael Vogel 1682

    Gustav


    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr aus dem der Text stammt: 1682
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Bad Lauchstädt, Sachsen-Anhalt



    Paul Vogeln am 22. Aprilis ein Sohn M (?)
    gebohren und am 25. Michael getauft
    worden. Pathen: Meister Michel Teubel, Schneider
    aufm Burckstädel, Andreß Drenschler Gerge
    Drenschlers Sohn zu Keyna, Und Jungf:
    Maria Uthmar (?) Stefans zu Kleingräfen-
    dorf nachgelassene Tochter.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Heiratseintrag Michael Vogel 1705

    Gustav

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr aus dem der Text stammt: 1705
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Bad Lauchstädt, Sachsen-Anhalt

    Michael Vogeln einen Jungengesellen, Paul Vogels Nach
    bars und Einwohners zu Nieder Kriegstädt, Jüngern S[ohn]
    mit Jgfr. Anna Güntherin, Andreas Günther
    Nachb. und Einwohners zu Ober Kriegstädt Eheleibl. öl-
    test Tochter. proclamiert dom. 19. 20 et 21. p. Trin.
    in Kriegstädt auch copulirt daselbst den 3 November
    war den Dienstag nach den 21 p. Trinit.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Seite neu laden Geburtsurkunde

    volkerhaak

    1. Bild:

    tausend achthundertfünzunddreißig den achtundzwanzigsten des Monat May vormittags eilf Uhr erschien vor mir Anton Eysenek bürgermeister von Geldern die (Gerard Melles durchgestrichen) Johanna Rumlor (?) geb. Erbs fünfundfünzig Jahre alt Standes Hebamme wohnhaft zu Geldern..... Düsseldorf...... weiblichen Geschlechts ...... siebenundzwanzigsten des Monat May .... tausendachthundertfünfunddreißg nachmittags halb drei ....
    von Maria Wilbers unverehelicht

    2. Bild:
    Genehmigt die Ver
    nichtung der Worte
    Gerald Melles in
    der 7. Zeile von
    oben ferner die
    Vernichtung der
    vier gedruckten
    Worte und von
    seiner Ehefrau in
    der 14 und 15ten
    Zeile von oben

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Sterbebuch 1642 und 1679

    Neudorfer

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbebuch
    Jahr aus dem der Text stammt: 1642 bzw. 1679
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Nördliches Mähren

    Bild 1:

    den 15. dito Ist der Valentin Vartsch (?) gewesener Richter
    im Newendorf gestorben, aetatis suae (?) 60 Jahr.

    Bild 2:

    Aprilis
    den 6 dito Ist Casper Heyder gewesener Erbrichter Zu Newhof=
    mansdorf, mit Einem Seelambt vndt Leichenpredig zur Erden
    bestättiget word:[en] Seines Alters 59 Jahr.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Sterbeeintrag 1740

    Gustav

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr aus dem der Text stammt: 1740
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Bad Lauchstädt, Sachsen-Anhalt


    Mit Gott!
    Anno 1740 verstorben
    1
    Michael Vogel Nachbar und Einwohner zu Nieder-
    Kriegstädt, auch einige Jahre her in denen hiesigen Adel
    Hanfstängel Gerichts daselbst und zu Schadendorff bestellt
    gewesener Richter verstorben den 3 January
    abends 7 Uhr, beErdiget mit einer Leichen Predigt
    den 6 January. nachmittags nach 2 Uhr aetat. [spätere Notiz 57 J.]

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Sterbeeintrag 1783

    Gustav

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr aus dem der Text stammt: 1783
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Bad Lauchstädt, Sachsen-Anhalt


    Todten Register, 1783.
    No: 1.
    Johann Paul Vogel, N. u. E. in Kleingräfendorf, maritus. Andreas
    Vogels, alten N. u. E. daselbst, eheleibl. einziger Sohn, starb den 29.
    Januar: früh halb 3. Uhr, im 39. Jahre seines Alters, und
    wurde den 31. ejusd. mit einer Leichen Predigt christl. maßen
    beerdiget.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Taufeintrag 1942

    Naresiak

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufeintrag
    Jahr aus dem der Text stammt: 1942
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Greiz-Caselwitz

    Täufling: geboren am 20 März 1875 in Bucka
    getauft am 28 März 1875 in der evangelisch-lutherischen Kirche
    zu Caselwitz. ev. luth.

    Eltern: die eheliche Tochter des Johann Christian Ott
    Maurer aus Kurtschau, d.z. in Bückau und der Frau
    Hanna Christlinde geborene Zeidler aus Bucka

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Sterbeeintrag 1758

    Gustav

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr aus dem der Text stammt: 1758
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Sachsen-Anhalt, Bad Lauchstädt

    Hanß Vogels, N. u[nd] E[inwohner] in ..had..dorf Ehe
    weib Anna verstarb den 18. 7[= Septem]bris an dem
    15. p[ost] Tr[initatis] frühe 6 Uhr ist den 20. als dem
    Dienstag 3. Uhr bei einem Leichnahm
    beerdiget worden. aetas 74 Jahr
    Text Cap[itel] III 9

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Sterbeeintrag 1715

    Gustav

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr aus dem der Text stammt: 1715
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Bad Lauchstädt, Sachsen-Anhalt

    Paul Vogeln alter Nachb. und Einwohner wie auch Gerichts Schö
    zu Nieder Kriegstädt, verstorben den 14 July nachmittags 5 Uhr beErdig(t)
    den 16 dito als an __ nach d. 4 Trinitatis nachmittags 2 Uhr
    69 Jahre. Textus [Symbol für Psalm] 84 __ 1. 2.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Heiratseintrag 1670

    Gustav

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr aus dem der Text stammt: 1670
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Bad Lauchstädt, Sachsen-Anhalt


    MDCLXX
    Am 25. Januarii d. conversios Pauli,
    Paul Vogeln, Barthel Vogels ehel. Sohn
    Undt J. Martha Haucken Michl Hau-
    ckens zu Schadendorf Ehl. Tochter.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Sterbeeintrag 1787

    Gustav


    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr aus dem der Text stammt: 1787
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Sachsen-Anhalt, Bad Lauchstädt

    N[umer]o 2.
    Anna Maria, Gottfried Vogels, N. u[nd] Einwohner in Ober=
    Kriegstädt, am 25. Dec[ember] a[nn]i. pr[idie] gebohrne Tochter, starb
    am 18. Martii, u[nd] wurde den 20. ejusd[em] mit Collect u[nd]
    Segen christl[icher] maßen beerdiget.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X