Heirat 1807 franz.
Tünnes
Im Jahre tausend acht hundert sieben, am neunten des Monats Juni, um zehn Uhr
genau, sind erschienen vor Uns Louis Frentzel, Bürgermeister und
Zivilstandsbeamter der Gemeinde H o m b u r g , Kanton
Homburg, Département Donnersberg, FRANÇOIS
GEORGIO, alt vierundzwanzig Jahre, zehn Monate und elf Tage, Glaser (auch: Glashändler),
wohnhaft und geboren in Homburg, jüngerer S o h n des JEAN FRANÇOIS GEORGIO,
vormals Glaser (auch: Glashändler) in Homburg, verstorben in Homburg am
sechsten Oktober tausend acht hundert sechs, wie es bestätigt wird durch die zu Homburg
ausgefertigte Sterbeurkunde vom neunten Mai tausend acht hundert sieben, und der Frau
BARBE HECKMANN, wohnhaft in Straßburg, die Uns vorgewiesen hat
eine Zustimmungserklärung ihrer Mutter, und Frau MARGUERETHA SCHNEIDER,
alt vierundvierzig Jahre, sechs Monate und elf Tage, Witwe des
JEAN NICOLAI, wohnhaft in Homburg, die vorgewiesen hat eine
Zustimmungserklärung ihres Vaters, ältere Tochter des PHILIPP SCHNEIDER,
Tagelöhner, wohnhaft in Ruppertsberg, und der Frau MARIE
ANNE DUPPLER, früher wohnhaft in Ruppertsberg, verstorben
in Ruppertsberg am vierundzwanzigsten März tausend sieben hundert
neun und sechzig, wie es bestätigt wird durch die Sterbeurkunde, ausgefertigt zu Ruppertsberg
gesammelte Daten aus gelöschten Lesehilfebeiträgen
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Heiratseintrag 1913
Monika67
Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag Standesamt
Jahr aus dem der Text stammt: 1913
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Lahr/Baden
Bild 1
Lahr am fünften
Juli tausendneunhundertunddreizehn
1. der verwitwete Bahnarbeiter
Paul Theodor Kuhn...
.....bekannt
evangelischer Religion, geboren am fünften
Februar des Jahres tausendachthundert
vierundachtzig zu Dinglingen
wohnhaft in Basel,Schweiz
Kuhn Paul Theodor
und
Fischer Elise
(: Beilage No.278a-286a
---------------------------------------------------------------------------
Sohn der Wilhelmine Kuhn, jetzigen
Ehefrau des Steinbrechers Bruno
Boni...
in Dinglingen
2. die ledige gewerblose
Elise Fischer...
evangelischer Religion, geboren am dreizehnten
April des Jahres tausendachthundert
siebenundachtzig zu Lahr
wohnhaft in Lahr
Tochter des Webers Franz Xaver Fischer
und dessen Ehefrau Barbara geborene
Engler, letztere dahier gestorben
ersterer wohnhaft
in Lahr
------------------------------------------------------------------
Der Preßvergolder
Karl Ludwig Fischer
30 (?) Jahre alt, wohnhaft in Lahr, Weiherstraße 16
4. der Grundirer(?)
Emil Boni
48 Jahre alt, wohnhaft in Dinglingen
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Traueintrag 1831
Aimee
Bitte nennen Sie Art, Herkunft und Zeit des Dokuments!
Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
Jahr aus dem der Text stammt: 1831
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Neukirchen
Ist in der Kirche copuliret worden der Wittwer Matthias
Hinrich Wentorf, Halbhüfner in Sasel und Catharina Mag-
dalena Elisabeth Bock, des weiland __ im Dorfe Ranzau
Hinrich Bock und Christina Margaretha gebohrenen
Bell eheliche Tochter. |: Der Bräutigam ist 49, die Braut 31 1/2 Jahr alt. :|
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Traueintrag 1802
Aimee
Bitte nennen Sie Art, Herkunft und Zeit des Dokuments!
Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
Jahr aus dem der Text stammt: 1802
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Neunkirchen
Ist in der Kirche copulirt Jacob Kock, Bauknecht auf dem Hofe Ran-
zau, des verstorbenen Arbeitsmannes in Sasel Marx Kock, und der
verstorbenen Margaretha, gebohrnen Kocken ehelicher Sohn, als Bräutigam, mit
Christina Magdalena Bredfeldten, des verstorbenen Halbhüfners
in Sasel Hartwig Bredfeldt, und der Margaretha, gebohrnen Schütten
ehelichen Tochter, als Braut. Der Bräutigam ist 32, die Braut 24 Jahre alt.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Sterberegister Reutlingen
gise_roe
Quelle bzw. Art des Textes: Sterberegister
Jahr aus dem der Text stammt: 1919
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Reutlingen
Reutlingen, am 29. Januar 1919
die Kreispflegeanstalt Reutlingen zeigte schriftlich
an, daß die ledige
Johanna Röcker, Dienstmagd
44 Jahre alt, evangelischer Religion,
wohnhaft in Reutlingen
geboren zu Würtingen, Oberamts Urach am 6.
Mai 1874
Tochter der verstorbenen Eheleute Johannes
Röcker, Webers und Elisabetha, geborene
Steck, beide zuletzt wohnhaft in
Würtingen
zu Reutlingen in der Kreispflegeanstalt
am 28 ten Januar
des Jahres tausend neunhundert neunzehn
nachmittags um 6 Uhr
verstorben sei.
Vorstehend 17 Druckworte gestrichen
Der Standesbeamte
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Auszug aus dem Taufregister 1787
mschirm
Quelle bzw. Art des Textes: Auszug aus dem Taufregister
Jahr aus dem der Text stammt: 1787
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Hoffnungs-Kirchengemeinde Rüdersdorf (b. Berlin)
27. Feb. 55 Rüdersdorf
Schlesike H. Wilhelm Ferdinand königl. Ober
förster zeugete mit seiner Ehefrau Caroline Rebecca
geb. Sassin einen Sohn welcher den 20ten März in der Mittags
stunde geboren den 29ten ej(us) getauft ward und den Nahmen
Carl Wilhelm Ferdinand erhielt
Pathen sind
1. H Referendarius Baumgarten (Baumgarter??) 2. H Hütten Inspector
Schlesike von der Eisenspalterey (= Finow-Eisenspalterei in Brandenburg) Vaters Bruder 3. H Oberst Bütow Sen.
4. Fr Ober Amt Bütow geb. Fuchsin 5. Fr Oberjäger Wehemeyer
geb N. N. von Hangelsberg (= Hangelsberg im Kreis Lebus) 6. eine ... Tochter Christiane Wilhelmine Henriette Büttner(in)
Sonst ??? noch abwesend Pathen: 1. H. Jägermeister Split(s)gerber
2. H. Geh.[eimer] Finanz Rath Morgenländer 3. H(?) Ober...meister
von Kropff *),deßen Stelle H. Oberjäger Wehemeyer vertrat.
*) Hier dürfte es sich um den Rittergutsbesitzer auf Kattenstedt und nachmaligen Königlich preußischen Oberforstmeister Philipp Karl v. Kropff ( * 1748, + Berlin 1820) handeln; vgl. Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Briefadeligen Häuser, Teil B, Gotha/Thüringen 1910, S. 421.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Taufregistereintrag 1846
ewig_sucher
Bild 1:
__ Bendix Friedrich Wiem in Langenrade G.[ut] Cluvensiek, ein
unehelicher Sohn der Dorothea Margaretha Catharina Tank,
des Bendix Caj Tank daselbst Tochter. Nach Bescheinigung der
Hebamme A. C. Loose (?) hieselbst vom 20. April 1846 ist der ausge__
Bild 2:
Peter Claus Wiem in Rendsburg, gebürtig aus Hohenwestedt,
eines weil.[and] Kleinschmidts Sohn, - die Mutter des Kindes soll
10 Monate vor der Entbindung bei dem Essigbrauer Storm
zu Neuwerk in Rendsburg gedient haben.
Gevatt: 1) Bendix Caj Tank
2) Hans Friedrich Tank
3) Catharina Kühl
Rechts (geschweifte Klammer):
Langenrade
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Heiratsurkunde 1770
tr3
„D(en) 16ten Novembris wurde Andreas Erdmann Leinenwebermeister, weyland (= des verstorbenen)
Johann Dieterich Erdmanns Sohn mit Anna Margaretha Röder(in), Johann Georg Röder(s)
Schäffer alhier, nach vorher ausgestandener Kirchenbuße, weilen Sie Sich miteinander
fleischlich vermischet hattten, in der Betstunde copuliert.“
Einen Kommentar schreiben:
-
-
1796 Kirchliche Heirat
volkerhaak
12 / July 1797 praediis tribus proclamationibus de
commissione mea Matrimonio juncti sunt
coram p[ate]r .oneites vicepastore Joannes
Theodoris Horster ex Aldekerk et Joanna
Maria Lammers ex Brockhaußen c.libes
praesentibus .estibit Joanne Lamers et Gertrude
Hermans
Dafür, ob die 12 eine fortlaufende Nummer oder der 12. Tag im Juli ist, müsste mehr an Einträgen zur Verfügung stehen. Deshalb - und das nur ganz grob -:
Im Juli 1797 nach vorheriger dreimaliger Proklamation von meinem Anfang sind zur Ehe vor aller Augen durch Pater Vizepfarrer .oneites verbunden worden Johann Theodor Horster aus Aldekerk und Johanna Maria Lammers aus Brockhausen ....... in Anwesenheit ........ des Johann Lammers und der Gertrud Hermans.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Sterberegister Würtingen
gise_roe
Quelle bzw. Art des Textes: Sterberegister
Jahr aus dem der Text stammt: 1694
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Würtingen
Die 22. Jan. ist Waltburga Röggerin Wittib von Dottingen gebürtig
alhier an der waßersucht vormittag zwischen __ seelig abgeschieden (?)
Vnd den 23 hujus zur erden bestattet worden. p aet 73.
Die 5. Mart. ist Michael Rögger Heiligenpfleger gestorben V. den 7 begraben
worden aet 49.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Geburtsurkunden
Adi
Nr. 10
Warnemüne am 25. Februar 1911
Vor dem ...
... bekannt
die Hebamme(?) Frau Sophie Wittenburg geb. Lange
wohnhaft in Warnemünde, am Kirchenplatz No 2
-- Religion ...
unverehelichten(?) Carla Caroline Wilhelmine Frieda Nin-(??)
na Oldenburg,
lutherischer Religion,
wohnhaft bei ihrem Vater, dem Drechsler(??) Emil Olden- (burg fehlt hier wohl)
zu Warnemünde ....strasse No 5
am vier und zwanzigsten Februar des Jahres
tausend neunhundert und elf vormittags
um zwei ein halb Uhr ein Knabe
geboren worden sei und daß das Kind die Vornamen
Hans Heinrich Carl
erhalten habe. Frau Wittenburg erklärte, daß sie bei der
Niederkunft der unverehelichten Carla Oldenberg zu-
gegen gewesen sei.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben.
Sophie Wittenburg
Der Standesbeamte
Die Einträge darunter dürften ja zu lesen sein.
Nr. 37
Warnemünde am 1. Mai 1911
Vor dem ....
.... bekannt,
die Hebamme Frau Sophie Wittenburg geb. Lange,
wohnhaft in Warnemünde, am Kirchenplatz No 2
-- Religion ...
Alice Hedwig Carla Eichmann geb. Evers(?) Ehefrau des
T.............. Franz Alwin(?) Jacob Conrad Erich-
mann, beide lutherischer Religion
wohnhaft bei ihrem Ehemann zu Warnemünde, Ana-
stasiastrasse No 8
zu Warnemünde in der Wohnung ihres Ehemannes
am fünf und zwanzigsten April des Jahres
tausend neunhundert und elf nachmittags
um vier Uhr ein Mädchen
geboren worden sei und daß das Kind die Vornamen
Käte Marie Margarethe Hella
erhalten habe. Frau Wittenburg erklärte, daß sie bei der Nieder-
kunft der Frau Eichmann zugegen gewesen sei.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben.
Sophie Wittenburg
Der Standesbeamte
Gestorben am 2. Januar 1950
in Rostock - Groß - Klein(???)
Nr 5 1950
Warnemünde
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Heiratsurkunde 1866
Ela_75
Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsurkunde
Jahr aus dem der Text stammt: 1866
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Hunsrück (Rödelhausen)
1. die Geburtsurkunde des Bräutigams geboren am neunzehnten Januar Achtzehnhundert
....und dreißig, Lit.Nr. ?, 2., die Sterbeurkunde des Vaters desselben, gestorben am siebenzehnten
May Achtzehnhundert vierundsechzig Lit.Nr. ?, 3., die Sterbeurkunde der Mutter desselben
gestorben den sechsundzwanzigsten Januar acht zehnhundert zweiundsechzig Lit. Nr. ?, 4. u. 5.,
die Sterbeurkunden der Großeltern väterlicherseits des Bräutigams gestorben zu Roedelhausen
und zwar der Großvater Mathies Lauer vom sechsten Januar achtzehnhundertdrei undsechzig
Lit.Nr. ?, die Großmutter Margaretha Hilgert, am sechsundzwanzigsten May Achtzehn
hundertfünf und fünfzig Lit.Nr.?, 6. u. 7., die Sterbeurkunden der Großeltern mütterlicher
Seite des Bräutigams, gestorben zu Roedelhausen und zwar der Großvater Johann Friedrich
Rockenbeck (?) vom fünf und zwanzigsten May Achtzehnhundert vierund vierzig, Lit.Nr. ?, die
Großmutter Margaretha Schuh am vierzehnten Dezember Achtzehnhundert siebenund vierzig
Lit.Nr. ?, 8., die Urkunde über die dahier stattgehabten Eheverkündigungen,
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Geburtseintrag 1683 Wasserburg, Rechtmehring
Franz Erhardt
Quelle bzw. Art des Textes: Taufbuch Eintrag katholisch
Jahr aus dem der Text stammt: 1683
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Bayern, Wasserburg am Inn, Rechtmehring
Paul Fußstödter aus Fußstätt (heutiger Name), lediger [Sohn] des Wolfgang Fußstödter und dessen Frau Anna gleichfalls aus der Gerichtsbarkeit Wasserburg, [und] Magdalena Holwögerin, [Tochter] der ledigen Barbara Holwögerin. Ein uneheliches Kind namens Johannes. Pate: Hans St... aus Lungenstett (heutiger Name)
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Heiratseintrag von 1797
mirsan
Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch Köln St. Peter
Jahr aus dem der Text stammt: 1797
22da ..... Copulati sunt per .. D. San.. Bauten Jacobus Urbach viduus
et Margaretha Cronenbergs Parochiam ad St Petr.. praesentibus
sua testibus Jeanne Eberhardo Langin et Rutgerd Leutz
Am 22ten sind durch ....... Baut
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Sterbeurkunde Zurgilgen 1869
mirsan
Quelle bzw. Art des Textes: Standesamt
Jahr aus dem der Text stammt: 1869
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Köln
Sterbeurkunde Nr. 1099
Im Jahre tausend achthundert sechzig neun den einunddreißigsten
des Monats Maerz mittags halb ein
Uhr, erschien vor mir Aristite(?) Joseph Maler(???)
als delegirten Beamten des Personenstandes der Ober-Bürgermeisterei Köln, Franz
Urbach, neunundvierzig(?)
Jahre alt, Standes Strumpfweber(?), wohnhaft zu Cöln
welcher Sohn des Verstorbenen
zu sein angab, und Heinrich(?) Fores(??) neununddreißig(??)
Jahre alt, Standes ..........leiter, wohnhaft zu Cöln
welcher Schwiegersohn des Verstorbenen
zu sein angab, und haben diese Beiden mir erklärt, daß am dreißigsten
des Monats Maerz des Jahres 1869
Abends acht(?) Uhr zu Köln Löhngasse(??) 46
Margaretha H(Z)ergilgen(?)
Wittwe von Jacob Urbach, .....................
geboren zu Cöln
Regierungs-Bezirk Cöln neunundsechzig(?) Jahre alt,
Standes ohne, wohnhaft zu Cöln
Regierungs-Bezirk Cöln, Tochter von Michael
H(Z??)ergilgen, .................................... Gertrud
Zimmer(???) und Stand der Wittwe unbekannt zu
Cöln verlebte Eheleute
Nach geschehener Vorlesung und Genehmigung wurde diese Urkunde unterschrieben von mir
dem Personenstandes-Beamten und den ..........................ten
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: