Geburtsurkunde
hakredi
Quelle bzw. Art des Textes: Urkunde
Jahr aus dem der Text stammt: 1838
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Trier
No: 30, Geburtsakt
Bürgermeisterei Pfalzel Land, Kreis Trier, Friedensgerichts=Bezirk Trier.
Vom eilften des Monats April im Jahre ein tausend acht hundert
acht und dreißig, Nach=Mittags um zwei Uhr. Geburts=Akt von Anna Maria Adelsbach geboren den zehnten April ein
tausend acht hundert acht und dreißig, um sechs Uhr abends zu Ehrang.
Tochter von Nikolas Adelsbach, dreißig Jahre alt, Hütten-
arbeiter und von Susanna Hill, dreißig Jahre
alt, Eheleute, beide wohnhaft zu Ehrang.
Das Geschlecht des Kindes ist für weiblich anerkannt worden.
Erster Zeuge, Jakob Hill, Barbier, acht und fünfzig Jahre alt,
wohnhaft zu Pfalzel.
Zweiter Zeuge, Jakob Steines, Ackerer, sechs und dreißig Jahre alt,
wohnhaft zu Pfalzel.
Auf die Aufforderung, die an uns gemacht worden von Niklas Adelsbach, Vater
des obigen Kindes.
... von mir Adjunt Mathias Johanny
vermöge (?) Delegation des Bürgermeisters von Pfalzel ...
So geschehen zu Pfalzel ...
Nicolaus Adelsbach Jacob Hill Steines
Johanny
gesammelte Daten aus gelöschten Lesehilfebeiträgen
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Taufeintrag Mömbris 1713
Heininger Stefan
Duo gemelli filij /:... pater ait, et ex tititum a R. D. Joanne
Laurentio Hampe parocho in Oberndorf scriptu
testimonium ...probavit :/ legitimi Joannis Geor=
gij Ulrich ......, et Annae Margarethae natae in
Birckenau prope Weinheim conjugum
Jonas Christophorus levatus a .ona Christophoro Stephan
puer.... ........... nato in Büdingen et
Joannes Petrus levatus a Joanne Petro Riebel fratre
........... conjugato. N[ota] b[ene] et parentus et patrini v..g..erunt
+ Jonas Christophorus obiit 12 Apr[ilis] 1713
et Joannes Petrus obiit 21 Aprilis 1713.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Sterbeurkunde
Fay
Vor der Polizeidirektion
zu Buxtehude ist heute
nachstehend schriftliche Anzeige
erstellt:
Der Dienstknecht Heinrich
Friedrich Wilhelm Rudolf
Behrens 53 Jahre wohnhaft
zu Buxtehude geboren zu
Buxtehude lutherischer Religion
verheiratet gewesen mit
der verstorbenen Anna
Jabun? geborene Reier
Sohn des verstorbenen Arbeiters
Johann Joachim Dietrich
Behrens und dessen gestorbene
Ehefrau Anna Maria
Sophie geborene Hoppe
beide zuletzt zu Buxtehude
wohnhaft, sei zu Buxtehude
am ersten November des
Jahres tausend acht hundert
neunzig und acht Vormittags
um sieben Uhr als Leiche
vorgefunden
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Taufeintrag 1714
Heininger Stefan
Duae gemellae praemature nata, et a Maria Wießelin Johannis
Wießel p. m. olim incola zabacensis? relicta vidua Baptizata
statimque post peractum baptimum mortuae sunt honestori?
Johannis Kempell et Anna Eva conjugum zabacensium
legitimae filiae, quibus ob periculum in mora .... nomina
nulla imposita sunt, nullaeque patrinae adhibitae.
Möglichst wörtlich übersetzt:
Zwei Zwillinge unreif geboren und durch Maria Wießelin des Johannes
Wießel p. m. einst Einwohner von Zabacens? hinterlassene Witwe getauft
und sofort nach vollzogener Taufe gestorben sind der ehrenwerten
Johannes Kemell und Anna Eva Eheleute aus Zabacens
eheliche Töchter, denen wegen der Gefahr der Verzögerung .... Namen
keine gegeben wurden, und keine Paten zugewiesen.
Das p. m. könnte post mortem (nach dem Tod) oder prae mortem (vor dem Tod) sein. Vom Sinn her halte ich das letzte für besser. Gemeint wäre dann, daß der Ehemann der Taufenden vor seinem Tod Einwohner von Zabacens war.
Inhaltlich ist also folgendes gesagt: Maria Wießel, Witwe des ehemaligen Einwohners von Zabacens, Johannes Wießel, hat an den unreif, also zu früh geborenen Töchtern von Johannes und Anna Eva Kempell, die Nottaufe vollzogen. Da die Kinder sofort nach der Taufe starben, sind sie weder benannt noch mit Paten versehen worden.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Taufen
Adi
Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
Jahr aus dem der Text stammt: 1704
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Mecklenburg
1. Eintrag
den 19. 7ber [= September] Johan Wilcke (?) __
Tochter Magdalena, Gevattern [= Taufpaten]
fuere die Frau Reütern
uxor [= Ehefrau] Josim (?) __ Hans
Wandschneiders (?) Filia [= Tochter], Johann
Eckelberg.
2. Eintrag
den 17. Novemb[er] Josim (?) Fründten
Sohn Hinrich, Gevattern fuere
Johann Diedrich, Josim (?) Kröger
Hinrich Burmeister (?) __ Eckel-
bargs (?), Fründtens Frau aus Olden-
storff.
3. Eintrag
den 2. Xber [= Dezember] Johann Hallbachs Töchterl[ein]
Anna Sophia, Gevattern fuere
uxor mea, der Küster M. Friedrich
ejus __ Dorothea Schmiedes,
des Leinwebers Frau.
4. Eintrag
den 16. __ Fründtens
Sohn Hinrich, Gevattern fuere
Hinrich Dobbertien, Josim (?) Fründt
Hans Diedrich Rolieffen (?) Tochter.
5. Eintrag
den 16. Decemb[er] Hans Fründtens
Sohn Hans , Gevattern fuere
Hinrich Dobbertien Josim (?) Eckel-
barg (?), Michel __ Frau,
Hinrich Gaserlings (?) Tochter. __________________
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Sterbeeintrag
eggi
Carl Friedrich Thurow, Bauer u.(?) Kirchen-Gemeinds-(??) (???) in Wegezin.
73 Jahre, 3 Monate, 23 Tage
den zehnten -10- Juni abends acht ein halb -8 1/2- Uhr
Lungenschwindsucht
den dreizehnten -13- Juni
die Ehefrau und 3 majorenne Söhne: Wilhelm in Mettin, Radolph in Wegezin, Hermann in Wegezin
vor 72 Stunden beerdigt auf Grund polizeilichen Attests vom 13. Juni 1882.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Traubuch 1838
kleman
Quelle bzw. Art des Textes: Traubuch
Jahr aus dem der Text stammt: 1838
Ort/Gegend der Text-Herkunft: St.Jakob/Defereggen/Österreich
1838 am 20. Jun.
sind dahier obser-
nati?, observandi?,
kopulieret worden
vom Vikar Joh.
Villglannel?
220
Valentin Leitner
ehel. Sohn des
Valentin Leitner in via?
u. der Barbara
Leitner
am Leben
Jesach 49 (kann auch 11/9 heißen)
nat. 22.11.1811
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Geburtsurkunde 1912
ToerbiMoerbi
"Geheiratet Nr. 55 / 1932 Gladbach-Rheydt."
"Eine Tochter geb. Nr. 24 / 1937 Kamen" legitimiert durch Ehe-
schließung gem. Beschluß d. G. Dortmund 6 S. VII 11 / 392.
II. Ehe geschlossen am 8.9.1939 Familienbuch St A Kamen 68 / 1939.
in Kamen
(Standesamt Kamen
Nr. 68 / 1939)
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Sterbeurkunde 1879
hermie
Quelle bzw. Art des Textes: Standesamt
Jahr aus dem der Text stammt: 1879
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Frauenmark -MV-
No. 5.
Frauenmark, den 6. März 1879.
Vor dem unterzeichneten Standesbe-
amten erschien heute der Persönlich-
keit nach bekannt der Schütze Carl
Erdtmann, wohnhaft zu Goldenbow
und theilte als Ortspolizeibehörde
amtlich mit, daß die Wittwe Mag-
dalena Elisabeth Dorothea Boken-
dorf geb. Lübke, etwa 60 Jahre alt,
evangelisch-lutherischer Religion, wohn-
haft zu Goldenbow, geboren zu (un-
bekannt), verheirathet gewesen mit
dem verstorbenen Tagelöhner Johann
Ernst Bokendorf zu Goldenbow, Tochter
des weiland Einliegers Johann Joa-
chim Lübke zu Garwitz, zu Golden-
bow im Gemeindearmenhaus am
sechten März des Jahres tausend
achthundert siebenzig und neun
Morgens zwischen vier und sechs
Uhr verstorben sei. Zur Ermittlung
der Todesstunde, in welcher Niemand
zugegen gewesen, hätten die Nacht-
wächter Frau Maria Döscher und die
Hausler Frau Hanna Cords ausgesagt,
daß sie die bezeichnete Wittwe Boken-
dorf am genannten Tage um vier Uhr
noch lebend verlassen hätten in der
Meinung, der Kranken gehe es etwas
besser und daß sie sie beim Nachsehen
um sechs Uhr Morgens todt im
Bette gefunden.
(Nachstehend der ganze Vordruck gestrichen)
Vorgelesen, genehmigt und
unterschrieben
C. Erdtmann
Der Standesbeamte
In Vertretung
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Taufe
eggi
d. 13ten Martii habe ich dem Bauer zu
Hanshagen (Homshagen?) Joch: Furow, eine Tochter,
Nahmens Maria Lucia, getaufet.
Die Gevattern waren des Holzvogts
zu Hanshagen, Sam: Kruls Ehe-
frau, des Katemanns zu Cämnitz
Dan(?): Turows, Frau, und der ...hä-
lerknecht allhir, Ephraim Hilligen-
dorf.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Geburtsurkunde 1880
Naresiak
Quelle bzw. Art des Textes: Geburtsurkunde
Jahr aus dem der Text stammt: 1880
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Roda (heute: Stadtroda)
Roda am 24. November 1880.
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der
Persönlichkeit bekannt,
die Hebamme Karoline verwitwete
Lubitz geborene Simon,
wohnhaft zu Roda,
Religion, und zeigte an, daß von der
ledigen Dienstmagd Anna Pauline
Neupert,
evangelischer Religion
wohnhaft zu Roda, Klostergasse 497,
zu Roda in ihrer Wohnung
am dreiundzwanzigsten November des Jahres
tausend acht hundert achtzig und Vormittags
um acht Uhr ein Kind männlichen
Geschlechts geboren worden sei, welches die Vornamen Ernst Otto
erhalten habe. Die Hebanne Lubitz erklärte, daß sie
bei der Niederkunft der ledigen Neupert
zugegen gewesen sei.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben:
Karoline Lubitz
Der Standesbeamte.
In Vertretung: Ackermann.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
1871 Geburtsurkunde
Naresiak
Quelle bzw. Art des Textes: Geburtsurkunde 1871
Jahr aus dem der Text stammt: 1871
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Reichenbach/Stadtroda
Nr. 3
Reichenbach am 14 Januar 1891
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute der
Persönlichkeit nach bekannt,
der Porzellanmaler Franz Hermann Hädrich
wohnhaft zu Reichenbach
evangelischer Religion, und zeigte an, daß von der
Anna Therese Hädrich geborene Geithe
seiner Ehefrau
evangelischer Religion,
wohnhaft bei ihm
zu Reichenbach in seiner Wohnung
am dreizehnten Januar des Jahres
tausend acht hundert neunzig und eins Nachmittags
um ein Uhr ein Kind weiblichen
Geschlechts geboren worden sei, welches die Vornamen
Eugenie Olga
erhalten habe.
Vorgelegt, genehmigt und unterschrieben
Franz Hermann Hädrich
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Heiratseintrag 1826
pecunius
Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
Jahr aus dem der Text stammt: 1826
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Stavenow / Westprignitz / Brandenburg
Spalte 1:
Wilhelmine
Künstler
Catharina Elisabeth
(+ 1875)
Spalte 2:
George Christoph
Künstler
verstorb: Schmie=
demeister
Spalte 5:
den 15ten
October
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Heiratseintrag 1694
Generation_0
Den 29 8br. ist Friedrich Maye
ein Witber alhier, und Jungf.
Anna Barbara, George Ney-
manns Kramers Tochter von
hier copuliret worden D Conc.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ehetauglichkeitszeugnis
Quelle bzw. Art des Textes:
Jahr aus dem der Text stammt: 1936
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Köln
Ehetauglichkeitszeugnis
Bei dem Kaiser Wilhelm, geb. 12.1 1909 in
Hertengosserstadt?, wohnh. Köln, Brunostr. 7, und der
Lauf Anna, geb. 15.8.1912 in Köln-Zollstock,
wohnh. Vorgebirgspal.? 6. liegen Hindernisse im Sinne
des Gesetzes zum Schutze der Erbgtesundheit d.
deutschen Volkes (Ehegesundheitsgesetz) vom 18. Oktober 1935
(Reichsgesetzbl. I S. 1246) u. dem § 6 der Ersten
Verordnung vom 14. November 1935 zur Ausführung des
Gesetzes zum Schutze des deutschen Blutes u. d.
deutschen Ehre (Reichsgesetzbl. I S. 1334) nicht
vor.
Kleine Ergänzung: Herrengosserstedt, Kreis Eckertsberga, Preußische Provinz Sachsen [jetzt: Sachsen-Anhalt].
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: