gesammelte Daten aus gelöschten Lesehilfebeiträgen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Molle09
    antwortet
    Den 10. Maius Anno 1691 hat dauffen lassen der
    ehr undt [...]geachte herr Eliaß Deiger Jäger von Kallich
    ein Söhnlein mit Namen Daniel, die Zeigen [sic?] sindt (?) gewesen:
    Jungesel Daniel Breüer von der bohmischen Kinheit undt herr
    Daniel Seiffert, Richter in bohm. Kinheit undt Christoff
    Preitfelt von Kallich, undt Jungfer Erna (?) Maria Pretfeltin
    des Elias Pretfelt (?) eheliche Tochter in böhmischen Kinheit undt
    Elisabeth Reiglin, des Christoff [...].
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • alster
    antwortet
    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbeurkunde aus Hamburg
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1897
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:Hamburg



    Nr. 1058
    Hamburg am 8ten Juni 1897

    Auf schriftliche Anzeige der
    Verwaltung des alten Allge-
    meinen Krankenhauses hirselbst
    wird eingetragen, daß der
    Makler Carl Christian
    Ludolphi 57 Jahre
    6(?) Monat alt lutherischer
    Religion, wohnhaft zu Hamburg
    ...sterstraße 5 Haus 5 ge-
    boren zu Hellbrock(??) bei
    Bramstedt verheirathet mit
    Johanna Catharina Wilhelmine
    gebornen Offt Sohn der
    zu Altona verstorbenen
    Eheleute Zollcontrolleur
    Johann Wilhelm Ludolphi
    und Louise Dorothea
    geborenen Kretz, zu
    Hamburg in der genannten
    Anstalt am siebenten Juni
    des Jahres tausend acht
    hundert neunzig und sieben,
    Nachmittags um neun Uhr
    verstorben sei.
    Der Standesbeamte
    Z..
    gez. Schäfer
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Wiegert
    antwortet
    "Im Jahre eintausend achthundert und sechs und fünfzig den
    zwölften Juli morgen neun Uhr wurde dahier auf dem
    Oberberg geboren und den dreizehnten Juli Nachmittag
    halb vier Uhr von Vikar Emil Amling von Kappel
    in der hiesigen Pfarrkirche getauft:
    Arnold Wiegert
    ehelicher Sohn des Konrad Wiegert und der Maria Anna
    Lamm, Lebend und Bürgersleute dahier.
    Pathen: Wendelin Lamm, Ziegelhofbauer und Magda
    Panther ledige Bauerntochter aus dem Thal beide vor
    Zeugen: der vorgenannte Wendelin Lamm und der hiesig[e]
    Lehrer Joseph Lenck.
    Waldelm den 24.ten Juli 1856
    Thoma, Pfarrer"
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Molle09
    antwortet
    Den 6. Junii seynd copulirt worden, Elias Teichert
    Wittwer allhir auß Kallich, mit Jungfrau
    Anna Elisabetha Fridmannin von Neu-
    hauß. Zeugen Herr Martin Francke (?),
    Schichtmeister, Herr David Lenhart
    Gegenschreiber, Christoff Günstel(??),
    Frau Maria Franckin (?), Frau Anna Ro-
    sina Lenhartin und Barbara Reineltin,
    [...] Kallich.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • terrorzwergi
    antwortet
    Taufbuchauszug vom Jahr 1914

    Vater:
    Kamykovski
    Jakob kath. Heizer
    geb. 12/5. 1875 in
    Piotrkowice in
    Galizien, das[elbst] zust[ändig]
    ehel. Sohn des Peter
    Kamykovski
    und der Anna
    geb. Rojek, b.[eide] kath.

    Mutter:
    Katharina geb. Cha-
    murda, grich. kath.
    geb. 16/2. 1878 in
    Wirko(Mirko??) in Galizien,
    ehel. Tochter des
    Anton Chamurda
    und der Maria
    geb. Darnobcd,
    b. griech kath

    Paten:
    Marie Lassak
    Hilfsarbeitersg.[attin?]
    II. Stuverstr. 29
    kath.

    Anmerkung:
    Hebamme:
    Marie Krammer
    III. Schlachthausg. 20
    Hochzeit d. Eltern:
    3. Mai 1904
    laut Trausch. Pfr. Rennweg
    Wien III

    ---------------------------------------



    Die Mutter war
    Poindl Maria,
    k(atholisch) l(edig) w(ohn)h(aft?) Reikersdorf 8
    geb. 1/2 1894 und zust(ändig)
    Eggenburg N(ieder) Öst(erreich)

    die Patin war
    Johann Dworack
    k(atholisch) Wäscherin in
    Eggenburg
    Pfarrgasse 2

    Der Name darüber - Maria Kothmann? ist glaube ich die Hebamme (Oberhb.)

    Franz Poindl wurde also am 13.11.1915 geboren und am Tag darauf getauft.
    Am 24.5.1926 wurde er gefirmt,
    am 31.7.1938 heiratete er Hedwig Hermanek in Eggenburg,
    1943 (Standesamtsregister Eggenburg Nr. 28/43) schloss er die 2. Ehe.
    gestorben ist er am 6.7.1988 in Eggenburg.

    --------------------------------------



    Jetzt zur 1. Seite:

    Chamurda Katha-
    rina, Hilfsarbei-
    terin, gb. v. Wirko,
    Bez. Przemysl in
    Galiz. II/2 1878,
    zust. nach Hurko
    in Galiz., Toch-
    ter des Anton
    Chamurda u.
    der Maria, gb.
    Darnobid,
    beide griech.
    kath.

    Wohnort: III Kärchergasse 10
    Religion: griech. kath.
    Alter: 26

    Beistände:
    Emil Hölblinger
    Ingenieur
    Wien III. Schützengasse 9
    Johann Gruber
    Gemischtwarenhandel
    III. Kleistgasse 11

    Verkündet 10. 17. 24. 4. 1904

    Heirats-Dokumente:
    1. beide Tauf- und Wohnz(eugnis)
    2. Mili. Paß v. Inf. Reg. No. 57 d. Komp. 9/9 1899
    3. Vkdsch. (Verkündschein) d. griech. kath. Pf(arre) S. Barbara in Wien


    die zweite Seite:

    3. Mai
    Kamykovski
    Jacob, Taglöhner,
    gb. v. Piotrkowice
    in Galiz. 12/5 1875
    dahin zust., Sohn
    des Peter Kamy-
    kovski u. der
    Anna, gb. Rojek,
    b. k.

    III Kirchgasse 10 Pf. Rennweg
    katholisch
    28

    Anmerkung:
    Der Zuname des hier als Bräutigam
    Verzeichneten sowie der Zuname seines Vaters
    lautet richtig Kamykowski, nicht Kamykovski.
    Lt. Zuschrift d. M.Abt. 50/99. v. 24.9.27 Z. 3329/1.
    D. Ord. v. 25/10. 1927 Z. 1886/M.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • jojo62
    antwortet
    1. der Bandwirker Johannes Rath, Witwer von
    Anna Catharina geb Frede
    der Persönlichkeit nach durch den von Person bekannten
    Bandwirker Conrad Golde anerkannt
    evangelischer Religion, geboren den zehnten
    October des Jahres tausend acht hundert
    vier und dreißig zu Schwelm
    wohnhaft zu Barmen,
    Weberstraße No 4
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • k.g.neu....
    antwortet
    Dem Leinweber Martin Neunmann ist von seiner Ehefrau Elisabeth geborne Schwanken?
    den 11ten Martii 1815 Abends um 10 Uhr ein Sohn geboren, der den 12ten eiusd. getauft ist und
    die Namen Johann Martin erhalten [hat]. Pathen: 1) H(err) Gottlieb Wilhelm Deutschlaender ...
    Unterförster 2) H(err) Andreas Schilke? Kirchenvorsteher 3) David Manloke? 4) Dorothea ...
    frau des ... ... ... ... ... ... 5) Elisabeth Kämpfer Nennmann? 6) Eva Kämpfer Mietren?
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • jojo62
    antwortet
    Seite 1

    Bürgermeisterei Elberfeld Kreis Elberfeld Regierungs-Departement Düsseldorf
    Im Jahr tausend achthundert drei und fünfzig am dritten December
    Morgens halb eilf Uhr, erschienen vor mir Wilhelm Holt-
    hausen, wohnhaft in der Bürgermeister... von Elberfeld
    als Beamter des Personenstands, der Friedrich Wiegand Schneider
    sechs und zwanzig Jahre alt, geboren zu Elberfeld
    Regierungs _Departement Düsseldorf, Standes Gummierer
    wohnhaft zu Elberfeld Regierungs-Departement Düsseldorf großjähriger
    Sohn des hier vorhandenen Schuhmacher Conrad Schneider
    und der verlebten Anna Catharina Gripp, zuletzt
    wohnhaft zu Elberfeld Regierngs-Departement Düsseldorf


    und die Juliane Kratz zweiundzwanzig
    Jahre alt, geboren zu Dabringhausen Regierungs-Departement
    Düsseldorf, Standes Fabrikarbeiterin, wohnhaft zu Elberfeld
    Regierungs-Departement Düsseldorf, großjährige Tochter des hier wohnenden
    gewerbslosen frühern Webers Johann Heinrich Kratz und der
    verlebten Anna Maria Johann, zuletzt wohnhaft
    zu Elberfeld Regierungs Departement Düsseldorf. Wittwe
    des hier gestorbenen Schlosser Friedrich Bohn

    Dieselben haben mich aufgefordert die zwischen ihnen verabredete Heirath gesetzlich abzuschließen: und in
    Erwägung, daß die vorgeschriebenen öffentlichen Ankündigungen dieser Heirath wirklich vor der Hauptthüre
    des Gemeinde=Hauses von Elberfeld Statt gehabt haben, nämlich die erste am
    zweiten Sonntage des vorigen Monates und die
    andere am dritten Sonntage desselben Monates
    das ferner......
    Jene Urkunden sind:Geburtsurkunde des Bräutigams No 326
    vom zweiten April achtzehnhundert sieben und zwanzig,
    Sterbeurkunde seiner Mutter No 440 vom fünften
    Juni achtzehnhundert fünf und dreißig des Man-
    nes der Braut No67 vom neunzehnten Januar
    dieses Jahres, und ihrer Mutter, No 70 vom zehnten
    Februar achtzehnhundert fünf und vierzig der hiersigen
    ???? Geburtsurkunde der Braut,


    Seite 2
    am neunten des vorigen Monats. - die
    mitanwesenden Väter der Brautleute
    erklärten in diese Heirath eingewilligt
    zu haben.

    Hierauf....
    ich im Namen des Gesetzes, daß: Friedrich Wiegand
    Schneider und Juliane Bohn gebor-
    ene Kratz
    hierdurch einander gesetzlich verheiratet sind.

    Worüber ich gegenwärtige Urkunde errichtet habe in Gegenwart des Johann Merbeiks
    acht und sechszig Jahre alt, Standes Weber
    zu Elberfeld wohnhaft, welcher nicht? verwandt mit den neuen Ehegatten, des Con-
    rad Diederichs, sieben und siebenzig Jahre alt, Standes
    ohne zu Elberfeld wohnhaft, welcher
    nicht? verwandt mit den neuen Ehegatten, des Philipp Segerath,
    sechs und vierzig Jahre alt, Standes Schuhmacher
    zu Elberfeld wohnhaft, welcher nicht? verwandt mit den neuen Ehegatten und
    des Diedrich Kremer vier und zwanzig Jahre alt,
    Standes Anstreicher, zu Elberfeld wohnhaft, welcher nicht? verwandt mit den neuen Ehegatten zu sein erklärten.

    Nach geschehener Vorlesung erklärten der Vater der neuen
    Ehefrau und der Zeuge Diederichs, schreibensun-
    erfahren zu sein, die übrigen Conparenten
    haben unterschrieben.


    Die letzte Zeile auf der ersten Seite könnte heißen:
    "Civilstandsregister sowie Geburtsurkunde der Braut,"
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Peter G.
    antwortet
    Hans Martin dem hiesigen Bürger, d. Ursula geborene Bar-
    tholdin aus [...] d. 11 Maii 1687 geborenes Söhnlein d. 13 eiusd. [=desselben] getauft
    namens Hans Michael. Pfetter. Mathias v[on] Jacob Debus [daneben: Hans michael Martin]
    hießige gebrüder. Göttel Pfr. Evan (?) Hans [...] hieisgen
    Bürgers ehliche Dochter.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Micha01
    antwortet
    Erschine Heinrich Schuster von
    Hausen mit der anzeige das
    er seine daselbst ingehabte
    ganze Behausung mit Zugehör
    wie solche in St. B. (Steuerbuch?) de ao (vom Jahr)
    1714: pag: (Seiten) 1228 et 1229 find-
    lich für frey Ledig und los
    außer das solches gnädigster Herr-
    schaft mit aller Jurisdiction (= Gerichtsbarkeit)
    und Steuer unterworffen
    nebst einigen eigenen Grund-
    stücken von ohngefähr 11 ½ Morgen
    Äcker und Wiesen auch,
    ausser ½ Morgen so nacher Haltingen
    und ½ Morgen der nacher Dürrwang
    Steuerbahr bereits untern
    heutigen dato zugeschrieben
    worden an Eustachi Deubler
    von dar für und umb 1600 fl
    dergestalten verkauffet das
    Käufer 1100 fl paares auf nechtste
    Jacobi erlegen die übrigen
    500 fl aber in Jährl: (lich) 25 fl fristen
    Jacobi 1755 anfangendt bezahlen
    solle. Indessen berbleibt das vekraufte Vermögen zum Unterpfand.

    Zugegen waren Käufer und

    Verkäufer, dan Antoni Lanzinger
    samtl. zu Hausen.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Carlheinz
    antwortet
    3. M. Caspar Besold, Metzger
    und angahenter Bürger alhier,
    H[errn] Johann Besolds, Raths-
    verwandten u. Bürgers zu Stal-
    burg (?) ehel[icher] Sohn copul[iert] zu
    Steinbach mit d[er] Barbara, M.
    Erhard Meyers Schifferdeckers
    zu Steinbach ehel[iche] Tochter.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • alter Schwede
    antwortet

    Spalte 1

    24

    Spalte 2
    Sept.[ember]
    10

    Spalte 3
    Oct.[ober]
    16

    Spalte 4
    Juliane Dorethea Catharina Molzen, ehel.[iche]
    Tochter des Heuersmannes und Gärtners Peter Molzen in
    Estrup und deßen Ehefrau Charlotta Dorethea Anna, geb.[orene] Mayer.
    Gevattern:
    1. Julie, Frau des Tischlers Peter Lorenzen in Vollewraa [= Voldewraa],
    Kirchsp.[iel] Husby 2. Dorethea Klinker, Schwester des Hufners
    Klinker in Estrup 3. Asmus Simonsen, Drechsler in
    Ausackerholz -
    Die Richtigkeit dieses Registers wird hiermit von
    mir attestirt.
    C. L Holt
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • annette0405
    antwortet
    Seite 1

    Abschrift vom
    Trauschein des Pfarramtes Hochpetsch v. 6.3. 1941 Z. 7/3
    Auszug aus der Trauungsmatrik für Bieloschitz
    Katholischen Seelsorgeamtes Hochpetsch Band III Blatt 40
    getraut am 6. November 1900 in der Kirche in Hochpetsch
    Familien-Zuname Weber Taufname Johann
    Beruf Tagearbeiter wohnhaft in Bieloschitz
    Geboren am 13.3.1868 in Mühlendorf
    Ehel. legit. Sohn des Vaters Franz Weber von Beruf Wirtschaftsauszüglers wohnhaft in Mühlendorf
    und der Mutter Marianna geborene Pils aus Gesseln Nr. 13
    Familien-Zuname Lössner Taufname Leopoldina
    Beruf - wohnhaft in Bieloschitz
    Geboren am 16.2.1884 in Krondorf
    Ehel.... Tochter des... Josef Lössner von Beruf Mühlenbesitzers ... in Bieloschitz
    und der Mutter Theresia geborene Gläser aus Krondorf
    Pfarramt Wotsch, am 6. März 1941
    Franz Kunz, Pfr.


    Teil 2:

    Geburts- und Taufschein
    Auszug aus der Geburtsmatrik VIII. Blatt 7

    Familienname: Loeßner
    Taufname: Josef
    Geburtstag: 19. August 1849, Geburtsort: Dürmaul 29
    Tauftag: 19. August, Amtsgericht: Duggau
    römisch-katholisch, Knabe, uneheliches Kind der Eltern

    Mutter:
    Theresia geborene Loeßner
    ./. Wenzel? Loeßner u. Klara Klement?


    Teil 3

    Geburts- und Taufschein
    für Himmelstein, Erbelstein, Petermühle
    Band I Blatt 42

    Familien-Zuname: Bernt
    Taufname: Theresia
    Geburtstag: 25. Juni 1835, Geburtsort: Himmelstein Nr. 15
    Tauftag: 26. Juni, Amtsgericht: Grooschaft Klösterle
    römisch-katholisch, Mädchen, eheliches Kind der Eltern
    getraut: 23.07.1833 in der ? Wotsch
    Vater: Anton Bernt, Beruf: Pächter, wohnhaft in Himmelstein 15, geboren daselbst
    Mutter: Theresia geborene Kunz, gebürtig in Himmelstein 15




    Teil 4

    Trauschein für Himmelstein, Erbelstein, Petermühle
    Band I Blatt 7

    Getraut am 26. November 1861 in der Kirche in Wotsch

    Familien-Zuname: Glaser, Taufname: Wenzel
    Beruf: Bauer, wohnhaft in Krondorf Nr. 13, römisch-katholisch, ledig
    geboren am 01.07.1833 in Krondorf 13
    Ehel. legit. Sohn
    des Vaters: Wenzel Glaser, von Beruf genannt? Bauer, wohnhaft in Krondorf 13
    und der Mutter: Theresia geborene Siegel aus Krondorf 13
    beide römisch-katholischer Religion

    Familien-Zuname: Bernt, Taufname: Theresia
    Beruf: ./., wohnhaft in Himmelstein Nr. 15, römisch-katholisch, ledig
    geboren am 25.06.1835 in Himmelstein 15
    Ehel. legit. Tochter
    des Vaters: Anton Bernt, von Beruf ? , wohnhaft in Himmelstein 15
    und der Mutter: Theresia geborene Kunz aus Himmelstein 15
    beide römisch-katholischer Religion

    Unterschrift: Franz Kunz, Pfarrer


    Teil 5

    Abschrift vom Taufschein des Pfarramtes Okenau v. 15.10.1861
    Auszug aus der Geburtsmatrik für Kondorf Band I Blatt 28
    des röm.-katholischen Seelsorgeamtes Okenau

    Familien-Zuname: Glaser
    Taufname: Wenzel
    Geburtstag: 1. Juli 1833, Geburtsort: Kondorf Nr. 13
    Tauftag: 2. Juli, Amtsgericht Grootschaft Pohlig
    römisch-katholisch, Knabe, eheliches Kind der Eltern
    Vater: Wenzel Glaser, Beruf: Bauer, wohnhaft in Krondorf 13, geboren daselbst
    Mutter: Theresia geborene Siegl, gebürtig aus Krondorf Nr. 13


    Teil 6
    Geburts- und Taufschein Band VII. Blatt 23
    Familien-Zuname: Loesner
    Taufname: Maria Theresia
    Geburtstag: 1. Dezember, Geburtsort: Dürmaul 29
    Tauftag: 1. Dezember, Amtsgericht Duggau
    römisch-katholisch, Mädchen, eheliches Kind der Eltern
    Vater: Lösner Wenzl, Beruf: Häusler, wohnhaft in Dürmaul 29, geboren daselbst
    Mutter: Klara geborene Klement, gebürtig aus Dürmaul
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Konni
    antwortet
    durch schriftliche Anzeige des Füsilier Regiments No. 40 wird eingetragen
    daß der Landsturmmann der 6. Kompagnie dieses Regiments, Kutscher
    Otto Karl Wilhelm Stange
    24 Jahre 1 Monat alt, lutherischer Religion, wohnhaft in Hamburg, Hersenstraße ? 30,
    geboren zu Hamburg am 4. Juli 1892, verheiratet mit Emma Sophie Marie geborene Vick
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Stephan
    antwortet
    Vor dem Unterzeichneten Standesbeamten erschein heute, der
    Persönlichkeit nach bekannt,
    die Hebamme Frau Vollmers
    wohnhaft zu Saulgau
    katholischer Religion und zeigte an, dass der von der
    Rosa Geiger ledig aus Lützenhardt
    katholischer Religion,
    wohnhaft gewesen vorübergehend in
    Hospital
    Zu Saulgau
    am 22. November des Jahres
    1880 und ein (also 1881!) Abends
    um sieben ein halb Uhr ein Kind männlichen
    Geschlechts geboren worden sei, welches den Vornamen
    Klemens ???-Randeintrag
    erhalten habe. Frau Vollmer erklärt, daß
    sie bei der Niederkunft der Rosa
    Geiger zugegen gewesen sei.
    Vorgelesen genehmigt und unterschrieben
    Hebamme Vollmer.
    Der Standesbeamte
    (Unterschrift)
    Standesamt Lutzenhardt
    ???
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X