gesammelte Daten aus gelöschten Lesehilfebeiträgen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Xtine
    antwortet
    Geburtsurkunde

    sonne


    Quelle bzw. Art des Textes: Geburtsurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 17. September 1904
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Herne




    Nr. 1221

    Herne,
    am 17ten September 1904
    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit nach bekannt,
    der
    Agent Heinrich Heinz
    wohnhaft in Herne,
    Mont-Cenisstraße 99,
    evangelischer Religion, und zeigte an, daß von der
    Wilhelmine Heinz geborene
    n Schwehn,
    seiner Ehefrau, evangelischer Religion,
    wohnhaft bei ihm,
    zu Herne in seiner Wohnung,
    am 13. September des Jahres 1904
    Vormittags um
    sechs Uhr ein Mädchen
    geboren worden sei und daß das Kind den Vornamen
    Elisabeth
    erhalten habe.
    Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
    Heinrich Heinz
    Der Standesbeamte
    In Vertretung
    St
    ahl

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Heirat 1832

    asterix1


    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1832
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Friedewalde, Kreis Grottkau



    den 25. Aug. (?) 1832

    Joseph Steiner mit Anna Maria Buchal
    königl. 57

    Wurde in der Pfarrkirche zu Friedewalde
    Joseph Steiner, der älteste Sohn des
    ver-
    storbenen Bauer Anton Steiner no 57
    ehel. Sohn, mit Anna Maria Buchal,
    der ältesten Tochter des Bauern Mar-
    tin Buchal
    ehel. Tochter vom Herrn
    Erzpriester Andreas Nerke(?) getraut.
    Trauzeugen waren: der
    Bauer und
    Gerichtsmann Anton Hofmann und der
    Bauer Franz ??? von hier, beide.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Heiratsurkunde

    sonne



    Nr. 1144
    Bochum am 15ten November 1912
    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der Eheschließung:
    1. Der Bergmann Hermann Ernst In der Beeck,
    der Persönlichkeit nach bekannt,
    evangelischer Religion, geboren am neunzehnten
    Mai des Jahres tausend achthundert
    vier und achzig zu Styrum Mülheim-Ruhr wohnhaft in Bochum,
    Altermarkt 9
    Sohn des in Styrum verstorbenen
    Bergmanns Heinrich In der Beeck
    und dessen Witwe Katharina geborenen Heucken,
    wohnhaft in Bochum,
    2. Die Franziska Busch, ohne Beruf
    der persönlichkeit nach bekannt,
    katholischer Religion, geboren am 11ten
    Mai tausend achthundert
    drei und neunzig zu Bochum,
    wohnhaft in Bochum Altermarkt 9
    Tochter der Eheleute Berginvalide Bern-
    hard Busch und Wilhelmine ge-
    borene Kuhlmann, wohnhaft in Bochum.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Heiratsurkunde

    alter Schwede


    Bild 1:

    Nr. 657
    ... Nr. 627
    ... fünfundzwanzigsten
    August ... dreiundzwanzig
    ...
    1. der Arbeiter Albert August
    Gotthard Görtz,
    ... durch Geburtsurkunde
    anerkannt,
    ... fünften Mai
    ... tausendneunhundert
    zu Hamburg
    ... Nr. 959, ... 23 ...
    Hamburg
    ... Hamburg, Berthastraße 13;
    2. die Helene Elisabeth Goewinska,
    ... durch Geburtsurkunde
    anerkannt,
    ... siebenundzwanzigsten August
    ... tausendneunhundertein
    zu Hamburg
    ... Nr. 2064, ... 3 ...
    Hamburg
    ... Hamburg, Hamburgerstraße 176

    Rand:
    Der Ehemann
    ist am 19. April 1980
    in Hamburg
    gestorben ... 1546
    ...
    Hamburg-Nord
    Den 2. Mai 1980



    Bild 2:

    3. der Werkmeister Gotthard Görtz,
    ... durch Bürgerbrief
    anerkannt,
    55 ... Braak
    4. der Handlungsgehilfe Paul Glimmann,
    ... durch Anmeldeschein
    anerkannt,
    24 ... Hamburg,
    Maienweg 301

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Heiratsurkunde

    alter Schwede



    Hamburg am siebenten December tausend neunhundert ein

    der Arbeiter Paul Martin Hemuth
    Ernst Karl Grader
    durch Geburtsurkunde anerkannt
    lutherischer Religion geboren am acht und zwan
    zigsten December zu Ludwigslust in
    Mecklenburg- Schwerin wohnhaft in Hamburg
    Kantstraße 7, Haus F
    Sohn des in Ludwigslust wohnhaften Tischlergesellen
    Carl Heinrich Johann Joachim Grader und dessen Ehe
    frau Magdalene Karoline Sophie geb. Wein
    hard verstorben und zuletzt wohnhaft
    in Ludwigslust
    2. die Maria Louisa Dorotea Görtz
    ----------- bekannt
    luthericher Religion geboren am neunzehnten
    April
    siebenzig und fünf zu Brodäkra Malmösius
    .... in Schweden wohnhaft in Hamburg
    Kantstraße 7 Haus F
    Tochter der Eheleute Böttchermeisters (Johann)
    August Görtz und Julia Dorotea Charlot
    ta geborene Molzen
    wohnhaft in Brodäkra

    3. der Küpergeselle August Johannes Hein
    rich Görtz
    durch Geburtsschein anerkannt
    36 Jahre alt, wohnhaft in Wandsbek ... straße
    26
    4. der Kutscher Heinrich Ludwig Friedrich
    Hagen
    durch Heirathsurkunde anerkannt
    38 Jahre alt, wohnhaft in Hamburg, Kantstraße
    5 Haus B
    Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben:
    gez. Paul Grader
    gez. Dorotea Grader geg. Görtz
    gez. August Görtz
    gez. Heinrich Hagen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Traungsbuch 1706

    forstner-m


    Quelle bzw. Art des Textes: Traungsbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1706
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Österreich




    Matheus Mahendl des Christoph Mahendl Hirtter zu Minich
    hoffen? in St. Oßwaltinger Pfarr seel. Anna dessen Ehewirthin
    noch in leben beid. Eheleibl. Sohn Nimbt Zur heyl. Ehe
    Sophia des Petrus Ordner v. Perwolfing Eva dessen
    Ehewürthin beid. seel. Eheleibl. Tochter

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Traungsbuch 1667

    forstner-m


    Quelle bzw. Art des Textes: Traungsbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1667
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Österreich




    Den 6. July copuliert worden
    Michael Forster des Geörgen Forsters In der Krien Mariae seiner Ehewürthin beede noch Jm leben ehelicher Sohn nimbt zur H(eiligen) Ehe Mariam des Anderes Stegmillners an der Pfeffermil Apolloniae seiner Ehewirthin auch beeder noch Ihn leben eheliche Tochter

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Geburtsurkunde

    avkae



    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute,
    der Persönlichkeit nach bekannt der
    Polizeisergeant Oskar Musleitner,
    wohnhaft in Dotzheim
    Weilburgerthal Nr. 3, und zeigte an,
    daß von der Mari
    e Schneider geborene Mackmanns
    katholischer Religion Ehefrau des
    Geflügelhändler Karl Schneider
    evangelischer Religion, wohnhaft bei ihrem Ehemann zu
    Dotzheim
    Biebricherlandstraße Nr. 8
    zu Dotzheim in der Wohnung ihres
    Ehemannes am neunten Juni des Jahres
    tausend neunhunder
    undzehn Vormittags
    um
    zweiundeinhalb Uhr ein Knabe
    geboren worden sei und daß das Kind die Vornahmen
    Heinrich Karl erhalten habe.
    Der Anzeigende erklärt daß er von dieser

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Heiratsurkunde

    Natha


    Johann Pfeifer
    gemäß beigebrachtem und eingesehenem Geburts-__
    alt fünf und zwanzig Jahre, geboren zu Trier am achten
    des Monats März Jahres eintausend achthundert
    fünf und dreißig, Knecht von Stand,
    wohnhaft zu Scheuerhof (Nohn) größjähriger Sohn der ver-
    lebten Angela Pfeifer, ohne besonderen Stand, wohnhaft zu-
    letzt zu Oberleuken, gestorben daselbst am vier-
    zehnten Dezember eintausend achthundert vier und
    fünfzig.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Taufe

    nepomuk


    Quelle bzw. Art des Textes: Taufeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1814
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:Nordniedersachsen



    Hinrich Blanck, Einwohners am Dösemoor und seiner
    Ehefrau Adelheid geb.Wagener, Tages zuvor geborene Tochter
    bey der Kirche getauft, genannt: Catharina Adelheid T[auf] Z[eugen]
    Peter Hüster?, Nachbahr; und Anna ?lau, Nachbarin

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Taufbuch

    web


    Quelle bzw. Art des Textes: Taufbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1828
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:Weiler, Villingen



    den acht und zwanzigsten April Morgens gegen
    3 Uhr wurde in Burgberg todt geboren, (da
    das Kind unter der Geburt starb) im Jahr
    Eintausend achthundert acht und zwanzig
    Anonyma Rapp
    V: Andreas Rapp, Taglöhner in Burgberg
    M.[:] Christina, geb. Heinzmann, uxor.
    Zeugen: 1) die Hebamme Maria Göz von Burgberg
    welche darüber mündlich vernommen wurde!
    2) H. Hebarzt Engest[?]er von Villingen
    3) Herr Doktor Franze, von Königsfeld.
    Weilar d. 2t. May 1828.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Geburtsurkunde 1902

    sonne

    Quelle bzw. Art des Textes:Geburtsurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 18ter Januar 1902
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:Herne




    Nr. 72
    Herne, am 18ten Januar 1902
    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der
    Persönlichkeit nach bekannt,
    der Bergmann August Beyer
    wohnhaft in Herne,
    Wischerstraße 17
    evangelischer Religion, und zeigte an, daß von der
    Sophie Beyer geborenen Figge, seiner Ehefrau
    evangelischer Religion,
    wohnhaft bei ihm
    zu Herne in seiner Wohnung
    am 14ten Januar des Jahres 1902
    Vormittags um 10 Uhr ein Knabe
    geboren worden sei und daß das Kind d
    ie Vornamen
    Friedrich Wilhelm
    erhalten habe.
    Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
    August Beyer
    Der Standesbeamte
    Jasper

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Sterbeurkunde

    sonne

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbeurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 21.10.1905
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Wanne



    Nr. 495
    Wanne, am 21. Oktober 1905
    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der
    Persönlichkeit nach auf Grund seine
    s Steuerzettels anerkannt,
    der Bergmann Adolf Sontowski,
    wohnhaft in Wanne, Vinkestraße 12,
    und zeigte an, daß seine Mutter Louise Sontowski geborene Rosenfeld,
    67
    Jahr 9 Monate alt, evangelischer Religion,
    wohnhaft in Wanne bei dem
    Anzeigenden,
    geboren zu Gurken,
    Abbau, Kreis Ortelsburg,
    Witwe,
    Angaben der Eltern der Verstorbenen sind unbekannt,
    zu Wanne in der Wohnung
    des Anzeigenden,
    am 20. Oktober 1905,
    Nachmittags um
    dreidreiviertel Uhr,
    verstorben sei.
    Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
    Adolf Sontowski

    Der Standesbeamte
    In Vertretung
    Müller

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Heiratsurkunde von 1750

    nussbaum

    Julius, 25.to
    Inthronizatus est Henricus, filius legitimus Henrici Lehmann, et Catharina, filia legitima Joannis Adami Schaad ante octo circiter annos a sponso corrupta.

    Juli, am 25.
    Aufgeboten wurde (wörtlich: auf den Thron, Stuhl gesetzt) Heinrich, ehelicher Sohn des Heinrich Lehmann, und Katharina, eheliche Tochter des Johann Adam Schaad, die vor ungefähr 8 Jahren vom Bräutigam entehrt (wörtlich: verdorben) worden war.
    habita de omisione trinae proclamationis despensatione - wobei sie bezüglich der Unterlassung des dreimaligen Aufgebots eine Dispens erhielten.
    Praesentibus testibus D.(= Domino) Joanne Adam Schnabel, ac doctissimo (noch nicht geklärt) Nicolao Schneider, scriba jurato, Joe (= Johanne) Wagner et Vito Keller
    In Anwesenheit der Zeugen: des Herrn Johann Adam Schnabel und des hochgelehrten? Nikolaus Schneider, vereidigten Schreibers, Johann Wagners und Vitus Kellers.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Geburtsurkunde 1913

    sonne


    Quelle bzw. Art des Textes: Geburtsurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1913
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Rotthausen (heute Gelsenkirchen)

    Nr. 996
    Rotthaussen, am 23. Oktober 1913
    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit
    nach durch Familienbuch anerkannt,
    der
    Maschinist Gottlieb Krause
    wohnhaft in Rotthausen,
    Gartenbruchstraße 43
    evangelischer Religion, und zeigte an, daß von der
    Berta Krause geborene Barth, seiner
    Ehefrau
    evangelischer Religion,
    wohnhaft bei ihm
    zu Rotthausen in seiner Wohnun
    g
    am 22. Oktober des Jahres
    1913 Vormittags
    um
    vier Uhr ein Knabe
    geboren worden sei und daß das Kind den Vornamen
    Werner
    erhalten habe.
    Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
    Gottlieb Krause

    Der Standesbeamte.
    In Vertretung:
    Ortseifen

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X