gesammelte Daten aus gelöschten Lesehilfebeiträgen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Xtine
    antwortet
    Kirchenbucheintrag von 1800

    fossy123


    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbucheintrag / Geburtseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1800
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Agnesdorf, Questenberg - Kyffhäuser Region, Südharz




    Bild 1:

    No.
    6.

    Tag und Stun-
    de
    der Geburt.

    den zweyten
    März früh
    um fünf Uhr.

    Tauftag.
    den siebenten
    d.[es] M.[onats]

    Taufnahme
    der
    Kinder.

    Andreas Carl
    Franz.

    Nahme und Stand
    des Vaters.

    Johann Friedrich Ger-
    both, Handarbeiter
    und Accis-Einnehmer
    zu Agnesdorff.


    ------------------------------------------------------------------------------


    Bild 2:

    Nahme der
    Mutter.

    Maria Christina, geb.
    Hautzin, erste Frau,
    erstes Kind.

    Nahmen, Stand und Aufenthalt, der
    Taufpathen.

    1) J[un]gfr.[au] Dorothea Carolina Bothemann
    Ausgeberin bey dem H[err]n. Major von
    Kropff zu Agnesdorff.
    2) Johann Andreas Reinsrecht. Verwalter
    bey dem H[err]n. von Kropff zu Agnesdorff.
    3) H.[err] Friedrich Franz Leopold Bornemann
    Hochgräfl.[icher] Förster zu Dietersdorff.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Sterbebuch

    Chatterhand


    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbebuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1927
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:Wien




    Zeit des Sterbens

    21. April 1927

    Ort des Sterbens

    Wien 21. Bezirk Morellig. Nr. 12

    Name des Verstorbenen

    Spurny Wenzel,
    Hilfsarbeiter,
    verheiratet
    wohnhaft hier, geb. in
    Klein-Radeinles,
    Bez.
    Neuhaus,
    C? Sl R zust.
    nach Wien


    Todesart

    Laut Beschauzettel Nr. 43 an
    Magenentartung

    Ort und Zeit des Begräbnisses

    Im
    städt. Zentral Friedhofe
    zu Stammersdorf

    am 23.April 1927

    Anmerkungen

    Kop. 31.5.1925
    Kirchl. Einsegnung verweigert

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Eheschließung

    Chatterhand


    Quelle bzw. Art des Textes: Trauungsbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1917
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:Wien


    Kopulans

    Basler Raimund, Pfarrer

    Zeit der Eheschließung

    26. Nov. 1917

    Bräutigam

    Wieser, Josef
    Hilfsarbeiter, geb. 30.3.1873
    u. zust. in Wien 21.
    Pf. N. Jakob ehl. Sohn
    des Johann Wieser,
    Tagelöhner u. Marie
    geb. Pottensteiner

    Wohnort
    hier
    Kaiserin Elisabethgasse 32

    Braut

    Raimund Rosalie

    Bedienerin Witwe
    nach Alois Raimund
    Handlanger geb. 1.3.
    1859 in Hochstetten
    Kom. Pressburg, Ungarn
    zust. nach Dörflitz
    Bez. Znaim in Mähren
    Tochter der Anna
    Ribar

    Wohnort
    hier
    Kaiserin Elisabethgasse 32

    Beistände

    Delarosa Jakob
    Glasarbeiter
    21. Bezirk
    Kaiserin Elisabethg. 32

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    timvl1987




    Linke Urkunde:

    86 / 28 / 26
    Henrich Johannsen, eheli-
    cher Sohn des Heuerlings in Chur-
    burg Jürgen Johannsen und
    Anna Elisabeth geb. Koos. 23 J.
    Gev.: 1. Jürgen Johannsen, Churburg
    2. Henrich Jons, Churburg
    3. Margaretha Koos, Ellingstedt
    Churburg
    A.G.

    Rechte Urkunde:

    No. 37 / D. N. Mai 23. / D. B. Juli 5
    Anna Maria Johannsen, ehel(iche) Tochter
    des Heuerlings in Churburg Jürgen
    Johannsen und der Anna Dorothea
    Elisabeth geb. Koos
    Gev.: 1. Anna Johannsen in Churburg
    2. Dorothea Koos in Ellingstedt
    3. Hans Hansen in Churburg
    Alter:
    31 J.
    A.G.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    timvl1987


    Linke Urkunde:

    1879
    No. 31. / April 25. / April 30.
    Wittwe Anna Marie Bromm aus Gr. Rheide
    ihre Eltern waren Jürgen Johannsen u. Anna geb.
    Buller, sie ward geboren den 24. Dec. 1804 in
    Rendsburg u. verehelichte sich am 12. Febr. 1828
    mit Hinrich Bromm.
    In dieser Ehe gebar sie 10 Kinder, von denen
    5 noch leben, welche heißen:
    1. Anna geb. d. 21. Juli 1830 verehl(icht) mit Peter Knutzen
    2. Jürgen, ausgewandert nach Amerika
    3. Heinrich, verheiratet in Dittmarschen
    4. Johann, verheiratet in Amerika
    5. Katharine verehelicht mit Peter Walter
    in Bergenhusen
    Defuncta starb an Altersschwäche im Alter von
    74 Jahren 4 Monaten u. 2 Tagen
    ....rich waren
    St. U. K. No. 15
    B.R. No. 8 85 a. B.
    Rechte Spalte: Gr. Rheide

    Rechte Urkunde:

    15. / 12. / 21. +
    Hans Jürgen Johannsen, des Kolonisten Jürgen Jo-
    hannsen zu Neubören und seiner Frau Anna Johann-
    sen geb. Bollert ehelicher Sohn
    Taufzeugen 1. Hans Essen
    2. Jürgen Schmids
    3. Catharina Schraf(?)
    alle drei zu Neubören

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Sterbeurkunde

    alter Schwede


    Nr. 650
    ... 24. Juli 1918

    Auf schriftliche Anzeige
    der hiesigen Polizeibehörde
    wird eingetragen,
    daß der Arbeiter Jose
    Andrade,
    47 Jahre 10 Monate ... katholischer
    ... Hamburg, Alter Steinweg 56, mit Ehefrau
    ... Maduira am 6. September 1870
    verheiratet mit Emma Martha
    Kitchen geborenen Schmidt,
    Sohn des verstorbenen, zuletzt in Portu-
    gal wohnhaft gewesenen Antonio Andrade
    und dessen Ehefrau Sabina geborenen
    Figeria, weiteres nicht bekannt,
    ... im Hafenkrankenhause
    ... ein und zwanzigsten Juli
    ... achtzehn
    vor.. elf drei viertel ...


    (19 Druckworte gestrichen)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Hochzeit 1737

    calliandra




    5.
    Eo die et a[nn]o wurde ferner nach
    3maliger proclamation u:[nd] gehaltener Hochzeit
    predigt, und anderen stücken mehr, so bey oben
    gedachten paßirt, u:[nd] auch bey dißen zu resantiren
    war u:[nd] künftig, wann d[ie] gedacht d[ie] schwanger-
    schaft, sich in außbruch zeigen wird, zeitens zu re-
    santiren seyn, endl:[ich] copulirt, H[an]ß Jacob
    Kneller
    , deßen Vatter H[an]ß Jacob Kneller
    Von Langenbrand seyn solle, u:[nd] in Hurerey
    erzeügt u:[nd] gebohren, mit Magdalena
    Mathiß Großmann
    Bürger zue Höfen Tochter
    so von H:[err] __ Vicario in Herrenalb
    - pastoris - abse[n]ta __

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Heiratsurkunde

    alter Schwede



    1. Bild:
    Nr. 34
    Bergstedt am siebenzehnten
    November tausend acht hundert neunzig und drei

    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute zum
    Zwecke der Eheschließung:

    1. der Zimmergeselle Louis Johannes Peter
    Ellerbrock
    der Persönlichkeit nach auf Grund vorgelegter
    Ermächtigung anerkannt,
    evangelischer Religion, geboren den zwei und
    zwanzigsten Dezember des Jahres tausend acht hundert
    neun und sechzig zu Duvenstedt,
    wohnhaft zu Duvenstedt,
    Sohn der verstorbenen Eheleute Tischlers Albert
    Detlev Jacob Timm Ellerbrock und Maria Catharina
    Charlotte geborenen Görtz beide zuletzt wohnhaft
    zu Duvenstedt.

    2. die Minna Johanna Druve, ohne Geschäft
    der Persönlichkeit nach bekannt,
    evangelischer Religion, geboren den zehnten
    Februar des Jahres tausend acht hundert
    vier und siebenzig zu Hoisbüttel,
    wohnhaft zu Hoisbüttel,
    Tochter der Eheleute Arbeiters Johann Hinrich
    Druve und Johanna Maria Elisabeth ge-
    borenen Kra(o)gmann? wohnhaft
    zu Hoisbüttel.


    Obere Eintrag:

    Hamburg-Bergstedt
    am 22. Mai 1942
    Der Ehemann ist am
    24. Januar 1942 in
    Hamburg-Duvenstedt
    verstorben Sterbebuch
    Nr. 5/42 Standesamt
    Hamburg-Ohlstedt
    Der Standesbeamte
    In Vertretung:
    ...

    Unterer Eintrag:
    geb. Nr. 80/98 StA Wulfsfelde
    Sohn 1. Eheschl. Nr. 318/43
    StA III Hamburg, Ehefrau verstorben
    2. Eheschl. Nr. 34/56 StA. Hbg.-Volksdorf.


    --------------------------------------------------------------------



    Als Zeugen waren zugezogen und erschienen:

    3. der Zimmermann Peter Heinrich
    Ellerbrock
    der Persönlichkeit nach bekannt,
    vierzig Jahre Jahre alt, wohnhaft zu Duvenstedt

    4. der Arbeiter Johann Hinrich Druve
    der Persönlichkeit nach bekannt,
    siebenzig Jahre alt, wohnhaft zu Hoisbüttel

    ...

    Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben:
    Louis Johannes Peter Ellerbrock
    Minna Johanna Ellerbrok geborne
    Druve
    Peter Hinrich Ellerbrock
    Johann Hinrich Druve

    Der Standesbamte
    ...

    Nachträglicher Eintrag:

    Tochter Olga Lotti geb. ?
    1. Eheschl. Nr. 12/41 StA. Hbg.-Ohlstedt

    Sohn Bruno Gotthard geb. Nr. 89/13
    StA. Tangstedt, 1. Eheschl. 9/52
    StA. Tangstedt.



    ------------------------------------------------------------------

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    verschiedenen Urkunden

    aymeeo


    Quelle bzw. Art des Textes: Geburtenregister, Heiratsregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1907, 1929?, 1935,
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:Berlin-Lichtenberg




    24. Oktober 1907
    bekannt
    der Friseur Otto Ferdinand Heinrich
    Reimann
    Holteistraße 11
    evangelischer
    Anna Auguste Elise Reimann
    evangelischer
    bei ihm
    in seiner Wohnung
    einundzwanzigsten Oktober
    tausend neunhundert sieben vormittags
    um neundreiviertel Uhr ein Knabe
    die Vornamen
    Walter Eduard Ferdinand
    Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
    Otto, Ferdinand, Heinrich Reimann



    -----------------------------------------------------------------


    539
    454
    Berlin-Lichtenberg am sechsundzwanzigsten Oktober
    tausend neunhundert neun und zwanzig
    Konditor Walter Eduard Fer-
    dinand Reinmann
    anerkannt
    ein und zwanzigsten Oktober
    neunhundert und sieben
    jetzt
    1265
    Basagener? Straße 16? (Der Haken nach unten beim Straßennamen irritiert!)
    Näherin Anna Wally Erna
    Steeger
    wie zu 1
    anerkannt
    neunten Februar
    neunhundert elf
    Berlin
    80 Berlin 70
    Glatzer Straße 7.


    Randvermerk:

    Nr. 539
    19. Juli 1941
    Die Ehefrau
    3. Juli 1941
    2099
    Berlin
    Charlottenburg
    Unterschrift nicht sicher lesbar.


    der Kraftfahrer Alfred Steeger
    durch Führerschein
    anerkannt
    39
    Glatzer Straße 7
    der Lokomotivführer Otto Hohenvee?
    durch amtlichen Ausweis
    anerkannt
    42
    Weserstraße 32
    unterschrieben
    Walter Eduard Ferdinand Reimann
    Anna Walli Erna Reinmann geborne Steeger
    Alfred Steeger
    Otto Hohenvee
    Unterschrift unleserlich


    ----------------------------------------------------------------

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Kirchenbuch Santomischel / Zaniemysl

    Juergen


    30. Dezember 1804, Geburten
    ist hierselbst aus der Stadt der Mstr. Wolffgang Hiero-
    nimus EBERSPERGER Bürger und Tischler, hier von seiner Fr. Dorothea
    Elisabeth geb. BRIETZEN sechundzwanzigsten Ab. 10 Uhr gebohrenes
    Söhnlein zur Taufe gebracht und demselben den Nahmen Christoph
    Gottlob beigelegt worden. Die Pathen waren:
    Jgfr. Susanna WEIß, Frau Anna Beata SCHOBERT, gebohr. ROLL,
    H. Gottlob ZIELKE Candidat der Theologie. Jgesell. Christoph Gottlob ROLL
    Bürger und Brandtweinbrauer
    Sämtl.? von hier

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Heiratsurkunde 1877

    ralf65


    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1877
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Köln-Mülheim





    Der Zinngießer Adolf Zöller, der Persönlichkeit nach bekannt, katholischer Religion. geboren den fünfzehnten Januar des Jahres tausend acht hundert sechsundvierzig zu Mülheim,Regierungsbezirk Cöln, wohnhaft zu Mülheim, Israelsgasse no.2.
    Sohn des zu Mülheim am Rhein verstorbenen Karrenbinders Paul Zöller und der daselbst wohnenden Maria geborene Dünnwald.

    Die Fabrikarbeiterin Eva Esser, der Persönlichkeit nach bekannt, katholischer Religion, geboren den sechsundzwanzigsten April des Jahres tausend acht hundert sechsundfünfzig zu Mülheim Regierungsbezirk Cöln, wohnhaft zu Mülheim Israelsgasse No.2
    Tochter der zu Mülheim am Rhein verstorbenen geschäftslosen Anna Maria Esser

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Kirchenbucheintrag

    wmh61



    Eichigt

    Hanß Hertel b.[ei] 8 tage Vor Liechtmeß 1628 t.f. Hanß Todt h.l.
    it:[em] Hanß Lunger zu Hundtsgrühn, it:[em] Catharina Todtin
    s. Haubner Cethel (?) genant h.l.
    Pr Gg. Michael Hertel Huf Schmidt h.l.
    Mr Catharina, Seelings geschlecht von Görnitz.
    Conjugium, mit Marion, Barthol. Bauers h.l. Tochter, mit welcher
    Er 15 Jahr in Ehestandt gelebet und nachfolgende Kinder
    erzeuget:

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Geburtsurkunde

    JuerschiB


    Quelle bzw. Art des Textes: Geburtsurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1889
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:Unterfinning, Bayern




    UnterFinning am 15. März 1889

    ………..
    bekannt,
    die Hebamme Magdalena Baudrexl
    wohnhaft zu OberFinning No. 91
    katholischer Religion, ….
    Kreszentia Vogl
    katholischer Religion
    bei seinen Eltern, dem Schneidermeister
    Georg Vogl und dessen Ehefrau Genovefa in Un-
    terFinning No. 10 ½
    zu UnterFinning in der Wohnung des Georg Vogl
    am vierzehnten März des Jahres
    tausend acht hundert achtzig und neun vormittags
    um elf Uhr ein Kind weiblichen
    Geschlechts geboren worden sei, welches den Vornamen
    Agatha
    erhalten habe die Hebamme Magdalena Baudrexl er-
    klärte dass sie bei der Niederkunft der ledigen
    Kreszentia Vogl zugegen gewesen sei.
    Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
    Magdalena Baudrexl

    Nach Mitteilung des Königlichen Poli-
    zeiamtes München III vom 15. Januar
    1908 hat nebenstehende Agatha
    Vogl den Familiennamen
    Zeitzler angenommen.
    Auf Antrag der Königlichen
    Polizeidirektion München III
    amtlich berichtigt
    UnterFinning, den 26. Januar 1908
    der Standesbeamte
    Anton Ringmayr

    Nach Mitteilung des Amtsgerichtes
    Landsberg vom 2. März 1889 hat sich als
    Vater für das Kind Agatha Vogl der
    Gürtlerssohn Xaver Beierl von
    Schöffelding anerkannt, und bean-
    tragt dieses Vaterschaftsbekenntnis
    in den Standesregistern vor-
    zumerken.
    Auf Antrag des K. Amtsgerichts
    Landsberg amtlich berichtigt.
    UnterFinning den 1. Mai 1889
    der
    Standesbeamte
    Martin Drerer?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Geburtsurkunde

    user_xy


    Quelle bzw. Art des Textes: Geburtsurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1846
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Rheinland





    Bild 1:

    Standes Ackersmann wohnhaft zu Delhoven
    welcher mir erklärte, daß von Gertrud Schweden, unver-
    heirathtet und ohne besonderes Gewerbe,
    wohnhaft zu Delhoven am eilften des Monats
    Februar dieses Jahres Abends halb neun Uhr
    zu Delhoven im Hause Nr. 65 in seiner Gegenwart
    ein Kind männlichen Geschlechts geboren sein, welchem
    Kinde die Vornamen Johann Wilhelm im
    Auftrage der Mutter beigelegt wurden.

    Bild 2:

    Durch Justiz-Minis-
    terial-Patent vom
    zwei und zwanzigsten
    Mai laufenden Jah-
    res ist der Johann
    Wilhelm Schweden
    mit der Wirkung
    legitimiert worden,
    daß demselben das
    Verbot des Artikels
    Neunhundert acht
    des bürgerlichen
    Gesetzbuchs ....
    lichter Zuwendungen
    über den Betrag seiner
    gesetzlichen Erbpor-
    tion(?) nicht entgegen-
    steht.
    Das erwähnte Patent
    ist heute unter Num-
    mer acht und sieben-
    zig der laufenden
    Geburts Register der
    Bürgermeisterei Dor-
    magen eingetragen
    worden.
    Dormagen den ersten
    Juni achtzehnhundert
    zwei und siebenzig
    Der Personenstands-
    beamte
    Bürgermeister

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Taufmatrikel

    ostergen


    Quelle bzw. Art des Textes: Taufmatrikel
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1745
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Königshofen/Krombach (Kahlgrund)



    1. 12. Novembre baptizavi Mariam Magdalenam Joannis Oster Junioris et Anna Mariae coniugum et incolarum in Königshoffen filiam legitimam:
    Am 12. November taufte ich Maria Magdalena, eheliche Tochter der Eheleute und Einwohner in Königshoffen Johannes Oster der Jüngere und Anna Maria.
    matrina est? oder erat hones? ta virgo Magdalena Jacobi Oster Jncolae et praetoris ibidem filia legitima

    Patin ist oder war die ehrenhafte? Jungfrau Magdalena, eheliche Tochter des Einwohners und Bürgermeisters ebendort Jakob Oster.

    2. 14. Martii Sophiam leg(itimam) fil(iam) Jacobi Oster et Catharinae coniugum in Königshoffen baptizavi, levante pud(ica) v(irgo) Sophia Hoffmännin ex rotenberg

    Am 14. März taufte ich Sophia, die eheliche Tochter der Eheleute Jakob und Katharina Oster in Königshoffen, wobei sie die sittsame Jungfrau Sophia Hoffmann aus Rotenberg aus der Taufe hob.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X