Geburtseintrag 1759
pecunius
Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
Jahr aus dem der Text stammt: 1759
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Premslin / Westprignitz / Brandenburg
Maria Friderica Roggemannen , des Premslinschen(-schlei??) Mühlenmeisters
Roggemann d. 22ten April des morgens zwischen 6 - 7 Uhr
geboren Tochter , ist getauft worden d. folgenden 25ten ej. (ejus=gleicher Monat)
Gevattern waren 1) Frau Holländerin Bollkorn aus Stavenow
2) Frau Verwalterin Leitzowen(?) aus Semlin 3) Frau Mühlenmeisterin Wieren(Wiesen) aus Mesekow 4) Mons.(ignor) Friederich
Berckholtz aus Premslin 5) Mstr. (Meister) Grabow p.t. (?)Krüger zu Strehlen
gesammelte Daten aus gelöschten Lesehilfebeiträgen
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Heiratsschein: Pommern, 1931
hermie
Quelle bzw. Art des Textes: Standesamt
Jahr aus dem der Text stammt: 1931
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Pommern
-----------------------------
Seite 1
Friedrich Wil-
helm Ludwig Jahnke
Landwirt
Zemitz
14ten November 1895
Klütz Kr. Greifenhagen
Marie Martha
Kretschmer
Zemitz
14ten August 1910
Fiddichen
31ten August 1931
Hohendorf
Hohendorf am 31. August 1931
A. Paul
69 / 1895
Kleborn
45 / 1910
Fiddichen
Seite 2
31. August 31 Kirche
Hohendorf
Kaspar Böttiger
d. Ev. Pfarramt.
Böttiger
Sohn des Rentners (?) Ludwig Jahnke
und dessen Ehefrau Emilie geb. Jahnke
Tochter des Rohrwebers (?) Willy Kretschmer
und dessen Ehefrau Auguste geb. Wetter
Preußen laut Aufgebots-
verhand__
Hohendorf den 31. August 1931
der Standesbeamte
A. Paul
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Sterbebuch
hermie
Quelle bzw. Art des Textes: Auszug Sterbebuch
Jahr aus dem der Text stammt: 1929
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Hansestadt Wismar
Nr. 76
Wismar den 16. Februar 1929
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit nach bekannt
die Totenkleiderin Gunda Kieseler, geborene Ockholm
wohnhaft zu Wismar B....mutterstraße Nr. 17
und zeigte an daß der Invalide, früher Arbeiter,
Michael Hermann,
77 Jahre alt
wohnhaft in Wismar, Ziegenmarkt Nr. 15,
geboren zu * Loniconek am 22. September 1851, verheiratet
mit Agnes, geborene Borowska,
zu Wismar, Ziegenmarkt Nr. 15
am fünfzehnten Februar
des Jahres eintausend neunhundert neunundzwanzig
nachmittags um zehn einhalb Uhr
verstorben sei. Sie habe die Leiche gesehen.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Gunda Kieseler
Der Standesbeamte zu Vertretung
...iemeister
Randbemerkung *: anstatt Loncionek muss es heißen: Lowinnek,
Kreis Schwetz
Der Abschluss der Eintragung berichtigt.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben:
G. Kieseler
Der Standesbeamte zu Vertretung
...iemeister.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Sterbeeintrag 1759
pecunius
Mühlenmeister Johann Heinrich Poggmann, welcher vor
kaum diesem Jahr die aus gestorbene Premstinsche Mühle
.. und eigenthümlich an sich gekauffet , starb an einer
Brust Krankheit den 7ten Jan(uarius) abends 7 Uhr im 20? Jahr
seines Alters. Wurd öffentl beerdigt den 15ten ejus(dem)
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Taufschein 1870
Snake77
Taufschein
Der Gefertigte bestätigt hirmit
aus dem Taufbuche der Gemeinde
Hillemühl Lit. C. Fol. 111, daß Teresia
Kny, ehliche Tochter des Franz Kny
Glasscheifers in Hillemühl N. 31; u.
der Julie geb. Weidlich aus Hillemühl
N. 25, beide Bezirk B. Kamnitz(?) u. beide
katholisch, am 26. März des Jares
Tausend acht hundert acht und vier
zig (1848) in dem Dorfe Hillemühl
N. C(?) 31, k.k. Bezirksgericht B. Kamnitz(?),
k. k. Bezirgshauptmannschaft Tetschen,
geboren u. am 27. März 1848
in der Falkenauer Pfarrkirche S.
Antonii de Pad. zu Kittlitz von dem
Gerrn Pfarrer Franz Gärbrig
im Beisein der Taufpate Teresia
Schöne, Eheweib des Ludwig Schöne,
Garnhändlers u. der Taufzeugen
Franziska Hofuel(?), Eheweib des Anton
Hofuel, Handelsmanns, Franz Endler,
Brettschneider u. Ferdinand Weidlich,
Perlenschleifer, alle aus Hillemühl
nach christkatholischem Ritus getauft
worden sei.
Urkund dessen des(?) Gefertigten eigen
händige Unterschrift u. des beige-
drükte Kirchensiegel.
Pfarramt Falkenau am 19. Jänner 1870
Franz Tschernich
Pfarrer
Einen Kommentar schreiben:
-
-
volkerhaak
KB Neuhaus am Rennweg 1688-1786
698:
D. 16. Sept: wurde Mstr. Johann Joachim Hack Hufschmied in Neuhausen
welcher an einer Auszehrung verstorben cum. conc. beerdigt
atate 39 Jahr, 3 Monath, 2 Wochen und 1 Tag
210
Hanß Jacob Hans George Backens des Schmieds Söhnl(ein)
den 1. July gebohren auch Zugleich darauf Noth-
getaufft Der Pathen waren 1. Hanß Heinrich Molen(?)? Glaser Geßele Mstr. Marei(?) Moleners(?) ander
Sohn (2) Hanß Jacob Spro???ider Glas
macher in Oberweißbach und 3. Barbara
Heinzin Hanß Michael Heinzens Glas
Meisters Weib
240
Catharina Elisabeth, H. Georg Hackens, Schmidts allhier
Töchterlein ist den 15. Decembris früh 10 Uhr gebohren u
nach Mittag ejusd. getaufft worden, deß Pathen waren
1. Hanß Nicol Mstr (nicht durchgestrichen, gehört so!) H. Jahns, Hufschmidts in Obr-
weißbach jüngster Sohn
2. Elisabeth Catharina, H. Jacob Macheleyds? Zim(mer)
Manns in Curstorff Eheweib
3. Anna Catharina Hommertin, damahls Jungste u.
Magd bey mir.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
dattilen
Bild1:
Den 5. Apr. hat Both, der Brauer hier auf dem Hofe einen mit seiner Ehe-
frau gezeugten Sohn taufen u. Johann Christoph Wilhelm
nennen lassen. Pathen waren
1. Jungg. Joh. Wilhelm Kauffmann
2. J. Christina Marcksin
3. Christian Both, Einwohner in Göttnitz
--------------------------------------------------------------------------
Bild 2:
d. 28. Dec. Hat Carl Both, Einwohner u. Brauer alhier einen mit seiner
Ehefrau erzeugten Töchterl. die Nothtauffe im Hause geben
solches Dorothea ELisabeth nennen laßen. Die Pathen waren:
1. M. Heinrich Schüze, Huff u. Waffenschmid alhier.
2. Fr. Maria Elisabeth Kauffmannin aus Gnetsch(??)
3. Fr. Dorothea Saalmannin
--
Suma 15 Kinder 8 Söhne 7 Töchter
Bild 3
d. 18. May: Wurd Michel Schröder, ein armer, blinder harthö-
riger u. mit dem Schwindel beladener Mann, aus
Fraßdorff bürthig, mit Anna Dorotheen Dreßlerin,
(so in ihrer Jugend etliche mahl zu falle kommen) Ca-
spar Dreßlers weil(and) Holtzförster u. Vichters in
Kledewitz nachgel. jüngsten Tochter, nach beynahe
aus gewarteten trauerhalben jahr des Bräutigams,
als deßen voriges Eheweib zu Töpen d 2. Dec. verwi-
senen 1720ten Jahres laut von dem dasigen Pastore
Gottfried Betterlein eingebrachten Todenscheins gestor-
ben u. begraben, auf gnädigste Conaßion(??) Serenißime
u. Verordnung des Hl. Superintendenten ohne Auf-
geboth in dem hiesigen Pfarrhause ehel. copuliret.
Bild 4:
d. 25. Sept. Ist der Ehrf. Wittwer, August Martin Kaltenbach,
ein Hutmann in Vödge, mit der Ehrf. J. Catharina
Elisabeth Latschen, weil. Tobias Latschens, eines
Tagelöhners in Zähmens ehel. älteste Tochter nach drey
mal. Procl. u. a parte Sponi beygebrachten Todten-
schein Christl. Copul. worden
Bild 5:
d 1. Aug. Ist der Ehrf: Wittwer Joh: Christoph Gehre Einwohner
in Kössitz mit J. Anna Elisabeth Buhlin, Joh:
Daniel Buhlens, Einwohners alhier einziger Tochter nach
3maliger öffentl. Proclamation u. a parte Sponsi
beygebrachten Testim: integritatis öffentl. dopu-
liret worden.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
dattilen
Bild 2:
Den 5. Dec. Ist Joh. Carl Both, Brauer auf den hiesigen hochfürstl.
Hoffe, mit der geschwängerten Person Sophia Elisabeth
Lehmannin, David Lehmanns, hiesigen Einwohners alhier,
ältester Tochter auf Verordnung Hochfürstl. Consisto-
rii in des Pfarrers Wohnung des Abends copul. worden.
Bild 3:
Den 30.Dec. Ist Carl Boths, des Brauers, u. Einwohners alhier kleines
Töchterl. Dorothea Elisabeth mi einem Sermon christl.
begraben worden.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
dattilen
Bild 1
d. 26. Marty: Hat Balbin Gehre ein Töchterl. tauffen, und Maria nennen
laßen. Die Pathen sind gewesen: 1.) Hanß Müller, Brauer alhier
2.) Fr. Salome, Paul Hohmans des Leinwebers Ehefrau.
3.) Fr. Maria, Hanß Francken des Schneiders Ehefrau.
Bild 2
d. 21. Octobr: Hat M. Joh: Christian Gottlob Boch, Schumacher alhier, eine
mit seiner Ehefrau, Maria Sophia, geb. Kauffmännin gezeug-
te u. d. 17. ej. (ejus) junggewordene Tochter tauffen, u. Anna
Magdalena nennen laßen. Pathen waren:
1.Martin Saalmann, alhier Einwohner
2. Anna Magdalena Mansffeldin, Joh: Christoph Mannsf-
elds, Tischlers in Kl. Weißand mittelste Tochter
3. M. Joh: George Mittag, Schumacher in Gr. Göltzan.
Bild 3
d. 10. Aug. Hat Joh: David Gehre, Schreinerknecht in Gr. Weißand, eine Tochter
tauffen, u. Maria Sophia nennen laßen, welche ihm d. 7. ej. von seiner
alhier wohnenden Ehefrau, Anna Sophia, geb. Naumännin, war
gebohren worden. Pathen waren:
1. Joh. Christian Werner, Knecht auf dem Adel. Hoffe in Weißand.
2. Anna Maria Magdalena Naumannin, N. Naumanns, Einwohners
in Sadegart 2ten Tochter.
3. Anna Sophia Rehmerin, Friedrich Rehmers, Coßathen in
Gr. Weißand Ehefrau.
Bild 4
d. 19. Octobr. Hat Joh: Gottlob Boch, Mstr. Schumacher alhier eine mit
seiner Ehefrau, Maria Sophia geb. Kauffmännin, gezeugte
Tochter tauffen, u. Maria Sophia nennen laßen. Pathen waren:
1. Joh. Martin Kauffmann, Einwohner alhier
2. Maria Dorothea Saalmannin, Saalmanns, Maurers alhier Ehefrau.
3. Anna Sophia Lehmannin, Joh: George Lehmanns aus Kl.
Weißand, Ehefrau.
Bild 5
d. 17. Dec. Hat Joh. Carl Both, Einwohner u Brauer alhier, einen
mit der geschwängerten Person: Sophia Elisabeth
Lehmannin unehelich gezeugten Sohn tauffen u.
Johann Carl nennen laßen. Pathen waren:
1. Joh. Martin Saalmann, Einwohner alhier.
2. Ein Knecht vom Hoffe, Joh. Gottfried Lehmann, David
Lehmanns, Einwohners alhier ältester Sohn
3. Dorothea Elisabeth Marxin, des Eyerkärners(????) alhier
2te Tochter
Randbemerkung:
Heirat fand statt am 5. Dez. 1762 in Gnetsil(??)
Einen Kommentar schreiben:
-
-
dattilen
Den 18ten Octobr: wurde Johann Christoph Schröters, des Schaafmeisters
in Rießdorf Ehefrau, geb: Kaltenbachen, von einem jungen Sohne entbunden welcher
den 21 ejusd(em): getauftet, und Johann Gottlieb Moritz genannt wurde. Pathen waren:
1) der Junggesell, Johann Moritz Laun aus Hohenthurm
2) Jungfr(au) Maria Elisabeth, Gottlieb Lutters, des Schäfers in Kösitz ältester Tochter.
3) Gottfried Grubens, des Schaafknechts ? in Fernßdorf, Ehefrau
-------------------------------------------------------------------------
VII Dom: V. VI. & VII p.[ost] T.[rinitatis] [5., 6. und 7. Sonntag nach Pfingsten] wurden hier aufgebothen, der Wittwer, Johann
Christoph Schröter, der Zeit Schaafknecht in Rießdorf mit Jfr.
Marie Christine Kaltenbachen, weyl:[and] Johann Friederich Kaltenbachs,
gewesenen Einwohners und Nachbars in Lennewitz, nachgelaßene ehel.[ich] jüngsten
Tochter und daraufhin in Radigast copuliret.
Randbemerkung:
(Siehe
S. 12)
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Taufe
dattilen
den 21 Januar. ließ Carl Both, Einwohner alhier, eine von seiner Ehefrau erzeugte u. den 17
ej. gebohrene Tochter taufen, u. dieselbe Maria Dorothea Sophia nennen. Die Pathen waren
1) Dorothea Elisabeth Saalmännin, Martin Saalmans, Maurers u. Einwohners alhier Ehefrau.
2) Junggeselle Johann Andreas Marx, Ernst Marxens, Einwohners u. Kärners alhier
ehel. Sohn.
3) Jgfr. Anna Sophia Frankin, Gotthelf Frankens, Einwohners alhier älteste ehel.
Tochter.
----------------------------------------------------------------------
den 20 Novembr. ließ Johan Carl Both, Brauer und Einwohner alhier, einen von seiner
Ehefrau erzeugten u. den 15. ej. gebohrenen Sohn taufen, u. denselben Johan Leberecht
nennen. Die Pathen waren
1) Johann Leberecht Lehman, weyl. Johann David Lehmans, gewesenen Einwohners
alhier nachgelaßene ehel. dritter Sohn.
2) Jgfr. Maria Sophia Wittichin, Mstr. Johann Adam Wittichs, Anspänners und Oelschlä=
gers in Klein Weißandt älteste Tochter.
3) Eleonore Louisa Marxin, Johann Andreas Marx, Anspänners u. Einwohners
alhier Ehefrau.
----------------------------------------------------------------------
13) den 2ten Julii ließ Carl Both, Einwohner alhier und seine
Ehefrau geb. Lehmannin, eine Tochter tauffen, welche den
30ten Junii gebohren, und wurde Charlotta Maria Magdalena
genannt.
Pathen waren
1) Jggsll Lebrecht Gieseler, des Fleischhauers Gieseler alhier aeltester Sohn
2). Maria Magdal. Hofmannin, Mstr. Andr: Hofmanns, Lein-
webers alhier einziger Sohn.
3). Fr: Charlotta Goldin, Mstr. Christoph Goldt Leinwebers alhier Ehefrau.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Taufregister
gise_roe
Quelle bzw. Art des Textes: Taufregister
Jahr aus dem der Text stammt: 1684
Ort/Gegend der Text-Herkunft:Würtingen
__, wurd ein Kindlein tod zur Welt gebohren, dessen Eltern seind, Michel Rockher,
Weber, Und Catharina, so erst neulich Von Dotting herkommen, Und sich hier bürgerlich eingelassen.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Steberegister
gise_roe
Quelle bzw. Art des Textes:
Jahr aus dem der Text stammt: 1693
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Dottingen
Anno 1.6.93.
d 10. Martij, Zwischen 2 u 3 Uhr Ist vor
seinem Erlößer sanfft eingeschlaffen. Martin
Rökher seines Alters 72. jahr 5. Monat 7 Tage
? und mit ? ? ?
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Traueintrag 1845
Aimee
Bitte nennen Sie Art, Herkunft und Zeit des Dokuments!
Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
Jahr aus dem der Text stammt: 1845
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Neunkirchen
Sind in der Kirche copulirt: der Dienstknecht
in Sasel Johann Peter Friedrich Burk, der
weil.(and = verstorbene) Schneiders in Dannau Hans Freiedrich Burk
und der weil. Margaretha Dorothea geb. Bull,
ehel. Sohn, (33 1/2 Jahre alt) und Catharina Mag-
dalena Elisabeth Wentorf, geb. Burk zu Sasel,
des weil. Halbhufners daselbst, Matthias Hinrich
Wentorf nachgelassene Ehefrau. VarO. (??)
Bm. nach Militairattest; Bt 1812 Juni
23 von Dr. Pauksen in Lütjenburg Bt.
45 Jahr alt.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Heiratsurkunde von 1848
TPrasch
Quelle bzw. Art des Textes:
Jahr aus dem der Text stammt: 1848
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Wermelskirchen
die zur Wirtzmühle wohnende ge-
werbslose Friederike Dingstühler,
zufolge der in dem hiesigen Geburtsre-
gister Jahres achtzehnhundertneunzehn unter
Nummer hundertacht eigetragenen Ur-
kunde welche verlesen wurde.
In Wirtzmühle am einundzwanzigsten July
eintausendachthundertneunzehn geborene
großjährige eheliche Tochter des gemäß beilie-
gender von mir aufgenommenen Urkunde seine
Einwilligung zu dieser Heirath ertheilenden zu
Wirtzmühle wohnenden Vaters des Schreiners
Christian Dingstühler und der gemäß in den hie-
sigen Sterberegister Jahres achtzehnhundertzwei-
undvierzig, unter Nummer hundertneun-
unddreißig eingetragenen Urkunde welche
verlesen wurde, zu Wirtzmuhle verstorbenen
Helena Oetinghaus.
Beide Comparanten ersuchten mich ihre
unterm heutigen Tage kirchlich geschlossene
Ehe nunmehr auch in (?) Register der bür-
gerlichen Verhandlungen über die kirch-
lich vollzogenen Ehen einzutragen.
Da die Verkündigung dieses Ehever-
löbnisses hierselbst in gesetzlicher Form
und ohne Einspruch am dritten und
vierten Sonntage vorigen Monats statt-
fand und
...Wermelskirchen...heutigen
...(namlichen?)...um vier...nachmittags zu
Wermelskirchen
1. Heinrich Kühn, Tagelöhner zu Wer-
melskirchen wohnend fünfundvierzig
Jahre alt
2. Friedrich Röder, Weber z.W. w. achtunddreißig J. alt
3. Johann Hahnke, Wirth z.W.w. fünfundfünfzig J. alt und
4. Joseph Manini Handelsmann z.W.w. sechsunddreißig Jahre
alt, ... den neuen Eheleuten
weder verwandt noch verschwägert.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
...(?)..
(Unterschriften)
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: