Heiratsurkunde und Taufurkunde
eggi
hier Nummer 1 (ich hoffe, das Gedruckte brauche ich nicht):
79
Wiendorf
fünfzehnten
Mai
vierzehn
Roman???
Schaudra
durch die Aufgebotsverhandlungen aner
katholischer
achten
August
acht
neunzig
Dratzig
Wiendorf
Eheleute Häusler Lorenz Schaudra und Pauline geborenen Lala
Dratzig
Fabrikarbeiterin Marianna Chruscinski
wie zu 1 aner
katholischer
dreißigst
Oktober
acht
neunundachzig
Penskowo???
Wiendorf
s verstorbenen Arbeiters Josef Chruscinski, zuletzt wohnhaft in Leipzig und seiner Ehefrau geborene Wicher???
Penskowo???
---------------------------------------------------------------------
Fabrikarbeiter Hyronimus Schaudra
bekannt
22
Wiendorf
Musquetier Peter Chruscinski
durch Militärpaß aner
22
Offenbach am Main
unterschrieben
Roman Schaudra
(Maria durchgestrichen) Marjjana Shaudra geborne Chruscinski
Hieronimus Shaudra
Peter Chruscinski
Fischer???
-------------------------------------------------------------------------
175
Wiendorf
3. Juni
1916
be
Hebamme Margarete Wagner
Wiendorf, Hauptstraße 116
Marianna Schaudra geborene Chruscinski, Ehefrau des Fabrikarbeiters Roman Schaudra
beide katholischer
in Wiendorf, Hauptsraße 153 beim Ehemann
Wiendorf daselbst in Gegenwart der Anzeigenden
erst
Juni
sechszehn
vor
sieben ein viertel
Knabe
die
Robert Siegmund
(Vorstehend 1 Druckwort gestrichen)
unterschrieben:
Margareta Wagner
In Vertretung
Wagner???
gesammelte Daten aus gelöschten Lesehilfebeiträgen
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Kirchenbucheinträge
Fay
2. d(en)5 d(en) 8
Peter des Peter Zimmer ... am? Clewe
und Abel geb. Dohrn ehel.(eiblicher) Sohn.
Zeugen: a Hinrich? Rundt
b Hans Degen von ... (schlecht lesbar)
c Hinrich Steffens
Bild 2:
Nr.12
October 18 Nr. 22
Defunctus starb nach 8tägiger wahrscheinlich durch unvorsichtiges
baden der Füße unmittelbar nach der Arbeit herbeigeführter Krank-
heit ... (10. August) 44 Jahre alt und ward feierlich beerdigt
Peter Zimmer Käthner am Kleve, des weiland Peter Zimmer
am Kleve und seiner Ehefrau Abel geb. Dohrn Sohn
Er war nur einmal verheiratet mit der ihn überlebenden Katharina
geb. von Hagen aus welcher Ehe:
1) Abel ca. 25 J. alt verheiratet mit Hans Möller
aus Kleve aus welcher Ehe:
a) Johann c(a.) 3 1/2 J alt
b) Peter c(a.) 1/4 J
2) Christian alt c 15 J
3) Peter alt c 13 J
4) Jürgen alt c 10 J
5) Katharina alt c 9 Jahre
6) Hans c 7 J
Defunctus starb 52 J sehr schnell nach kurzer Krankheit und
wurde feierlich begraben.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Taufeintrag 1711
Markus
Anno 1711
1 d. 26. Januarii habe ich Johann Philipp Wahlen Bürgern und Schuhmacher zu
2 Odenbach Ref:[ormierter] Conf:[ession] Und seiner Ehefrauen Catharina Elisabetha, in der Kirche
3 daselbsten eine junge Tochter getauft, welche Anna Catharina Elisabetha
4 genandt worden. GeVattern waren (1) Johan Nickel Neü Bürger Und
5 Becker daselbsten. (2) Anna Catharina, Leonhardt Schlichers Gemeinds-
6 mann und Gerichtsschöffen zu Odenbach ehliche Haußfrau. (3) Anna Magda-
7 lena, peter Winsweilers (?) SchulMeisters zu Odenbach Haußfrau. Der Herr
8 jesus wahr das Kind: In seinem Blut rein ab von aller sünde, zu dienen dem
9 lebendigen Gott. Amen!
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Traubucheinträge
kleman
Quelle bzw. Art des Textes: Traubuch
Jahr aus dem der Text stammt: 1764 und 1836
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Zillertal
8. Febr.
Fank- haus in Kaltenbach
Georg Hirner, Bauersmann zu
Fankhaus in Kaltenbach, ehel. Sohn
des Joseph Hirner daselbst, noch am
Leben, und der Maria Rindl sel.(ig) -
Natus in Kaltenbach, hed(?) baptizatus in
Zell 23tia Aprilii 1810
proclamationes ter legitime faita(saita?) sunt,
et quidem in Ried tantum.
Licentia a pratura in Zell est data sub
22da et 25ta Januarii
Getrauet von Joh. Lindenthaler
G. Curaten (?)
26
Rosina Franz,
ehel. Tochter des
Johann Peuz (Penz?), Schmid-
meister in Ried
und der Maria Geiß-
ler, beder noch am
Leben d. Z. bey ihre
Eltern mit Aufent-
halt.
Nata in Ried
4ta Martii 1814
Linkes Bild:
8. Ejusdem
Hie de prasenti contraxit Matrimonium
honestus juvenis Nicolaus Hollaus honesti
Jacobi Hollaus, Rustier am frin(??) im Rohr-
berg et Maria Höppmayrin Urovis(?) ejusam-
borum adhue viv. Filius legitimus, cum pu-
dica Virgine Maria Kreitlin, honesti Jacobi
Kreitl, i d. Famuli(?) Zu Kaltenbach adhue viv-
et Catharina ?hrueberin(????) Urovis(?) ejus p. m.
Filia legitima. Testibus Jacobo Rammer-
lander, Hospite hie, et Georgio Zoller,
Fo..... et Ancola zu Oberlechen. Aßi-
stente me Cooperaten(?)
Frei übersetzt:
Es werden im Ehestande verbunden der ehrbare Junggeselle Nicolaus Hollaus des Jacob Hollaus, Bauer am Stein in Rohrberg und dessen Ehefrau Maria Höppmayrin ehelicher legitimer Sohn mit der keuschen Jungfrau Maria Kreitlin, eheliche legitime Tochter des ehrbaren Dienstmann (famulus ?) Jacob Kreitl zu Kaltenbach und seiner Ehefrau Catharina Struberin (?). Trauzeugen Jacob Kammerlander hiesiger Gastgeber(wirt) und Georg Zoller ........ und Ancola (Bauer?) zu Oberlausen (?)
Unterstützt hat mich (der Pfarrer) der Kooperator
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Geburtsurkunde
RichardFromholt
Geburt von Nr. 124
August Fromhold
Ronsdorf im Kreis Ennepe, den zehnten
des Monats Juni achtzehnhundert fünfzig
Vormittags um halb zwölf erschien vor mir Heinrich
Küppers, Bürgermeister, als Beamten des
Civilstandes der Bürgermeisterei Ronsdorf, der
Caspar Fromholt, fünfunddreisig Jahre alt,
Standes Bandwirker , wohnhaft zu Blombach,
welcher mir erklärte, dass von seiner gewerbslosen Ehefrau
Elisabeth Schreiber, vierzig Jahre alt, wohnhaft zu Blombach,
am Freitag den siebenten dieses Monats und Jahres
Nachmittags halb fünf Uhr in seiner Wohnung
Zu Blombach ein Kind männlichen Geschlechts
Geboren sei, welches den Vornamen August beigelegt wurde.
Diese von mir aufgenommene Erklärung ist geschehen in
Anwesenheit der beiden Zeugen, als:
1) Friedrich Schwebinghaus, vier
und dreisig Jahre alt, Standes Bandwirker
wohnhaft zu Ronsdorf
2) Wilhelm Kuhbier zwei und dreisig Jahre alt, Standes Bandwirker
wohnhaft zu Ronsdorf.
Unterschrift der Zeugen.
------------------------------------------------------------------------
Tod des Caspar Fromholz
den 22.Juli 1856
Im Jahre achtzehnhundert sechs und fünfzig, den drei und
zwanzigsten Juli, morgens eilf Uhr
erschien vor mir Johann Wilhelm .............. als beigeordneten Beamten
des Civilstandes der Sammtgemeine Barmen
der Bandwirker Carl Fromholz, .......................
des Verstorbenen, vier und dreisig
jährigen alters, und der Kleidermacher
August Seidel, Nachbar des Verstorbenen
Vier und dreisig Jahre alt, beide hier wohnend,
mit der anzeige, dass der Bandwirker Caspar Fromholz
vier und vierzig Jahre alt, geboren zu Schwelm und hier wohnend,
(Die Namen der Eltern des Verstorbenen waren
ihenen Komparenten unbekannt)
Ehemann der hier wohnenden
Catharine Wilhelmine Schreiber,
den zwei und zwanzigsten Juli
dieses Jahres, Nachts halb vier
Uhr, in dem dahier unter
Nummer sieben zehn hundert vier und sechszig ..............
Wohnhauses Tode abgegangen sei.
Nach Vorlesung haben die
Komparenten mit mir unterschrieben.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Eheeintrag aus 1863
Jayne
Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch Klein-Welzheim
Jahr aus dem der Text stammt: 1863
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Seligenstadt am Main/Hessen
Nr. 2.
Im Jahre Christi achthundert drei und sechzig den achtundzwanzig-
sten Juli wurden nach beigebrachten amtlichen Bescheinigungen, daß der
Eingehung der Ehe weder ein bürgerliches noch ein privatrechtliches Hinder-
niß im Wege stehe, nach dem Bräutigam ertheilten Dispenz von
der gesetzlichen Trauerzeit, in dem er erst seit dem fünfzehnten März
dieses Jahres, also noch kein halbes Jahr Wittwer ist, noch in der
Pfarrkirche des Bräutigams, so wie in der der Braut ordnungs-
gemäßig geschehener dreimaliger Proklamation, woraufhin auch
kein kirchliches Hinderniß bekannt wurde, und nach ...
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Traubuch 1804
kleman
Quelle bzw. Art des Textes: Traubuch
Jahr aus dem der Text stammt: 1804
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Zillertal
1804 19. Novembris
Josephus Hirner Bauer zu Fankhauser in Kaltenbach filius legit[imus]
hon[estorum] conjugum Lorentij Hirner gewesenen Bauer
in gemeldetem Orte et Magdalenae Bernauerin
in ecclesia curata ad S[anctum] Joannem Bapt[izata] in Ried ..st
factam in una denuntiatione dispen-
sationem matrimonium contraxit cum Maria Ried=
lin filia leg[itima] hon[estorum] conjugum Petri Riedl gewese=
nen Rothgärbermeister zu Haßlach et Maria
....elbergerin copulante Joanne Holzmann. Super
prosentibus ad hunc actum testibus Marco Schwendtner
Bauer zu Ganger et Thoma Dornauer Bauer
zu Laimach in Hippach.
Sponsus 28, Spona 21 erant annorum
19. November 1804
Joseph Hirner, Bauer zu Fankhauser in Kaltenbach, ehelicher Sohn der ehrenwerten Eheleute Lorenz Hirner, gewesener Bauer in besagtem Ort, und Magdalena Bernauer in der Kirche zu St. Johannis gepflegt und getauft in Ried ...... bei geschehener Einteilung in einer Ankündigung schloß die Ehe mit Maria Riedl, eheliche Tochter der ehrenwerten Eheleute Peter Riedl, gewesener Rothgärbermeister zu Haßlach und Maria Wechselberger, [jetzt] verbunden mit Johann Holzmann. In Anwesenheit der Zeugen bei diesem Akt Markus Schwendtner, Bauer zu Ganger, und Thomas Dornauer, Bauer zu Laimach in Hippach. An Jahren waren der Bräutigam 28, die Braut 21.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Verlobte, Aufgebotene und Getraute im Jahre 1879
sscher
Quelle bzw. Art des Textes: Verlobte, Aufgebotene und Getraute im Jahre 1879
Jahr aus dem der Text stammt: 1879
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Filme der Mormonen (Polen/Wolhynien?)
„Schärfer, Emanuel aus Horadie, Sohn des
verst(orbenen) Col(onisten) Samuel Schärfer u(nd) seiner Fr(au) Anna,
geb. zu Galkowsk(?), G(e)m(einde) Petrikau, luth(erisch), mit
Krause, Susanna aus Horadie, Tocht(er) des verst(orbenen)
Daniel Krause u(nd) seiner Fr(au) Anna, geb. in
Wilhelmswalde, G(e)m(einde) Petrikau, luth(erisch). -"
Einen Kommentar schreiben:
-
-
KB Neuhaus am Rennweg
volkerhaak
Anna Martha Hanß Georg Heintzens GlaßerGe-
sellens Töchterlein nat d 12. Julij ..... baptiz d
14. ejusd Suscept. Fu. Anna Barbara Häubelin?
Bürgermeisterin und Handelsmännin in Sonnenberg
H. Johann Michael Jahnen (von oben: Materia....) Geliebter Ehr ..... Fu
Martha in Mellenbach und Meister Georg Con-
rad Heintzen Glaser und Hüttenmeister ........
........
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Traubuch
kleman
Quelle bzw. Art des Textes: Traubuch
Jahr aus dem der Text stammt: ca. 1800
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Zillertal
Georgius Häusler juvenis 26 ann[orum] fil[ius] legit[imus] h[onesti] c[ivis] An=
drae Häusler et Margarithae Naitin,
Bauersleuthe an Sandterbichl, matrimo=
nium contraxit cum pudica virgine Eli=
sabetha Cammerlanderin 22 ann[orum] /: cum
consensu praefecturis et curatoris .. Sebasti=
ani Baumann in der ... quoad minoremtentum sponso fil[ia] leg[itima] h[onesti] c[ivis]
Matthaeus Cammerlander, agricola zu
Mos.. p[ost] m[ortem] et Nothburga Kapfererin
p[ost] m[ortem] benedicente Josepho Prünster
coop. .. Testes adfuere honesti viri Joannes
Straßer agricola zu Taunn, et Georgio
Häusler agricola zu Aschau
Der Jüngling Georg Häusler, 26 Jahre alt, ehelicher Sohn des ehrenwerten Bürgers Andreas Häusler und der Margarethe Nait, Bauerseheleute an Sandterbichl ging die Ehe ein mit der reinen Jungfrau Elisabeth Cammerlander, 22 Jahre alt im Einverständnis des Aufsehers und Vormunds ... Sebastian Baumann in der .... soweit die Verlobte eheliche Tochter des ehrenwerten gestorbenen Bürgers Matthäus Cammerlander, Bauer zu Mos.. und der verstorbenen Notburga Kapferer [betroffen ist] befürwortet von Joseph Prünster ......... Trauzeugen waren die ehrenwerten Männer Johannes Straßer, Bauer zu Taunn, und Georg Häusler, Bauer zu Aschau.
----------------------------------------------------------------------
Die 17ma huius in Domino conjuncti sunt (Am 17. desselben Monats sind im Herrn getraut).
Spalte 1:
Der ehrzüchtige junggesell
Veit Fleidl des georg
Fleidl gewesenen Bauern
zu Bichele am Rohrberg sel.
und der Maria Klaußnerin
noch bey Leben, ehelicher Sohn,
und Holtzknecht beym
Fügerhandl zu Ceutscher
am Distelberg im aufenthalt.
atate: 34 annor:
Spalte 2:
Die Tugendreiche jung-
frau Magdalena Hollausin
des Niklas Hollaus gewese-
nen Bauers am grün
sel: und der Maria
Kreidlin noch bey Leben
eheliche Tochter daselbst
atate: 23 ann:
Spalte 3:
Caspar
Glück
copoliert
(Register Nr.?)
Spalte 4:
1
Jacob Hof-
bichler Bräu
dahier
2
Martin
Fleindl
Holtzknecht
zu Mitterdorf
Spalte 5:
omnia
ex
ritu
ut
supra
---------------------------------------------------------------
22. hujus in Domino copulati sunt
Spalte 1:
Georg Steinlechner
des Sebastian
Steinlechners Bauer
in der Sch...che?
zu Ramsberg et der Wall-
burg Bandacherinn
beyd noch im Leben
ehelicher Son, und
Besitzer des ?güthels
im Besachteberg?
alt. 30.
Spalte 2:
Elisabeth Kröllin
des Veit Kröll Bauer
zu Dörnler? in Hoden...???
Vikariats Mayrhofen
und der Barbara
Hauserin beyd seel:
eheliche Tochter
mit Aufenthalt beym
Schmidt zu Mühle
in der Curatie Hyppo...?
30.
Spalte 3:
Casparus
Scheufler
coop.Lii
Spalte 4:
?
Greidner?
WirthsSohn
allhier et
Jakob
Riser?
Schmid zu
Mühle.
Spalte 5:
omnia
ut (at?) supra
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Sterbeurkunde
Fay
geboren zu Seifartshausen in Hessen, Ehefrau
des Arbeitsmannes Heinrich Friedrich Wilhelm
Rudolph Behrens zu Buxtehude (?)
Tochter des Leinewebers und Taglöhners Paul
Baier und dessen Ehefrau Anna Elisabeth ge-
borenen Saul zu Seifartshausen
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Taufe
volkerhaak
F.....? hujus nata et Baptizata est filia legitima (scheint bewußt ungültig gemacht worden zu sein)
illegitima Elisabethae Bienin ex Glüder iuvenil? hones-
ta conjux Maria Barbara Bienin nata Giedlartin? ex
Glüder ? erfigeravit? Martinum Elim? Martilatum?
in ubimback? qui carnis belictum confactus? est.
Ich hab's mal versucht, einen Sinn darin zu erkannen, aber gescheitert. Fest steht nur, daß hier eine Taufe stattgefunden hat, und das Kind war wohl die uneheliche Elisabeth Bien, Tochter der verheirateten! Maria Barbara Bien geborene Giedlart.
Den Geburtsnamen der Mutter lese ich als Biedhartin oder Bindhartin.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Heirat
Michael F
1. (1784)
Johann Friedrich angehender Bauersmann u. Ein-
wohner dahier, des ehrsamen Carl Friedrichs, Bau-
ers, Sieb.... u. .....herrs(?) allhier, eheleibl. einziger le-
diger Sohn wurde mit Anna Margaretha des ehrbaren
Lorenz Brunners(???) Bauer u. Einwohners dahier ehel.
einziger ledigen Tochter nach 3maliger Proclamat
und einer Hochzeitspredigt über (Psalmzeichen) 52,10.11 all
hier den 23.Febr. priesterlich getraut.
------------------------------------------------------------------------
2. (1795)
Johannes Friedrichs Bauers Einwohn-
erherr allhier, ein junger Witwer ist
mit der ehrbaren Ursula Barbara des ehrsamen
Conrad Sills, Meister des Müllerhandwerks
des Müllers zu Bergsheim(?) ältester lediger Toch-
ter s. Ehe nach 3maliger Proclamat und einer
Hochzeits-Lection Math(?) 22,31, allhier d. 5.Okt.
priesterl. getraut worden.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Geburt
Michael F
13. Maria Margaretha
Pat. Johann Friedrich Bauersmann allhier
Mat. Ursula Barbara e. gebh. Siller (oder Sillen) a. Bergd-
heim (heute Bergtheim). Nata den 27. Febr. früh um 1/2 2
Uhr ... (getauft) den 1. Marti
... (Patin) Maria Margaretha, des Georg Caspar
Weiß Bauers in Rockenbach Ehefrau
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Traueintrag von 1805
eggi
Spalte 1:
20 Decem
ber
Spalte 2:
Jochen Jacob Bartels
Schäferknecht in Petershagen
frey.
Spalte 3:
Maria Friederica Pabst Dienst-
mädchen in Petershagen.
Spalte 4:
...
Vater Friedrich Bartels
Hirte zu Pulow Mutter An-
na Nezebartlen.
Spalte 5:
...
Christian Pabst Hirte zu Hanshagen
Vater: und die Mutter: Maria Doro-
thea Thurews
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: