gesammelte Daten aus gelöschten Lesehilfebeiträgen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Xtine
    antwortet
    Randvermerk auf Geburtsurkunde v. 1885

    Gast

    Hamburg, den 18. December 1888.

    Vor dem unterzeichneten
    Standesbeamten erschienen
    heute, der Persönlichkeit nach
    durch Heiraths-Urkunde Nr.
    1743 Anno 1888 anerkannt,
    der Arbeiter Martin Chri-
    stian Ludwig Wilhelm
    Karges,
    und dessen Ehefrau Louise
    Elisabeth Caroline gebore-
    ne Schmidt, beide luthe-
    rischer Religion und wohnhaft
    zu Hamburg (evtl. Ifllstraße) 29 IV,
    erklärten beide, das nebenste-
    hend bezeichnete von der ge-
    dachten Ehefrau am 25. April
    1885 geborene Kind mit-
    einander erzeugt zu haben
    und beantragten zu notieren,
    daß sie aus weise abgedachter
    Heiraths-Urkunde am heuti-
    gen Tage miteinander
    die Ehe geschlossen haben.

    Vorgelesen, genehmigt
    und unterschrieben

    M. C. L. W. Karges
    Elise Kar... geb. Schmidt
    Der Standesbeamte
    in Vertretung
    F. Bode

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Taufeintrag Mömbris 1709

    Heininger Stefan


    Michael Kilianus, fil.(ius) illegitimus, ut mater ajebat, Joannis Ludovici Volp equitis Hasso-Darmstadiani et Eva Knaustin(?) Nicolai Knaust(?) ex Leibols patriae Fuldensis vag(i?) pauperis et Margarethe coniugum p.t. (= pro tempore) in Mömbris(?) commorantium filia. Levatus a Michaele Fiedler Saxone Lutherano, jam per biennium commorante in Mömbris(?) et Kiliano Krebs, Petri Krebs de Mensengesees filio hujatem scholam pro tunc adhuc frequentante sup(er)iore(m)(?), quem sors, a 6 scholaribus missa, educat(?).


    Übersetzt: Michael Kilian, unehelicher Sohn, des, wie die Mutter behauptete, Johann Ludwig Volp, hessisch-damstädtischer Reiter, und der Eva Knaust(?), Tochter des Nicolaus Knaust(?) aus Leibols, Fuldaer Land, eines armen Umherziehenden, und der Margarethe, Eheleute, die sich zur Zeit in Mömbris(?) aufhalten. Zur Taufe gehoben von Michael Fiedler, lutherischer Sachse, der sich schon seit zwei Jahren in Mömbris(?) aufhält und von Kilian Krebs, Sohn des Peter Krebs aus Mensengesees (heute: Mensengesäß), der derzeit die hiesige höhere Schule besucht, welchen das Los, das unter 6 Schülern geworfen wurde, herausgeführt(?) hat.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    KB Einträge aus Leeuwarden 1750

    Lunafee

    „Andries Melles en Soutjen Meynder(s) beyde
    Andries Melles und Soutjen Meynder(s) (von) beiden

    in dese stat sijn haar egte geboden voor de
    wurde in dieser Stadt die Ehe aufgeboten / zum

    eerstemaal voorgestelt Den 18 (nicht: 19!) october 1733
    ersten Mal vorgestellt (= aufgeboten) am 18. Oktober 1733
    (Anmerkung: der 18. Oktober 1733 fiel auf einen Sonntag)

    en den 25 dito de tweedemaal en den 1 Novemb.
    und am (Sonntag) 25. Oktober zum zweiten Mal / und am (Sonntag) 1. November

    de derdemaal en sijn den 8 dito
    zum dritten Mal / und wurden am (Sonntag) 8. November

    na noen in de galileer kerk bevestigt.“
    nach der Mittagszeit in der Galiläer Kirche eingesegnet (= getraut).

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    KB Neuhaus am Rennweg: Taufen

    volkerhaak

    den 28. Okt. frühe 4 Uhr ist Johann Michael Haacken, Glasmacher __
    von seinem Weibe ein Töchterl. geboren: u. den 30. ei. getauft __
    Paten sind
    1) J. Nicol Jacob Heinze Weib ausm Blumenau Barbara Christina
    2) Mstr. Schmidt Müller in der Lauscha Weib Elisabeta
    3) Joh. Nael (?) __in aus der Lauscha Glasmacher, der Name ist Chri-
    stiana Elisabeta


    --------------------------------------------------------------------------



    Sept. ist Mster Joh. Joachim Hacke, Schmidt aufm Neuenh. von seinem Weibe
    Elisabeta Catharina, ein Sönl. geborn u. den 24. ei. getauft, die __
    1) Junges. Joh. Michael __ aus dem Habichsbach (?).
    __ Heinze, Schneider aus Schmalb.
    Rechte Hälfte:
    3) Joh. David (?) __
    und Hütten Mstrs __


    -------------------------------------------------------------------------


    22. April nachmittags um 5. Ur. ist Meist. Joh. Joachim Hacken
    von seinem Weibe Elisabeta ein Sönl. geboren u. d. 24. ei. getauft
    1) Meist. __müller, Maurer allhier ein __
    2) David Greiner, Glasmacher in __
    3) Frau Elisabeta Scheiderin, __ Schneider __
    der Name heißt Johann David



    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    KB Eintrag 1750

    Lunafee

    Übertragung aus dem Niederländischen:


    „Johan Georg Melles gewesen Soldât, en Lysbeth Wynands beide alhier
    Johann Georg Melles, gewesener Soldat, und Elisabeth Wynands, beide von hier,

    zyn haar huwelyks proclamatien de eerstemaal
    (es) wurde ihr eheliches Aufgebot zum ersten Mal

    voorgestelt den 22 November 1750. de tweedemaal
    am (Sonntag), den 22. November 1750 verlesen / zum zweiten Mal

    den 29e dito, de derdemaal den 6e December daar aan
    (Sonntag) den 29. November, zum dritten Mal folgend (Sonntag) den 6. Dezember /

    volgende, en zyn den 10 dito 's Avonds in de Galileer
    und wurden (Donnerstag) den 10. Dezember abends in der Galiläer

    kerk door D(omi)n(u)s D. Bertling ...“
    Kirche durch Pfarrer D. Bertling (getraut).

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    KB NEUHAUS am Rennweg

    volkerhaak

    den 22. Jan. ist Mstr. Joh. Nicol. Eichhorn (?), Mezger in Neuh. ein Sönl. frühe um 5. (oder 8 ?) Uhr
    geboren von seinem Weibe Elisabetha Margareta u. den 29. ei. getauft. Die Paten:
    1) Joh. Cobanus __ Glasmacher u. Wirt in Igelsh. Weib.
    2) Joh. Georg Greiner, Frau Wirthin ihr Sohn, der __, alhier.
    3) Mstr. Joh. Georg Hake, Hufschmidt alhir, der Name ist Johann Georg.


    --------------------------------------------------------------------------



    Bild 2:

    __ nachmittags 4 Uhr ist Meist. Georg Heinrich Hacken von seinem
    Weib Dorothea Catharina ein Mägdl. geboren und den 31. ei. getauft. Die Paten sind:
    Frau Elisabetha Catharina Hackin, Mst. Johann Jochim Hacken, Schmieds hier Weib.
    Johann Christoph Schaaf, Meister u. Zimmermann in der Lichte Tochter.
    Jungfer Juliana Heinzin, Joh. Nicol Heinzen, Schulze in ___ der Name Juliana
    Elisabetha.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Traubücher

    kleman

    Quelle bzw. Art des Textes: Traubücher
    Jahr aus dem der Text stammt: 1684, 1714, 1746
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Tirol



    Bild 1:

    Novembris
    Die
    31 matri[monium] contraxerunt honestus Juveris
    Bartholomaeus Geisler fil[ius] leg[itimus] Bartholomai
    Geisler p. m. et Cathia Erlerin uxoris adhuc
    in
    vivis zu Ramberg(??) et pudica virgo Maria
    Lacknerin Joanis Lackner p. m. et Maria Staudacher
    .... adhuc in ..hus .............. ............ vet hof....
    hic Martinus Sulmann et Petrus Jällerl(??) Min.
    Michael dia .... Coop.

    Bild 2:

    Februarius
    4 huius honestus
    Juveris Thomas Geisler
    leg[itimus] fil[ius] Matthaei Geisler et
    Resl Larchin
    ux[or] eius et pudica Maria
    Dipotsch leg[itima]
    fil[ia] Gregorii Dipotsch
    ruht: Zuräum???
    et Maria
    Fankhauserin(???) ......................
    ......... sposato et testibus.
    .. honestus Josephus Preur(?????) leg[itimus] fil[ius]
    Sebast. Preur at in. et ... ...............
    ... pudica Maria ............ leg[itima] fil{ia] .....


    Bild 3:

    24. Oct[o]bris
    Matrimonium in facie eccl[esiae] contraxerunt Honestus .... ./. Ex
    Simon Geisler p. m. Thomae Geisler ruht: (??).... ./ Licentia
    unterberg, et Mariae Dipolschin viventis fil[ius]..... ./. Decanis
    legitimus et pudica Ma[ria] Kröllin /: Ja= ........ ./. in Eccl[es]a
    cobi Kröll p. m. ruht: (??) am Hainzenberg et Mariae .... ./. Hyppac[ensi]
    Hollerin p. m. viventis: filia legitima
    Copulans: Joannes Wassermann Coopera=
    tor Hyppacensis
    testes: Martinus Holaus Caust. in Hyppach
    et Philippus Lauterzacher Causto in Zell

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Ehebuch 1681

    Michael

    Quelle bzw. Art des Textes: Ehebuch
    Jahr aus dem der Text stammt: 1681
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Schweinfurt



    ... Lurz, des Schneider Handwercks, Johann Lurtzen,
    Schneiders Zu ___, ehel. Sohn: Und Beata
    Maria Haasin, Johann Georg Haasens, p Schnei-
    ders Tochter.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Heiratsurkunde

    Tom

    Die 23ta Septembris (1851) hora 10ma ante meridiana super impedimento dubio
    Consanguinitatis gradu quartor et tertia dispensati .... que juratus .... dis copulati sunt
    nocloas Fahlenbock f(ilius) legitimus d(e)f(unc)ti Xtian Fahlenbock et Cahtarina Margaretha Mayböcker ex Hagenböcken cum Catharina Margaretha Maiböcker f(ilia) legitima d(e)f(unc)ti Nicolai Maiböcker et Annae Margartheae Hagenböcker in Arnsberg ex Schniffelhöhe.
    Testes J Adolps Fahlenbock ex Pannenhöhe et Adolphus Offerman ibidem.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Kirchenbucheinträge um 1750

    Schlangenschulz

    Quelle bzw. Art des Textes: Einträge Kirchenbuch
    Jahr aus dem der Text stammt: um 1750
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Nördlcihes Sachsen-Anhalt


    den 3ten 7br (Sept) ist dem hiesigen Äckermans Nicol Dietrich eine Tochter
    gebohren, welche d. 5 ejusd: getauft und Anna Elisabeth
    genannet worden. Die Pathen sind gewesen:
    1) Jgfr. Anna Elisabt. Bauckin 2) Jgfr. Anna Maria Schröders
    3) Jgfr. Maria Recklings 4) Fr. Maria Martena geborene
    Bauckin 5) der Geselle Andr. Rosenbruch 6) der Ges: Jak: Joachim
    Matthies Michael 7) der Geselle Hans Zierau.



    -----------------------------------------------------------------------

    Nicol Dietrich Ackermann hieselbst ist a Dom. Exaudi mit Jgfr.
    Lucia Martensin eines Ackermanns ... (weil.?) And: Martens
    Tochter zu 3 ... mahligt aufgeboth und darauf d. 16 ten Juni
    1745 copuliret worden.

    Exaudi 1745 war Sonntag der 30. Mai und der 16 Juni war ein Mittwoch.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Familienstammbuch

    Hoschi32


    1a. Dieter
    1b. Horst
    2. Kurt Pichetta
    3. Ruth Rudloff
    4. Alfred Josef Pichetta, Kaufmann, kath., *2.12.1880 Königshütte-Colonie, oo 3.2.1908 Kattowitz Reg. Nr. 21, + 5.11.1950 Eisenach
    5. Berta Auguste Synowietz, kath., *23.8.1889 Kattowitz, oo 3.2.1908 Kattowitz Reg. Nr. 21, + 27.5.1958 Eisenach
    6. Leonhard Rudloff
    7. Charlotte Albers
    8. Josef Pichetta, Steiger, kath., *12.3.1847 Laurahütte, oo 21.4.1872 Siemianowice, + 21.4.1823 Kattowitz an Altersschwäche
    9. Louise Meissner, kath., Schönheide Kr. Grottkau, + 20.10.1939 Schoppinitz an Altersschwäche
    10. Karl Synowietz, Königl. Eisenbahnschaffner, kath., *27.10.1862 zu ?, oo 4.6.1888 Kattowitz, + 11.10.1913 Kattowitz
    11. Franziska Prorok, kath., *26.2.1870 Bersdorf (?), + 25.2.1939 21:30 Uhr Breslau
    12. Adolf Rudloff
    13. Auguste Rademann
    14. Julius Albers
    15. Martha Neumann
    16. Mathias Pichetta
    17. Franziska Krol
    18. Johann Meissner
    19. Johanna Günther
    20. Jakob Synowietz
    21. Maria Madas
    22. Mathias Prorok
    23. Maria Bajer
    24. Franz-Heinrich Rudloff
    25. Friedrica Viertel
    26. Johann Rademann
    27. Katharina Kowalski
    28. Julius Albers
    29.Wilhelmine Voß
    30. Friedrich Neumann
    31. Wilhelmine Schröder

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Heiratseintrag

    Fay

    Bräutigam: Peter Zimmer, derzeit Bauknecht auf dem Hofe Krummendieck, des Peter Zimmer, Deckers und Häuerling am Klewe und der Abel geb. Döhrn ehel. Sohn.

    Braut: Trina Hagen, des Hans Hagen, Häuerlings in Hude und der Trina geb. Hus ehel. Tochter

    Beide producirten Pockenatteste, der Bräutigam einen vom Doctor Goeze Itzehoe d. 13. Jan. 1823, die B[r]aut eine von Doctor Menke beglaubigten, nach dem Tode des Doctor Goeze aus dessen Vaccinationsregister ausgezogenem Schein wegen empfangener Vaccine Itzehoe den 29.ten Jan. 1826.
    Die Braut producirte einen Aegte(?)schein vom Herrn Pastor Möller, Heiligenstedten, den 17. Febr. 1833. Nachdem sie hier zu dreyen aufeinander folgenden Sonntagen am 3. Epiphan. Septuagesima Sexagesima verordnungsmäßig ohne erfolgte Einsage waren öffentlich aufgeboten worden, wurden sie von mir in der Kirche copulirt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Fay

    Ausschnitt 3:
    Claus Ramm, Landmann zu Sachsenlande, Sohn des Arbeiters Peter Ramm in Seedorf und der Anna geb. Wilkens. Heirath zum 1. Male mit Catharina geb. Feib. Davon 2 Kinder im Leben 1. Peter, Dienstknecht in Heiligenstedtenerdorf 2. Anna, Dienstmagd. Zum 2ten Mal noch mit der noch leb. Abel geb. Möller. Davon 4 Kinder im Leben 1. Abel 2. Caecilie 3. Nicolaus 4. Catharina sämtlich beim Hause
    60 Jahre

    ----------------------------------------------------------------------


    Ausschnitt 4:
    Peter Ramm, in der Landarmee/Landarmen?, nun todt, Sohn des Claus Ramm, weild. Arbeiter in Brockdorf, und weild. Margaretha geb. Rahde, verheiratet mit weiland (durchgestrichen) Anna geb. Wilkens. Daraus Sohn Claus, Arbeiter auf dem Laaler? ?, Kisch? Wacker? (Alters Schwäche)
    97 oder 9/7

    -----------------------------------------------------------------------

    Claus Ramm, Landmann zu Sachsenbande(? wenn'd den Ort gibt!),
    Sohn des Arbeiters Peter Ramm in Seedorf und der Anna geb. Wilkens.
    War verh. zum 1.ten Male mit Catharina geb. Feib (Feil?). Davon 2 Kinder im Leben,
    1.) Peter, Dienstknecht in Heiligenstodtenerdorf.
    2.) Anna, Dienstmagd.
    Zum 2.ten Male verh. mit der noch leb. Abel geb. Möller. Davon 4 Kinder im Leben.
    1.) Abel, 2.) Caecilie, 3.) Ficolaus(?) [watt ist denn dat fürn Name?! ], 4.) Catharina, sämtlich beim Hause.

    --------------------------------------------------------------------

    Ausschnitt 5:
    Catharina, der jüngsten? Hans v. Hagen aus Hude und seiner Ehefrau Catharina, geb. Huesfeldt, eheliche Tochter, Patr.? (ich vermute Patrini, also die Paten) Margaretha Huesfeldts aus Hude, Margaretha Schwarz aus Kaacksdorf, L. Aspe Cathrina Kocks und Geschen Schütten, beide aus Mosbach, L. Schenefeld und Magdalena Kevers aus Oldendorf.


    ---------------------------------------------------------------------


    17. Bräutig.[am] der Jungges.[elle] Peter Ramm des Claub Ramm
    weil.[and] Kutschers __ Margretha geb.[orene]
    Rahke ehel. Sohn.
    Braut die Jungfr.[au] Anna Wilckens des Claus Wilckens
    weil.[and] in Seedorf u. Catharina geb.[orene] Wittmack
    __ verheir.[atete] Haase ehel.[iche] Tochter.

    Rand:
    * 1792 / 23
    + 1874

    * 1802 / ?
    + 1883 / ?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Geburtsurkunde

    Johannes

    Ein Versuch, nur die handschriftlichen Einträge mit Wörtern "drumherum":
    Hartum, 20. März 1891
    der Tagelöhner Christian Waltke
    wohnhaft zu Holzhausen bei Nr. 20
    evangelischer Religion
    Karoline Waltke geborene Kortum seiner Ehefrau
    evangelischer Religion
    wohnhaft bei ihm
    zu Holzhausen in seiner Wohnung
    am vierzehnten März
    1891 nachmittags um drei Uhr
    ein Kind weiblichen Geschlechts
    Karoline Friederike Christine
    Abgesehen von den Namen und der Religion steht außer Tagelöhner nichts Näheres zu den Eltern.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Heiratsurkunde

    steffi1959

    Vom zweiundzwanzigsten Tag des Monats März des Jahres vierzehn
    Heiratsurkunde, geschlossen zwischen (Vornamen) Jean Nicole
    (Nachname) Beck geboren am zweiten Tag des Monats
    Februar 1781 zu Pferdsfeld
    großjähriger (Beruf) Landwirt wohnhaft zu
    Pferdsfeld
    Sein Vater (Vornamen) Pierre
    (Beruf) Landwirt wohnhaft zu Pferdsfeld
    Seine Mutter (Vornamen) Anne Cathérine (Nachname) Beck
    (Eigenschaft) Ehefrau wohnhaft zu Pferdsfeld
    Und zwischen (Vornamen) Marie Margarethe (Nachname) Spang geboren am
    dreiundzwanzigsten Tag des Monats October 1783
    zu Ippenschied großjährige
    (Eigenschaft) nicht Verheiratete wohnhaft zu Ippenschied.


    Ihr Vater (Vornamen) Henri (Nachname) Spang
    (Beruf) Landwirt zu Ippenschied
    Ihre Mutter (Vornamen) Anne Marie (Nachname) Spang
    (Eigenschaft) Ehefrau wohnhaft zu Ippenschied
    Die künftigen Ehegatten haben vorgelegt 1. ihre Geburtsurkunden 2. eine echte Urkunde der Einwilligung der Eltern, verfasst in der geforderten Form 3. die Urkunden der zu Ippenschied geschehenen Proklamation
    aufgesetzt in der vorgeschriebenen Form und angeschlagen am siebten
    Tag des Monats März 1814
    gegen die es keine Einwände gab.

    Nach geschehener Lesung der oben erwähnten Stücke (Schriftstücke ist gemeint) an die Vertragsschließenden in Relation zu ihrem Stand und den Formalitäten der Heirat, und gemäß Kapitel 6 der Heirats- vorschriften?, über die Rechte und Pflichten der Eheleute, in Gegenwart der vier Zeugen, nämlich:
    Erster Zeuge (Vornamen) Caspar (Nachname) Brukner (?, kann ich schwer lesen) (Beruf)
    Landwirt geboren den achten März 1744
    wohnhaft zu Pferdsfeld, der erklärt hat, ein Nachbar zu sein
    Zweiter Zeuge (Vornamen) Pierre (Nachname) Brukner (Beruf)
    Landwirt geboren den neunzehnten November 1779
    wohnhaft zu Pferdsfeld, der erklärt hat, ein Nachbar zu sein
    Dritter Zeuge (Vornamen) Jean Pierre (Nachname) Beck (Beruf)
    Landwirt geboren den zweiten Februar 1781
    wohnhaft zu Pferdsfeld, der erklärt hat, ein Nachbar zu sein
    Vierter Zeuge (Vornamen) Chretien (Nachname) Schneider (Beruf)
    Charren/Charron? (muß ich nachschauen) geboren den siebten Juni 1775
    wohnhaft zu Winterbourg, der erklärt hat, ein ? (die nächsten Worte kann ich bisher nur schwer lesen, vielleicht: einer der Freunde der Nachbarn?) zu sein.
    Die Vertragsschließenden haben einer nach dem anderen erklärt, sich zu Ehemann und Ehefrau nehmen zu wollen, und wir, als Standesbeamter, haben im Namen des Gesetzes erklärt, dass sie durch die Ehe verbunden sind, und haben dabei diese vorliegende Urkunde verfasst, die die Vertragsschließenden und die Zeugen mit uns unterschrieben haben, nach Lesung und Interpretation/Übersetzung in die deutsche Sprache.

    ----------------------------------------------------------------------------


    77
    Vom einundzwanzigsten Tag des Monats Dezember des Jahres 1807.
    Sterbeurkunde des Nicole Beck Landwirt
    geboren den zweiten Februar 1781
    wohnhaft zu Pferdsfeld verstorben zu Pferdsfeld
    den neunzehnten Tag um sechs Uhr abends im
    Monat Dezember des Jahres 1807, Sohn von Pierre
    Beck, Landwirt, und Anne Catharine geborene ?
    seiner Ehefrau lebend zu Pferdsfeld.
    Auf die Erklärung, die uns gemacht wurde durch den Henri Spang
    Landwirt 66 Jahre alt
    wohnhaft zu Ippenschied
    Und durch Jacques Spang, Landwirt
    38 Jahre alt.
    Die vorstehende Urkunde wurde gemacht und verfaßt durch uns, Standesbeamter, und es haben mit uns unterschrieben
    die Erklärenden, nach Lesung und Interpretation (also Übersetzung gemeint) in die deutsche Sprache.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X