gesammelte Daten aus gelöschten Lesehilfebeiträgen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Xtine
    antwortet
    Schlupp


    Schafstädt im Saalkreis (1840)



    Juv.[enis] Johann Gottlob Heinrich,
    einziger Sohn weil.[and] Meister Christian
    Heinrichs, Einwohners und Leinewebers
    in Niedereichstädt, und Stiefsohn Dani-
    el Bornhakes, Handarbeiters in
    Obereichstädt, Acht und zwanzig
    Jahre.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Geburtseintrag

    GJa



    Charlottenburg am 13. Oktober 1914

    bekannt
    die Hebamme Frau Elise Pietsch
    Charlottenburg Bre???
    Straße 33
    unverehelichten Arbeiterin
    Anna Auguste Adelina
    Berkholz, evangelischer
    in Charlottenburg
    Spreestraße 35
    Charlottenenburg in dieser Wohnung
    elften Oktober
    vierzehn vormittags
    zwölf ein halb … Knabe
    die
    Hans Karl Artur
    Die Anzeigende attestierte, dass sie (sehr unsicher)
    bei der Niederkunft der unverehelichten
    Berkholz zugegen war. ?Druckwort gestrichen
    unterschrieben
    Elise Pietsch

    Charlottenburg am 7. April 1919
    Der Arbeiter Karl Janisch
    evangelischer Religion, wohn-
    haft in Charlottenburg Kirch
    Straße Nr. 71? hat als nunmehriger
    Ehemann der nun verehelichten
    Anna Berkholz deren nebenan
    genanntem Kinde durch
    die gegnüber dem unter-
    zeichneten Standesbeamten
    abgegebene Erklärung vom
    heutigen Tage mit Einwilli-
    gung der Mutter und des
    Vormundes seinen Familien-
    namen Janisch erteilt
    der Standesbeamte
    ??????
    ??????

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    calliandra


    Sind alß frühe Beyschläfer nach der Bettstund miteinander
    copulirt worden, Johann Michael Knoeller, Mattheiß
    Knoellers Beker zu Neusatz Ehelicher Sohn, und
    Anna Catharina
    Andreas Gatterthums
    eines Bodaschenbrenners [= Pottaschenbrenner] ehelich
    ledige Tochter: NB. war Rel:[igio] pontif.[icius] addict: um deß Bett
    Kerls willen aber damit Er Sie nicht laßen möchte
    hat Sie unßere Religion angenommen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Heiratsact - Gries, Nieder-Elsaß, 1803

    alexh


    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1803
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Gries, Elsaß




    Bild 1:

    Heuraths Act

    Mairie Von Gries Gemein Bezirk von Straßburg

    Vom dritten Tag des Monath Ventose Jahr Eilf der Franken
    Republique.

    Heuraths=Act von Johannes Hammer, Alt Acht und zwanzig
    Jahr, zehn Monath und Neunzehn Täg, wohnaft zu Gries, Departement
    vom Nieder=Rhein, gebohren Alda den dritten Aprillis Ein
    Tausend Sieben hundert vier und Siebenzig, lediger Sohn von
    den verstorbenen Eheleuten Johannes Hammer Tagner und
    seiner Ehefrau Anna Schmittin, beide in gesagtem Gries wohnaft
    gewesen.
    Und von Anna Gottsmann Alt zwanzig Jahr Sechs Monath und
    Sieben Täg, gebohren zu Gries den fünfzehnten Junii Ein Tau=
    send Sieben hundert zwei und Achtzig, ledige Tochter der verstor=
    benen Eheleuthe Tobias Gottsmann und Maria Still, von
    gesagtem Gries.

    Rand:
    Hammer Jean
    et
    Gottsmann Anne


    -----------------------------------------------------------------


    Bild 2:


    Die Präliminar Acten sind ausgezogen aus den Registern
    der Heiraths Verkündigungen, welche Statt gefunden zu Gries
    den vier und zwanzigsten Pluviose, und angeschlagen nach dem
    Willen des Gesezes, und die Geburts=Scheine der Gattin
    alles in gehöriger form, von welchen allen Acten von mir
    dem Öffentlichen Beamten dem Gesez gemäß, leßung
    ertheilt worden ist.
    Gesagte Gatten Anwesend haben erklärt daß Sie
    Eheligen wollen der eine die gesagte Anna Gotsmann
    und diese den erwähnten Johannes Hammer.
    Jn gegenwart von Andreas Hammer Akersmann Alt
    fünfzig Jahr, Vetter des Hochzeiters.
    Von Jacob Schneider, Schneider, Alt drei und zwanzig Jahr
    freunde des Hochzeiters, beede von Gries.
    Von Johann Georg Still, Ackersmann, Alt vierzig Jahr
    wohnhaft zu Kurzenhausen, Geschwister Kind mit der
    Hochzeiterin.
    Und von Jacob Gottsmann Akersmann Alt
    dreisig Jahr wohnhaft zu Gries Bruder der
    Hochzeiterin.
    Worauf ich Johannes Stoll Maire der Gemeinde
    Gries, die Verrichtungen eines Öffentlichen Beamt[en]
    des Civil=standes versehend, gesprochen habe, daß im
    Namen des Gesezes, Gesagte Gatten, im Stan[d]
    der Ehe vereinigt sind, und haben gesagte Gatte[n]
    und Zeugen mit mit mir unterschrieben.

    Hanß Hammer Anna Gottsmann Jacob Schneider
    Hanß Georg Still
    Andreas Hammer
    Jacob Gottsmann

    Stoll
    Maire

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Heiratsurkunden 1839 und 1806

    Gaby



    Bild 1:

    1. Spalte (Datum)
    den 14. May [1]839
    Anton Teberges (?)
    ...

    2. Spalte (Nro. des Hauses)
    17
    von Sitt=
    na

    3. Spalte (Bräutigam)
    Christl Johann Berg=
    mann Sohn des + Simon
    Christl Bergmann aus
    Techlowitz Nro: 21
    und der Margareth
    geborne Seffert (?)
    Bauerstochter aus
    Ostrowitz Nro:
    Herrschaft Markafel (?)

    4. Spalte (Kath./Evang./Alter/led./verwitt.)
    1 - " - 26 - 1 - "


    -------------------------------------------------------------------

    Bild 2:

    1. Spalte (Datum)
    den 11 9bris [= November]

    2. Spalte (Nro. des Hauses)
    17

    3. Spalte (Bräutigam)
    Lobenstein
    Adam
    Wenzl Schmutzler Kaplan

    4. Spalte (Kath./Evang./Alter/led./verwitt.)
    1 - " - 27 - 1


    -------------------------------------------------------------------


    Bild 3:

    1. Spalte (Braut)
    Susanne
    Weschtin
    Tochter des
    Johan Weschta
    von Ottrozin

    2. Spalte (Kath./Evang./Alter/led./verwitt.)
    1 - " - 23 - 1 - "

    3. Spalte (Zeugen/Stand)
    Mottl Wenzl Bauer xxx
    Georg Sprigl (?) Bauer xxx

    Visitavi canonice die 27 Novembris 1807
    Joannes Schüller
    ...


    -------------------------------------------------------------------

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Geburtseintrag 1854

    Gaby


    Quelle bzw. Art des Textes: Geburtseintrag, Archiv Pilsen
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1854
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Kirche Gesna, Ort Piwana, Sudetenland




    Jahr 1854
    Februar den 19 geboren und getauft
    .... Wach, Pfarrer
    Barbara Vorschneider
    Hacker
    Dieses Kinde ist
    durch die nacherfolgte priesterliche Trauung dto. 11. Juli 1864 legitimiert worden.
    Vater:
    ... Johann Nep. (vermute Nepomuk) Hacker
    Inwohner u. herrschaftlicher .... in Piwana Nro 1


    Pfarrer: P. Andreas Wach
    Vater:
    ... .herrschaftlicher
    Drescher in Piwana Nro 1, Pilsener Kreises und Bezirkshauptmannschaft, Mieser Bezirksgerichtes, unehelicher Sohn der + Barbara Hacker, eheliche Tochter des + Johann Hacker, Häuslers in Gesna Nro 5, Pilsener Kreises und Bezirkshauptmannschaft, Mieser Bezirksgerichtesund der Antonia, geborene Zitterbart, Wirtstochter aus Piwana Nro 14 ....
    Bekenne mich eigenhändig als Vater zu diesem Kinde.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Bürgerrechtsblatt

    alter Schwede



    Heinrich Friedrich Wilhelm Grader
    Gepäckträger auf dem
    Bahnhof Hbg. K. Amsinckstr. 85 II
    3. September 1862 zu Dodow in Meckl. Strel.
    Hbg. 617.91
    -
    -
    N. 78662, Hbg. 10/10.12.04
    -
    cf. Aufn. Akte (I Ehe
    besch 1900/04 Hbg. 13/12.04
    Aufnahme
    ev. luth.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    oma


    9. Hans Kindt ein Miteltester begraben mit einer Leichpredigt
    x Ψ [Psi = Symbol Psalm] 39. H.[err] ich bin dein Pilgrim u.[nd] dein Bürger, wie alle meine
    Väter.
    war der 25 April __ 1687. __________________

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Tod 1821

    jojo62


    Feb. Dto[?] Anno 1821 Stadt und Bauerschaft. Gestorbene.

    den 4ten starb und den 6ten des Abends 4 Uhr wurde beerdigt
    Lovise Rath, ein Eheliches Tochtergen des Tagelöhners Arnold
    Rath und Friderica geb. Maykranz in Möllenkotten. Das
    Kind starb am Nervenfieber, 3 Jahrigen Alters.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Taufe 1805

    jojo62


    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1805
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:Schwelm



    Am 17. Januar wurde getauft Johann Gerrard. Extra Civil.
    [Eltern:] Reginardus Köhler, Cath. Elisabeth Rath.*)
    [Zeugen:] Johann Gerrard Kreyt Taufpate, [weitere:] Johann Peter Köhler, Maria Cath. Rohrmann, Anna Cath. Langmann.

    [*) Über dem Namen des Vaters stehen zwei, drei Wörter eingefügt, die ich nicht lesen kann. Unter dem der Mutter stehen zwei Wörter, die aussehen wie: veronica hujus. Sinn?]

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Ehe

    jojo62


    Quelle bzw. Art des Textes: ???
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1804
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:Schwelm




    1804, 28. Octobris, im Angesicht der Kirche u. vieler Zeugen wurden verheiratet:
    Reginard Köhler, geb. in Siegen, und Catharina Elisabeth Rath, geb. in Berneburg, beide unverheiratet.

    [Der nachgeschobenen Vermerk "Extra Civil" muss damit zusammenhängen, dass dies unter napoleonischer Besatzung stattfand, wo die Zivil-Ehe vorgeschrieben wurde, also kirchliche Trauung allein nicht reichte.]

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Taufeintrag deutsch 1691

    smashy


    Quelle bzw. Art des Textes: Taufbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1691
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:Lennep, bei Remscheid



    1. D.[en] 1. Jan.[uar] Engelberty[=us], Engel Ballen Söhnlein, so gebohren d.[en] 27. morgens umb 4 Uhr
    dabei gestanden S. Gerdt von Pollen sein Sohn Engel. Gottschalcks Schnellen Tochter
    Christina, u.[nd] Ditmars Tochter von Hagen (:Kumbrich.) Christina.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Heiratsurkunde

    alter Schwede



    No. 1888
    Aufgebotsverzeichnis No. 2220
    September tausend neunhunder zwanzig
    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der Eheschließung
    1. Der Werkzeugschlosser Jean Joseph Hornung
    der Persönlichkeit nach auf Grund ? anerkannt
    geboren am zwölften Dezember des Jahres tausend acht hundert neunundachtzig zu Hesselstadt bei Hanau
    Geburtsregister No. 37 des Standesamtes in Hesselstadt
    wohnhaft in Augsburg F 29
    2. Wilhelmina Gerta Kattelmüller, Fabrikarbeiterin
    der Persönlichkeit nach in gleicher Weise anerkannt
    geboren am dreizehnten Januar des Jahres tausend acht hundert neunundneunzig in Ungotsheim, Gemeinde Breitenau, ? Feuchtwangen
    Geburtsregister No. ? Standesamt in Breitenau
    wohnhaft in Augsburg


    zweite Seite

    3. als Zeugen waren zugezogen und erschienen
    der Erdarbeiter Karl Obermeier
    der Persönlichkeit nach auf Grund Millitärpasses anerkannt
    36 Jahre alt, wohnhaft in Augsburg E 17
    4. der Farbrikarbeiter Ignaz Durner
    der Persönlichkeit nach in gleicher Weise anerkannt
    28 Jahre alt, wohnhaft in Augsburg Alexanderstraße 22

    Der Standesbeamte richtete an die Verlobten einzeln und nacheinander die Frage:
    ob sie die Ehe eingehen wollen.
    Die Verlobten bejahten diese Frage und der Standesbeamte sprach hierauf aus:
    daß sie kraft des Bürgerlichen Gesetzbuces nunmehr rechtmäßig verbundene Eheleute seien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    timvl1987



    Nr. 9
    40
    7. Nov
    10. Nov
    Catharina Knuth des Juraten
    und Halbhüfners Hans Knuth
    und Maria geb. Nißen zu Klein
    Dänemark ehel. Tochter
    Gev. Luthar? Friese aus Klein
    Dänemark Christina Ma
    ria Kröger Johann Jeba
    beide daher

    Nr. 10 (diese Urkunde ist leider am rechten Rand abgeschnitten, sodass nicht alles zu lesen ist.)
    Nr. 16
    Zerbst, am 12. Januar
    dem unterzeichneten
    beamten ging heute vo
    Inspection des städtisch
    Krankenhaus hier d.
    liche Anzeige zu, daß
    Dienstmagd Elise Ph
    17 Jahre 11 Monat 2 Tage
    evangelischer Religion
    wohnhaft zu Zerbst
    ten No. 417, geboren z
    kann Kreis Bernburg,
    Standes, Tochter des K
    Gärtners Leopold P
    zu Zerbst wohnhaft
    sen verstorbenen
    Friederike geborene
    zu Zerbst im städtisch
    Krankenhause am
    Jänner des Jahres
    acht hundert achtzig
    fünf Nachmittags
    zwei Uhr verstor
    der gesamte V
    gestrichen.
    Der Standesbea
    In Vertregung
    Schwarz

    Nr. 11
    Zerbst, am 21. November 1884
    durch den von Person bekann-
    ten Polizeischreiber Dessauer aner
    der Gärtner Leopold Thielicke
    Zerbst, Käsperstraße No. 24
    evangelischer
    Bertha Thielicke geborene Schöne
    seiner Ehefrau
    evangelischer
    bei ihm.
    Zerbst in seiner Wohnung
    zwanzigsten November
    achtzig vier Nachmittags
    acht männl.
    den
    Hermann
    unterschrieben
    Leopold Thielicke
    In Vertregung: Schwarz

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Sterbeanzeige

    stony


    Quelle bzw. Art des Textes: Urkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1942
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:Oberfranken


    Bild 1

    Oeslau, den 20. November 1942
    Der Werkmeister im Ruhestand Georg
    Probst, katholisch,
    wohnhaft in Oeslau Hausnummer 185
    ist am 19. November 1942 um 19 Uhr
    in Oeslau in seiner Wohnung verstorben
    Der Verstorbenen war geboren am 17 Oktober 1865
    in Friedrichsfeld in Baden
    Vater: Franz Probst, Metzger und Handels-
    mann, zuletzt wohnhaft in Friedrichsfeld
    Mutter: Margareta Probst, geborene Wein-
    közt, zuletzt wohnhaft in friedrichsfeld
    Der Verstorbenen war verheiratet mit Malwine
    Amalie Ludmilla, geborenen Broese,
    wohnhaft in Oeslau, Haus Nr. 185, evangelisch
    Eingetragen auf mündliche Anzeige des Schwiegersohnes,
    Metallschleifer Leander Liebermann in Dörfles b. Bbg.
    Der Anzeigende ist dem Standesbeamten bekannt
    und vom Sterbefall aus eigener Wissen-
    schaft unterrichtet.


    ------------------------------------------------------------------


    Bild 2

    Nr. 25
    Coburg, am zehnten
    Februar tausend neunhundert zwanzig
    Vor ....
    1. der Werkfüher Georg Probst,
    der Persönlichkeit nach bekannt,
    katholischer Religion, geboren am siebzehnten
    Oktober des Jahres tausend acht hundert
    fünfundsechzig zu Friedrichsfelt, Baden,
    wohnhaft in Oeslau,
    Sohn der verstorbenen Eheleute Metzger
    und Handeslmann Franz Probst
    und Margareta, geornen Wemkötz,
    zuletzt wohnhaft
    in friedrichsfeld
    2. die ledige Malwine Amalie Ludmilla
    Broese, ohne Beruf,
    der Persönlichkeit nach bekannt,
    evangelischer Religion, geboren am zweiundzwanzigsten
    Juni des Jahres tausend acht hundert
    achtundsiebzig zu Riga, Rußland,
    wohnhaft in Coburg,
    Tochter des verstorbenen Holzhändlers Karl
    Wilhelm Broese, zuletzt wohnhaft in
    Riga, und seiner Ehefrau Louise Ma-
    rie, gebornen Garrick, wohnhaft
    in Riga

    Als Zeugen...
    3. der Elektrotechniker Eduard Beuter
    der Persönlichkeit nach durch Armeepaß
    anerkannt,
    40 Jahre alt, wohnhaft in Berlin,
    4. der Glasmaler Artur Werner
    der Persönlichkeit nach durch Armeepaß
    anerkannt,
    36 Jahre alt, wohnhaft in Coburg __________________

    -----------------------------------------------------------------

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X