gesammelte Daten aus gelöschten Lesehilfebeiträgen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Xtine
    antwortet
    Taufeintrag aus Oppenau

    Wiegert

    Michael Fürst fi.noe. Christianus. pa.[Paten?] Franziscus
    Fug[?] von oberkirch. p. Anna uxor [Ehefrau von] Martin Vogtt[].
    Mathias braun ab dem breiden burg.
    fi.noe. Christophorus. p. Lorentz Spiner. pa. Agata
    uxor Nicolai Wegert vo von oberachern

    noe = nomine, fi = filia;
    die Tochter namens...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Hochzeit

    Strobo


    Seite 1

    Bochum 15. Januar 1949
    Schweißer Heinrich Adolf Hanefeld
    katholisch
    19.August 1926 Bochum
    Bochum-Mitte 2542/1926
    Bochum Schwerinstr 33

    Schneiderin Elisabeth Anna Sparty
    katholisch
    02. Dezember 1925 Langendreer jetzt Bochum
    Bochum Langendreer 455/1925
    Bochum Hegelstraße 4

    Invalide Michael Sparty 54
    Bochum Hegelstr. 4
    der persönlichkeit nach bekannt
    Straßenbahnschaffner Gerhard Sparty 21
    Bochum Castroper Hellweg 411
    ausgewiesen durch seinen Personalausweis


    Seite 2

    wies sich durch seine Geburtsurkunde aus
    wies sich durch ihre Geburtsurkunde aus
    Heinrich Adolf Hanefeld
    Elisabeth Anna Hanefeld geborene Sparty
    Michael Sparty
    Gerhard Sparty

    Hanefeld, Aloysius Heinrich
    Bergmann Bochum katholisch
    Bochum Brenschede 15.Mai 1897 Altenbochum jetzt Bochum 448/97
    Hockeler, Maria Johanna
    ohne Beruf Bochum katholisch
    Bochum Grumme 30.Marz 1901 Gerthe jetzt Bochum 140/1901
    Bochum 16. Februar 1926 Bochum Mitte 156/1926
    Sparty, Michael
    Invalide Bochum katholisch
    Grossdorf 24. September 1894 Grossdorf 269/1894
    Gerbsch, Anna Franziska
    ohne Beruf Bochum katholisch
    Rokitten 28.Oktober 1899 Rokitten 39/1899
    Blesen Kreis Schwerin 27. Januar 1919 Blesen Kreis Schwerin 2/1919

    (Anmerkung: gemeint sind hier wohl die beiden Orte Rokitten und Blesen in der Nähe von Schwerin an der Warthe)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    pwa233


    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1813
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Nöchling in NÖ



    Bild 1:

    Spalte 1:
    Am 29. Junj
    [1]813.

    Spalte 2:
    4.

    Spalte 3:
    Niedern=
    dorf.

    Spalte 4:
    Franz.

    Spalte 5:
    1. - 1. - 1. -


    ---------------------------------------------------------------------



    Bild 2:

    Spalte 1:
    Joseph Buschaher
    Baur zu Nie=
    derndorf.
    laut Taufbuch
    1808 ist
    "Puschacher"

    Spalte 2:
    Anna Maria ge=
    bohrne des Georg
    Grafeneder Baur
    zu Niedern=
    dorf, und dessen
    Weibes Magda=
    lena.

    Spalte 3:
    Josef Femmpel
    Baur zu Niedern=
    dorf, und dessen
    Weib Magdalena
    + +

    Spalte 4:
    Thomas
    Dischner
    Pfarrer

    Spalte 5:
    Magdalena
    Grafeneder
    Bäurin
    zu Niedern=
    dorf __

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Taufbuch

    alter Schwede



    Spalte 1:
    den 9ten August
    Johann Gottlieb
    Kiese.

    Spalte 2:
    wurde das dem Gottfried Kiese, Hofegärtner in Ta-
    delwitz von seinem Ehew:[eib] Joh:[anna] Elis:[abeth] geb.[orene] Schillern den 8ten hujus
    geb.[orene] Söhnlein getauft und Johann Gottlieb genannt.

    die Paten

    1)Anna Rosina, des Gottfried? Schiller, Hofegärtner in Neob-
    schütz? Eheweib
    2) Susanna Maria. des Christian Piches, Inwohner in Tepliwoda
    Eheweib
    3) Gottlob Kirch, Großknecht in Kobelau
    4) Anna Rosina Kühnertin, h.d. Wäschemagd in Kobelau
    5) Susanna Maria, des Karl Ochsmann, Erbsasse in Kobelau Eheweib
    6) Anna Rosina Kirscher, h.d. Wäschemagd in Vomnitz
    7) Susanna Maria, des Friedrich Adams, Hofegärtner in Vomnitz Eheweib?
    8) Maria Elisabeth, des Gottfried Schütthalms, Hofegärtner in
    Zitzendorf Eheweib.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Strobo

    140
    Bochum 01 April 1901
    auf Grund
    seines Familien
    Buches anerkannt
    der Bergmann Wolf Hockeler
    Grumme Nr. 61 a (?)
    katholischer
    Maria Hockeler geborene

    Hagedorn, seiner Ehefrau
    katholischer
    bei ihm
    Grumme in seiner Wohnung
    30. März
    und eins vor
    vier Mädchen
    die
    Maria Johanna
    unterschrieben
    Wolf Hockeler
    In Vertretung
    .......
    H. geheiratet Nr. 151/1926 Bochum




    -------------------------------------------------------------------------------------



    2542
    Bochum 20. August 1926
    der
    Vorstand der Elisabeth Krankenanstalt
    in Bochum hat angezeigt
    Maria Johanna Hanefeld geborene
    Hockeler, Ehefrau des Bergmanns Aloysius
    Heinrich Hanefeld
    in Bochum
    Brenscheder Straße 56
    Bochum in der Elisabeth Krankenanstalt
    19 August
    sechsundzwanzig vor
    elf einhalb Knabe
    die
    Heinrich Adolf

    vorstehend 18 Druckworte gestrichen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    timvl1987


    23. Febr. baptizata est (wurde getauft) Henricus van Well
    parentes (Eltern) Hermannus van Well Margareta van Wückerck?
    susceptores (Aufheber = Paten) Remerus? van Well, Christina Biesmans?, Agnes Kheten?


    ------------------------------------------------------------------




    9. Octobris
    Henricus Coppis et Margaretha Ardts?

    Täufling: Henricus

    Paten: Mathias Guner et Gertrudis Coppis


    ------------------------------------------------------------------


    Christianus Hendricks et Maria van den Kerckhoff

    Täufling: Henricus

    Paten: Joannes van den Kerckhoff avus (= Großvater)
    Helena Peters nomine (statt) Mariae Hendricks


    --------------------------------------------------------------------


    20. Martii baptizatus est (wurde getauft) Henricus van Nell?
    Parentes Eltern) Petrus? van Nell
    Margaretha van Nykerkn?
    susceptores (Paten) Henricus Holmans, Gerharda? Guerth

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Geburt

    hhermann


    Name des Kindes: Frieda Brunhilde Pelzer
    geboren den 2ten (zweiten) Juni mgs 2 1/2 Uhr
    getauft den 16ten Juli ... Vaters Ka-
    taster[?]. Con..is Franz Pelzer Mutter: Maria geb Hauschulte. Path:
    Großmutter Aline Hauschulte, Frau Wilhelmine Kannenberg, ...
    dert[?] Schwanbeck wohnt[?]. Abwesend: Großvater Johann Joseph[?] Mattae-
    us Peter u. dessen Frau Anna Maria Sophie aus
    Düren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Kirchenbuch

    pwa233


    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1828 bzw. 1775
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Scheibbs bzw. Arbesbach


    Braut: Anna (mit Verdopplungsstrich) Maria Osangerin Dienstmagd, unehel.
    Tochter der Theres Osanger, ledigen Dienstmagd
    in Freundeburgstall? ?Sonderburgstall?


    ----------------------------------------------------------------

    Eodem

    Klein Pertterschlag

    Philippus Fichtinger
    textor solutus filius Michaelis
    textoris vicimi hic et Cath.
    Träxlerin soluta filia
    Johannis Träxler vivini
    in Neu Mallon? et ux das.?
    Sabina.

    Philippus Hornn?
    ex Kleinverten-
    schlag
    Michael Offin?er
    vicinus ex Neu-
    Mallon.

    Idem


    Klein Pertterschlag

    Philippus Fiechtinger textor solutus (lediger Weber) fil. Michaelis (Sohn des Michael)textoris vicini hic (des benachbarten Webers hier) et Catharina Träxlerin soluta (ledig) Joannis Träxlers vicini (Nachbarn) in Neu Mellon et ux. defunctae Sabinae (und seiner verst. Ehefrau Sabina)

    Zeugen: Philippus Hann ex (aus) Klein Perttenschlag
    Michael Pfeiffer vicinus ex (Nachbar aus) Neu Mellon

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    KB

    oma


    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1641
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Elxleben/Thüringen


    Hans Kindes zwei Söhne getaufft,
    der eine Conradus quem suscepit Cur(t?)
    Junge senior, der andere Nicolaus quem
    suscepit Clauß Bechstedt alias Ohler von
    Kinhausen, den 30. Augustii, waren in Erff.
    in der Spitallkirchen getaufft

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Kirchenbuch

    pwa233


    Einträge von 1825 (Aloysia Ebner) und 1853 (Ignaz Ebner) aus der Pfarre Pisching in Niederösterreich.


    1. Kopie
    1853
    Juli am
    Ersten
    am 1ten Juli
    geb. u. get.

    Ernst Frei-
    herr von
    Aphaltran[?]
    Provisor

    Ignaz
    Lojola
    +
    18.Nov. 1927
    lt.[?] tom. II. fol
    129.



    -------------------------------------------------------------

    Bild 4:

    Spalte 1:
    Anna Maria ehel.[ich]
    geborne des Philipp
    Fichtinger Weber=
    meisters in Klein=
    pertenschlag Pf.[arre] Alt=
    melon und der Katha=
    rina gebornen Drechs=
    ler von

    Spalte 2:
    Amt
    Wimberg
    No. 58
    Untere
    Sausäge.

    Spalte 3:
    Mathias Eder
    Bauer am
    Ebenhof Pf.[arre]
    Dorfstetten.
    +

    Spalte 4:
    Eodem.

    -------------------


    Bild 2:

    Spalte 1:
    Aloysia Ebner __
    ledigen St.[andes], ehliche Toch-
    ter des Georg Ebner
    gewes.[ener] Sagemeister an
    der untern [eingefügt] Sausag u.[nd] der Anna
    Maria uxor ehl.[iche] Tochter
    des Philipp Fichtinger
    Webers zu Kleinper-
    tenschlag Pf.[arre] Altmelon
    und der Kath.[arina] uxor geb.
    Drechsler

    Spalte 2:
    Wolfer-
    Häusl (?)
    Am
    Wimberg
    No. 64

    Spalte 3:
    Ignaz Kunzer
    __ Becker
    u.[nd] Müller-
    Meister

    Spalte 4:
    Anna
    Schänncha (?)
    ledige
    Magd
    ungeprüft

    Spalte 5:
    lt. tom II fol. 271, am 28.II.
    1821 mit Aloisia geb. Wagner
    von E__ getraut.
    Aloisia Wagner geb. 3.II.1853



    ----------------------------------------------------------------




    Bild 3:

    Spalte 1:
    5ten
    April

    Spalte 2:
    Idem.

    Spalte 3:
    Aloysia
    +
    20.3.1912
    5 Uhr früh
    laut tom. III,
    fol. 83, N. 8.

    Spalte 4:

    1 - - 1 1 -

    Spalte 5:
    Georg Ebner
    Sägemeister an der
    untern Sausäge.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Kirchenbuch

    pwa233

    Eintrag ist aus der Pfarre Ebersdorf in Nö vom Jahr 1839.

    1839 Februar am zehnten geboren und getauft

    Severin Lukas Pfarrer

    Joseph

    Georg Hebenstreit Bauer in Lohau Haus-Nr. 13

    Maria Anna Heben-
    streit, dessen Ehewirthin,
    ehel. Tochter des Adam
    Reichebner Bauers zu
    Lohau Hs.Nr. 8 und der
    Elisabeth dessen Ehe-
    wirthin geborene
    Pautzengruber

    Lohau H.Nr. 13

    Joseph .....eister, Bauer von Hartling? HN. 7 Pfarre Amstetten

    Maria Anna Hebenstreit, verwitwete Auszüglerin in Lohau N. 13 ungeprüft

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    GHippe


    Quelle bzw. Art des Textes: Trauung
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1662
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Straach

    An[no] 1662 den 2
    0. November ist Michael Hörnigk Einwohner daselbst mit J(ungfrau) Judith Wernicke (Wermeckers? ) Ackermanns und Einwohners zu Nort Brandenburg ? ehel. Tochter getraut worden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Geburtsurkunde von 1877

    alter Schwede

    nur Handschriftliches:

    Hamburg, 24. April 1877
    durch Trau-
    schein anerkannt
    Louise Hermine Dorothea Schmidt geborene
    Frische
    Hamburg, alten Wall 60
    christlicher
    ihr, der Anzeigenden, Ehefrau des
    Buchbinders Ernst Friedrich Georg Helmuth
    Schmidt, christlicher
    zu Hamburg, alten
    Wall 60
    zu Hamburg in der Wohnung ihres Ehemannes
    sechsten April
    sieben, Vormittags
    vier weiblichen
    die
    Emma Martha Kätchen
    (vorstehend ein Wort gestrichen)
    unterschrieben
    (gz.) Louise Schmidt
    I. V.
    (gz.) F. Waszilewitz
    Hamburg, 24. April 1877
    I.V.
    F Waszilewitz

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    timvl1987



    Rechte Urkunde:

    2. / 16.
    Der Junggesell Jürgen Johannsen, ein ehelicher Sohn des frühe-
    ren Colonisten Jürgen Johannsen zu Neubören (jetzt in Churburg) u.
    der Frau Anna Catharina geb. Boller (alt 37 Jahre) mit dem Mädchen
    Anna Dorothea Elisabeth Koos, einer ehelichen Tochter des ....nisten
    u. Bahnwärter Jürgen Koos in Ellnigstadt u. der Frau Maria Christine
    Margarethe geb. Sacht (alt 23 Jahre).
    Nach vorausgegangener Proclamation in der Haddebyer Kirche ohne Ein-
    spruch.
    V(?)accinations-Attest des Bräutigams: Schleswig den 31. Juli 1832 Mars
    " " der Braut: Eckernförde den 10. Juli 1839 v. Dr. Peteresen
    hier in der Kirche. Zeugen: 1. Christian Kuhl in Ellnigstadt
    2. Johann Jebe in Ellnigstadt

    Linke Urkunde:

    1. / 12.
    Hinrich Brumm, Hof(?)verwalter(?) in Schleswig,
    des Eingesessenen Jürgen Brumm in Meggerkoog
    und dessen Frau Margaretha Brumm geb. Frey(?)
    ehelicher Sohn, mit seiner verlobten Braut An-
    na Maria Johannsen, des Kolonisten Jür-
    gen Johannsen zu Neubören und seiner Frau
    Maria Johannsen gebornen Boller ehelichen
    Tochter.
    Hier in der Kirche. / Conf. des Verlobungs-
    registers /
    Zeugen: 1. Jürgen Menns zu Neubören
    2. Hans Both in Meggerkoog
    P(?)accin. Attest des Bräutig.: Schleswig d. 4. Jul. 1827 Eck./Eccl.(?)
    " " der Braut: Schleswig d. 2. Aug. 1817 ....

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Tod

    oma


    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1768
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Elxleben/Thüringen




    Johann Heinrich Kind, ein Ehrwürdiger
    Greiß stirbet in seinem Erlöser seelig
    den 3ten Sept.[ember] und wird tages darauf
    mit einer parentation begraben
    nach dem er sein Leben gebracht auf
    89 Jahr 1 Monath.
    poi....

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X