Geburtsurkunde 1890
Adamov
Standesamt Schwerz Nr. 42/90
der Friedrich Paul
Grothe
ist am 22. Oktober 1890
in Spillendorf (evtl Spickendorf) geboren.
Vater: Arbeiter
Franz Grothe, ev.
Mutter: Wilhelmine Grothe
geborene B(en), ev.
und das hier sind wohl Verwandte?
FRANZ FRIEDRICH GROTHE
Christening: 19 MAY 1867 Sankt Peter Und Paul Roemisch-Katholische, Amelunxen, Westfalen, Preussen
Death: 12 APR 1868
Parents:
Father: JOHANN GROTHE Family
Mother: ELISABETH SPRENGER
------------------------------
PAUL FRIEDRICH GROTH
Birth: 07 FEB 1873 Pulverhof, , Mecklenburg-Schwerin, Germany
Parents:
Father: JOHANN JOCHIM CHRISTIAN FRIEDRICH GROTH Family
Mother: FRANZISKA LISETTE DOROTHEA SPRENGEL
FRANS FRIEDRICH WILHELM GROTH
Birth: 10 DEC 1868 Pulverhof, , Mecklenburg-Schwerin, Germany
Parents:
Father: JOHANN JOCHIM CHRISTIAN FRIEDRICH GROTH Family
Mother: FRIEDRIKE LISETTE DOROTHEA SPRENGEL
gesammelte Daten aus gelöschten Lesehilfebeiträgen
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Geburtsteintrag aus 1836
Maratoni
Quelle bzw. Art des Textes: Geburtsregister
Jahr aus dem der Text stammt: 1836
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Rheinpreußen
Petrus Joannes Gilsdorf filius leg[itimus] Joannis Gildorf et Mariae Josephae
Gregori baptizatus est die decimo tertio Martii
anni 1836. Levabat Petrus Maßing pult [?] cum
justam aetatem non habentis vicem gessit
pater Petrus Maßing J Becker parochus
Peter Johann Gilsdorf, ehelicher Sohn des Johann Gilsdorf und der Maria Josepha Gregor, wurde getauft am dreizehnten Tag des März im Jahr 1836. Es unterstützte Peter Maßing, .... nicht normales Mannesalter habend, führte das Geschäft sein Vater Peter Maßing. J. Becker, Pfarrer
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Taufe in Rawicz 1831
Juergen
1831 Stadt Rawicz
Nr.106)
Johann Julius Heinrich ROLLE, geb. 15. Juli, Taufe: 15. Juli
Mutter: Henriette Charlotte geborene SCHULTZ
Vater: Johann Samuel ROLLE Landwehrmann und Schieferdecker hierselbst
evangelisch
Taufpaten: Caroline RISSMANN Bräuertochter, Fr.Caroline BOCK,
Schornsteinfegermstr. Fr. Auguste WERNER, Löschmeisterfr in Schmigrode,
Fr. Friderica PREUSS, Schneiderfrau, Fr. Christiane LEHNERT,
Schleifferfrau.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Copul. Rawicz 1828 + 1829
Juergen
Mormonenfilm, evangel. Kirchenbuch Rawicz
---------------------------------------------------------------
1828 (Seite 35)
Copulation XXVI, 15.Octbr.
Carl Wilhelm SCHOLTZ, B. Blech- und LaKKierwaaren Fabricant, Jungeselle mit Jgfr. Johanna Henriette RISSMANN, des evgl. Andreas RISSMANN B. Mältzer und Bräuer hierselbst hinterlaßenen zweiten Tochter 3-ten Sohn, der Bräutigam alt 24 Jahr, die Braut 21 Jahr, beide evangelisch, Proklomation, 28. Septbr. 5. u. 12. Octbr.
----------------------------------------------------------------
______________________________________
1829 Kirchenbuch Rawicz
Proklamation Laszyn VII
Gottlieb Adolph RADONG in Diensten hiers.[elbst] unverehelicht mit
Maria Johanna OTTE des Joseph OTTE Häusler in Birkenbrück bei Bunzlau
einzigen Tochter.
29 / 20
evangelisch / katholisch.
--------------------------------------------------------------
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Geburt 1838
tomann
Im Jahre tausend achthundert acht und dreißig, den vierten
des Monats Juni
Nachmittags zwei Uhr, erschien vor mir Peter Döhmen
beigeordneten
Bürgermeister von Nothberg als Beamten des Per-
sonenstandes, der Thomas Münstermann
dreißig vier (34) Jahre alt, Standes
Tagelöhner, wohnhaft zu Hastenrath(?)
welcher mir ein Kind männlichen Geschlechts vorzeigte und mir er-
klärte, daß dies Kind den vierten
des Monats Juni Jahres tausend achthundert acht
und dreißig Vormittags acht Uhr geboren ist, von Thomas
Münstermann und von
margaretha Heiligers
seiner Ehefrau, Standes Tagelöhner wohnhaft zu
Hastenrath in der - Straße, und erklärte
ferner diesem Kinde den Vornamen Peter zu geben. __________________
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Taufe
Sandro H.
Nicolaus Mstr. Johann Herrnbrödel, Schu-
macher allhier und seines Weibes Elisabetha
geborne Angerin von hier Söhnlein
ist geboren [Astronomisches Symbol für Sonntag] d. 23. Septembr: Nachts um
11 Uhr und seq: die [= am folgenden Tag] getauft. Der Taufpath
ist Meister Nicolaus Ljertel (?) Weber
und Einwohner allhier.
Rechte Spalte:
Nicolaus
Herrnbrödel.
OR.
+ Montag
den 17 Januar
1859 früh
um 7 Uhr
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Heiratseintrag 1752
Skoumi
Den 1-ten Feb..: ist copuliert worden: Georg Hutter ein Jung-
geselle das Mathias Hutter ein Mitnacht in Petterst(?)ex(?): uxor
Eva Berdy/Bendy/Beedy/Bredy(?) Ehelich Sohn mit des Michael Arthner ein Mit-
nacht in Petterst.. uxor. Maria. Berdy/Bendy/Beedy Eheliche Jungfrau Tochter
Maria. Verheyrath ihr 1/8 Haus neben Mathias Frostl 1(?) par(Har?)
stertyen 1/2 Eysen Waag auf leibgeding. 1/30 Thl Weingl: Neckemühl(?)
gebirg in Pottigramb(?) neben Andreas Rosen(?)stingl 1/2 Thl Freyl
1/2 Thl auf leibgeding 1/2 Joch ... außer d Weingarth, Pette...
felt neben Marx Füscherin(?) 1/2 Thl ... 1/2 Thl mit 6(les ich auch) Morgen Khorn(?)
auf leib geding Testes. Hans Georg Hueber Mühlner(?) Meist(?) auf
d gr..bel Mühl und Joseph Wolffberger Grichts Geschworner in Neckemühl(?)
Brauth Seiten Mathias Pauter Grichts Gschworner in Petterst.. und Hans
Haßnheidl(?) Löd Maister in Neckemühl(?)
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Kirchenbuch Katscher 1714
Sandrine810
Andreas Schwengfelder, Hanß Schwengfelders hinterl (assener) Sohn nimbt zur Ehe Susana Georg Urbaches hinterl (assene) Tochter"
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Kirchenbuch katscher 1707
Sandrine810
Peter Rong, Matthäus Ronges ehelicher Sohn, nimbt zur Ehe Anna Marina Johanß Fochß[es] Ehel: Tochter.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Werben 18. u. 19. Jhd
Schlangenschulz
Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbücher
Jahr aus dem der Text stammt: 1789 / um 1850
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Werben / Elbe
1. 54. Johann Nicolaus, gebohren d. 10ten u getauft d. 12ten Aug.
P. (gemeint ist Pater = Vater) Mstr. Joh. Georg Abel, E(inwohner?). u. Tischler, M (Mutter) Catharina Elisabeth Schrödern
Testes: (Zeugen) 1. Mstr. Joh Christian Krehl, E. u. Schuster.
2. Nicolaus Schmidt, Müllergeselle.
3. Fr. Sophie Elisab. Born?, Witwe Knopen
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Taufen + Heirat
Sandro H.
Johann Siegmund Elias Herrnbrettel Johann
Christoph Herrnbrettels Innwohners u. Schuhma-
chers allhier und seines Weibes Sophia Marga-
retha einer gebohrnen Weinrichin dahier Söhn-
lein wurde gebohrn den 4. Feburary Mit-
tags zwischen 11 - 12. Uhr und am folgenden
Tag getauft, die Pathen waren
1.) H. Johann Georg Siegmund Weinrich
Scribent, Herrn Georg Siegmund Wein-
richs Schul Meisters und Zoll Einnehmers
dahier einiger Sohn, u. 2.) Herr Johann
Elias Weinrich Cantor und Orgeldiener
in Joditz.
Rechte Spalte:
287.
Joh. Sigmund
Elias Herrn=
brödel
OberRößlau
--------------------------------------------------------------------
Johann Christoph Herr(n)brödeln, Johann Christoph
Herrnbrödels Innwohners und Schuhmach[ers]
allhier und seines Eheweibes Sophia Ma[rga-]
retha einer gebohrnen Weinrichin __
Söhnlein wurde gebohrn __ den 3. August
um 1 Uhr, eodem getauft und __
als Pathen versprochen (?) von Johann Christ[oph]
__hel Mahl Müllers Sohn von ...
__ammer.
Linke Spalte:
J. Ch. Herrnbrödel
---------------------------------------------------------------------
Johann Christoph Herrnbrödel Mr. Johann Herrn-
brödels Innwohners und Schuhmachers allhier
und seines Weibes Elisabetha einer gebohrenen
Angrin von hier Söhnlein (Hier scheint ein Wort durchgestrichen zu sein) 8? ? 9
Junii abends Zwischen 8 - 9 uhr, am folgenden
Tag getaufft Susc. (da hab ich mich vorhin vertan) Johann Christoph Angrin
Innwohner und Landlartzt??? allhier und Meistr.
Bouden.
------------------------------------------------------------------------
Johann Michael Herrnbrödel Mr. Johann
Christoph Herrnbrödel Innwohners und
Schuhmachers allhier und seine Eheweib?
Margareta Sophia gb Weinrichin von hier
Söhnlein wurde gebohren d 31 Dxbr. ?
? ? um 10 Uhr eod. getauft Msc.
Michael Ras... Innwohner und Zimmergesell
Ein Problem dieses Auszug ist, daß der rechte Rand nicht komplett drauf ist. Ich mußte tw. raten. Hoffe, es ist trotzdem in Ordnung.
------------------------------------------------------------------------
Margaretha, Kunigunda Herrnbrödlin Meist. Herrnbrödels, Einwohners und Schuhmachers zu Oberrößlau und seines Weibes Elisabetha eine geborenen Angerin daselbst Töchterlein wurde dienstags den 15 August zu Nacht um halb 10 Uhr gebohren und den folgenden Tag getauft.
Das Taufgelübde hat Margaretha Kunigunda Meist. Georg Franz Gebhards Schuhmachers zu Marktleüthen Eheweib abgeleget.
------------------------------------------------------------------------
Margaretha Catharina Herrnbrödlin Meister Johann Chris-
toph Herrnbrödels, Einwohners und Schuhmachers allhier zu Oberrößlau
und seines Weibes Sophia Margaretha gebohrene Weinrichin von
hier, Töchterlein ist Dienstag den 27. Februar morgens um 7 gebohren
und Nachmittag getauft worden. Die Taufpath war Margaretha
Katharina Raspin, Mstr. Veit Rasps, Wirth hier und zu Schönbrunn, älteste Tochter.
Linke Spalte:
Marg: Catharina
Herrnbrödlin
zu
Oberrößlau.
-----------------------------------------------------------------------
Elisabetha Sophia Margaretha, Mstr: Johann Christoph
Herrnbrodel Schumachers allhier und s. W. [= seines Weibes] Sophia Mar-
garetha geb. Weinrichin v. hier, Töchterl. ist geboren den
18 Juli früh um 2 Uhr und eod: die [= am gleichen Tag] getauft.
Die Taufpath ist: Elisabetha, Mstr: Leohnhardt
Herrnbrodels Schumachers in Friedrichsthal im Sächsich:
Eheweib. In deren Abwesenheit vertrat die Stelle
Elisabetha Herrnbrödlerin, Mstr: Johann Herrnbrödels
Schumachers allhier Eheweib.
Rechte Spalte:
Elisabetha Sophi[a]
Margaretha
Herrnbrödlin
ObRßl.
+
starb den 28. Septbr.
-------------------------------------------------------------------------
Georg Simon Mstr. Johann Herrnbrödel Schuhmacher
dahier und seines Weibes Elisabetha einer gebornen
Angerin v. Oberrößlau Söhnlein, wurde geboren
[Astronomisches Symbol für Sonntag] den 6 März und seq: die [= am folgenden Tag] getauft. Der Taufpath
war Georg Simon Söllner, des Erhardt Wilhelm
Söllners Bauers zu Neudes jüngster Sohn.
Rechte Spalte:
Georg Simon
Herrnbrödel
OR.
+
------------------------------------------------------------------------
Montag den 22 Juni früh um 5 Uhr wurde dem Meist. Johann Herrnbrödel Schuhmacher allhier von seinem Weibe Elisabetha, geb. Angerin ebenfals von hier, ein Töchterlein und ein Söhnlein geb. und an eben dem Tage zur heiligen Taufe befördert.
Zu den erst geb. Töchterlein welches den Namen Catharina bekommen, war die Taufzeugin Catharina, Meist. Michael Seiß Schneiders allhier jüngste Tochter. Zu den Söhnlein, dem der Name Johann beygeleget wurde, war der Path. Johann Volckmann Meist. Johann Volckmanns, Mahl u. Schneidmüllers auf der.......
-------------------------------------------------------------------------
den 22. 9br [= November] ist Jacob Nürmberger
von Dirmberg [= Dürnberg] mit Margaretha
Adam Herrnbrettelß von
Richaldsgrim [= Reicholdsgrün] Tochter copuliert
word.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Eintrag des Pfarrers
eggi
Von a. 1735 bis auf das
1744te Jahr hat der Pastor
Emeritus Jacob Krüger, gar-
nichts angeschrieben.
Und das, was er von 1705 bis
1735 noch angeschrieben hat,
heist soviel, als nicht anno-
tiret. Denn bei d(en) getaufften
Kindern hat er weder das Geschlecht
noch die Taufnahmen, noch auch
die Tauf-Zeugen und die Pathen ange-
führet und benahmet.
Darzu hat er auch die Todten
mit den lebendigen vermen-
get und vermischet, worzu
ein besonderes Buch und Re-
gister gehöret.
Also, frei übersetzt, heißt das, daß der nette Emeritus (also Pfarrer im Ruhestand) Jacob Krüger in den Jahren 1705 - 1735 nur sehr rudimentäre Geburtseintragungen tätigte, die so gut wie nichts wert waren, da nicht mal der Name des Täuflings oder die Paten auftauchten. Dann hat er wohl die Einträge bezüglich Taufen und Beerdigungen bunt gemischt, obwohl dies zum mindesten hätte getrennt werden müssen. Und 1735 - 1744 hat er dann gar nichts mehr aufgeschrieben!
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Sterbeurkunde 1881
Fay
Witochen?, den 31. October 1881
.... durch den der Person bekannten Kaufmann Max Hartwig Tagge anerkannt, der Dienstknecht Peter Ramm....
.... Heiligenstedtenerdorf....
.... die ihm an d. eigenen Witter? (Witwer?) bekannt, sein Vater, der Arbeiter Claus Ramm,
50 Jahre, evangelischen....
.... Sachsenlanden....
.... Seedorf, zuletzt verheirathet gewesen mit der Adel geborenen Möller....
.... Sohn des Häulinger? Peter Ramm und dessen Ehefrau Rutje? geborene Wilkens....
.... Sachsenlande in seiner Behausung....
.... dreißigsten Ocober....
.... und ein....
.... morgens um sechs....
.... unterschrieben....
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Bescheinigung der Eheschließung
Doris C.
Stand: Tüncher (?)
Vorname: Niklaus
Familienname: Kühlwein
Religionsbekenntnis: katholisch
Geburtstag: 11-Februar 1884
Geburtsort: Viernheim
Kreis: Heppenheim
Wohnort Viernheim
Sohn des Schreinermeisters Franz Kühlwein Zweiter und seiner Ehefrau Apollonia
geborenen Englert wohnhaft in Viernheim
Stand: ohne Beruf
Vorname: Barbara
Familienname: Hofmann
Religionsbekenntnis: katholisch
Geburtstag: 9. April 1882
Geburtsort: Viernheim
Kreis: Heppenheim
Wohnort Viernheim
Tochter des Landmeister Johann Hofmann Elfter und seiner Ehefrau Anna Maria geborenen Hofmann wohnhaft in Viernheim
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Heiratsurkunde Waltke/Kortum
Johannes
22
Hartum --- vier
Juli
Knecht (?) Friedrich Wilhelm Christian
Waltke
be
evangelischer --- acht und
zwanzigsten April
sechtzig und sechs --- Minden-
Minderheide --- Holzhau-
sen No. 20
Eheleute Arbeiter Heinrich
Waltke und der Christine geborenen
Schreinert, beide verstorben
letzt Stemmer No. 53
Dienstmagd (?) Maria Caroline
Friederike Kortum
be
evangelischer --- zehnten
Jenner
sechtzig und sieben --- Stemmer
Holzhau-
sen No. 20
verstorbenen Eheleute Arbeiter
[???] Kortum und der Maria
geborenen Bontzerding (?)
letzt Holzhausen No. 20
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: