Lesehilfe Kirchenbuch Einsiedel
Danmark
Bild 1)
Dom. VII., VIII. und IX.
p. trin. in der Kir
chen zu Einsiedl u.
Neukirchen.
[= Aufgebot am 7., 8. und 9. Sonntag nach Trinitatis]
Bild 2)
Friedrich Hermann Markert,
Färbergehilfe in Chemnitz u.
Einwohner in Klaffenbach, der
weil[and] Hanna Dorothea Becher
daselbst unehel. Sohn u. des Mstr.
Johann Traugott Schmidt,
Strumpfwirkers und Hausbesi-
tzers ebendaselbst, Pflegesohn
Bild 3)
Amalie Auguste Böttger, weil[and] Mstr.
Karl Anton Leberecht Böttgers,
gewesenen Schuhmachers und Einwo-
ners in Einsiedl, nachgel[assene] ehel[iche] einzige
Tochter.
Bild 4)
den ein u. zwanzig-
sten Juli
Einsiedl
mit Cere-
monie
[letzte Spalte wie Bild 1)]
[Kleines Kreuz über "Markert" bei Bild 2: Kreuzzeichen unter dem Eintrag [entspricht Bild 2) und 3)]:
Lt. Anordnung der Kircheninspection vom 12. August 1908 lautet der Familienname des Bräutigams
nicht "Markert" sondern "Becher".]
gesammelte Daten aus gelöschten Lesehilfebeiträgen
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Kirchenbucheintrag von 1874 dänisch
sume78
Peter Johannisson, ...
Sohn von Johannes Petersson und Johanna
Månsdotter in Asarum in Schweden, ist
geboren in Asarum 16 Juli 1846;
getauft den 19 Juli 1846;
konfirmiert 1860
...
und Botilla Maria Hegmele (richtiger Hegmäller),
... wahre Tochter von Tagelöhner Joa-
chim August Hegmele und
Catharina Dorothee, geborene Hansen, ist
geboren in Apenrade 7 Oktober 1853;
getauft den 20 November 1853;
...
konfirmiert in Ulderup am Palm.[sonntag] 1868
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Traubuch 1811 Augustusburg
Danmark
Bild 1)
MStr. Johann Gottlieb Kämpfe
Jno (?) angeseßener Bürger, Zeug- u.
Leinweber in Schellenberg weyl.
Mstr. Carl Gottlieb Kämpfens
Bürgers, Zeug- u. Leinwebers daselbst
hinterl. einziger Sohn.
Bild 2)
Jgfr. Christiana Dorothea Guntherin
Mstr. Carl Gottlob Gunthers, angeseße-
nen Bürgers, Zeug- u. Leinwebers in Schel-
lenberg, älteste Tochter zweyter Ehe.
------------------------------------------------------------------------
Bild 1)
Anna Ella Sonntag, Besetzerin in
Berbisdorf, ev.-luth., geb. 19. Juli 1889
das[elbst], Tochter des Strumpfwirkers Jon... (?)
Robert Sonntag, das[elbst], ev.-luth. und s[eine]r Ehfr[au]
Ida Anna geb. Thiele, ev.-luth.
Bild 2)
Spalte 1 a) fünfzehnte Februar No 2
b) ders[elbe] Tag
Spalte 2 Berbisdorf
Spalte 3 öffentl. mit Gesang
Spalte 4 Estomihi und Invocavit mit (?) in Berbisdorf
Bild 3)
Paul Walther Lieberwirth, Kirchen-
expedient in Chemnitz, ev.-luth.; geb.
7. April 1889 in Berbisdorf. Sohn der
Ida Minna Lieberwirth; später verehe-
lichte Mauersberger, verstorben und zu-
letzt wohnhaft in Burckhardtsdorf, ev.-luth.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
franz Sterbeurkunde
smashy
Quelle bzw. Art des Textes: Sterbeurkunde französisch
Jahr, aus dem der Text stammt: 1812
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Köln
L'an mil huit cent douze [1812], le dix de mois d'aout [10.08.] par devant nous
Joseph Geyr, Adjoint, delégné par le Marie de Cologne, officier
de l'etat civil, sont comparus les sieurs Chretien Klemens, âgé de trente
deux [32] ans, profession de tisserand en coton, demcurant (?) à cologne No. 305
qui nous a dit être epour de la défunt, et George Gademann, âgé de
trente et un [31] ans, profession de tisserand en coton, demcurant à
Cologne No. 318, qui nous a dit être voisin de la défunt; lesquels
Bild 2)
nous ent (?) déclaré, que le huit du mois d'aout de l'an mil huit cent
douze [1812] à six heures et demie du soir [18.30 Uhr] est dééédé (???), Elisabeth Reichart (?), née
a Siegen (?) Grand duché de Berg, âgé de trente six ans [36], demcurant
à Cologne, rue Follenstrass No. 305, fille de Guillaume et de N.
Klauten, Epoux défunts (?), Epouse de Chretien Klemens, tisserant
et ont les déclarons signé avec nous le present acte (?), après quil (?)
leur [...] a été fait lecture / gezeichnet / Christian Klemens; Georg
Gademann, J. Geyr.
Für gleichlautenden Auszug
Coeln den 17. December 1835
Das Königliche OberbürgermeisterAmt
/ ges[ehen?] / TR von Monschau
Pro copie
Der Oberbürgermeister
[Unterschrift]
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Heiratsurkunde
alter Schwede
Augsburg am 13.
Juli 1916
1. der Tapezierergehilfe, zur Zeit Soldat im
Königlichen 4. Infanterie-Regiment Max Ludwig Heberle
auf Grund Verehe-
lichungspapier-------------anerkannt
katholischer.................26.
Februar..........................achthundert
neunzig zu Augsburg,
zur Zeit garnisoniert Metz,
Sohn der Schneidermeisterseheleute
Martin und Anna Heberle, ge-
borene Schäfer,--
.......................................beide.....
in Augsburg
2. die Maria Wilhelmina Rattel-müller, Kontoristin----------
......................................in gleicher Weise-----
-------------------------------------------anerkannt
protestantischer...........................30.
Mai............................................ach t..
95 zu Ungetsheim Ge-
meinde Breitenau............Augsburg
H 117------------------
.der ledigen Fabrikarbeiterin
Anna Barbara Rattelmüller,
3 der Heizer im städtischen Krankenhause
Johann Urbin----
......auf Grund Heimat
Urkunde--------------anerkannt
43 Jahre................ Augsburg H 101
4. der Former Wilhelm Endres
......................auf Grund pfarramt-
licher Bestätigung-------anerkannt
30.....................Augsburg H 222
......unterschrieben
Max Heberle
Maria Heberle geb. Rattelmüller
Johann Urbin
Wilhelm Endres
In Vertretung
Unterschrift
links daneben unter dem Eintrag für das Kind Walter:
H. Eine Tochter Maria
Irmengard geb. am 27.10.16
geheiratet am 20.8.40
No 1308/40 St.A. (=Standesamt) Erfurt
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Kirchenbuch 1846
sasfisch
Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
Jahr, aus dem der Text stammt: 1846
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Martinsthal/Neudorf
1. Der Frau Tauf und Familienname
Ich denke: Eva Konradi
2. Der Frau GeburtsZeit und Ort
Ich denke: den 19ten (neunzehn) Juni 1823 (hundert acht Jahrhundert und drei zwanzig) zu Budenheim
3. Der Frau Konfession, Stand, Gewerbe, und Wohnort
Ich denke: katholisch, ledig, Dienstmagd in Budenheim
4. Der Frau Ihrer Eltern Name, Stand, Gewerbe und Wohnort
Ich denke: Johann Konradi, Bürger und Ackermann zu Budenheim und dessen Ehefrau Eva Geb. Schmitt von Budenheim
5. Name Wohnort und Confession des copulierenden Geistlichen
Ich denke Inhalt: der katholische Pfarrer in Budenheim
6. Zeugen bei der Copulation / keine Inhalt
7. Zeit und Ort der Proklamation
Ich denke Inhalt: den 14-21-28 Juni 1846 in Neudorf und Budenheim
8. Anmerkungen
Ich denke: Die Dimissorie? wurde an den H. Pfarrer in Budenheim zur Trauung gegeben?
Richard Frederking (lese ich auch wie Konrad) Pfr. zu Neudorf
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Geburtsurkunde
Genealoge
Quelle bzw. Art des Textes: Geburtsurkunde
Jahr, aus dem der Text stammt: 1890
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Achim bei Bremen
linke Spalte:
Riede, den 15. Juni 1892
Vor dem unterzeichne-
ten Standesbeamten
erschien heute der Persön-
lichkeit nach durch den
Häusler Heinrich Prekel
in (Halde) Riede wohnhaft in dem
Hause Nr. 27 anerkannt
der Hülfsweichensteller
und Anbauer? Johann
Heinrich Brandt wohn-
haft in Mahndorf
Kreis Achim in
dem Hause No. 84 und
beantragte zu vermer-
ken, daß er am (ersten
November) einund-
dreißigsten Octbr des Jahres ein-
tausendachthundert
einundneunzig
mit der Dienstmagd
Gesche Margareta
Prekel in Halde die
Ehe geschlossen habe,
siehe Eheschließungsschein
vom (1 November) einunddreißigsten Octbr.
tausendachthundert
neunzig und ein und
erklärte derselbe, daß er
das am zwanzigsten Juli des Jahres tausend
achthundertundneunzig
nachmittags um sechs
Uhr von seiner nunmehri-
gen Ehefrau geborene Kind
als von ihm erzeugt hiermit
anerkenne.
Vorgelesen, genehmigt
und unterschrieben.
Johann Heinrich Brandt
der Standesbeamte
Steinfel...
rechte Spalte
Nr. 31
Riede 22. Juli 1890
der Häusler Heinrich Prekel
Halde in dem Hause No. 40
lutherischer
unverehelichte Gesche Margareta
Prekel, seiner Tochter
lutherischer
zu Halde
Halde in seiner Wohnung Haus No. 40
zwanzigsten Juli
neunzig Nachmittags
sechs männl.
die
Johann Heinrich
der Häusler Heinrich Prekel erklärte, daß
er sich von der Niederkunft der unverehelichten
Gesche Margareta Prekel aus eigener Wissenschaft
überzeugt habe.
Auf Zeile 19 das Wort achtzig gestrichen.
unterschrieben
Heinrich Prekel
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Trauschein, Dresden, 1901
Leberecht
Quelle bzw. Art des Textes: Trauschein
Jahr, aus dem der Text stammt: 1901
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Dresden, Sachsen
Friedrich Gotthelf Hoyer,
Arbeiter hier, evang. luther. Confession, Sohn
des Cigarrenmachers Carl Friedrich Hoyer und dessen
Ehefrau: Anna Wilhelmine geb. Morgenstern,ersterer
wohnhaft, letztere verstorben in Freiberg
und
Wilhelmine Anna Amalie Dubau
hier, evangel.luther. Confession, Tochter des Schlossers
Richard Otto Dubau, und dessen Ehefrau: Johanna Selma
Therese geb. Haacke, ersterer verstorben, letztere
wohnhaft in Dresden
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Heirat
Juergen
Nr.3) 28. Mai 1828, Kichenbuch Santmischel (Santomysl)
der Junggesell Johann Gottlieb LESSING
ein Tischler (lese ich auch so) Landwirth in Shepen bei Tilsit
jüngster Sohn des Johann Friedrich LESSING
weiser Krugseigenthümer daselbst mit der Jgfr.
Christiana Renata WEISS in Condition bei der Herrschaft
in Wyszakowo, zweite Tochter des Samuel WEISS
vereh(elichter) Fleischhauer Meister in Lissa nach erfolgtem
Aufgebot 1. 11-ten 18-ten und 25-ten May in der
Kirche copuliert.
beide unverheiratet.
Alter: 24 Jahre / (keine Angabe)
evangelisch / evangelisch
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Taufeintrag von 1899
lunafrow
Quelle bzw. Art des Textes: Taufeintrag
Jahr, aus dem der Text stammt: 1899
Ort/Gegend der Text-Herkunft:Hessen
Wilhelm Kunz Fabrik-
arbeiter, geboren in
Niederneisen bei
Diez, wohnhaft in Köp-
pern, evangelischer
Confession
Marie Jakobine Kunz
geborene Velte, ge-
boren und wohnhaft
in Köppern, evan=
gelisch-lutherischer
Confession.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Molle09
17. Dez. 1741 geboren
Eheleute Johann Bredtfeldt? und Catharina Ehefrau, Untertanen ...
Taufender: Kurat Martin.... am 19. Dez.
Name: Johanna Maria Elisabetha
Pate. Jüngling Christophorus Rauscher conjugatus in N. (iuvenis und conjugatus = verh. passt nicht zusammen)
Zeugen. Jungfrau Johanna Teuchertin, Tochter des verst. Müllers (molitoris defuncti) Daniel Teuchert in Kalch
Daniel Blum, Johann Georg Pünsl?, beide von Kalch
---------------------------------------------------------------
Anno Domini 1741 die 5. Septembris natus est infans - Im Jahr des Herrn am 5. Tag des Sept ist ein Kind geboren
ex honestis parentibus nimirum ex Elia Seuffert et uxore Anna Helena
von ehrenhaften Eltern, nämlich von Elias Seuffert und seiner Ehefrau ..
qui parentes ambo subditi Dominio Rubrodomensi vulgo Rottenhauß
welche Eltern beide Untertanten der Herschafft .. in der Umgangssprache.. sind
quem infantem ego Joannes Francisus Martin pro tempore Curatus Ecclesiae Sti. Wenceslai pagi Kalchis - welches Kind ich, J... zur Zeit Kurat der Kirche des hl. W. im Dorf Kalch
die huius pradicti mensis rite baptizavi - am Tag des vorgen. Monats ein gehöriger Form taufte
cui infantem nomn in baptizmate datum: Elias
diesem Kind wurde bei der Taufe der Name Elias gegeben.
Levans honest iuvenis Wenceslaus Teychert? pro tempore scriba in Kalch
Pate: der ehrenhafte Jüngling... zur Zeit Schreiber in..
Testes: Antoni Zanker ex Kühnheit.. Zeugen... aus
------------------------------------------------------------------
geboren am 18. Juni 1741
Eheleue Joseph Bredtfeldt? und Anna Sophia
Taufender: ... Martin, Kurat in.. getauft am 20. Juni
Name: Maria Anna
Patin: Anna Rosina, Jungfrau, Tochter des Elias ...? Teuchert zu Böhm...
Zeugen: Anna Maria Ehefrau des Leopold Beürle? aus Böhm..
ehrenw. Jüngling Michael Ihl aus Brandau
-------------------------------------------------------------------
Im Jahr 1741 am 31. Januar wurde von der nichtkatholischen Eva Schulzin gebürtig in Sachsen aus der Stadt Zobaw (ex acatholica.... oriunda ex Saxonia ex oppido Z)
ein uneheliches Mädchen geboren
getauft von Pfarrer ... Martin, Rector der Kirche zu...
getauft am 2. Februar Name: Johannes Henricus (Johann Heinrich)
NB. Vater nach Aussage der Mutter und anderer Personen: Johannes Henricus Freymann aus Sachsen aus Zobaw
Pate: Jüngling Johann Friedrich Fleming, aus Böhm..
Zeugen: Jüngling Joseph Sorichl? aus Natschung
Jungfrau Maria Teuchertin aus Böhmisch...
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Geburtsurkunde 1873
jojo62
Quelle bzw. Art des Textes: Geburtsurkunde
Jahr, aus dem der Text stammt: 1873
Ort/Gegend der Text-Herkunft:Wuppertal
Nr 692 Geburtsurkunde
Ober Bürgermeisterei Barmen Kreis Barmen Regierungs-Bezirk Düsseldorf
Im Jahre tausend achthundert drei und siebzig den fünften
des Monats März, Vormittags halb zwölf
Uhr erschien vor mir August Quack
als ernannter Beamten des Personenstandes der
Ober Bürgermeisterei Barmen, der Johann
Rath, acht und dreißig Jahre alt,
Standes Bandwirker wohnhaft zu Barmen
und erklärte, daß von der
Anna Catharina Frede vier und dreißig
Jahre alt, Standes ohne Gewerbe, wohmnhaft zu Barmen
verheiratet mit ihm Deklaranten,
am vierten März dieses
Jahres Nachts ein Uhr zu Barmen, Ober-
heidt 112 ein Kind männlichen Geschlechts geboren sei, welchem
Kinde die Vornamen August Emil
beigelegt wurden.
Diese von mir aufgenommene Erklärung ist geschehen in Anwesenheit der beiden Zeugen, als:
- Carl Döffeler, fünf und zwanzig
Jahre alt, Standes Bandwirker
wohnhaft zu Barmen - Abraham Manhardt sieben und zwan
zig Jahre alt, Standes Bandwirker
wohnhaft zu Barmen
Nach geschehener Vorlesung und Genehmigung wurde diese Urkunde unterschrieben von mir
dem Personenstands-Beamten, dem Deklaranten und den Zeugen
Einen Kommentar schreiben:
- Carl Döffeler, fünf und zwanzig
-
th_friedrich
Quelle bzw. Art des Textes: Geburtsanzeige
Jahr, aus dem der Text stammt: 1886
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Badsulza/Standesamt
Stadtsulza 23 Juni 1886
.... bekannt,
die Hebamme Frau Wilhemine
Geißler geb. Both
zu Stadtsulza Mühlgasse No. 16
Anna Marie Friedrich geb. Stein
Ehefrau des Handarbeiters Johann
Gottlieb Louis Friedrich
beide evangelischer
zu Dorfsulza No 11bei ihrem
Ehemann
Dorfsulza in der Wohnung ihres Ehemannes
ein u. zwanzigsten Juni
tausend acht hundert achtzig und sech Vormittags
zehn Uhr männlich
die Vornamen
Gustav Adolf
Die Frau Geißlererklärte das sie bei der Nieder
kunft der Ehefrau Friedrich zugegengewesen sei
unterschrieben
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Saffi
Quelle bzw. Art des Textes: Taufregister
Jahr, aus dem der Text stammt: 1827, 1828
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Langensalza
Linker Eintrag:
Catharina Rebeiin/Rebrün(?), geb. Beckerin, 1. Gattin, 3tes Kind
1., H(err) Johann Christoph Georgi, Bierbrauer,
2., H(err) Johann Friedrich Fischer, Kreis Gensd'armes (gemeint ist sicher Kreisgendarm)
in Erfurt Ehefrau Maria Sophia, geb. Becker, deren
Stelle vertrat obigen H(errn) Georgi Ehefrau, Victoria
Margaretha, geb. Frank. 3., Der Vater des Kindes
Rechter Eintrag:
Anna Rebrien(?), geb. Mund, 1. Gattin, 3tes Kind
1., H(err) Joh. Christoph Kirst, Stärkmachers/Stückmachers Ehefrau,
Johanna Christina, geb. Schneider, 2., H(err) Christian Frie-
drich Reigenand(?) Kürschners Ehefr. Anna Maria,
geb. Schneider, 3., H(err) Andreas Mund, Oekonom,
Bruder der Wöchnerin, die sämtl. von hier und
Einen Kommentar schreiben:
-
-
pwa233
Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch, Traueintrag
Jahr, aus dem der Text stammt: 1771
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Nöchling in Nö
Den 19ten copulatus est Philipp Pundsacher viduus von Ni-
derndorf mit der Magdalena Aichbergerin soluta [richtig] Joannis
Aichberger von Niderndorf, et Mariae Annae uxoris fil. leg.
Testes Joseph Grabner [richtig] von hier, et Mathias Temger[?] von Ni-
derndorf
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: