gesammelte Daten aus gelöschten Lesehilfebeiträgen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Xtine
    antwortet
    Sterbebuchabschrift

    Mismid


    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbebuchabschrift
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1816
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Donaueschingen


    den neun u. zwanzigsten Merz, früh 6 Uhr starb Josephine, 1/4 Jahr alt, Tochter
    des standesherrl. Registrators Joh. Nepomuk Elsäßer u der Josephine Rain, wurde
    beerdigt den 30.ten Nachmittag 4 Uhr.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Geburtsurkunde

    Eifelstart


    Geburt von Helena Schuld

    Nro. 194
    Im Jahr eintausend achthundert Neunzehn, am siebenundzwan-
    zigsten December Morgens um Neun Uhr, erschien vor mir Max
    von Manteufel Bürgermeister der Sammtgemeinde Mudscheid,
    Johan Peter Schuld, sechsunddreißig Jahre alt, Taglöhner
    wohnhaft in Sasserath, mit der Anzeige, daß am Samstag
    den fünfundzwanzigsten Monats December des Abends um
    sieben Uhr, geboren ist ein Kind weiblichen
    Geschlechts, von ihm Deklaranten Johan
    Peter Schuld und von Catharina Schuma
    cher seiner Ehefrau in Sasserath in
    der Dorfstrase im Hause Nro. 11 wohn-
    haft, und erklärte ferner diesem
    Kinde den Vornamen Helena zu
    geben.

    Zeugen bey dieser Handlung waren: Stephan Leuer fünf
    undfünfzig jährigen Alters, Taglöhner, wohnhaft in Nitterscheid
    und Theodor Mohr, fünfundzwanzig Jahre alt, Schreiber
    wohnhaft in Münstereifel.
    Nach Vorlesung dieser Urkunde haben der Vater
    Johan Peter Schuld und der Zeuge Stephan Leuer sich
    Schreibens unerfahren erklärt, der zweite Zeuge
    hat dieselbe mit mir unterschrieben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Geburt

    Eifelstart



    N. 203
    Im Jahr tausend achthundert zwei und zwanzig den vierzehnten December
    Morgens um zehn Uhr erschien vor mir Max von Manteufel Bürger(meister)
    von Münstereiffel, als Beamten des Personenstandes Johann Joseph O
    dreißig sieben Jahre alt, Ackerer in Rupperath wohnhaft, welcher mir e(in)
    Kind weiblichen Geschlechts vorzeigte, und mir erklärte, daß dies Kind den z(wölf?)
    ten des Monats December tausend achthundert zwanzig zwei abend u(m)
    sechs Uhr geboren ist, von ihm Deklaranten und von Anna Cathar(ina)
    Hilterscheid, seiner Ehefrau, Ackerin in Rupperath wohnhaft,
    und erklärte mir ferner diesem Kinde den Vornamen Apollonia
    zu geben. Diese Vorzeigung und Erklärung haben statt geha(bt)
    in beiseyn des Thomas Louis, Musikant, vierundzwanzig Jahre
    in Rupperath wohnhaft, und des Theodor Mohr, zwanzig acht J(ahre)
    alt, Beigeordneter, in Münstereiffel wohnhaft. Und haben der e(rste)
    und der zweite Zeuge nach ihnen geschehener Vorlesung diese Ur(kunde)
    mit mir unterzeichnet.
    Der Zeuge Thomas Louis erklärte nicht unterzeichnen zu
    können.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Geburt

    Eifelstart


    Mairie von Münstereifel
    Ortschaft von Ropperath
    Gemeinde-Bezirk von Ronn

    Vom ersten Tag des Monats Praireal neunten Jahrs der
    fränkischen Republik.
    Geburts-Akt von Anna Maria Ohlert
    gebohren den ersten Prairéal um ein Uhr nachts
    Ehliche Tochter von Joseph Ohlert ein Nagelschmidt (also Nagelschmied)
    und von Anna Catharina Ohlert Eheleuthe wohnhaft in Ruperath
    Das Geschlecht des Kindes ist für weiblich erkannt worden.
    Erster Zeuge Johan Joseph Adenau wohnhaft in der Mairie von Münster-
    eifel alt acht und dreißig Jahr.
    Auf die Aufforderung die an uns gemacht worden von Joseph Ohlert
    und haben unterschrieben Johan Peter Ohlert. Dieser Joseph Adenau und
    Joseph Ohlert sich schreibens unerfahren erklärend.
    johannes better ohlerth
    Beurkundet dem Gesetz gemäß von mir Augustin .... Maire von Münster-

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Trauung

    Eifelstart


    Im Jahr Tausend acht hundert sechszehn den Vierzehnten Juny
    vor mir Bürgermeister Beamten des Civilstand von Münstereifel
    Kreis Reinbach Regierungsbezirk von Kölln Erschienen Johann
    Joseph Odenhausen Akersmann Neunzehn Jahre alt geboren und
    wohnhaft zu Barehsen ledigen Standes Sohn von den Eheleuten
    Peter Odenhausen und Apolonia Lersch Akersleute zu Barehsen
    wohnhaft beide hier gegenwärtig und zu der Heirath Einwilligend
    und die Helena Burggraf sechszehn Jahre alt gebohren und
    wohnhaft zu Barehsen ledigen Standes Tochter von den Eheleuten
    Bernhard Burggraf und Agnes Breuer Akersleute wohnhaft
    zu Barehsen beide hier gegenwärtig und zu der Heirath
    Einwilligend und forderten mich auf zum Vollzug des Ehebündniß
    zu schreiten welches sie unter sich einzugehen wünschen und welches
    vor der Haubtpforte des hiesigen gemeindehauses gehörig verladet
    worden ist nemlich zum Ersten mahl am zweiten Juni und zum
    zweiten Mahl am Neunten Juny Tausend acht hundert sechszehn
    zur Mittagsstunde. Da mir kein Einspruch in diese Heirath
    zugestelt worden ist so wurde das auf Forderung zur gänze
    nach Vorlesung aller hier benanten … und des sechsten

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Taufbucheintrag

    TPrasch


    Quelle bzw. Art des Textes: Taufe
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1840
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:Panitz

    Unter No.: 63 Panitz. Darunter bedeutet das :
    +(=gest) d. 13. Jan 1841.
    Unter Tag und Stunde:
    Den eilften (=11.) August früh ein Uhr
    Tauftag: eodemdie = am gleichen Tag getauft
    Taufname: 12 Kind ein Sohn Christian Traugott Moritz,
    S(G?) Nr. 75 d.(?) 7b(September) ai (anno domini???) 38(??), ad.(anno domini) Nr. 29 ai 42 (das müssten Hinweise auf andere Einträge sein)
    Stand des Vaters: Johann Gottlob Lehmann, Bauer in Panitz.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Eifelstart



    .... des Civilgesetzbuch Von der Heirath der Bräutigam und die
    Braut Vor mir gefragt ob sie willens als Mann und Frau Einander
    zu nehmen und da beide und genannte(?) das für sich seien(?) Er bestehend
    geantwortet so Erklärte ich im Namen des gesetzes das Johan
    Joseph Odenhausen und Helena Burggraf Ehelich Verbunden
    seyn, so habe ich gegenwärtigen Akt aufgesetzt habe in gegen
    wart von Niklas Werts(?) .... sechzig Jahr alt wohnhaft zu
    Begssens ihm des Bräutigam und Von Albert(?) Hohnert Ackersmann(?)
    Ein und dreißig Jahr alt wohnhaft zu Beressem Schwager des
    Bräutigam und von Baltes Berggraf Nagelschmidt sieben und dreißig
    Jahre alt wohnhaft zu Oderheim Sohn des B.... und Von Jacob Schreiner
    Ackersmann sechszig Jahr alt wohnhaft zu Beressen Öhm (also Onkel) der Braut
    nach geschehener Vorlesung hat der Bräutigam dessen Vater
    der Vater der Braut und der Zeug Berggraft mit mir unterzeichnet.
    Die Braut die beide Mutter und die drei übrige Zeugen haben Erklärt
    nicht schreiben zu können.
    Joseph Oderhausen Beder Oderhaus
    joseph(?) Bergraft Better Berggraf


    Ich vermute, dass die beiden Orte heute "Odesheim" und "Berresheim" heißen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Eifelstart



    Im Jahr Tausend acht hundert sehczehn den achtzehnten November Mittags Vor
    mir Burgermeister Beamten des Civilstand Von MunsterEiffel Kreis Reinbach
    Regierungbezirks Von Kölln Eschien Johan Joseph Ohlert Ackersmann sieben
    und zwanzig Jahr alt wohnhaft zu Ruperath und erklärte daß heute morgen
    Ein Uhr Von Ihm und Helena Adenau seiner Ehefrau beide katholischer Religion
    Ein Kind Männlichen Geschlecht gebohren worden welchem Er Erklärte den
    Vornamen Johann geben zu wollen. Diese Erklärung ist gemacht worden
    in gegenwahrt Von Johann Joseph Adenau Ackersmann zwei und sechszig
    Jahr alt wohnhaft zu Uperath und Von Joseph Schlenner Tuchmacher Neun
    und Vierzig Jahr alt wohnhaft zu MunsterEiffel und haben nach geschehener
    Vorlesung Vater und zeugen mit mir unterzeichnet.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Trauung

    Whodunit


    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1785
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Thossen bei Plauen


    Johann Thomas Kießling, Johann Mich
    el Kießling Einwoh-
    ners in Trogen(
    hier lese ich eher Troges evtl. A..ges) bey Hof ehel. mittelster Sohn mit Anna So-
    phia weyl. Peter Rudorfs gewesenen Zimmermann
    & Einwohners in Thossen ehl. hinterlaßene älteste Tochter ...(?)
    Ehrwürden in Thossen J. Cantate Rogate Exaudi proclamirt
    aber wegen begangener Unzucht privatim daselb? copulirt ...

    Cantate Rogate Exaudi sind die drei Sonntage vor Pfingsten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    web


    Quelle bzw. Art des Textes: Ehebuch Weiler
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1865
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Weiler, Villingen




    Nr. 3. Im Jahr Achtzehnhundert fünfundsechzig 23 Oktober
    den drei undzwanzigsten Oktober Morgens
    zehn Uhr wurden dahier nach Trauschein Gr. Be-
    zirksamts Villingen vom 6 d. M. Nr. 7812
    sowie nach ornungsmäßiger Proklamation am 8 und
    15 d.M. ,
    sowie nach Entlaßschein ev.? Pfarramts
    Tennenbronn vom 20 d. M. durch den unterzeichne-
    ten Pfarr
    verweser getraut Johann Rapp, Bürger
    und Kronenwirth hier, ehelich lediger Sohn des pensionierten
    Schabenhäuser Lehrers Jakob Rapp und
    der weiland Maria Christine, geborene Bronnenkant,
    geboren 27 August 1830 und Anna Katharina
    Böfinger, ehelich lediger Tochter des
    weiland Tennenbronner
    Bürgers und Bauern Christoph Böfinger und der
    Anna Maria, geborenen Weißer, geboren 2ten
    Juni 1842, beide evangelischer Confession. Zeugen
    Die beiden hiesigen Bürger Daniel (?) Müller, Orgeltreter
    (?) 2. Matthias Hermann Uhrenmacher.
    Weiler 23. Oktober 1865
    Schugg

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Kirchenbucheinträge

    Masselino


    beim Heiratseintrag von 1775 (letzter Scan) lese ich:

    d. 28. Maji, erat dom. exaudi, ist hier copulirt
    word Johann Adam Wagner, mit
    Catharina Hoffmännin, des Georg
    Hoffmanns, bürger, und Einwohners
    dahier ehl. Tochter, beide luth. Religion.
    d. 16ten Julii erat dom. V post trinit. ist zu ....
    copuliret word, Johann Jacob Schneider, Wittwer,
    Bürger u. Einwohner daselbst mit Anna
    Catharina “Linilin” ? von Hilbersheim
    ledigs standes.


    --------------------------------------------------------------------------------

    Beim Geburtseintrag von Wagner Mathias (5. Scan) lese ich:

    1. Spalte:
    naty die 31ten Maji, renaty die 1ten Juni (auf deutsch: geboren am 31. Mai, getauft am 1. Juni)
    2. Spalte:
    Adam Wagner et uxor ejus= Catharina beide Luth. Religion wohnhaft dahier
    3. Spalte:
    Matthäus
    4. Spalte:
    Mathäus Born, bürg. dahier, und Luth. Religion.



    --------------------------------------------------------------------------------

    Beim Geburtseintrag von Hermann Wagner (4. Scan) lese ich:

    1. Spalte:
    naty die 27ten Xbris, renaty eodem die (auf deutsch: geboren am 27. Dezember, getauft am selben Tag)

    2. Spalte:
    Adam Wagner, Mater Catharina Hoffmannin, beide Luth. Religion und von hier.

    3. Spalte:
    Hermann, ein unehelig. Kind

    4. Spalte:
    Hermann ... von hier, ledigen Standes, und reform. Religion.



    --------------------------------------------------------------------------------


    Beim Geburtseintrag von Anna Elisabetha Wagner (3. Scan) lese ich:

    1777

    1. Spalte:
    nata die 2ten Jan: renata die 3ten ejusdem

    2. Spalte:
    Johann Adam Wagner et uxor ejus Anna Catharina beide Luth. Religion

    3. Spalte:
    Anna Elisabetha

    4. Spalte:
    Anna Elisabetha Hoffmännin, des Balthasar Hoffmanns älteste Tochter, Luth. Religion.


    --------------------------------------------------------------------------------

    Beim 2. Scan lese ich:

    1. Eintrag:

    1. Spalte: Lamm
    2. Spalte: Anna Sibylla
    3. Spalte: Tochter v. Johann ...
    4. Spalte: Georg, + Maria Catharina L., ... 21 J. 5 M. oo 1808 ... Wagner Mathias, 27 J. 7 M. ... Tag, Sohn v. F. Adam u. Katharina, Fr. Wagner v. Jeddersheim

    2. Eintrag:

    1. Spalte: Lamm
    2. Spalte: Charlotte
    3. Spalte: geb. Born, Georg, Katharina
    4. Spalte: L. IV ... Tochter d. F Valentin + Fr Magdalena B. ... Schmässen u. Sponsheim? + 1813 ... 61 J.

    3. Eintrag:

    1. Spalte: Lamm
    2. Spalte: Charlotte
    3. Spalte: geb. Grube, Johann
    4. Spalte: Heinrich L. II. jan + 1859 ... 39 J. 7 M.



    --------------------------------------------------------------------------------
    1.Scan

    1. Eintrag:
    Wagner - Maria Thekla - Tochter v. Wilhelm u. Katharina W., g. Schultheiss, + 1799 ...

    2. Eintrag:
    Wagner - Martha - geb. Goetze - Friedrich Wagner ..., 1839 ... .

    3. Eintrag:
    Wagner - Mathäus - Taglöhner 27 J. 7 M. Sohn v. + Adam + Katharina geb. Hofmann v. Jeddersheim, oo I. 1800 ...., Lamm Anna Sibylla, Tochter von Johann Georg x + Maria Katharina b. g. Piehl 21 J. 5 M. oo II. 1815 ... Seybert Katharina, 31 Ja., Tochter des + Gabriel + F. Katharina S. “Freund” (?) v. Gernsheim + 1816 ... 36 J.

    4. Eintrag:
    Wagner - Mathias - Dominikanus - v. Mainz - + 1805 ... 83 J.

    5. Eintrag:
    Wagner - Mathilde Auguste - Tochter von Carl Martin + Magdalena W., ... + 1844 ...

    6. Eintrag:
    Wagner - Mathilde Margarete - Tochter von Carl Martin + Magdalena W., x 1846, + 1846 ... ¼ J.


    --------------------------------------------------------------------------------

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Hochzeit Nöbe / Schementz 1738

    rolo


    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbucheintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1738
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Pegau


    Der Ehrsame und mannhafte, Ge-
    orge Schemenz Mousquetier unter
    hiesich einquartirter CurSächs:[ischer] Miliz.
    des wohlgeb.[orenen] H.[errn] Obristwachtm.[eisters] von
    Griestheins Compagnie. des Ehrsamen und
    nahmhaften Mathes Schemenz Gärtners
    zu Culm bey Eyersleben ehleibl.[icher] Sohn.
    mit der erbaren und tugendsamen
    J. Catharinen, des Ehrsamen und Ehren-
    wohlgeachten M.[eister] Gottfried Bilzens Bür-
    gers u.[nd] Schneiders allhir ehleibl.[ichen] Tochter
    Cop.[uliert] den 5. Feb.[ruar]



    ---------------------------------------------------------------------------

    Maria Sabina __ V.[ater] Hanß
    George Schemens Musquetier
    M.[utter] Catharina Pilstin (?) P.[aten] Hanß
    __ Lorenz in __ Maria,
    H.[err] Joh.[ann] Andr.[eas] __
    __ Hofpistolenverwalters nachge-
    laßene Wittwe u.[nd] Fr.[au] Sabina, Johann
    __ des Schumachers Eheweib.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Nachtrag im Kirchenbuch 1865

    diehasenbande



    Durch nachträgliche Ehelichung
    der natürlichen Vaters des
    Häuslersohnes Clemens Dlugosch
    aus Chroscina ist die Catha=
    rina legitimiert und hat den
    eigentlichen Namen Dlugosch
    erhalten. Tunkel Pf[arre]r.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Heiratsurkunde

    goofy



    No 377
    Danzig am 3ten Januar 1878
    In nebenstehender Ver-
    handlung sind sieben Druck-
    worte gestrichen.
    Der Standesbeamte.
    Tierau(?)
    No 377
    Danzig am 3ten Januar 1878
    Vorgeladen erscheint der Fleischer-
    meister Herrmann Theodor
    Zwar, welcher nebenstehende
    Verhandlung durch seine voll-
    ständige Namensunterschrift
    ergänzt.
    Vorgelesen, genehmigt und un-
    terschrieben.
    gezeichnet Herrmann Theodor
    Zwar.
    Der Standesbeamte
    gezeichnet: Lierau.
    Die Uebereinstimmung mit dem
    Hauptregister beglaubigt.
    Danzig am 3ten Januar 1878
    Der Standesbeamte
    Thierau
    No 377
    Danzig am 8ten Januar 1878
    Vorgeladen erscheint der
    Schanwirth Friedrich Wil-
    helm Krause, welcher neben-
    stehende Verhandlung durch
    seine vollständige Namens-
    unterschrift ergänzt.
    Vorgelesen genehmingt und
    unterschrieben.
    gezeichnet: Friedrich Wilhelm
    Krause
    Der Standesbeamte
    gezeichnet: Lierau.
    Die Uebereinstimmung mit
    dem Hauptregister beglaubigt
    Danzig am 8ten Januar 1878
    Der Standesbeamte
    Tierau

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    christoph.sch


    Quelle bzw. Art des Textes: Taufbucheintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1773
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Weissenkirchen i.d.Wachau / Österreich


    Spalte "Sponsi":
    Josephus Schittenberger Solet filius Sebastiani Schittenberger
    Schneidermt. (wohl Schneidermeister) in Ranttenberg, et Maria Anna Conjugis.
    Die Braut ist die Anna Maria Wallnerin des Jacob Wallners gewesten (ja) Weinhauer zu Weissenkirch hinterlassene Wittib.

    Spalte "Testes":
    Ernestus
    Zotl Weinhauer in Weissenkirch et Josephus Dener Weinhauer zu Weissenkirchen

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X