gesammelte Daten aus gelöschten Lesehilfebeiträgen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Xtine
    antwortet
    Heiratsurkunde

    MWeidenstraß



    No 9 Mairie von Liedberg
    Gemeinde Bezirk von
    Vom zwanzigsten Tag des Monats Fructidor zwölften der fränkischen Rebublik
    dritten (soll das zum zwanzig gehören? Also 23?? Dann wäre es der 10.09.1804 )
    Heuraths-Akt von Adamus Weidenstraß
    des Alters von dreißig neun J.. gebohren zu Bebburdieck Departements
    ..... ...... den sechsten des Monats ............ ...... Jahr
    seines Standes ...eider wohnhaft zu Bedburdieck(?)
    Departements des ........ Sohn
    von .....................
    wohnhaft zu Bebburdieck Departements ................
    und von der verstorbenen Elisabeth Wasen(?)

    Und von Getrudis Ohligs(??) des Alters von dreißig zwey Jahren
    gebohren zu Liedberg Departements Düsseldorf(???)
    den zehnten des Monats Augustus im(??) 1712(??) Jahr wohnhaft
    zu Liedberg Departements D..
    Tochter von Henr...... Ohligs(??) wohnhaft zu Liedberg
    Departements Der...... und von der verstorbenen
    Anna Bockmans
    Die Präliminär Akten sind ausgezogen aus den Registern der Heuraths-Verkün-
    digungen, welche statt gefunden zu Bebburdick und Liedberg
    und angeschlagen nach dem willen des Gesezzes


    Und mus die Taufe ...... betrift ..... ...........
    alles in gehöriger Form; von allen welchen Akten von mir, dem öffentlichen
    Beamten, dem Gesez gemäs, Lesung ertheilt worden ist.
    Gesagte Eheleute, anwesend, haben erklärt dass sie eheligen wollen, der eine
    wolle Getrudis Ohligs zur ehefrau nehmen
    die andere wolle Adamus Weidenstraß zum ehemann nehmen

    In Gegenwart von Joannis Ohlig(???) wohnhaft zu Liedberg
    Departements der vorr(??) seines Standes Ackersmann
    des Alters von fünfzig Jahre
    Von Henricus Keuppertz(??) wohnhaft zu Liedberg
    Departements der vorr(??) seines Standes Schneider(???)
    des Alters von ............... Jahre
    Von Christian Cames(???) wohnhaft zu Liedberg
    Departements der vorr(??) seines Standes Ackersmann
    des Alters von zwanzig sechs(?) Jahre
    Von Henricus Baums wohnhaft zu Liedberg
    Departements der vorr(??) seines Standes Meßner(??)
    des Alters von dreißig fünf Jahre

    Worauf ich Henricus Baums Maire von Liedberg
    die Verrichtungen eines öffentlichen Beamten des Civilstandes versehend, ge-
    sprochen habe, dass im namen des Gesezzes gesagte Eheleute im Stand der Ehe
    vereinigt sind. Und haben gesagte Eheleute und Zeugen erklärten(?) ........
    ............
    Unterschriften

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Heiratsurkunde

    MWeidenstraß



    No 2
    Bürgermeisterei Liedburg Kreis
    Gladbach Reg.-Dep. Düsseldorf
    Im Jahre eintausend achthundert und sechzig den Sieben und Zwanzigsten des
    Monats Januar, Morgens halb eilf Uhr, erschienen vor mir Johann Holz
    commissarischer Bürgermeister von Liedberg
    als Beamter des Personenstandes, der Hubert Weidenstraß zwei und zwan
    zig jahre alt, geboren zu Schelsen
    Reg.Dep. Düßeldorf, Standes Saathandler(??)
    wohnhaft zu Steinhausen Reg.Dep Düsseldorf, großjähriger
    Sohn des Johann Weidenstraß Standes Saathändler
    und der Gertrud Zierner(???) Standes ohne beide
    wohnhaft zu Steinhausen Reg.Dep Düsseldof
    die Eltern des Bräutigams waren anwesend und er-
    theilten ihre Einwilligung in diese Heirath
    und die Rosa Bock Vier und Zwanzig
    Jahre alt, geboren zu Liedberg Reg.Dep
    Düsseldorf, Standes ohne wohnhaft zu Steinhausen
    Reg.Dep Düsseldorf großjährige Tochter des Schreiners Engelhart
    Bock und der
    gewerbelosen Margaretha Fliescher Beide wohnhaft
    zu Steinhausen Reg.Dep Düsseldorf
    die Eltern der Braut waren anwesend und ertheilten ihre
    Einwilligung zu dieser Heirath
    Dieselben haben.....Gemeindehaus von Liedberg Statt gehabt haben, nämlich die erste am
    fünfzehnten Januar dieses Jahres, und die
    andere am Zwei und Zwanzigsten Januar dieses Jahres
    daß ferner ...laut vorgelesen.
    Jene Urkunden sind: A. Beigebracht
    1) die Geburts Urkunde des Bräutigams, geboren tausend acht
    hundert sieben und dreißig am zwölften September
    B. Zu den hiesigen
    Personenstands Registern 2) die Geburts-
    urkunde no dreißig Jahres tausend achthundert fünf und dreißig
    wornach die Braut am vierzehnten September des besagten
    Jahres geboren ist. 3) die Heiraths Verkündigungs Urkunde

    No fünf und Sechs des laufenden Jahres.
    Hierauf habe ich ..... des Gesetzes, daß Hubert Weidenstraß und Rosa
    Bock
    hierdurch miteinander gesetzlich verheirathet sind.
    Worüber... des Mathias Wintzer
    acht und zwanzig Jahre alt, Standes Weber
    zu Steinhausen wohnhaft, welcher ein Bekannter der neuen Ehegatten, des
    Jacob Schnabel, zwanzig vier Jahre alt, Standes
    Weber zu Steinhausen wohnhaft, welcher
    ein Bekannter der neuen Ehegatten des Johann Joseph Faßbender,
    Ein und vierzig Jahre alt, Standes Dachdecker
    zu Liedberg wohnhaft, welcher ein Bekannter der neuen Ehegatten und
    des Thomas Wilms, acht und dreißig Jahre alt,
    Standes Wirth zu Liedberg wohnhaft, welcher ein
    Bekannter der neuen Ehegatten zu sein erklärten.
    Nach geschehener Vorlesung und Genehmigung haben die neuen Eheleute
    der Vater der neuen Ehegattin sowie die vier Zeugen diese Urkunde
    mit mir unterschrieben, die Eltern des neuen Ehegatten so wie die
    Mutter der neuen Ehegattin erklärten in Schreiben unkundig zu sein.

    Hubert Weidenstraß
    Rosa Bock
    Mathias Winzer
    Jakob Schnabel
    J Joseph Faßbender
    Thomas Wilms
    Engelbert Bock
    der Bürgermeister

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Heiratsurkunde

    MWeidenstraß




    No 2
    Gemeinde Gladbach Kreis Gladbach
    .. den neunzehnten Mai
    Peter Klein Bürgermeister von ???
    Johann Henrich Lupp
    Neunzehn Jahre alt, geboren zu Glehn
    Düsseldorf - Standes Weber wohnhaft zu Bedburdyck
    Düsseldorf, Sohn des anwesenden Alexander
    Lupp und Christina Bock
    wohnhaft zu Fürth ... düsseldorf
    Und die Jungfrau Anna MAria Elisabeth Wiedenstraß
    zwanzig fünf Jahre alt, geboren zu Aldenharen
    Düßeldorf Standes ohne Gewerb, wohnhaft zu Drülsholz [= Drölsholz]
    Düßeldorf, Tochter des Peter Weidenstrß
    Barbara Brender
    wohnhaft zu Drülsholz .. Düsseldorf
    ... Liedberg ... am fünften
    Mai, und die andere am zwölften Mai

    Der Vater des Bräutigams und Mutter
    der Braut anwesend willigten ein, und erklärten
    ...... nicht schreiben zu können
    ...
    daß, Johann Henrich Lupp mit Anna
    Maria Elisabeth Weidenstraß hierdurch miteinander gesetzlich verheiratet sind.
    Worüber ich gegenwärtige Urkunde errichtet habe in Gegenwart des ??einand Ehlen ein(vier?)
    undvierzig Jahre alt, Standes Taglöhner, zu Haust(?)
    wohnhaft, welcher ein Nachbar des neuen Ehegatten, des Anton Nerer
    sieben und vierzig Jahre alt, Standes Taglöhner
    zu harst wohnhaft, welcher ein Beklannter der neuen Ehegatten, des
    Michel Pesch zwei und vierzig Jahre alt, Standes Knecht
    zu Steinhausen wohnhaft, welcher ein Nachbar der neuen Ehegatten
    und des Paul Lupp fünf und zwanzig
    jahre alt, Standes Weber, zu Drülsholz wohnhaft, welcher ein Bruder
    des neuen Ehegatten zu seyn erklärten; und haben die vier Zeugen, so wei diese
    Ehegatten,......worden,
    erklärten nicht schreiben zu können.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Heiratsregister

    venetia321


    Quelle bzw. Art des Textes: Auszug aus Heiratsregister
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Hoisbüttel / Bergstedt?


    Der Junggeselle Hans Iden aus Hoysbüttel in .....
    des Hinrich Iden ..... Cath. Gesche
    geb. Schelling ehel. Sohn.
    mit Jungfr. Maria Margareta Drews aus ....
    des Joachim Drews ... ... und Anna Cathar.
    geb. Krieger ehel. Tochter
    Nach einer Proclam. ..... von Bergstätt wohin Hoys-
    büttel eingepfarrt ist N. 5. Es gedenkt dieses
    Paar bei Hamburg zu wohnen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Meldeblatt aus Augsburg

    alter Schwede



    Bild 1:

    Rattelmüller

    Familienname
    und
    Vorname

    + 1.5.1937 hier
    Anna Barbara

    Familien-
    Stand
    und
    Beruf

    led.[ig]
    Fabr.[ik]
    Arb[ei]terin

    Religion
    pr[o]t.[estantisch]

    Datum
    der Geburt

    6 VII [18]72

    Ort und
    Behörde
    der Geburt

    Ungetsheim
    Bez.[irk]
    Feuchtwangen

    Heimat
    und
    Staatsangehörigkeit

    Breitenau
    Bez.[irk]
    Feuchtwangen

    Im Anschluß werden sämtliche Wohnungen in Ungetsheim vom 30. V [19]06 bis 1. II [19]21 aufgezählt.


    ---------------------------------------------------------------------------


    Bild 2:

    Name, Stand, Wohnort oder Sterbeort
    illegl.der Margar.[etha] Rattelmüller, Füllerin led.[ig] + in
    Ungetsheim.

    Heimatschein d. d. Breitenau, 26. V. [19]06

    Aufenthaltszweck: Sucht Arbeit
    Armenrechtszeugnis
    15.7.1910
    ...
    31.8.14, bittet um
    Bezahl[un]g. der Miete für 2 M[ona]t.[e] a M[ark] 15.-
    ...


    ---------------------------------------------------------------------------

    Bild 3:

    Maria Wilhelmine Pr[o]t.[estantisch] 30 V 95 Ungetsheim Eigener Bogen b.[ei] d.[er] Mutter hier.
    Rattelmüller

    Wilhelmine Berta Pr[o]t.[estantisch] 13 I 99 " [= Ungetsheim] Arb.[eits] B.[uch] 218 / 14. II. 19[13] d[i]to [= bei der Mutter hier.]
    hat sich am 28.9.[19]20 mit dem Werkzeugschlosser
    Jean Hornung das.[elbst] verehel.[icht]. Als Vater bekannte sich d.[er] Confektionsschnei-
    der Anton Miller in Oberhausen.
    l[au]t. Prot.[okoll] v.[om] 12. ?. 1910.

    Friedrich Karl " [= Protestantisch] 28. Mai 1910 hier


    ---------------------------------------------------------------------------

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    timvl1987


    zwanzigs
    Mai-----------elf
    Sergeant Hermann Thielicke,
    auf Grund des Taufscheines
    aner
    evangelischer------------zwanzigsten
    November----------acht
    achtzig und vier--------Zerbst
    Hannover,
    Schackstraße 1,
    r Eheleute verstorbener Gärtner
    Leopold Thielicke und Berta, ge-
    borne Schöne,
    erstere zuletzt, letzter noch
    Klein-Paschleben;
    Berta Minna Anna
    Spiegelberg, Schneiderin,
    auf Grund des Taufscheines
    aner
    evangelischer---fünfzehn
    Juli----------acht
    achtzig und drei--Flegessen, Kreis
    Springe-----Hannover,
    Puttenserfeld 2,
    r Eheleute Schmied Wilhelm
    Spiegelberg und Justina, geborene
    Vespermann,
    beide
    Flegessen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Kopie aus Kirchenbuch

    Rheingauner


    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch (Sippenbuch)
    Jahr, aus dem der Text stammt: ca. 1850
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Winkel / Rheingau



    Andres “Jac.” (?) ... + 1752 Juni. 8 act 77 (oder 79?) Ich bin mehr für 77 ...
    Anna Margaret Schaeffer
    vid... + 1773 Mart. 29 act. 73

    1722, Febr 5. Xtian (Christian) + “1764” (?ich lese 64) Juli 7.
    1724. Dec 13. Joes. (Johannes?) + 1725 Juli 3.
    1728 Nov. 3. Anna “Mar”?
    1735 Juli 22 Andreas. + 1761 .... ....
    1738 Nov. 8. Michael ept(??): 1764 Juni 23 “cum”? Cata Itstein(?)
    1742 Sept. 21 Maria “Gertrud”?
    ept(??). 1763 Juni 21. “Jos? Spahn” ?
    1745. ... 4. Anna Maria
    ept(??)1767 Nov. 16 Nic: “Spahn”? .

    Andres Joes. (Johannes?) + 1794. Jan. 30 caelebs(=unvermählt) act. 29.
    Andreas. Gertrude + 1741 Mart. 25. act. “12”könnte stimmen
    Andreas Mechthildis ept(??)1749 “Jan.”? 7. Philippe “Pinget”?(Pregat??) ex Rüdesh.
    Andres Margar.: + 1770 Oct. 6. act. ½

    Andreas, Michael (fil. Joh. 1738.) cop(uliert=verh.)1764 Juni 23.
    + 1782 (oder 1792?ich tendiere zu 82) Mai 24? act. 45.
    Catharina Itzstein ex monte(???)
    + 1782 Mart: 7. act. “41”? ... Jois(??)

    1766. Dec. 20. Anna Maria, + 1767. Jun: 24.
    1768. Jan: 7. Elisab.
    1769 April 8 Anna Marg. .
    ept(??)1808 Nov. 13 Jacob. Kohmann ex “Geisseh.”?
    1771 Nov. 21 Catharina
    ept(??)..., “Matthias”?
    1774 April 28 Andreas + 17’
    1776 Aug 21? Michael: cop. 1806 Sept. 8 “cum”? Barb: Taerig(??) fil. Joes.
    1778 Novi 4(?)Anna Marg.
    1781 April 14. “Niclaus”? cop.: 1809 April 30. “cum” Juliana Korn fil. Anton Klein

    Andres Nicolaus fil. Mich: et Cath: Klee?? {bapt 1781 April 19 - cop. 1809 April 30 - + “1815”? Sept. 19
    Michael 1810, 8. V. ....
    ex monte S. J??(gehört wohl zur Zeile drüber)
    1812 Dec: 15 (oder 18?ich lese 18). Nicolaus. + 1814 Oct. 26
    1815. Mart. 11. Margar. + 1814 Dec. 29.

    rechts: Juliane Anna Marie Korn
    fil:Antonii et Barbarae
    vidua + 1840 act. 9?,
    nupt II “vidus”? Jos. Kerber 1815 Dec. 31.



    Andres Michael, fil. Michael
    bapt. 1776 Aug. 21
    cop. 1806 Sept 8.
    + 1857 Mai 6.
    Barba. Jaerg.
    fil. Joes. et. Cath. ....
    + 1820 Octob. 6. bapt. 20. Jan. 1775

    1807 März 16. Katharina
    1815. Mart. 18. Jacob
    1817 Mart. 28 (oder 25?würde sagen 28). Michael

    Andres Michael fil. Noclei * 8.V. 1810 cop. 20.VII.1835 “Grete. Stöcker”(Stauder???)
    * 21 (oder 31.?ich würde 31 lesen) XII. 1812 “Gallgerten”?
    22.VII.1839 Magdalena nupt. Lo...ing Kloos,
    18.VIII.1844

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Ehebuch

    web


    Quelle bzw. Art des Textes: Ehebuch Weiler
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1823
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:Weiler, Villingen



    4.) Matthias Obergfell Uhrenmacher wohnhaft in
    Burgberg, led.[ig] dessen Eltern sind: Mathias Obergfell,
    Gütl.[leins] Besizer in Schönbronn, u.[nd] Barbara geb.[orene]
    Müllerin, ----------------------------------- u.[nd]
    Maria Rappin unverheur.[atet] v[on] Burgberg, deren Eltern
    sind: Johannes Rapp Taglöhner in Burgberg, u.[nd]
    Catharina geb.[orene] Schwarzwälderin, ------------ wurden
    i.[m] J.[ahr] Eintausend achthundert drei u.[nd] zwanzig den
    zwanzigsten Aprill Morgens zehn Uhr allhier in
    Weiler ehl.[lich] getraut u[nd] kirchlich eingesegnet, von
    J.J. Schneider Pfr.
    Zeugen waren: 1) Johannes Götz v.[on] Burgberg
    Tagel[öhner] u.[nd] 2) Altvogt Jakob Götz Müller des Klosters(?)
    Urkund? d[en] 20t. Aprill

    1823 J. J. Schneider Pfr.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Sterbeurkunde

    sonne


    Quelle bzw. Art des Textes: Standesamt Merkstein (Herzogenrath)
    Jahr, aus dem der Text stammt: 18 August 1917
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Standesamt Merkstein



    Nr. 80
    Merkstein am 18 August 1917
    Die Polizeiverwaltung Merkstein, hat mitgeteilt, daß der Bergmann Adolf Sontowski 46 Jahre alt, katholischer Religion, wohnhaft in Bleyerheide Holland, geborn zu Friedrichshof, Kreis Ortelsburg, Ehegatte der Frieda geborene Nowak, Sohn des Eheleute Ackerer Sontowski und Louise geborenen Sontowski, beide verstorben, ersterer zuletzt wohnhaft in Friedrichshof, letztere in Wanne, Vorname des Vaters unbekannt zu Zeche Nordstern am vierundzwanzigsten Juli des Jahres tausend neunhundert und siebzehn vormittags um sieben ein halb Uhr tödlich verunglückt sei. Vorstehend 20 Druckworte gestrichen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Eifelstart


    Mairie von MünsterEifel ortschaft von Berressem(?nachgeschaut: Berresheim) gemeinde bezirk von Bonn
    Vom ersten Tag des Monaths Thermidor zwölften jahrs der französischen Republik.
    Geburtsact von Joseph Schnizler gebohren den dreißigsten Messedor
    um sieben uhr des abents Sohn von Quirin Schnizler ein ackersman, und
    vom Helena Schm(n?)iz Eheleuthe wohnhaft zu Berressem.
    Das geschlecht des Kinds ist für männlich erkant worden.
    Erster Zeug peter Baur(?) wohnhaft in der Mairie von MünterEifel
    alt vier und vierzig jahr. Zweiter Zeug Hendrich Lorré wohnhaft
    in der Mairie von MünsterEifel alt neun und zwanzig jahr.
    auf die aufforderung die an uns gemacht worden von quirin Schnizler
    Vater des Kinds, und haben unterschrieben der Vater, und die Zeugen
    (Unterschr.) quirin schnitzler Peter Baur Hen..s Lory

    Beurkundet dem gesez gemäß von mir augustin Nuss(?) maire von
    MünsterEiffel das amt eines ordentlichen beamten des Civil
    standes versehend
    (Unterschr.) Nuss maire

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Eifelstart



    Mairie von MüsterEifel - Ortschaft von Mahlberg - Gemeinde-Bezirk von ....
    Vom ersten Tag des Monats Fructidor zwölften Jahrs der Fränkischen Republik
    Sterb-Akt von Joannes Peter Honrath ein Kind, verschieden den
    achten Fructidor um zwölf Uhr mittags des Altern von sechs und ein halb
    Jahren, gebohren zu Mahlberg, Departement von Rhein und Mosel,
    wonhaft zu Mahlberg, Sohn von Joan Honrath, und Agnes Lunenbach.
    Auf die Declaration die mir gemacht worden von dem Bürger
    Peter Lunenbach, wohnhaft zu Mahlberg, seines standes ein Ackersmann,
    als welcher gesagt, er seyn der nachbar des verstorbenen, und
    vom Bürger Joan Peter Kuchem, wohnhaft zu Mahlberg, seines
    standes ein Taglöhner, als welcher gesagt, er seyn der Nachbar des
    verstorbenen, und haben unterschrieben die beiden Declaranten:
    Peter Lünenbach, Johannes Peter Kuchem
    Beurkundet dem Gesetz gemäß von mir Augustin Nuss Maire
    von Munstereifel, die verrichtungen eines öffentlichen Beamten
    des Zivilstandes versehend, hierorts unterschrieben.
    Nuss Maire

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    asterix1



    Magdalena Schadler
    wurde am 5. Januar 1914 vom Bräutigam der Mutter,
    Schiffer Carl Wengler in Regnitz Kr. Neumarkt als
    sein Kind anerkannt u.[nd] gesetzl.[ich] legitimiert. Carl
    Wengler ist jedoch de facto nicht der Vater des Kindes.

    Gostitz, 10. Januar 1914

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Trauregister

    hightown


    Quelle bzw. Art des Textes: Trauregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1587
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Obereisesheim, bei Heilbronn



    N. den 19. Juny ist der Ersam, Johann Gepelz von Haylpronn mitt seiner
    Haußfrauwen Anna, Michel Grattenmüllers selig von Haselbach hinderlassene
    Dochter alhie zu Kürchen gangen, vnd hernach In Hanß Zwürnen Hauß ein
    Morgen Imbiß gehalten. Seind darbey gweß alß Zeugen, Joannes Nestelins
    pfarherr, vnd Theüß Zwürn, Hanß Zwürn, Endr[e]ß Eüler, Hans Betz samptt
    Iren Weybern alle von hinnen. H[err] Christoff Fritz ein Lediger Gerber von Haylpronn
    H.[err] Bastlin Gürttler, Hans Ochß samptt Iren Weibern von Neckersulm. Petronella
    Jacob Schübelß Haußfraw von Dinkelsbühel der Braut basen, so Im Spital zu
    Haylpronn In Dhiensten. H[err] Hans Wideman von Günßburg ein Kramer vnd
    Buchweger samptt seinem Weyb vnd Jung Döchterlin Barbara. Hatt auch er der
    Brautigam vff daß __thauß, vnd In Michel Rappolts Hauß, so Wendel Hetzers
    selig gewes, den Zechleutten, so Ime zu Ehrn erschienen den Wein ver__ __ maß.
    Gott sey mitt seiner gnad vnd segen bey Inen vnd vnß allen. Amen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Geburtseintrag

    asterix1


    Am ersten März 1908, 1/2 9 Uhr abends wurde von der
    Rosalia Schadler in Gostitz, Tochter des Stellenbesitzers
    Josef Schadler, eine Tochter geboren, welche am
    8. März 1908 von Herrn Pfarrer Schreiber in der Gostitzer
    Pfarrkirche getauft wurde auf den Namen
    Magdalena Hedwig.
    Pate: Paul Schadler, Stellenbesitzerssohn in Gostitz.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    HeiratsUrkunde Jahr7 Rep

    Eifelstart


    Heut den achten Pluviose im siebenten Jahr der Republik vormittags um Neun Uhr
    sind vor mir Peter Metzer Agenten des Canton Reinbach für den District Müttscheid? in dem
    Gemeinde Hauß erschienen, um ein Ehe Verbündniß zu schließen, einerseits Stephen Joseph
    Leuer alt zwanzig fünf Jahr, Ackersmann wohnhaft zu Schald Canton …. Departement
    Rhein und Mosel, Sohn des Peter Lauer und Catharina Kopp Ackersleuth, anderseits
    Maria Schmitz alt Neunzehn Jahr, Dochter des Hubert Schmitz, Leinenweber, und Apolonia
    Schaffers von Berresheim, District Müttscheid, welche beide künftige Ehegatten begleitet waren
    von Peter Frings von Ellesheim, District Müttscheid, alt siebenzig Jahr, Peter Ohlerth adjunct
    von Berresheim District Müttscheid, alt ein und vierzig Jahr, Johann Peter Willerscheid
    von Olerth, District Müttscheid, alt vierzig zwey Jahr und Johann Tuermeler von Olerth
    alt dreißig Neun jahr, alle Ackersleuth. Ich Peter Metzer Agent nach dem ich in Gegenwart
    der Parteien und gedachten Zeugen vorgelesen hab 1tens den Geburtsakt von
    Stephen Joseph Lauer datiert vom dritten Pluviose siebenten Jahres, wodurch beur-
    kundet wird, daß er zu Schald
    aus der rechtmäßigen Ehe von oben benannten Peter Leuer und Catharina
    Kopp gebohren. 2tens den Geburtsakt von Maria Schmitz datiert vom zweyten Pluviose
    siebenten Jahres, des Inhalts: daß Maria Schmitz zu Berresheim District Müttscheid
    aus der rechtmäßigen
    Ehe des Hubert Schmitz und Apollonia Schaffers gebohren ist. 3tens den Verkündigungs-
    akt der Heurathsversprechung zwischen den künftigen Eheleuten aufgesetzt von mir
    Peter Metzer den dritten Pluviose und angeschlagen den nemlichen Datum
    an die Thüre des Gemeinde Hauß von der Gemeinde Müttscheid. Nachdem nun
    Stephen Joseph Leuer und Catharina Kopp mit lauter Stimme erklärt haben,
    dass sie sich gegenseitig zu Ehegatten nehmen wollen, hab ich im Nahmen des Gesätzes
    den Ausspruch gethan, dass Stephen Joseph Leuer und Catharina Kopp Ehelich ver-
    bunden sind, und habe den gegenwärtigen Akt aufgesetzt, welchen die Zeugen
    und Parteien mit mir, ausgenohmen Peter Willerscheid und Johannes
    Tümmeler, welche sich Schreibens unerfahren erklärt haben, unterschrieben haben.
    Geschehen in dem Gemeinde Hauß zu Müttscheid den Tag, Monath und Jahr wie
    oben.

    Vor lauter Text kannte sich der Schreiber scheinbar selbst nicht mehr aus, denn er hat im letzten Absatz den Bräutigam mit seiner Mutter verheiratet, was ja wohl nicht stimmen kann.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X