gesammelte Daten aus gelöschten Lesehilfebeiträgen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Xtine
    antwortet
    KB-Eintrag von 1650

    rolo


    Quelle bzw. Art des Textes: KB-Eintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1650
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Pegau


    Maria getauft den 10 H. V(ater) Benedictus Volhahrt, M(utter)
    Barbara. P(aten). Wolff Ihen, Frau Barbara
    HE Philipp Volhardts Rats Kämmerers Haußfrau
    Barbara, Peter Huths, W.


    ----------------------------------------------------------------------------


    Jeremias den 3t getauft V.[ater] Benedictus Volhart. M.[utter] Fr.[au] __
    na Andersens. P.[aten] Abraham Heinichen der Fleisch-
    hauer. Johann Heinichen Lohgerber junior. Fr.[au] __
    na Martin Bretschneiders des Handlers Weib.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    hermie


    Jahr, aus dem der Text stammt: 1800-1900
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Ganzkow



    HeiratNr.2_Seite1
    Heiratsurkunde Nr. 2
    Standesamt Brunn
    zu Ganzkow am dritten
    September achtzehzhundert achtzig und sechs
    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum
    Zwecke der eHESCHLIE?UNG.
    !: Der Knecht Carl Wilhelm Curth
    der Persönlichkeit nach bekannt
    lutherischer Religion, geboren den vierundzwanzigsten Juni 1853 zu Ganzkow
    wohnhaft zu Ganzkow
    Sohn des Tagelöhners Joachim Curth
    und der verstorbenen Ehefrau desselben
    Marie, geborenen Schmidt wohnhaft zu Ganzkow
    2. die Hanna Emilie Ernestine Krüger, Dienstmädchen
    der Persönlichkeit nach bekannt
    lutherischer Religion, geboren den neunzehnten März des Jahres achtzehnhundert sechzig und sechs zu Quadenschönfeld, wohnhaft zu Ganzkow


    ----------------------------------------------------------------------------


    Sterbe 3 seite 1:


    der Tagelöhner Johann Georg Erdmann Beutel.
    wohnhaft zu Ganzkow
    und zeigte an, daß sein Schwiegervater
    Joachim Carl Ludwig Curth
    Altenteiler?
    67 Jahre 13 Tage alt evangelisch-lutherischer Religion,
    wohnhaft zu Ganzkow,
    geboren zu Ganzkow, verheiratet
    gewesen mit der Dorothea
    Curth, geborene Hartwig
    Sohn des zu Berlin verstorbenen
    Arbeiters Christian Curth
    und dessen zu Ganzkow verstorbenen
    Ehefrau Sophia, geborene


    ----------------------------------------------------------------------------


    SterbeNr.3_Seite2
    zu Ganzkow in seiner Wohnung
    am fünfzehnten Mai
    des Jahres tausend neun hundert und zwei
    nachmittags um zwei Uhr
    verstorben sei. Der Anzeigende erklärte,
    daß er sich von dem Tode seines Schwie-
    gervaters überzeugt habe. Vorstehend
    zwei Druckworte und die Zahl
    18 gestrichen.
    Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
    Johann Beutel
    Der Standesbeamte
    i. Vertretung: A. K(H)ootz
    Das vorstehender Auszug mit dem Sterbe-Hauptregister des Standesamts zu
    Brunn Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz
    gleichlautend ist, wird hiermit bestätigt.
    Brunn am 26. Februar 1914?
    Der Standesbeamte
    In Vertretung A. K(H)ootz


    ----------------------------------------------------------------------------

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Heirat

    MWeidenstraß



    Gemeinde corschenbroich Kreis Gladbach Reg.-Dep. von Düsseldorf (vermute ich)

    Im Jahr eintausen achthundert vier und zwanzig, den achten Februar
    erschienen vor mir Jacob Sechaf(?Vechaf) Bürgermeister von Corschenbroich
    als Beamten des Personen Standes, der Reiner Weydenstraß
    fünf und zwanzig Jahre alt, gebohren zu Bedburdick, Regierungs-
    Departement Düsseldorf, Standes Schneider wohnhaft zu Lindberg
    Regierungs-Departement Düsseldorf, Sohn des verstorbenen Peter
    Weydenstraß, und der nochlebenden Barbara Brender, wohnhaft zu
    Lindberg(?) Regieruns-Departement Düsseldorf,
    Und die Jungfrau Sibilla Catharina Lorentz fünf und
    zwanzig Jahre alt, gebohren zu Carschenbroich(wohl Corschenbroich) Regieruns-Departement
    Düsseldorf, Tochter des Heinrich Lorentz, und der
    Anna Eva Mettels(?) wohnhaft zu Corschenbroich
    Regieruns-Departement Düsseldorf
    Dieselben...... Gemeinde-Hauses zu Corschenbroich Statt gehabt haben, nemlich die erste am fünfund
    zwanzigsten Januar, und die andere am ersten Februar
    daß ferner .... eheschließenden Personen so wie der
    Todes Schein des Vaters des Bräutigams und Losschein des Bräutigams
    von Lindenberg und won der Einwilligung der noch beiterseits
    lebenden Aeltern über zeugt war.
    so wie......
    ... des Gesetzes, daß Reiner Weydenstras und Sibilla
    Cath. Lorentzen hierdurch miteinader gesetzlich verheirathet sind.
    Worüber ich gegenwärtige Urkunde errichtet habe in Gegenwart des Heinrich Lorentz
    siebenzig Jahre alt, Standes Tagelohner zu Corschnebroich
    wohnhaft, welcher ein Vater der neuen Ehegatten, des Heinrich Lup
    zwanzig und zwanzig (?????? da hat er sich wohl verschrieben!!!) Jahre alt, Standes Tagelohner
    zu Liedberg wohnhaft, welcher ein Schwager des neuen Ehegatten, des
    Heinrich(?) Lorentz fünf und dreißig Jahra alt, Standes Tagelohner
    in Corschenbroich wohnhaft, welcher ein Bruder der neuen Ehegattin,
    und des Engel Ferrers(?) nein und funfzig Jahre alt,
    Standes Tagelohner, zu Corschenbroich wohnhaft, welcher ein Bekannter
    des neuen Ehegatten zu seyn erklärten; und haben diese besagen Zeugen, so wie die neuen Eheleute,
    diese Urkunde, nachdem dieselbe ihnen vorgelesen worden, mit mir unterschrieben. Ausser dem Bräu-(?)
    tigam(?) und dem dritten Zeugen erklärten alle Schreibens
    unkundig zuseyn
    Reiner(??) Weidenstraß

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Heiratsurkunde

    MWeidenstraß





    Nr. 10 Heiraths-Urkunde

    Bürgermeisterei Corschenbroich Kreis Gladbach Regieruns-Departement Düsseldorf
    Im Jahr tausend achthundert sieben und vierzig, den Neun und zwanzigsten
    April morgens halb zehn Uhr, erschienen vor mir Jacob Siehof(??)
    Bürgermeister von Corschenbroich
    als Beamter des Personenstandes, der Georg Conrad Weidenstraß acht und
    dreißig Jahre alt, geboren zu Neuenharen(Neuenherre????????)
    Regieruns-Departement Düsseldorf, Standes Kleidermacher
    wohnhaft zu Neuenharen Regierungs-Departement Düsseldorf, großjähriger
    Sohn des Verlebten Kleidermachers Johann Adam(??) Weidenstraß
    und der verlebten geschäftslosen Gertrud Ohlig(s??), beide zuletzt
    wohnhaft zu Neuenherre Regierungs-Departement Düsseldorf.

    und die Maria Elisabeth Lenders, sechsunddreißig
    Jahre alt, geboren zu Corschenbroich Regierungs-Departement
    Düsseldorf, Standes Näherin, wohnhaft zu Herzbroich(????)
    Regierungs-Departement Düsseldorf, großjährige Tochter des Ackerer
    Peter Lenders und der
    Ackersfrau Sibilla Catharina Crings(??) beide wohnhaft
    zu Herzbroich regierungs-Departement Düsseldorf, die Eltern
    der Braut waren anwesend, und gaben ihre
    Einwillingung zu dieser Heirath.

    Dieselben ....
    ..des Gemeinde-Hauses von Bedburdick und corschenbroich Statt gehabt haben, nämlich die erste am
    achtzehnten dieses Monats und Jahres und die
    andere am fünfund zwanzigsten dieses Monats und Jahres.
    daß ferner ..... laut vorgelesen.
    Jene Urkunden sind:
    Leichen bericht (???????????)
    1) die Geburts Urkunde des Bräutigams in auszuge, geboren
    achtzehnhundert neun, den vier und zwanzigsten April
    2) die Sterbe Urkunde dessen Vaters gestorben den drei und
    zwanzigsten Februar tausendachthundert Ein und vierzig
    3) die Sterbe Urkunde der Mutter des Bräutigams, gestor-
    ben hier den vierzehnten Dezember, tausend achthundert sieben und dreißig
    4) die Sterbe Urkunde des Gisbert Weidenstraß, Großvater
    väterlicher Seits des Bräutigams gestorben den sechsten
    Januar ein tausend sieben hundert sieben und siebzig
    5) die Sterbe Urkunde der C.(?) Maria Elisabeth Waesen

    Großmutter väterlicher Seite des Bräutigams, gestorben den dritten
    Nivose siebenten Jahres (=23.12.1798) der fränkischen Republick 6) die Sterbe-
    Urkunde des Heinrich Ohliger(?), Großvater mütterlicher Seits desselben, gestor-(??)
    ben achtzehn hundert vierzehn, den vierten May 7) die Sterbe urkunde
    der Großmutter väterlicher Seits des Bräutigams Maria Burkmannes(??),
    gestorben siebenzehn hundert neunzig(?), den zehnten März 8) des Heinrichs
    Verhinderungs Attest von Bedburdick, 9) die Brautleute erklä-
    ren eidesstattlich, dass die Großmutter des Bräutigams väterlicher
    Seits mit der in dem Sterbe Acte vom dritten Nivose siebenten Jah
    res der fänkischen Republick, angeführten Maria Elisabeth
    Wa..??? , identisch sey. In den hiesigen Personenstandsregister
    10) die Geburts Urkunde Nummer sechszehn Jahres achtzehn hundert
    eilf, wornach(?) die Braut den neun und zwanzigsten März besagten Jah
    res, geboren ist 11) die urkunde Nummer siebzehn und
    Achtzehn des Heiraths Verkündigungsregisters dieses Jahres.
    Hierauf habe ich ..... daß: Georg Conrad Weidenstraß
    und Maria Elisabett Lenders.

    Worüber ich gegenwärtige Urkunde errichet habe in Gegenwart des Arnold Lohe, neun
    und dreißig Jahre alt, Standes Küster
    zu Corschenbroich wohnhaft, welcher ein Bekannter des neuen Ehegatten, des Peter
    Prapers(?) sechszig Jahre alt, Standes
    Ackerer zu Corschenbroich wohnhaft, welcher
    ein Bekannter des neuen Ehegatten , des Franz Berrischen(??),
    ein und dreißig Jahre alt, Standes Weber
    zu Corschenbroich wohnhaft, welcher ein Bekannter der neuen Ehegattin und
    des Joseph Kamper, fünf und zwanzig Jahre alt,
    Standes Weber, zu Corschenbroich wohnhaft, welcher ein
    Bekannter der neuen Ehegattin zu seyn erklärten.

    3. Teil
    Nach geschehener Vorlesung haben die neuen Eheleuten, die
    eltern der neuen Ehegattin und die vier Zeugen
    diese Urkunde genehmigt und dernach mit mir
    unterschrieben. ....???? Sibilla und Uberscheiben(???????) Elisabeth ge-
    nehmigt
    Unterschriften

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Melderegister 1893

    phisa



    Drecoll
    Carl Heinrich
    geb. 77, 21.4.
    ledig
    Kaufm. Lehrling

    Jahr und Tag der Meldung: 12 / 5.93
    Wohnung: Altona, Schauenburgerstr. 139 / 1
    Ist l[au]t. Mit[teilun]g des St.[andes] A.[mts] 3 / 742 am 9.4.
    Blumenstr. neben No. 11 Winterhu-
    de verstorben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    "Auswanderungsbescheinigung" von 1836

    Pendolino


    Quelle bzw. Art des Textes: "Auswanderungsbescheinigung" von Johanne Christiane Rösch aus Tanna bei Schleiz
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1836
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Hausarchiv Schleiz - heute im Staatsarchiv Greiz




    Der Auswanderung der Johan-
    nna Christiana Rösch, vierten
    Tochter des Schuhmachermeisters
    Johann Friedrich Rösch in Tanna
    in das Königreich Sachsen
    und namentlich nach Plauen
    behufs einer ehelichen Verbin-
    dung mit dem Schuhmacher-
    Mstr Stachhaus daselbst steht
    hierorts gar nichts im Wege.
    Schleitz den 16. Jun. 1836.
    Fürstlich Reußsche Steuerdirecto-
    rium daßelbst Kraft höchsten
    Auftrags

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Ehebuch Weiler

    web


    Quelle bzw. Art des Textes: Ehebuch Weiler
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1817
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Weiler, Villingen




    Eltern
    W.[eiland] Jacob Rapp, Taglöhner in
    Weiler, u.[nd] w.[eiland] Dorothea geb.[orene]
    Schwarzin

    Ludwig Schwegler, herumziehen-
    der Becker u.[nd] Anna Kunigunde
    geb.[orene] Menhardtin

    Geboren
    wann
    u[nd] wo ?

    16. März
    1773 auf
    dem Kroppen
    __ Mönch-
    weiler.

    Datum
    der
    Heiraths
    Erlaubniß

    Bezirks-
    Amt Horn-
    berg d. d.
    21. Jun.[i]
    1817.

    Prokla-
    mation

    Dom.[inica] 3.
    4. p.[ost] Trin.[itatis]

    Copulati-
    on

    d.[en] 1. Jul.[i]
    [1817]
    Vormitt.[ags]
    11 Uhr.

    Geistli-
    cher, der
    die Trau-
    ung ver-
    richtete.

    Pfarrer
    Heymann

    Zeugen.
    1. Andreas Staiger
    Leibdinger;
    2. Matthias Mül-
    ler Schullehrer
    beyde v.[on] hier.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Sterbeurkunde

    martin74g

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbeurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1884
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:Wuppertal Cronenberg



    ... wohnhaft zu Cronenberg, Haus Nr. 84
    und zeigte an, daß der gewerbslose Johann Benjamin
    Jörges
    68 Jahre 5 Monate alt evangelischer Religion,
    wohnhaft zu Cronenberg, Haus Nr.84
    geboren zu Hülsen, verheirathet gewesen mit der verstorbenen gewerblosen Wilhelmina, geborenen
    Maiborn, wohnhaft zuletzt zu Vohwinkel,
    Sohn des verstorbenen Nagelschmiedes Johann
    Jörges wohnhaft zuletzt zu Hohlenscheid
    und dessen ver
    storbenen dem Anzeigenden nach Namen, Stand und letzten
    Wohnort unbekannten Ehefrau
    zu Cronenberg, in
    des Anzeigenden Behausung
    am sechsten Juli
    des J 1884 Nachmittags um sechs Uhr verst. sei

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Sterbebucheintrag

    Tom


    sepultus est Petrus Fahlenbock Pastor et Came-
    rarius Chrisitanitis Tussensis.. 19na 9bris 1766

    Den 19. November 1766 wurde Peter Fahlenbock,
    Pastor und Kämmerer der Christianität Deutz beerdigt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    rolo


    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1802
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Groitzsch / Region Leipzig




    ... 2) J[un]gfr:[au] Maria
    Christina Hellmund, weyl:[and] M[ei]st[e]r: Johann Andreas Hell-
    munds B. Z. L. und ... allhier ehel.[ich] jüngste Tochter.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Eifelstart


    Heute quintidi den fünften nivose achten Jahrs der Republic
    morgens neun Uhr ist vor mir Albert Elven
    Municipal agent des Chatons Rheinbach für
    den District Münstereifel im Gemeindehaus
    erschienen Laurentz Strehm? alt sieben und
    zwanzig Jahr Ackersmann wohnhaft zu Iversheim
    Municipalität Rheinbach, Rhein und Mosel De-
    partement, begleitet von Johann Pitsek alt sechs und
    dreißig Jahre Ackersmann und Catharina Strehn alt
    neun und zwanzig Jahre, beide wohnhaft zu Ivershaim
    gesagter municipalität, und Departement, und hat
    mir Albert Elven erklärt, dass Catharina Zingsheim
    seine rechtmäßige Ehefrau diese nacht ein Uhr
    in seinem Haus zu Iversheim mit einem Kinde
    weiblichen Geschlechts niedergekommen ist und er mir
    vorgezeigt und den Vornahmen Anna Maria gegeben
    hat. Zufolge dieser Erklärung, welche Johann Pitsek
    und Catharina Strehm der Wahrheit gemäß bescheinigt
    haben, und nachdem mir genanntes Kind vorgezeigt
    worden, habe ich Kraft der mir übertragenen Gewalt
    den gegenwärtigen Act aufgesetzt welchen der Zeuge
    Johann Pitsek, da Laurentz Strehn Vater des Kindes, und
    die Zeugin Catharina Strehn sich schreibens unerfahren erklärt,
    mit mir unterschrieben hat. Geschehen im Gemeindehaus von
    Münstereifel den Tag, Monath und Jahr wie oben.
    Johann Bileks?, Elven Agent

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Eifelstart


    Heute Duodi den zwölften Fructidor ersten Jahres der
    Repuplic nachmittags vier Uhr ist vor mir Albert Elven?
    Maire der Gemeinde Münstereifel im Gemeindehaus
    erschienen Wilhelm Zingsheim alt einunddreißig Jahre
    Taglöhner wohnhaft zu Iversheim, ……….
    Rhein und Mosel Departement, begleitet von Joseph
    Zingsheim alt fünfundzwanzig Jahre Ackersmann
    und Agnes Bürtgen alt vierundzwanzig Jahre beide
    wohnhaft zu Iversheim und hat mir Albert Elven
    erklärt, dass Anna Maria Sibilla Bollig seine recht-
    mäßige Ehefrau diese nacht eilf Uhr in seinem Haus
    zu Iversheim mit einem Kinde männlichen Geschlechts
    niedergekommen ist, daß er mir vorgezeigt, und
    den Vornahmen Joseph gegeben hat. Zufolge dieser
    Erklärung, welche Joseph Zingsheim und Agnes
    Bürtgen der Wahrheit gemäß bescheinigt haben
    und nachdem ein genanntes Kind vorgezeigt
    worden habe ich Kraft der mir übertragenen
    Gewalt den gegenwärtigen Act aufgesetzt, welchen
    der Vater des Kindes, und Joseph Zingsheim, außer Agnes
    Bürtgen so sich schreibend unerfahren erklärt, mit mir
    unterschrieben haben. Geschenen im Gemeindehaus
    zu Münstereifel den Tag, Monath und
    Jahr wie oben.
    Wilhelm Zingsheim, Elven Mairie
    Joseph Zingshaim

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Geburtsanzeige

    Eifelstart


    Heute octidi den achtzehnten frimaire achten Jahres der
    Republic morgens eilf uhr ist vor mir Albert Elven[?] municipal
    Agent des cantons Rheinbach für den District Münstereifel
    der Gemeinde Ha..e erscheinen Johan Hälsig alt zwei
    und vierzig Jahr Ackermann wohnhaft zu Foersheim[?]
    Municipalitaet Rheinbach, Rhein und Mosel Departement
    begleitet von Peter Müller alt ein und zwanzig Jahr
    Ackermann und Anna Margaretha Esser alt zwei
    und zwanzig Jahr beide wohnhaft zu Foersheim genannter[?]
    Municipalitaet, und Departement, und hat mir agent[?] Elven
    erklärt, daß Anna Maria Zingsheim seiner rechtmäßigen Ehefrau
    diese Nacht um zwölf Uhr in seinem Haus zu Foersheim
    mit einem Kinde männlichen Geschlechts niedergekommen ist
    das er mir vorgezeiget und den Vornahmen Peter gegeben hat.
    Zufolge dieser Erklärung, welche Peter Müller, und Anna
    Margaretha Essed der Wahrheit gemäß bescheinigt haben und
    nachdem mir genanntes Kind vorgezeigt worden habe
    ich Kraft der mir übertragenen Gewalt den gegenwärtigen act
    aufgesetzt welchen ich allein, da der Vater des Kindes und die
    beide Zeugen sich schreibend unerfahren erklärt unterschrieben habe.
    Geschehen im Gemeinde Haus von Münstereifel den Tag, Monath,
    und Jahr wie oben.
    Elven agent

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Sterbeurkunde Hinrichs

    Anskeline


    und zeigte an, dass der Einwohner Johann Joachim Friedrich
    Hinrichs,
    60 Jahre alt lutherischer Religion,
    wohnhaft zu Kronskamp im
    Armenkathen (was soll das sein?? Vermutlich eine "Kate", die von der Gemeinde für Arme zur Verfügung gestellt wird.)
    geboren zu Hohewisch und verheirathet mit der Anna
    Maria Sophie Magdalene geborene Steinacker zu
    Kronskamp
    Sohn des weiland Hauswirths Johann Hinrichs
    und dessen weiland Ehefrau Maria, geborene
    Boldt zu Hohewisch
    in der
    Friedrichsmoorschen Alle bei Tuckhude (Ortsteil von Neustadt, Grewe), Neustädter
    Amtsgebiet
    am einunddreißigsten Jannar

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Hochzeit von 1732

    rolo


    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbucheintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1732
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Groitzsch / Region Leipzig




    3. den 27. January ist M[ei]st[e]r George Kirsch, ein J[un]gg[e]s[el]l, Bür-
    ger und Posamentirer allhier weyl.[and] David Kirsch, Seel.[ig]
    zu Rause [= Rusko / Malczyce] im Fürstenthum Liegnitz [= Legnica] gelegen hinterbl.[iebener]
    eheleibl.[icher] Sohn, mit __ J[un]gfr.[au] Maria Rosina, Herrn
    Gottfried Greiffens, Baders und Chirurgi, wie auch
    Bürgers und Einwohners allhier eheleibl.[iche] eintzige
    Tochter das 1ste mahl proclamirt und den 12. February
    öffentl.[ich] allhier copulirt worden.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X