gesammelte Daten aus gelöschten Lesehilfebeiträgen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Xtine
    antwortet
    Daniel Straub

    Den 16. July sponsalia celebrarunt. Nuptiae vero den 11.
    Augusti, der erbare Junge und mannhaffte Gesell Martinus Straub,
    mit der Tugendtsamen Eva Kayserin vom Hoff Dahnweyler under
    dem Buebenhofischen gebiett. [= Tannweiler, bis zum Jahr 1719 im Besitz der Herren von Bubenhofen] Testes: Martinus Straub, Joannes
    Kayser, Franciscus Bennckelmann, Jacobus Rauhus, und Ursula Mayr-
    höferin.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    gleich 2 Hochzeiten

    Fehrle

    1.)
    Am 12. bekannt gegeben wurde die Verehelichung des ehrenwerten Witwers Conrad Fehrle und der tugendhaften Jungfer Theresia Gemp. Zeugen Joseph Baumann u. Ullrich Fuchs. Hochzeit am 17. November.

    2.)
    Bekannt gegeben am 15. die Verehelichung des Jünglings Sebastian Fehrle mit der tugendhaften Jungfrau Dorothea Ill(in). Zeugen waren Peter Mayer und Michael ...
    Hochzeit am 23. November

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Fehrle

    Zeugen waren Conrad Fehrle und Caspar Zümmermann.
    Der ehrenwerte Witwer Joachim Fehrle heiratete die tugendhafte Jungfer Maria Victoria Rompolt[wenn denn das R sicher ist] . Mit den unterschiedlichen Daten am Anfang und Ende des Eintrags komme ich im Moment noch nicht klar.

    Am 31. Jan. wurde die bevorstehene Heirat verkündet und am 9. Febr. geschlossen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Fehrle

    ist da wohl gestorben, oder was steht da?

    Ja, und zwar Catharina Fehrlin, Ehefrau von Marcus Mennis am 15. Mai.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Taufe 1827

    Eschinger

    Im Jahr ein Tausend acht hundert u. achtzehn den sieben u. zwanzigsten April Mor-
    gens fünf Uhr wurde ein Knabe Fritschi zum Geschlechte geboren u. gleich darauf Morgens
    neun Uhr in dahiesiger Pfarrkirche getauft u. erhielt den Namen Johannes, ehelicher Sohn
    des Bauern Michael Fritschi u. der Magdalena Weißhaar dahier. Zeugen waren Michael Fühler
    sechs u. zwanzig Jahr alt, Bauern Sohn dahier u. Joseph Betz neun u. zwanzig Jahr alt, Halbbauer dahier.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Heirat

    Fehrle


    Der ehrenhafte Witwer Johann Georg Führl mit der ... tugendsamen Jungfer Verena Fürthin[also geb. Fürth], dabei 7 Zeugen: Michael Kormayer, Anton Mayer, Martin Mayer, Jacob Graf und (weitere) Einzelpersonen aus Steißlingen, im Angesicht der Kirche verheiratet am 11. September

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Heirat 1722

    Fehrle


    der ehrenwerte Jüngling Joannes Michael Fehrlin heiratet die Jungfrau Catharina Gräfin. Zeugen sind Conrad Fehrlin und Conrad ?
    Sie haben am 26. April 1722 geheiratet.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Heirat im 1744

    Fehrle

    Die 22. May Sponsalia Contraxerunt hon. Juvenis Thomas
    fährle et hon. Vidua Catharina Martnerin? Testes erant
    Franziscus Xaverius Kornmayer, et Michael Co... Mercator
    Sunt coniuncti potente tota parochia Die 30 May.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Kirchenbuch

    avkae


    1. Bild:

    Sebastianus Ludovicus Kremplhueber Geheimmer Rhats und Hof=
    kammer Secretarius mit Jgfr. Maria Anna Stafelbergerin
    Exposita A.R.D.(??) de oefnes(?) Parochus Testes Mathias Prandl
    Geheimmer Secretarius josephus Kröpfl Hofkammer Secretarius

    2. Bild:

    Sebastian des Sebastian von Krampl
    Kremplhuber k. b. Landesdirektions-
    Raths, und der M. Anna geb: Staf=
    felberg ehelich: Sohn, Sekretär der
    k. b. Finance-Direction des Salzach=
    kreises, mit M. Anna, des selg:
    Anton Freyherrn von Dürsch auf(?)
    Steinbach und Kreuzbullach u. dann
    der Maria Theresia geborene
    Simmen ehelichen Tochter.
    Zeugen: Max Freyherr v. Dürsch
    des k. b. Artillerie-Rgmts Ober-
    Lieutenant und Adjutant, dann An=


    3. Bild:

    Sebastianus Krempelhueber Gft..(??) Hofkammer Rath: Maria Anna Staffelbergerin
    Uxor: Josephus Stanislaus Kistner der Rechten Lic. und Klosterrichter zu
    Schlechdorff: Sebastianus, Wilibaldus heri 1/2 5. Vesp:


    4. Bild:

    Maria Anna Benigna exposita Stapflberg ultra
    x? annos nata gdte' fuit Baptizata hodie
    existente Batrina Praenobili Domina ...
    Anna Benigna Prändlin Host Cammer? Se-
    retarii Frau. cum? illi qui eam alebant in
    certi ... num revera Bapt. sit hinc illa in
    Ecclesiam gtde' Baptizanda miferunt nata
    et exposita ante fuit anno 1740 mense octo-
    bri circa festus Rosarij

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Geburtseintrag

    Tricolora

    Quelle bzw. Art des Textes: Geburts- bzw. Taufeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1848
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Kirchenbuch Werben



    Matthes, geb. 25 fünf und zwanzig August (das ist nicht die Uhrzeit, das ist das Datum ausgeschrieben!!)
    Nachm. 2 Uhr
    ehel.(ich)
    Vater: Matthes W
    emhosch(Werchusch????) zum Bunkher(??) Büdner
    Mutter: Anna Gulbin
    27 ten Aug.

    Paten: Christian Welk???
    (lese ich auch)
    George Werchusch???
    (das ist wieder der selbe Name wie beim Vater!)
    Martin Stagke???
    (lese ich auch)
    Liese Matschk
    Mari
    e Duschka

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Huber Petra


    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1840
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:
    Steinach



    Im Jahr eintausend,achthunderundvierzig den 27.?
    July Vormittag 10 Uhr wurde in hießiger Pfarr
    kirche nach den gezetzlichen Aufgeboten von der
    Kanzel hier und in Weiler,dagegen keine
    Einsprüche geschah öffentlich ehelich getraut der
    ledige Fr. Xaver Gühr ehelicher Sohn des Fr.
    Xaver Gühr Bauers in Steinach und der ver
    storbenen
    Franziska Walter einerseits mit der
    ledigen Walburga Vetter eheliche Tochter des ver=
    storbenen
    Christian Walter, Bauers in Weiten und
    der Walburga
    Neumayer anderseits Zeugen
    der Trauung sind Michael
    Walter Bau.[er] (vermute ich hier auch) ledig
    Georg
    Cyern(??), Müller ; alle von Fischerbach.
    Pfarrer
    Schirrneder(????)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Kb 1633

    Fehrle

    Den 24 eiusd.[em] Joannes Conradus Pfaalsperger genant Steiner Elisabeth
    Röckhlin ab dem Berg.
    Den 25 Novemb.[er] 1633 Joannes Keller. Bartholomaeus Sigle.
    Et Anna Vorster. Elisabeth Röckhlin. Vet Wittmare.
    Den 26 Novemb.[er] 1633 Anna Stehele ex Stockach.
    Den 28 eiusd.[em] mortua est Margaretha Bünetzfeckhlere.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Sterbeurkunde Berlin 1921

    GrafZahl


    "Berlin, am 22. Februar 1921. Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persoenlichkeit nach durch den
    Totenschein anerkannt, der Guertlerinvalide Bruno Hermann Krafft, wohnhaft in Berlin, Posenerstrasse 16, und zeigte an, dass seine Ehefrau Marie Dorothee Charlotte Krafft, geborene Rochlitz, 75 Jahre alt, wohnhaft in Berlin bei ihm, geboren zu Schwedt an der Oder"

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Chatterhand



    Täufling: Fischer Leopold Gottfried Oscar
    geboren: 10. Mai zu Gumbinnen
    getauft: 17. Mai

    Vater: Fischer Leopold
    Stand: Regierungs Kanzelist
    Wohnort: Gumbinnen

    Mutter: Koehler Wilhelmine


    ---------------------------------------------------------------------------------


    Täufling: Klein, Minna Johanna Lydia, geb. 15.12. 1870 in Bartenstein, getauft 14.1.71
    Eltern: Klein, Friedrich, Böttchermeister u. Wilhelmina geb. Wagner. Wohnort Bartenstein
    Paten: 1. Hermann Klein 2. Tischlermeister Pritsch 3. Minna Schink

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Geburtsurkunde

    martin74g

    Quelle bzw. Art des Textes: Geburtsurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1816
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:Cronenberg


    Im Jahre eintausend achthundert und sechzehn, am achtundzwanzigsten
    Februar Nachmittags um vier Uhr erschien vor mir von den
    Steinen Bürgermeister der Sammtgemeine Kronenberg
    der(?) .Träger(?) Kaspar Meiborn
    wohnhaft aus Berghausen, mit der Anzeige, daß am Samstag
    den vierundzwanzigsten Monats Februar, des morgens um
    zwei Uhr, ihm von seiner Ehegattin Anna Gertrud
    Koor(?) ein Kind weiblichen geschlechts geboren
    sei, welchem er den Vornamen Wilhelmina
    gegeben habe.

    Randvermerk:
    Geburt
    Wilhelmi...
    Meiborn
    ?
    Vater Lutheris...
    Mutter Reform...


    Teil II:
    Zeugen bey dieser Handlung waren: Carl Schlieper Ein
    ...Zwanzig jährigen Alters, Kaufman, wohnhaft im (sieht aus als ob aus dem n ein m gemacht wurde) Dorf(?)
    und Johann Gottlieb Braun Ein und dreißig Jahre alt, Schreiber
    wohnhaft im(?) Dorf(?)
    Unterschriften
    Nach Vorlesung unterschrieben beide Zeugen, außer dem
    Haupt Comparenten welcher erklärte, daß er nicht schreiben
    könnte, vorstehend (?) diese Geburt anzeige.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X