gesammelte Daten aus gelöschten Lesehilfebeiträgen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Xtine
    antwortet
    Heiratsbuch

    web


    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1823
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Weiler/Freiburg


    Christian Jäkli Schuster in Weiler, dessen Eltern
    sind: weil. Joh. Georg Jäkli v. E. Schabenhausen
    u. Dorothea geborene Jäkli – u.
    Anna Rappin, led. v. Weiler, deren Eltern
    sind: Johannes Rapp Mezger v. Weiler, u.
    Maria geb. Meißerin, - wurden im Jahr
    Eintausend achthundert drei u. zwanzig den dreizehnten
    Februar Morgens zehn Uhr, allhier ehl. Getraut
    u. kirchlich eingesegnet v. J.J. Schneider Pfarrer.
    Zeugen waren: 1) Stabsvogt Jäkli v. Weiler
    2.) Jakob Rapp Tagelöhner v. Weiler !
    Weiler Actum den 13ten Februar 1823
    Pfr. J.J. Schneider

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    igwera


    Quelle bzw. Art des Textes: http://search.labs.familysearch.org/recordsearch/start.html?datestamp=1206380280959#p=imageBrowser; c=1469151;w=1711, S.20, Nr.215, Werle Emmanuel
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1868
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:Tavrida, Melitopol, Milotschna



    Geburt:
    d. 10zehnten Mai 12 Uhr Mittags in Anderburg[o. Andreburg?]

    Tag der Taufe:
    Nothtaufe am 20[26?] Mai von Lehrer Hoffmann

    Nr. und Name des Kindes:
    215. Werle Emanuel

    Eltern:
    Johann Werle Kol. von Andreburg [?s.o.] u. seine Frau Christine geb. Schneider, e.luth.

    Pathen:
    Johann Rapp u. seine Frau Katharina geb. Schneider Kolonisten.

    Wo und von wem getauft?
    In der Kirche zu Molotschna[?] von P.l.[?] am 15 Septemb.


    ------------------------------------------------------------------


    http://search.labs.familysearch.org/recordsearch/start.html?datestamp=1206380280959#p=imageBrowser; c=1469151;w=83

    S.5 Nr. 19

    1875 den dreizehnten (13ten) Maerz Morgens neun Uhr

    den dreiund zwanzigsten (23ten) Maerz

    19 (Woehrle) Waldemar

    Woehrle, Johann, Mühl-
    hauser Aus. und deßein
    Ehefrau Elisabeth
    geb. Baek, beide
    ev. luth. Konfession

    Die Mühlhauser Ausiedler
    1, Christoph Woehrle, 2 Adam
    Baer, 3, Christine Tolz(Folz?)
    ge. Suran 4, Elisa-
    beth Baer geb. Bitzer

    getauft in der
    Kirche zu Alt-
    Schwedendorf vom
    p. l. F. Peters

    -------------------------------------------------------------------------


    S. 12 Nr. 64

    1875 den sie- benten (7ten) Maerz, Abends eilf [11] Uhr

    den fünften (5ten) Oc- tober

    64 (Brokowsky) Lydia

    Brokowsky, Michael, Alt-
    danziger Ausiedler
    und deßen Ehefrau
    Christine geb. Kowalsky
    beide ev. luth. Konf.

    Die Ausiedler
    1, Friedrich Temm(??) 2, Juli-
    ane Kowalsky geb. Fülch
    3, Susanna Sied geb. Ko-
    walsky

    desgl. [bezieht sich auf weiter oben: getauft im Bethause zu Mühlhausen dort von p.l. F. Peters]


    Nr. 65

    1874 den dreizehnten (13ten) April, Abends zehn Uhr

    den achtund zwanzigsten (28ten) April 1874

    65 Gittner Christian

    Bittner, Gottfried, Kasse-
    ler Ausiedler und deßen
    Ehefrau Maria geb.
    Rath, beide evang.
    luth. Confeßion

    Die Mühlhausendorfer Aus.
    1, Christian Rath und
    2, deßen Ehefrau Katha-
    rina geb. Möhole(???)

    das Kind erhält auf
    dem Gute Saeukowsky
    im Phersonschen Gouw.(??)
    vom Lehrer M. Hahn
    die Nothtaufe, welche
    den fünften (5ten) Oc-
    tober 1875 im Bethause
    zu Mühlhausendorf
    p.l. F. Peters be-
    stätigte.



    ----------------------------------------------------------------------



    S. 8 Nr. 39

    den vierund- zwanzigsten (24ten) Fe-bruar, Nach-mittags ein Uhr

    den ersten (1ten) Juni

    39 Kroschwesky Daniel

    Kroschewsky, Wilhelm, preu-
    ßischer Unterthan ud.
    Wilhelmine geb. Bettger,
    beide ev. luth. Conf.

    die Ausiedler:
    1, Heinrich Bettger und
    2, Wilhelmine Woehrle
    geb. Bettger

    desgl. [getauft im Bethause zu Schlangendorf vom p.l. F. Peters]

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Belegakte

    anika


    ...
    sen in die Nothwendigkeit versetzt sehe,
    diesen Mangel durch einen Notarietats-
    akt abzuhelfen, wobey angeführt wurde,
    daß die Mutter des Requirenten
    Christina Caspers vorhin Wittwe
    Theodor Banning nachher Johann Theodor
    Verwayen am Siebenten Februar
    1800 dreißig zu Grieth verstorben,
    und einige Tage nachher begraben
    sey, worüber obige Zeugen Auskunft
    geben könnten.
    Diese Zeugen erklärten, daß sie die
    Mutter des Requirenten Theodor Ban-
    ning, geborene Christina Caspers sehr
    gut gekannt hätten, da sie in Grieth
    gewohnt und daselbst verstorben
    sey, und daß dieser Todesfall sich
    am Siebenten Februar 1800 dreißig er-
    eignet hätte, sie seyen alle vier mit
    bey dem Leichengange gewesen.
    Sie erklärten demnach alle vier ein-
    stimmig hier(für?) notarisch, wahr und wahr-
    haftig, daß die Christina Caspers,
    heute Wittwe Theodor Banning nachher
    Wittwe Johann Theodor Verwayen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    web


    Quelle bzw. Art des Textes: Ehebuch Duplikat Weiler
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1864
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Weiler


    Rechte Spalte:
    14 August
    Andreas Rapp
    &
    Maria Götz

    Im Jahre eintausend achthundertvierundsechzig
    den vierzehnten August Vormittags elf Uhr
    wurden nach Trauschein Gr. Bezirksamtes
    Villingen vom 22. Juni l. J. Nr. 4767, nach

    ordnungsmäßiger Proclamation
    am 10. [un]d. 17 Maria Götz
    Juli und
    nach Verkündschein Gr. katholischen
    Pfarramtes
    Fischbach von 9 August durch den
    unterzeichneten Pfarrer hier getraut:
    Andreas Rapp Bürger und Uhrenmacher,
    dahier, evang. Confession, geboren den 15ten
    Juni 1831, ehelich lediger Sohn des Andreas
    Rapp Bürgers und Landwirths von Pfaffen-
    burg Gemeinde Fischbach und der Anna
    geb. Linder, mit
    Maria Götz evang. Confession, geboren den
    10 November 1841, eheliche lediger Tochter
    Des Theodor Julius Götz Bürgers und Uhren-
    Machers zu Burgberg und der Katharina
    Geb. Obergfell. Zeugen waren: Matthias
    Staiger Bürger und Landwirth und Ludwig
    Frey evang. Lehrer , beide von hier.
    Weiler 14ten August 1864

    Schmidt Pfr.


    Obergfell könnte auch Obergsell heißen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Trauung

    Whodunit


    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1669
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Thossen bei Plauen


    Peter Rudorff,
    ein Junggesell, Nicol Rudorffs zu [+ 16.5.1670] Schönlind filius ist Dom.[inica] 20.21. und 22. p.[ost]
    Trinitatis mit J.[ungfrau?] Catharina, Paul Hellers zu Schönlind filia proclamirt u.[nd]
    zu Tossen copulirt worden, ... ???


    Randbemerkung (rot):
    a) bapt. 24.2.1648
    + 15.6.1710
    b) bapt. 23.8.1637
    + 4.10.1708


    Ich lese am Ende "d 12 Nov", aber das kann sowohl vom obigen Eintrag als auch mit der Osterrechnung nicht stimmen. Heißt es also "d 12 Xbris"?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Heiratseintrag

    diehubies

    Am 13. Juli 1873 hierselbst getraut:
    Junggesell Julius Ferdinand Hubatscheck, Tagearbeiter zu Koberwitz
    jüngster nachgelassener Sohn des Gottlob Hubatscheck, Maurers
    zu Schobergrund bei Gnadenfrei, mit:
    Anna Rosina Friedrich, jüngste nachgelassene Tochter des
    Gottlob Friedrich s[eine]r Z[ei]t Freigärtner zu Koberwitz bei ihrer
    Großmutter daselbst
    Bräutigam 22 11/12, Braut 25 ¾ Jahr

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Geburtsurkunde

    Apoplexy

    Quelle bzw. Art des Textes: Geburtsurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1876
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Obercassel, heute Archiv Königswinter


    Nr. 95 A


    Obercassel, den 24. Juni 1876


    Vor dem unterzeichnenden Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit nach bekannt, der Tagelöhner Peter Brosy, wohnhaft zu Obercassel, katholischer Religion, und zeigte an, daß


    von derAnna Maria Brosy, geborene schmitz, seine ehefrau, katholischer Religion, wohnhaft zu Obercassel,


    am 23. 6. des Jahres 1876 morgens um 2 Uhr ein Kind männlichen Geschlechtsgeboren worden sei, welchen den Vornamen


    Jacob


    erhalten habe.






    Vorgelesen, genehmigt und Unterschrieben

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    annike

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1883
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Rißbrück/Falkenstein



    Karl Friedrich Louis Thümmler, Latten-
    schneider in Rißbrück, Weiland Gottlob Thümm-
    ler, Zimmermanns in Klosterlausnitz und
    der Friederike Louise geb. Baumann ehel. Sohn
    ev. luth. 26 J. ledig

    Anna Louise Unger in Rißbrück,
    Weiland Friedrich Albert Unger, Strebers? zuletzt
    in Milwaukee in Amerika und der Friederike
    Auguste geb. Klein von Rißbrück ehel. Tochter
    ev. luth. 21 ¾ J., ledig

    60
    Lt. StaNr. 60 die Ehe hier den
    16. Juni … geschlossen.
    …….. den 16. Juni ev. getraut
    Hier öffentlich

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Toronar

    Quelle bzw. Art des Textes: Geburtsurkunde / Standesamt Wörth (Isar)
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1914
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Niederbayern, Landkreis Landshut




    Postau, am 9 Februar 1914

    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit nach bekannt, der Zimmerermeister Josef Krämmer,
    wohnhaft in Unholzing, katholischer Religion, und zeigte an, daß von der
    Maria Krämmer, geborene Roßmann
    seiner Ehefrau
    katholischer Religion,
    wohnhaft bei ihm
    zu Unholzing in seiner Wohnung
    am sechs ten Februar des Jahres
    tausend neuhundert und vierzehn nach mittags
    um acht und einhalb Uhr ein Knabe
    geboren worden sei und daß das Kind den Vornamen
    Johann
    erhalten habe.
    Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
    Josef Krämmer

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Geburt

    Johannes

    Quelle bzw. Art des Textes: Anfotografierter Microfiche
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1737
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Diepholz

    6(?)ten Johann Ohtling zur Hede
    15(?) ten Gerdt Harm Lestering(?) zum Wer......hof
    (1)9(?)ten Sander Buch(?Bruck??) zu Aschen
    Gerdt
    Dönselman Zum Dönsel
    ..
    Wäglholm Otholt zu Schelpe Söf.pfründ=...erm
    ...ne Dieding zu Wetschen
    Im December
    .... Zum Dönsel

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Hochzeit 1819

    web


    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1819
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Weiler/Freiburg


    L 10 Nr. 5509 Weiler Königsfeld im Schwarzwald VS; Ev. Gmde Heiratsbuch
    1810-1869
    Staatsarchiv Freiburg Seite 42


    4.) Jacob Rapp, Schulcandidat, zu Erdmansweiler, Ev. Luth.
    ein ehelich erzeugter Sohn des Matthias Rapp, Deckers, und
    der Anna Maria geb. Lehmännin, zu Weiler, ledig,
    geb. d. 14 Juli 1796 zu Weiler; und:
    Christina Bronnenkantin, von Erdmansweiler, Ev. Luth.
    eine ehelich erzeugte Tochter des Simon Bronnenkant
    Gütleinsbesitzers, und der weyl.[and] Catharina geb. Götzin,
    von Erdmansweiler, ledig, geb. d. 5. Aug. 1796 zu Erdmansweiler;-
    - wurden nach eingeholter Erlaubnis des Gr.
    Bezirks Amts zu Hornberg dat. d. 15. Juli 1819 – zu
    Weiler 1.) am .VI und 2.) am .VIII post Trin.[itatis] huj.[us] a[nn]i
    proklamiert, und daselbst den Neunzehnten August
    Ein Tausend Acht Hundert Neunzehn, Mittags um 12 Uhr
    copulirt von Pfarrer Th. Fischer; wobei folgende Zeugen
    waren: 1.) Andreas Schwarzwälder, Beck zu Erdmansweiler;
    und 2.) Johannes Rapp, Weber zu Weiler.

    Weiler d. 19. Aug. 1819 Pfarrer Th. Fischer

    = Astronomisches Symbol für Sonntag

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Sterbeurkunde

    martin74g


    Sterbeurkunde 187 Johannes Jörges
    Im Jahre eintausend achthundert und zehn am
    zwölften des Monats August nachmittags halb drei
    Uhr erschienen vor mir Wilhelm Brebek Sekre(tär?)
    der Munizipalität Kronenberg, der Johann

    Hermann Ufer Grobschmidt und der Johann
    Daniel Rood Hammerschmidt beide auf dem
    Sadberg in hiesiger Mairie wohnhaft mit der Anzeige
    daß ihr Nachbar der Nagelschmidt Johannes
    Jörges auf dem schmalen Sadberg, am Donners-
    tag den neunten dieses Monats morgens
    halb zehn Uhr, in einem Alter von neun und
    vierzig Jahre, fünf Monathe, und achtzehn Tage
    in seiner Behausung auf dem Schmalen Sadberg
    unter Nr. 52B verstorben sey. Er hinterließ
    eine Frau Nahmens Anna Maria Krus? und den
    Sohn
    Joh. Hermann Ufer
    Joh. Daniel Rood
    Nach Verlesung haben Comparenten unterschrieben
    Wilhelm Brebek Sekr.
    der Mairie zu politit? Kronenberg

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    1807

    smashy


    Quelle bzw. Art des Textes: Original-KB
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1807
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Grünkraut (Oberschwaben), bei RV


    1807
    Die 1ma
    Januarii
    id est tempora
    ad huch debito

    eadd Die
    conjuncti sund

    Ex Licentia .. R.D. Parochi in
    grunkraut eodem modo
    quo supra me adsistente matrimonialiter in hujate Ecclesia
    Parochiali factis prius tribus Denuntiationibus proscriptio
    hon.
    Juv. Ferdinandus Fiz et pud. virgo Maria Anna Segerin de
    Edensbach coram exquisitio Testibus
    Josepho Fiz ob den Eggen

    Hochzeitsdatum 1. Jan. 1807
    Ort der Trauung: Grunkraut
    Bräutigam: Jüngling Ferdinand Fiz
    Braut: Jungfer Maria Anna Seger
    Herkunftsort der Braut
    Trauzeuge: Joseph Fiz
    Wohnort des Trauzeugen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    1837 Geburt

    Johannes


    Quelle bzw. Art des Textes: Abforografierter Mircofiche
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1837
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Diepholz


    40.
    Othling Heinrich Wilhelm
    V.[ater] Berend Heinrich Othling 1/2 __
    M.[utter] Anna Dorothea Elisabeth geb.[orene] Brand aus St. Hülfe
    2tes Kind 2ter Sohn __
    Gev.[atter] 1) Friederich Wilhelm Stiening aus St. Hülfe
    2) Jungfr.[au] Margareta Sophia Othling.
    3) Herrmann Heinrich Tapning
    NB. Die Oehlflecken veranlaßte ein __
    sprengtes Oehlglas, da ich beim __
    ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    1840

    Johannes


    Quelle bzw. Art des Textes: Abfotografierter Microfiche
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1840
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Diepholz


    Othling verstarb ungetauft 26/1 40? 7 Uhr früh
    + Matr. 40 Nr. 10
    V: Bernard Heinrich Othling 10/2 febr.
    M: Anna Dorothea Elisabeth gbr. Brand aus …..
    3tes Kind 3ter Sohn + Mat. 37. N1.48 unter 42 M 41
    NB der Pauter? Tapning kam Sonntags Dom. Epiph.
    kurz von dem Gottesdienst und zeigte obigen
    Fall an, das Kind sey nach aller Meinung ganz wohl
    gewesen, noch denselben Morgen, dann aber plötzlich
    so schnell erkrankt und verschieden dass sie nicht
    einmal die Hebamme Gerling? hätten die doch den Ort
    Selbst wohnte aber ins Kopf. M? Geschäfte …..
    erlangen können, und so die Nothtaufe selbst da
    thunlich gewesen wäre.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X