gesammelte Daten aus gelöschten Lesehilfebeiträgen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Xtine
    antwortet
    Taufe

    Wiegert

    Taufeintrag vom 27.01.1660 aus dem KB Oppenau.


    Eodem. Michel Wieget in dem Antengast [= Bad Antogast] vnndt Kinigunda sein Hausfraw
    Ein Sohn mit nammen Christophel. Patrini Christoph Mauch,
    der Würth im Grüesbach [= Bad Griesbach], vnndt Catharina Vebani (?) Eßlingers
    des Kieffers im Stättlin sein Hausfraw p.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Geburt Franz Januszewski

    Bernd Schwinger

    ....am 2. März 1884

    bekannt,
    der Arbeitsmann Johann Januszewski
    ... Poln. Ceczin
    katholischer ...
    Eva Januszewski geb. Remus seiner
    Ehefrau
    katholischer
    bei ihm
    Poln. Ceczin in seiner Wohnung
    am fünfundzwanzigsten Februar
    tausendachthundertachtzig und vier Nachmittags
    ein Uhr ... männlichen
    ... den Vornamen ...
    Franz

    ... wegen Schreibens unkundl.
    von dem Anzeigenden mit seinem Handzeichen
    versehen XXX

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Taufe

    Wiegert

    29. Michel Wieget im Antegast [= Bad Antogast], vnndt Kinigundis sein Haußfraw,
    Ein Dochter mit nammen Ursula. Patrini Christoph Mauch der
    Würth im Grüesbach [= Bad Griesbach], vnndt Catharina Veban (?) Eßlingers Haußfraw p.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Sterbeurkunde

    Saphira


    Nr. 3

    Crostwitz am 15. Januar 1937.
    ...
    ... das Malteser Krankenhause Räckelwitz
    ... die Arbeiterin
    Frieda Alma Roy
    38 Jahre 10 Monate 27 Tage
    ...
    ... Kamenz, Hindenburgstraße 44
    ... Kamenz Sachsen am 17. Februar
    1898, ledigen Standes,
    ...
    zu Räckelwitz No. 31 im Malteser Krankenhaus
    am vierzehnten Januar
    ... sieben und dreißig
    nachmittags um fünf drei viertel ...
    ...
    Vorstehend 17 Druckworte gestrichen.
    ...
    Geboren Nr. 67 / 1898 Standesamt Kamenz.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Geburtsurkunde

    Saphira


    Nr. 1.
    Nebelschütz am 18. Februar 1883.
    ...
    ... bekannt,
    die ehrsame Ursula Herrmann geb. Rehack.
    ... Nebelschütz No. 32.
    ...
    Magdalena Koark geborene Schiemann,
    Ehefrau des Gutspachter Michael
    Koark, beide katholischer ...
    ... zu Wendischbaslitz No. 23
    ...
    zu Wendischbaslitz in der Wohnung ihres Ehemanns
    am siebzehnten Februar ...
    ... achtzig und drei Nachmittags
    um vier ein viertel ... männlichen
    ... den ...
    Nicolaus ...
    Die Frau Herrmann erklärte, daß
    sie bei der Niederkunft der verehe-
    lichte Koark zugegegen gewesen sei.
    ... unterschrieben,
    Ursula Herrmann.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    fniessen

    Quelle bzw. Art des Textes: KB Heppendorf
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1798
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:Ahe Bergheim/Erft



    I0 ma
    Septembris
    Franciscus Winundus?? legitimus
    Joannis Henric
    i Nießen et Anna
    Sybilla Müllers ex Ahe baptizatus
    est
    levantibus Francisco Simons et
    Anna Maria Müllers

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Heiratsurkunde

    IsabelleD


    Gemeind Bezirk von Strasbourg.
    Den fünfzehnten Frimaire im Elften Jahr der Republick.
    Heyrats Ackt von Michel Brauman Schneider seines Alters
    vom 26.7 ... - 177? al: St: gebohren zu Gegenbach über
    rhein [= Gengenbach in Baden], Sohn des Mathis Brauman und der verstorbenen
    Maria Anna Herrenbrist geweste Eheleüth wohnaft
    in gemeltem Gegenbach, und Maria Anna Hansman
    Dochter des verstorbenen Conrad Hansman und
    Catharina pfister geweste Eheleuth ihres Alters von
    17. April 1778. al: St: von Niederhaslach departement
    des Niederrheins, Gesagte Gatten haben erkläret
    das sie Ehlichen wollen in gegenwarth des Florentz
    Westheimer Taglöhner seines Alters fünfzigacht Jahr
    des Frantz Anton Hansman Weber Bruder der Hochzeiterin seines
    Alter dreysig Jahr, Conrad Hansman Bruder der Hochzeiterin
    seines Alters dreysig drey Jahr und __ Bauman
    Tagwercker seines Alters zwanzig drey Jahr Bruder des
    Hochzeiters wohnaft zu Gegenbach über den rhein, die
    drey Erste aber wohnaft zu Niederhaslach __ deß
    Niederrheins
    worauf ich Frantz Jouphe Schierr Maire zu Niederhaslach
    die verrichtung eines Beamten des Cevils Standes
    versehend gesprochen habe das im Namens deß
    gesetz gesagte Gatten im Stand der Ehe verEiniget
    seind und haben die Gesagte Gatten und gezeügen
    mit mir unterschriben, die Gattin declariert des schreibens
    unerfahren zu sein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Sterbeurkunde 1825 u 1832

    Ela_75


    Im Jahre ein tausend acht hundert fünf und zwanzig am dreißigsten des Monats
    Juni um zehn Uhr des Morgens erschien vor mir Bürgermeister
    zu Dirmingen im Kanton Ottweiler Kreis Ottweiler
    Regierungsbezirk Trier
    der Johann König
    wohnhaft zu Humes von Gewerbe ein Nagelschmitt
    alt fünf und dreisig Jahre, Nachbar anverwandt mit dem Verstorbenen und
    Nicolas Meiser wohnhaft zu Humes von Gewerbe ein
    Ackerer alt neun und dreisig Jahre, Nachbar
    anverwandt mit dem Verstorbenen, und erklärten: daß am dreisigsten
    des Monats Juni um vier Uhr des Morgens zu Humes
    verstorben sey, der Joseph Erdel, Gatte von Anna Wagner
    geboren zu Unbekannt alt drei und vierzig Jahre, wohnhaft zu
    Humes von Gewerbe ein Taglöhner, Sohn des Unbekannt
    von Gewerbe ein Taglöhner wohnhaft zu ---
    und der ./. Dirmingen ./. Unbekannter

    worüber ich gegenwärtigen Akt aufgesetzt habe, welcher nach gegebener Vorlesung desselben von den
    Anzeigenden und von mir in doppeltem Original unterschrieben wurde.

    So geschehen zu Dirmingen am Tage, Monat und Jahre wie oben.

    Linke Seite:
    Johann König kann nicht schreiben

    Nicklas Meiser

    Rechte Seite:
    der Bürgermeister


    ------------------------------------------------------------------------


    No. 55 Sterbe-Akt

    Im Jahre ein tausend acht hundert zwei und dreißig am sechsundzwanzigsten des
    Monats November um acht Uhr des Vormittags erschienen vor mir,
    Johann Thexxx
    Thelard(???) Bürgermeister und Civilstandsbeamten
    der Bürgermeisterei Dirmingen im Friedensgerichts-Bezirk Tholey,
    Kreis Ottweiler, Regierungsbezirk Trier
    der Mathias Schug wohnhaft
    zu Humes von Gewerbe ein Taglöhner
    alt zweyundsechzig Jahre, Ehemann (da scheint aber noch was zwischen "Ehe" und "mann" zu stehen?
    Ehefmann??wollte er erst Ehefrau schreiben??) anverwandt mit der Verstorbenen
    und der Johann Amann (?
    les ich auch) wohnhaft
    zu Humes von Gewerbe ein Nagelschmitt
    alt dreißig Jahr, Nachbar anverwandt mit der Verstorbenen
    welche erklärten: daß am vierundzwanzigsten des Monats November um eilf
    Uhr des Nachmittags zu Humes verstorben sey die Anna
    Koenig Ehefrau von Mathias Schug
    geboren zu Landsweiler alt dreyundsechzig Jahre, wohnhaft
    zu Humes von Gewerbe ein --- Tochter
    des verstorbenen Bernard (?
    Les ich auch) von Gewerbe
    ein Taglöhner wohnhaft zu Humes
    und der verlebten Ehefrau Maria
    Gros ohn Gewerb in Humes

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Taufeintrag 1780

    lebuin



    Spalte 1:
    Johannes
    bapt[i]sta Ex
    HofElte[s]tten
    in M scto

    Spalte 2:
    Franz Joseph
    Stephan molitor [= Müller]
    et Martina
    Guldin

    Spalte 3:
    Michael
    Zweiffel ex
    M scto, et
    Julyana Mill
    =erin Ex Staigen.

    Spalte 4:
    Idem

    Spalte 5:
    1780
    die 29na
    July

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Geburtsurkunde

    Apoplexy


    Nr. 55.

    ... sechszehnten Mai 1881.

    ... bekannt,
    der Ackerer Peter ...
    ...
    katholischer Religion ...
    ... geborene ... Ehefrau des
    ... Zimmermanns ... Meyer
    ... beide katholischer Religion
    wohnhaft in der Wohnung ihres Ehemanns
    zu ...
    ...
    am fünfzehnten Mai ...
    ... achtzig und eins, Morgens
    um drei Uhr ein Kind weiblichen
    ... welches den Vornamen
    ...
    erhalten habe. Der Anzeigende erklärte ferner,
    daß er bei der Niederkunft der Ehefrau
    Mayer zugegen gewesen sei.
    Vorgelesen, genemigt und unterschrieben.
    Peter ...

    gestorben Nr. 1542 / 1941 in ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Taufeintrag 1761

    eggi


    den 13ten Martii [= März] habe ich dem Bauer zu
    Hanshagen Joch: Turow, eine Tochter,
    Nahmens Maria Lucia, getaufet.
    Die Gevattern waren des Holzvogts
    zu Hanshagen, Sam: Kruls Ehe=
    frau, des Catemanns zu Kämnitz
    Dan: Turows, Frau und der Schä=
    ferknecht allhie, Ephraim Hilligen=
    dorf.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Trauung 1939

    Pripjet


    St. Godeberti
    Dorf Alvensleben
    Jahrgang 1810 Seite 88 Nr. 5

    Bräutigam:
    Junggesell, Joachim Christian Bock,
    Maurer allhier geboren, 26 Jahr

    Trautag:
    9. Dezember 1810

    Braut:
    Jungfrau, Maria Elisabeth Proessel,
    allhier geboren, 19 Jahr,

    Eltern des Bräutigams:
    des allhier verstorbenen Nachbar u.
    Leinenwebermeister Andreas Christian Bock
    u. seiner nachgelaßenen Witwe Maria Elisa-
    beth geb. Lüke.

    Eltern der Braut:
    des hiesigen Nachbar u. Schneidermeister
    Joachim Heinrich Proessel u. seiner Ehefrau
    Catharina Maria geb. Ahrendt.

    Alvensleben, den 5. Juli 1939


    -----------------------------------------------------------


    Clauß, Anna Maria Sophia
    12. Januar 1789
    16. Januar 1789 Bregenstedt
    Häußl. Johann Heinr. Clauß
    Cath. El. geb. Sommermeier
    hinter Bekenntnis: nicht angegeben
    Bregenstedt 2. August 1939
    unleserliche Unterschrift Pfarrer


    -----------------------------------------------------------


    St. Godeberti
    Dorf Alvensleben
    Jahrgang 1816 Seite 5 Nr. 1

    Bräutigam:
    Heinrich August Kirmeß, Hausbesitzer
    u. Schloßermeister, luth.
    61 Jahr

    Trautag:
    4. Februar 1816

    Braut:
    Jungfer, Maria Sophia Claus, luth.
    aus Bregenstadt, 27 Jahr

    Eltern des Bräutigams:
    der allhier verstorbene Hausbesitzer u.
    Schloßermeister Christian Kirmeß u. seiner
    verstorbenen Ehefrau Engel Sophia geb. Wemkel-
    bach

    Eltern der Braut:
    der zu Bregenstadt verstorbene Häusler u.
    Leineweber Johann Heinrich Claus u. seine
    daselbst verstorbene Ehefrau Catharina Elisabeth
    geb. Sannermajer (?)

    Alvensleben, den 5. Juli 1939

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Geburtsurkunde 1919

    DarleneC

    Quelle bzw. Art des Textes: Geburtsurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1919
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Wuppertal


    Nr. 2513
    Elberfeld, am 6. Dezember 1919

    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit
    nach durch Stammbuch
    anerkannt,
    der Kellner Peter Johann Wahsen,
    wohnhaft in Elberfeld, Mariamstraße 70,
    katholischer Religion, und zeigte an, daß von der
    Magdalene Wahsen, geb. Herr-
    mann, seiner Ehefrau,
    lutherischer Religion,
    wohnhaft bei ihm,
    zu Elberfeld, in seiner Wohnung,
    am fünften Dezember des Jahres
    tausend neunhundert neunzehn vormittags,
    um elf Uhr ein Mädchen
    geboren worden sein und daß das Kind die Vornamen
    Ilse Margarete
    erhalten habe.

    Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
    Peter Wahsen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Trauung 1754

    eggi

    den 15ten Dito habe ich zu Hanshagen auf
    dem Pensionair-Hofe copuliret Christian
    Turow, des Baumanns allhie Christian Turows
    eheleibl.[icher] Sohn, mit Maria Drevsen, Se[e]l:[ig]
    Joth: Drews, gewesenen Baumanns zu
    Kämnitzerhagen eheleiblichen Toch-
    ter.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Traueintrag 1751

    eggi

    den 28ten dito habe ich zu Hansha=
    gen copuliret Christian Chron,
    Se[e]l:[ig] Hinrich Crohens, Baumanns
    zu Diedrichshagen eheleibl:[ichen] Sohn, mit
    Emerenz Riesebecken, Ca[r]sten
    Riesebecks, Webers u.[nd] Catenmanns
    allhie in Hanshagen eheleibl:[iche] Tochter.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X