gesammelte Daten aus gelöschten Lesehilfebeiträgen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Xtine
    antwortet
    Heiratseintrag 1861

    likno

    Heiraths-Akt des Jakob Christmann
    Mit der Christine Gebhard

    …….. dritten …….
    Oktober um ein Uhr des Nachmittags ……. Nikolaus Weyrich, Bürger-
    meister, …………….. Wörsbach
    …. Niederkirchen, ….. Otterberg
    ………. Niederkirchen …….
    Jakob Christmann, acht und zwanzig Jahre alt, ledig, volljährig, Leinweber, wohnhaft zu Wörsbach,
    geboren daselbst, nach vorgelegter Geburts-Urkunde, militärfrei und auf die Verfassung vereidigt,
    Sohn von Jakob Christmann, sechsundfünfzig Jahre alt, Ackerer in Wörsbach wohnhaft und dessen Ehefrau
    Catharina Groß, dreiundfünfzig Jahre alt, beide hier zugegen und in die Ehe einwilligend, einerseits
    ………und ………
    Christine Gebhard, dreiundzwanzig Jahre alt, ledig, volljährig, ohne Gewerbe, geboren zu Wörsbach
    laut vorgelegter Geburts-Urkunde und daselbst wohnhaft, Tochter von den zu Wörsbach wohnhaften
    Eheleuten Peter Gebhard neunundvierzig Jahre alt, Schneider und Susanna Grafs zweiundfünfzig Jahre alt,
    beide ebenfalls hier zugegen und in die Ehe einwilligend, anderseits.

    ……….
    zweiundzwanzigsten des Monats September ……..
    …….. zwölf ……… neunundzwanzigsten
    ……. September …….. ein …….. zwölf
    …………….

    ………
    1) Johannes Christmann, Ackerer einundsechzig Jahre alt, Oheim väterlicher Seits des Bräutigams, 2) Adam
    Christmann dem Zweiten, Ackerer, neunundfünfzig Jahre alt, ebenfalls Oheim väterlicher Seits des Bräutigams,
    beide zu Morbach wohnhaft; 3) Johannes Degen, ?enger??? fünfundvierzig Jahre alt, verschwägerter
    Oheim mütterlicher Seits der Brautleute und 4) Jakob Willrich, Musikers zweiundvierzig Jahre alt,
    ebenfalls verschwägerter Oheim mütterlicher Seits der Brautleute, beide letztern zu Hefersweiler im
    Canton Wolfstein wohnhaft.
    …………..
    ……… Niederkirchen

    Geschlossen mit fünf Färten? zu Niederkirchen am zweiten Januar
    Achtzehnhunfertzweiundsechzig
    der Civilstandsbeamte
    Weyrich

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    3 Geburtseinträge

    likno


    Urkunde 1
    Geburtsakt des Adam Christmann
    30.11.1840, 3 Uhr Nachmittag, erschien vor uns Karl Klein, Bürgermeister... Gemeinde Wörsbach
    Otterberg
    Jakob Christmann fünf und dreißig Jahre alt, Leinenweber, wohnhaft in Wörsbach
    ...daß ihm am achtundzwanzigsten dieses Monats abends um acht Uhr von seiner Ehefrau
    Katharina geborene Groß ...ein Kind männlichen Geschlechts... den Vornamen Adam
    Zeugen Jakob Mann, fünf und fünzig Jahre alt, Feldschütz, wohnhaft in Wörsbach,
    Christoph Maue, neun und dreißig Jahre alt, Ackersmann, wohnhaft zu Niederkirchen


    -----------------------------------------------------------------------------------

    Urkunde 2
    Heinrich Christmann *17.3.1845,

    1845 den achtzehnten März, um 2 Uhr Nachmittags, erschien vor uns Karl Klein Bürgermeister zu Niederkirchen Gemeinde Wörsbach, Kantons Otterberg
    Jakob Christmann, vierzig Jahre alt, Ackersmann, wohnhaft zu Wörsbach
    ...daß ihm am 17. dieses Monats, des abends um zehn Uhr von seiner Ehefrau
    Katharina Groß, sieben und dreißig Jahre alt, in der Gemeinde(?) Wörsbach ein Kind männl. Geschl. ... den Vornamen Heinrich gebe.

    Zeugen: Peter Gebhardt Gebhard, des zweiten, vier und dreißig Jahre altSchneider(?) wohnhaft
    zu Wörsbach, Christopf Maue, neun und dreißig Jahre alt, Ackersmann, wohnhaft zu Niederkirchen.

    Unterschriften
    Jakob Christmann, Gebhardt Mann, Klein



    -------------------------------------------------------------------------------

    Urkunde 3
    Jakob Christmann *20.4.1833,
    ..1833 den einundzwanzigsten des Monats April, um acht Uhr Vormittags
    ...vor uns Christoph Mannweiler, Bürgermeister, der Gemeinde Wörsbach, Kantons Otterberg
    ...Jakob Christmann acht und zwanzig Jahre alt, Ackersmann zu Wörsbach wohnhaft.
    ...daß ihm gestern abend um acht Uhr von seiner Ehefrau Katharina Groß
    ... ein Kind männl. Geschl. .... den Vornamen Jakob gebe.

    Zeugen
    Adam Groß, zwei und fünzig Jahre alt, Leineweber, in Wörsbach wohnhaft
    Peter Pfleger(?) sechs und fünfzig Jahre alt, Wirth in Niederkirchen wohnhaft.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Heiratseintrag 1702

    smashy


    Quelle bzw. Art des Textes: ev, Kirchenbuch (Heiratsbuch)
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1702
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Lennep, Remscheid





    5. Johannes von der Burg, Christians von der Burg ehlicher Sohn
    und Catharina Sel.[ig] Jürgen Helsebreks Tochter auff dem Schnep-
    penthal [= Schneppendahl] sind Dom.[inica] 4. post Epiph.[anias] und so fort nacheinander dreimahl
    proclamiert und d.[en] 28. Febr.[uar] von mir copuliert worden, denen auch deß
    2ten Tages eine Hochzeitpredigt gehalten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Sterbebuch 1849

    forstner-m


    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbebuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1849
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Böhmen


    Maria verwitwete Perfahl, Ausnehmerin eine
    eheliche Tochter des + Ambros Feger Gemeinde
    Schmied in Hossenreit N. 10 und seines + Weibes
    Barbara Peger N. 12.

    Maria des seel:[ig] Ur-
    bans Studeners
    Immanns von Stö-
    genwald ehel:[iche] Tochter
    Fürst Schwartzenberg:[ischer]
    Unterthan.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Taufbuchs

    forstner-m


    Quelle bzw. Art des Textes: Taufbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1860
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Obermolau Böhmen




    Vater:
    Bernard Hable Häußler in Ratschin
    N 32 Bezirksamt Oberplau eheli-
    icher Sohn nach + Josef Hable Häuß-
    ler in Ratschin N32 und dessen Ehe
    weibes Johanna geborene Pangril
    in Melm N 10

    Mutter:
    Amalia Radener eheliche Toch-
    ter des Franz Radener Häuß-
    lers in Hüttenhof N10 Bezirks-
    amt Oberplau, und dessen
    Eheweibes Anna geborenen
    Mayerhofer in Glöckelberg
    N 24

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Geburtsurkunde

    stony


    Quelle bzw. Art des Textes: Geburtsurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1905
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:Standesamt Mannheim





    Friedrichsfeld --- 8. November 1905
    ---be---
    der Brennmeister Georg Probst II
    ---Friedrichsfeld
    katholischer---
    Anna Maria Probst geborene
    Bolleier seiner Ehefrau
    ---katholischer
    ---bei ihm
    ---Friedrichsfeld in seiner Wohnung
    ---fünf---November
    ---fünf---vor--
    ---vier---Mädchen
    ---den---
    Emma Theresia
    ---unterschrieben
    Georg Probst II
    Jakob Des..f IV
    H. Gestorben am 23.März 1972 in Coburg
    St(?) Amt Coburg Nr. 269/1972

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    1922

    stony


    Quelle bzw. Art des Textes: Urkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1922
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:Thüringen



    Nr 1
    (Aufgebotsverzeichnis N 1)
    Waffenrod am sechsundzwanzigsten
    Februar tausend neunhundert zweiundzwanzig
    ...
    1. der Wittwer und Fabrikarbeiter
    Albin Edmund Heß
    bekannt
    dreiundzwanzigsten
    März des Jahres tausend acht hundert
    vierundachtzig zu Heubach
    Geburtsregister Nr. 11 des Standesamts Heubach
    Heubach
    2. die Witwe Katharina Alma Müller
    geborenen Kreußel ohne Beruf
    bekannt
    geb. am zwölften
    März des Jahres tausend acht hundert
    achtzigundsieben zu Waffenrod
    Geburtsregister Nr. 5 des Standesamts Waffenrod

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Geburtsurkunde

    sonne


    Quelle bzw. Art des Textes: Geburtsurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 30 Januar 1917
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Standesamt Bochum




    Nr. 282
    Bochum, am 30 Januar 1917.
    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit nach bekannt. Die Hebamme Witwe Theresia Pape, wohnhaft in Bochum Kortumstr. 11 und zeigte an, daß von der Franziska In der BeeCk geborene Busch, katholischer Religion, Ehefrau des Bergmanns Ernst In der BeeCk evangelischer Religion, wohnhaft zu Bochum Thomasstr.5, zu Bochum in letztgenannter Wohnung, am 29 Januar des Jahres tausend neunhundert siebzehn Nachmittags um neun Uhr ein Knabe geboren worden sein und daß das Kind die Vornamen Bernhard Heinrich erhalten habe.
    Die Anzeigende erklärte, daß sie bei der Niederkunft der Ehefrau in der Beeck zugegen gewesen sei (Vorstehend ein Druckwort gelöscht).

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    1884

    stony


    Quelle bzw. Art des Textes: Urkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1884
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:Thüringen



    Nr 11
    Heubach am 1. April 1884
    bekannt
    der Zimmermann Martin Heß
    Heubach
    evangelischer
    Laura Heß geborne Koch
    seiner Ehefrau

    evangelischer
    zu Heubach bei ihm
    zu Heubach in der Wohnung des Ludwig Koch
    am dreiundzwanzigsten März des Jahres
    tauesend acht hundert und vierundachtzig Vormittags
    um fünf Uhr ein Kind männlichen
    die Vornamen
    Albin Edmund

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    1880

    stony



    Heubach am 14. April vierzehn ten
    April tausend neunhundert sechs
    ..
    1. der Holzhauer Albin Edmund Heß
    der Persönlichkeit nach bekannt
    evangelischer Religion, geboren am dreiundzwanzigsten
    März des Jahres tausend acht hundert
    vierundachzig zu Heubach
    wohnhaft in Heubach
    Sohn des verstorbenen Zimmermann
    Martin Heß und seiner Ehefrau
    Laura geborene Koch wohnhaft
    in Heubach
    2. die Auguste Fanny Lauterbach
    der Persönlichkeit nach bekannt
    evangelischer Religion, geboren am Siebenundzwanzgisten
    Oktober des jahres tausend acht hundert
    fünfundachzig zu Heubach
    wohnhaft in Heubach

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    1885

    stony



    Heubach am 22. November 1885
    ...bekannt
    der Schreiner Peter Lautenbach
    Heubach
    evangelischer
    Johanna Barbara Emilie Lauten-
    bach geborne Muffel seiner
    Ehefrau evangelischer
    zu Heubach bei ihm
    zu Heubach in der Wohnung des Bernhard Heß
    am siebenundzwanzigsten October des Jahres
    tausend acht hundert fünfundachtzig Nachmittags
    um halb ein Uhr ein Kind weiblichen
    die Vornamen
    Fanny Auguste

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Totenregister

    venetia321


    Quelle bzw. Art des Textes: Auszug aus dem Totenregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1839
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: unbekannt






    ..Zieglers auf Fresenburg Peter Hinrich Klose (?) und der Anna Luise geb. Maas, Tochter, alt 37 Jahr, gestorben an einer Brustkrankheit.
    Sie ist einmal verheiratet worden, nemlich an den Arbeitsmann auf dem Nütschauer Felde
    (hier wurde der Name zwischen die Zeile gequetscht)

    Johann nun(?) Christian Iden.

    Aus dieser Ehe leben noch 4 Kinder: Hinrich Hermann, Johann Hinrich,
    Carolina Margareta, Johann Christopher Theodor

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Traueintrages 1739

    oma



    "David Kind, ein alter Junggesell und Catha-
    rina Margaretha Burin?, bürtig
    aus Walschleben, sind nach 3.malig Aufge-
    both copuliert worden Dom.26.p.Trin.
    d.22. 9br p.Pistorem "

    9br = November

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Kirchenbuch Eberfing - Eheschließungen

    Bernhard Leiß



    Bild 1, Fach 2: Anastasia Gretschmanin, Sebastiani Gretschman et (und) Elis.(abeth) ux(oris) (Ehefrau) fil.(ia) leg.(itima) de Etting. Nat.(us) 13 Mart.(ii) 1750
    Anastasia Gretschman, des Sebastian Gretschman und dessen Ehefrau Elisabeth legitime Tochter. Geboren 13. März 1750


    Bild 1, Fach 1: David Leiß de Eberfing, viduus (Witwer)
    Mariae Wichtlin
    David Leiß aus Eberfing, Witwer der Maria Wichtl


    Bild 2, Fach 1: Andreas Leiß
    Petri Leiß et
    Magdal. Ux
    de Eberfing fil.
    leg. Nat.(?) 21
    Nov.1758
    Andreas Leiß
    des Peter Leiß und
    dessen Ehefrau Magdalena
    aus Eberfing legitimer Sohn
    Geboren(?) 21. Nov. 1758

    Bild 2, Fach2: den Namen hat glaub ich schon jemand daneben geschrieben: Felicitas
    ...(Rest von Felicitatis) Lettmer aus Perg fil(ia) = Tochter natural. Nat(us) (natürliche Geburt. Richtig. = unehelich)
    Natus 1a (prima die) Mart(ii) 1764

    Bild 3, linke Spalte:
    Joh. Leiß, Jac.(ob)
    Leiß et M. Anna(??)
    Ux, de Leimen-(?)
    ried(?) fil.(ius) leg.(itimus)
    Nat.(us) 21(?) ... 1752

    Rechte Spalte:
    Cathar. Zallerin
    de Eberfing
    geb. 26. Mai 1774
    17 Jahre alt; d.. virgine (???)
    Tochter des H.. ... Schm..ttner(?) ... ... Ehe.. Sohn(?)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Heiratsurkunde

    MWeidenstraß


    No 3
    Gem. Liedberg Kr. Gladbach Reg.Dep. von Düsseldorf
    Im Jahr tausend achthundert zwanzig neun, den frei und zwanzigsten
    Januar, Nachmittags zwei Uhr, erschienen vor mir Constantin
    Klein Bürgermeiter von Liedberg
    als Beamten des Personen-Standes, der Jacob
    Koenen zwanzigdrei jahre alt, gebohren zu Bedburtyck, Reg.
    Dep. Düsseldorf, Standes Taglöhner wohnhaft
    zu Liedberg Reg.Dep. Düsseldorf, Sohn des noch leben-
    den Herrmann Coenen, und der Christina
    Hamacher lebd(??), wohnhaft zu Bedburgdyck Reg.Dep
    Düssledorf gegenwärtig und einwilligend
    Und die Anna Maria Weidenstraß dreißig
    zwey Jahre alt, gebohren zu Bedburdyck Reg.Dep. Düüsseldorf
    -- wohnhaft zu Lidberg
    Reg.Dep. Düsseldorf, Tochter des verstorbenen
    Peter Weidenstraß und der verstorbenen
    Barbara Brender wohnhaft zu Liedberg Reg.Dep
    Düsseldorf
    ... Bedburgsyck..
    am eilften jannuar a.c. und die andere am achtzehnten Jannuar a.c.
    ... nämlich:
    Geburts Act von jacob Könen
    des gleichen von anna maria Elisabeth
    Weidenstraß
    Verkündigungs Attest vom Civil Beamten
    zu Bedburdieck (so scheint es zu stimmen )
    Peter Weidenstraß starb
    dahier am dreiten Decber 1816 act n. 26
    Barbara Brender starb dahier am dreiten
    April 1824 Act n. 4
    ...
    Da nun jeder... daß jacob Könen
    mit Anna Maria Elisabeth Weidenstraß hiedurch
    miteinander gesetzlich verheirathet sind.
    Worüber.... Joseph :enders
    zwanzig neun Jahre alt, Standes Faßbinder, zu liedberg
    wohnhaft, welcher ein Bekannter des neuen Ehegatten des Franz Menlo(??)
    dreißig neun Jahre alt, Standes Taglöhner
    zu Liedberg wohnhaft, welcher ein Bekannter des neuen Ehegannen, des
    Henrich Bonis(?) sechszig Jahre alt, Standes Ackerer
    zu Liedberg wohnhaft, welcher ein Bekannter der neuen Ehegattin
    und des Peter Maurers vierzig zwei jahre alt,
    Standes Taglöhner zu Liedberg wohnhaft, welcher ein Bekannter
    der neuen Ehegattin zu seyn erklärten.
    Nach geschehner Vorlesung haben die drei ersten Zeugen
    mit mir unterschrieben der Neue Ehegatte
    und Braut so wie letzter Zeuge erklärten
    nicht schreiben zu können
    Joseph Lenders
    Henrich ...
    Franz Maurer

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X