gesammelte Daten aus gelöschten Lesehilfebeiträgen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Xtine
    antwortet
    Heiratsurkunde

    MWeidenstraß


    Nr. 9
    ..... am drei und zwanzigsten
    August 1880

    ...
    1. der Milchhändler Peter Johann Theißen
    ... bekannt
    katholischer Religion, geboren den fünf und
    zwanzigsten August ...
    Neun und vierzig zu M. Gladbach
    ... Herrenshoff
    Haus nr 68
    Sohn des Ackerers Engelhard Christian Theißen zu
    Herrenshoff wohnend und dessen verlebten
    Ehefrau Catharina Elisabeth Küppers wohnhaft
    zu Herrenshoff, bei Lebzeiten
    2. die geschäftslose Maria Catharina
    Weidenstraß
    ... bekannt
    katholischer ... dreißigs
    ten Juni ....
    Sieben und fünfzig zu Be..........
    wohnhaft zu Herr........
    Haus N. 14
    Tochter des zu Bed... verlebten Schneiders
    Conrad Weidenstraß und der ge
    schäftslosen Elisabeth Lenders ..
    zu Herrb....

    Als Trauzeugen ....
    3. der Küster Johann Müllenbroich
    ... bekannt
    Sieben und dreißig .... Ca..(???)
    Haus Nr 17
    4. der Wirth Winand Steigels
    ...bekannt
    Sieben und vierzig ... Corschenbroich (jetzt kann ichs endlich lesen )
    Haus Nr. 86

    Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
    Peter Johann Theißen
    Maria Katharina Weidenstraß
    Joh Müllenbroich
    Win Steigels

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Kirchenbuch von 1801

    Thomas07

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch-Eintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1801
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:Thüringen


    Rand: George + 15. Aug. 1870

    18. Clauditz
    George Salomos, Schneiders und Bürgermeisters? und seines Weibes Justine
    Olitschrein, zweites Kind, nat. Mittwochs nach Michaelis
    den 30. Sept. 1801, N. M. um 3 Uhr, Freytags darauf get.
    Testes: 1.) Gottfried Brenner, juv., ein Maurer, weil.
    Brenners, Wagners und Einwohners all-
    hier jüngster hinterl Sohn, ein Häusler
    2.) Michael Gridel, juv., George Gridels, Bauers in Mahlis Sohn
    3.) Jungfer Christine Lohsin, weil. Meister Daniel Lohsens
    Maurers in Seebule hinterl. jüngster Sohn

    Ist Pate 3 nun männlich oder weiblich????!!!!! Da steht wirklich Junger und Sohn!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Taufeintrag von 1690

    Tom


    Eodem anno dom: 4ta post Trinit ißt
    gedaufft worden gerhardts Kindt uffm
    "Walenbork"? mit nahmen petrus. patrinus fuit
    Wittwe helfman uffm Widenhoff, patrina
    vera Stein in der unteren Mühl.
    Dominica 14 eiusdem anni ist gedaufft
    word ... ... Kindt zu Lind-
    berg mit nahmen Christiany. patriny
    sindt ... ... der "Unterste" zu
    Lindenberg. patrina "vero (oder veco)"? ... deß
    ... Dienstmagdt Mstr. ... .
    Dom 16 post Trinit: eiusdem anni ißt ge-
    daufft worden "Wittwers"? zu ...
    sein Kindt mit nahmen Hans friedrich.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Eifelstart


    Sohn vor denen Ehe und …. Leuthen Johann Joseph Hohnert und Maria
    Webers wohnhaft zu Retenscheid? hier gegenwärtig und zu der
    Heirath Einwilligend und die Margareth Goddert? sechs-
    und zwanzig Jahre alt gebohrn und wohhaft zu Odesheim
    ledigen Standes Tochter von denen Ehe und Ackersleuthen
    Ignatz Goddert? und Anna Maria Frings wohnhaft zu
    Odesheim hier gegenwärtig und zu der Heirath Einwilli-
    gend und haben mich aufgefordert zum Vollzug des Ehebünd–
    niß zu schreiten welches sie unter sich einzugehen wünschen
    und welches vor der Haubtpforte des hiesigen Gemeinde-
    hauses gehörig verkündet worden, nemlich zum Ersten mahl
    am sechs und zwanzigsten Mai und zum zweiten mahl am zweiten
    Juny tausend acht hundert sechszehn zur Mittagsstunde
    Da mir kein Einspruch in diese Heirath zugestellt worden
    ist, so wurde der aufforderung zur gänze nach Vor-
    lesung aller hier benanten Actua? und des sechsten Kapitels
    des Civilgesetzbuch vor der Heirath der Bräutigam und
    die Braut vor mir gefragt ob sie willens als Mann und
    Frau Einander zu nehmen, und die beiden und jeder für sich
    hierauf bejahend geantwortet, so Erklärte ich im Namen
    des Gesetzes, daß Johann Peter Hohnert und Margareth
    Gödsert? hiermit Eheverbundene sein, worüber ich gegen-
    wärtig ………. in gegenwart von Bernhard
    ....... Inwohner fünf und zwanzig Jahre alt wohnhaft
    zu Eiller… Schwager des Bräutigam und von …
    Hohnert Ackersmann zwei und vierzig Jahre alt wohnhaft
    zu Retzenscheid? Öhm des Bräutigams und von Joseph Metz?
    Ackermann vierzig Jahre alt wohnhaft zu Odesheim Vater
    der Braut und von Johann Peter Loer? Nagelschmit acht und
    zwanzig Jahre alt wohnhaft zu Odesheim …… nach geschehener
    Vorlesung hat der Bräutigam die Väter der beiden …
    Sodann dien Zeugen Metz und Loer? Mit mir unterzeichnet. Die
    Braut, die Mütter und die Zeugen ?rimborn und Zahwert
    Haben erklärt nicht schreiben zu können.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Andreas Schröder


    1875
    Gottesberg
    12 September
    ....20ten (zwanzigsten) Juli nachmittags 5 Uhr wurd dem Bergmann

    Franz Tiffe zu Gottesberg und seiner Ehefrau Ernestine geb.
    Bruchmann ein Knabe geboren und den 12ten (zwölften) Septem-
    ber inder dasigen (Kirche) von Pfarrer Dietrich auf die Namen
    Paul Alfred getauft.
    Pathen: Julius Hielscher Bergmann zu Gottesberg
    Caroline, Ehefrau des Bergmann Josef(?) Güzel(?) zu Neu Aldendorf
    Zeugen: Traugott G..ttner, Bergmann zu Ober Aldendorf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Geburt

    Eifelstart


    Mairie von Münstereifel Ortschaft von Iversheim Gemeinde Bezirk von
    Bonn
    Vom siebenzehnten Tag des Monaths Nivose zwölften Jahres der fränkischen
    Republik
    Geburtsact von Helena Zingsheim gebohren den sechszehnten Nivose
    um neun Uhr des abends Tochter von Jacob Zingsheim ein Ackersmann
    und von Agnes Küntzen Ehewirth wohnhaft zu Iversheim
    Das Geschlecht des Kindes ist für weiblich erkannt worden.
    Erster Zeug Peter Joseph Schweppenheim wohnhaft in der Mairie von
    Münstereiffel alt dreißig Jahr. Zweiter Zeug Joseph Mezhaim?
    Wohnhaft in der Mairie von Münstereifel alt zwei und dreißig Jahr.
    Auf die Aufforderung die an uns gemacht worden von Jacob Zingsheim
    Vater des Kinds, und haben unterschrieben Vater und Zeugen.
    Jacob Zingsham, Peter Joseph Schneppenheim, Joseph Hartham
    Beurkundet dem Gesetz gemäß von mir Augustin Nult?
    Mair von Münstereifel, das Amt eines ……
    Beamten des Zivilstandes versehend Nuthmair

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Sterbeurkunde

    Apoplexy

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbeurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1918 ?
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Bonner Archiv



    C. Nr. 1516.
    Bonn, am 7. August 1917.
    Der Kommandeur des Armieru...
    batailons Nr. 48 hat mitgeteilt,
    daß der Landsturmmann der
    3. Kompagnie dieses Batailons, städti-
    scher Arbeiter Jakob Brosy,
    41 Jahre alt, katholischer Religion,
    wohnhaft in Bonn, Maargasse 11,
    geboren zu Obercassel, Kreis Sieg, ver-
    heiratet mit Christine, gebore-
    nen Mayer,
    Sohn des Arbeiters Peter Brosy und
    seiner Ehefrau Anna Maria gebore-
    nen Schmitz, beide verstorben, zuletzt
    wohnhaft in Obercassel,
    zu Bonn im Kasernen Lazarett I,
    am zwanzigsten Juni
    des Jahres tausend neunhundert siebzehn,
    vormittags um neun Uhr
    verstorben sei infolge Magengeschwulst.
    (Vorstehend 18 Druckworte gestrichen.)
    Der Standesbeamte
    In Vertretung
    Borezelt

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Heiratseintrag aus dem Jahre 1876.

    hhermann


    Der verwittwete Dachdecker Ernst Wittkowski zu Jeschowerfeld[?] mit Frau Anna Maria
    Preuß geb. Schulte zu K.. Hi..rn[?] des daselbst verstorbenen weiland Friedrich Preuß nach-
    gelassene Wittwe getraut den 5. (fünften) Juni in Kleczewko. Die bürgerliche Eheschließung war
    am 16. Mai erfolgt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Taufschein

    alter Schwede



    der evangelischen Pfarrkirche St. Michaelis in Kaltenkirchen / Holst.
    Jahrgang 1829 Nr. 86, Ost

    Täufling:
    Johann August Görtz
    geboren am 4. August 1829 in Kattendorf
    getauft am 30. August 1829 im Kirchspiel
    Kaltenkirchen im Elternhaus zu Kattendorf

    Eltern:
    Vater: Johann Christoph Görtz
    Holländer in Kattendorf
    Mutter: Dorothea Maria geb. Hansen

    Kaltenkirchen, den 4. März 1942

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Sterbeurkunde

    alter Schwede



    Standesamt 6b Hamburg Nr. 662/1922

    der Privatmann Johann August Görtz
    wohnhaft Hamburg Stür?straße 11
    ist am 9. Mai 1922 um 7 Uhr 00 Minuten
    in Hamburg in genannter Wohnung verstorben.
    Der Verstorbene war geboren am 4. August 1829 in Kaltenkirchen?
    Der Verstorbene war verheiratet mit Julie Dorothea
    Charlotte geborene Molzen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Hochzeitseintrag Greiff - Tringer

    rolo


    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbucheintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1704
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Groitzsch / Region Leipzig



    den 9. Novemb[e]r Dom.[inica] 21 p.[ost] Trinit:[atis] ist H.[err] Gottfriedt Greiff Bader in
    Gröitzsch, Meister Heinrich Greiffs, Bürgers u.[nd] Schneiders in Nauenhoff [= Naunhof]
    ehel.[icher] Sohn, mit Fr.[au] Ellen, weyl.[and] H.[err] Johann Fringers seel.[ig] gewesenen Bader
    in Stählpruven nachgelaßene Witben, das 1ste mahl proclamiret, und
    darauf den 23. 9bris in Pruven [= Profen] ehelich copuliret worden. __________________

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Hochzeit

    calliandra


    Den 27. Mai seind copulieret worden Adam Knöller
    ein ..., Bürger und Müller zu Zaberfeld Edel-
    männischer Herrschaft und Martha, Christoph Rawes
    bürgerlichen Innwohners auch des Gerichts allhier zu
    Tobel ehelichen Tochter.


    ---------------------------------------------------------------------

    1597
    Den 21t novembris ist Xtoffel Knöller
    Hausfraw Martha des Conradt Bernhards? ...
    und magt alhir aines Kinds ... ge-
    thaufft und in thauff ULRICH genannt ge-
    vatter[?] philipps Knöller schulehrers[?] und Barbara
    ... hausfraw

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Geburtsurkunde

    Eifelstart


    Geburt von Anna Maria Schmitz

    Nr. 180

    Im Jahr eintausend achthundert Neunzehn am dritten December
    Morgens um Neun Uhr, erschien vor mir Max
    von Manteufel Bürgermeister der Sammtgemeinde Iversheim
    Peter Schmitz fünfunddreißig Jahre alt, Ackerer
    wohnhaft in Iversheim, mit der Anzeige, dass am Donnerstag
    den Zweiten Tag des Monats December des Abends um
    Sechs Uhr, geboren ist ein Kind weiblichen
    Geschlechts von ihm Deklaranten Peter
    Schmitz und Anna Catherina Zingsheim
    seiner Ehefrau in Iversheim in der
    Drofstraße im Hause Nro. 41 wohnhaft
    und erklärte ferner diesem Kinde die
    Vornamen: Anna Maria zu geben.

    Zeugen bey dieser Handlung waren: Jacob Zingsheim drey
    undvierzig jährigen Alters, Ackerer wohnhaft in Iversheim
    und Joseph Burghard Sieben und dreyßig Jahre alt Polizeidiener
    wohnhaft in Münstereiffel

    Nach Vorlesung haben der Deklarant und die bei-
    den Zeugen diese Urkunde mit mir
    unterschrieben Joseph Burghard
    Peter Schmitz Jacob Zingsheim Max Manteufel Bgstr.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Taufbuch 1826

    Sandrine810



    Vater
    Joseph, Klöppler, ehel.[icher]
    Sohn des + Christoph Strö-
    her, Schuhmachermeisters
    in Pärringen [= Bärringen / Pernink] u.[nd] der
    M.[aria] Anna geb.[orene] Englert
    v.[on] hier No. 62.

    Mutter
    M.[aria] Anna, ehel.[iche] Tochter
    des + Franz Löffler,
    Bergmanns auf S.
    Mauriz aus N. 13
    u.[nd] der Eva Regina
    geb.[orene] Bauer aus Seifen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Heiratsurkunde

    Eifelstart



    No. 11 Heiraths-Urkunde
    Gemeinde Mudscheid Kreis Rheinbach Regierungs-Departement von ....

    Im Jahr tausend achthundert zwanzig drei, den acht und zwanzigsten May
    erschienen vor mir Theodor Mohr, beigeordneter Bürgermeister von Münstereifel
    als Beamten des Personenstandes, der Jacob Schnitzler, Zwanzig und
    fünf Jahre alt, geboren zu Reckerscheid Regierungs-
    Departement Cöln, Standes Ackerer, wohnhaft zu Berresheim
    Reg.-Dept. Cöln, lediger Sohn des Ackermanns Quirin Schnitzler,
    und der Helena Schmitz, beide hier anwesend und
    wohnhaft zu Berresheim Reg.-Dept. Cöln, und in die Ehe einwilligend.
    Und die Jungfrau Maria Catharina Breuer, sechs und
    zwanzig Jahre alt, geboren zu Berresheim Reg.-Dept. Cöln
    Tochter des Ackermanns Gerard Breuer, und der
    verstorbenen Maria Schaefers, .... wohnhaft zu Soller,
    Reg.-Dept. Cöln, hier anwesend und zur Ehe einwilligend.
    Dieselben haben mich aufgefordert, die zwischen Ihnen verabredete Heirath gesetzlich abzuschließen; und in
    Erwägung, daß die vorgeschriebenen öffentlichen Ankündigungen dieser Heirath wirklich vor der Hauptthüre des
    Gemeinde-Hauses zu Münstereiffel Statt gehabt haben, nämlich die erste am achtzehnten
    und die andere am fünfundzwanzgisten laufenden Monats May
    daß ferner die Urkunden dieser Ankündigungen gebührend öffentlich angeschlagen gewesen, und endlich, daß mir
    kein Widerspruch gegen diese Verheirathung eingereicht worden ist, habe ich, um besagter Aufforderung zu
    willfahren, und nachdem ich die zu gegenwärtiger Handlung beigebrachten und gegenwärtiger Urkunde ange-
    fügten Beläge, namentlich die Geburts-Urkunden der eheschließenden Personen, die Urkunde
    über das Ableben der Mutter der Braut

    so wie auch das 6. Kapitel des vom Ehestande handelnden Titels des bürgerlichen Gesetzbuchs laut vorgelesen
    hatte, hierauf den vorbenannten Bräutigam und die vorbenannte Braut befragt: ob sie einander ehelichen wollten?
    Da nun jeder von beiden insbesondere diese Frage bejahend beantwortet hat: so erkläre ich im Namen des
    Gesetzes, daß Jacob Schnitzler und Maria
    Catharina Breuer hiedurch miteinander gesetzlich verheirathet sind.
    Worüber ich gegenwärtige Urkunde errichtet habe in Gegenwart des Johann Klaesgen,
    vierzig fünf Jahre alt, Standes Ackerer, zu Soller
    wohnhaft, welcher ein Bekannter der neuen Ehegatten, des Johann Peter Ohlert,
    dreißig drei Jahre alt, Standes Ackerer
    zu Sasserath wohnhaft, welcher ein Bekannter der neuen Ehegatten, des Niclas
    Gassen, zwanzig neun Jahre alt, Standes Taglöhner
    zu Schuld wohnhaft, welcher ein Bekannter der neuen Ehegatten, und des
    Anton Benden, zwanzig vier Jahre alt,
    Standes Ackerer, zu Effelsberg wohnhaft, welcher ein Bekannter der
    neuen Ehegatten zu seyn erklärten; und haben die besagten Zeugen, so wie die neuen Eheleute, diese
    Urkunde, nachdem dieselbe ihnen vorgelesen worden, mit mir unterschrieben, mit Ausnahme
    der neuen Eheleuthe, der Mutter des Ehe-
    gatten und des Zeugen Niclas Gassen,
    welche erklärt haben, nicht unter-
    zeichnen zu können.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X