gesammelte Daten aus gelöschten Lesehilfebeiträgen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Xtine
    antwortet
    Heiratseintrag 1858

    XJS


    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1858
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Bückeburg



    Der Colon Johann Heinrich Ernst
    Lindemeier von Nr. 44 in Scheie, ehel.
    S. des das.[elbst?] verstorb. Colons Ernst Hein-
    rich Lindemeier u. dessen Ehefrau
    Engel Marie geb. Detmer

    Jgfr. Sophie Eleonore Brink
    mann in Jetenburg, ehel. Tochter
    des Colons Ernst Wilhelm
    Brinkmann N. 16 daselbst
    u. dessen Ehefrau Sophie Eleonore
    geb. Brinkmann N. 12 in Scheie

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Hochzeit 1830

    XJS


    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1830
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Bückeburg


    Sophie Philippina Mansching, alt 28[?] Jahre
    des Konrad Mansching in Jetenburg und derer
    M..... geb. Watermann ehel. Tochter. luth.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Geburtseintrag

    andrea17


    Linke Spalte:
    1848.
    Im Jahr Ein Tausend acht hundert acht
    und vierzig den vierzehnten März
    Nachts zehn Uhr ist dahier geboren
    und den fünfzehnten Nachmittags
    nach ein Uhr von dem Unterzeichneten
    getauft worden: Joseph, ehelicher
    Sohn des hiesigen Bürgers und
    Bauers Christian Burger und
    Maria Burger. Taufpathen sind:
    Xaver Burger 22 Jahre alt, lediger
    Sohn des Christian Burger und
    Maria Runst, und Katharina Burger,
    Ehefrau des hiesigen Bürgers und
    Bauers Joseph Disch. Zeugen
    sind: der vorgenannte Xaver
    Burger und Lehrer Tränkle.
    Jach d. 15ten März 1848.

    Rechte Spalte:

    Pag: 3.
    Originalseite
    28.

    Nro: 5.
    Joseph
    Burger.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Taufeneintrag 1801 Posen

    Nathalie

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufeneintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1801
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Bojanowo, Posen

    Linke Spalte:
    Johanna
    Christiana
    d. 30 Dec: (durchgestrichen)
    2ten Jan:
    Boianow

    Rechte Spalte:
    Januar 1801.
    No. 1. d. 30ten Decemb: 1800 Abends um halb 9 Uhr.
    Vat.[er]: David Gottlieb Landeck, B.[ürger] u.[nd] Tuchm.[acher], Mut.[ter]: Chri-
    stiana Helena, geb. Soggin (?) Susc.[eptores]: J[un]gfr.[au] Joh.[anna] Christi-
    ana Viebigin ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Geburtseintrag

    andrea17

    Pag. 4, No. 9, Ob. S(?)ach. Im Jahre 1825 den 21ten
    März nachts 12 Uhr wurde gebohren und
    den 22ten d. M. abends durch Unterzeichneten
    getauft Anton natürlicher Sohn der Maria
    Burger, des Aden Burger Bauer von
    Ober J(?)ach und der verst. Franziska Wipper
    ehel. Tochter. Zeugen sind Anton Dufner
    ehelicher Sohn des Joseph Hufner Bauer in
    Ober Jach. Pathe mit Katharina Burger
    des Kristian Burger Magd in Ober Jach
    und der verst. Anna Mepper ehel. Tochter.
    J(?)ach den 21ten März 1825 Brügger Pfarrer

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Geburt

    hhermann

    Elsoff den 19 - Febr. Jacob grauel aus Elsoff
    und Elisabetha Margaretha Ehel. ein Mägdlein
    zur heilg Tauf gebracht. Gevattern seynd
    geweßen: Johann Peter süße? aus
    Elsoff, u. justina, Johann Curd Hends?
    von Saßenhausen Ehel. Tochter,
    das Kind ward benahmet: Anna justina

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Geburt

    hhermann

    Am 12ten
    August des
    Nachts um 1 Uhr

    Text:
    Am 16ten August haben Joh. Jacob
    Grauel in Neumanshauß eine toch-
    ter taufen laßen der taufzeugen
    waren: Gabriel Grauel des Vaters
    Bruder in Elsoff und der Großva-
    ter Marie Elisabeth Richstein
    und Katharina Garbiel Mengels
    Ehefrau beide in beddelhaußen
    N. Inf. Maria Elisabetha

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Heiratseintrag

    herby


    ... daß nach den hier
    beruhenden Civilstands=Registern: der Bräutigam laut Urkunde vom
    achten November achtzehnhundert sechs und zwanzig, Nummer einhundert
    sechs und zwanzig, am siebenten deßelben Monats und die Braut laut
    Nummer vier und dreißig, am demselben Tage, geboren sind, der
    Vater des Bräutigams laut Urkunde vom neun und zwanzigsten
    Dezember achtzehnhundert fünf und dreißig, Nummer einhundert
    vier und siebenzig, die Mutter der Braut laut Urkunde vom vierten
    März achtzehnhundert zwei und vierzig, Nummer zwei und
    fünfzig, verlebt sind, und die anwesende Mutter des Bräu=
    tigams sowie der anwesende Vater der Braut ihre Einwilligung
    zu der gegenwärtigen Heirath zu ertheilen erklärten, so

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Geburt 1894

    Aimee

    Quelle bzw. Art des Textes: Geburtseintrsg
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1894
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Leipzig-Möckern


    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der
    Persönlichkeit nach
    bekannt
    die Johanna Augusta Arnold
    wohnhaft zu Möckern, Kirchenbergstr. Nr. 19
    Religion, und zeigt an, daß von der
    Augusta Maria Nagel geborene Ecke, Ehefrau des seit 14.
    Mai 1888 in unbekannten Aufenthalte aufhältlichen Buchbinders
    Karl Hinrich Hermann Nagel, beide evangelisch. lutherischer Religion,
    wohnhaft zu Möckern, Johann Georgstraße N 7
    zu Möckern, in ihrer Wohnung
    am sechsten August des Jahres
    tausendachthundert neunzig und vier Nachmittags
    um neun dreiviertel Uhr ein Kind weiblichen
    Geschlechts geboren worden sei, welches die Vornamen
    Marie Hedwig
    erhalten habe. Die Anzeigende erklärte, daß die bei
    der Kindstaufe zugegen gewesen sei
    Vorgelesen, genehmligt und mitunterschrieben
    Augusta Arnold


    2.rechter Scan

    Möckern am 17. Januar 1895
    Zufolge Antrages der Augusta Marie
    getrennt lebenden Nagel geborenen
    Ecke in Möckern vom 14. diesen Monat
    und auf Grund der bei dem König
    lichen Amtsgerichte zu Leipzig im
    Jahre 1894 - Abtheilung V.4. Nr. 136/44
    ergangenen Acten, die Bevormundung
    der am 6 August 1894 außerehelich
    geborenen Marie Hedwig Nagel
    in Möckern betreffend, wird anhier
    bemerkt, daß das nebengedachte
    Kind nicht von dem getrennt
    lebenden Ehemann der Nagel,
    dem Buchbinder Carl Heinrich Her-
    mann Nagel in Leipzig, sondern
    von dem Pferdebahnschaffner Fried-
    rich Hermann Grunert in Möckern
    erzeugt worden ist und das Kind
    nicht den Namen Nagel sondern
    Ecke
    zu führen hat.
    Der Standesbeamte
    Schubert

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Heiratseintrag

    Tricolora

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbucheintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1860
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Werben

    Bräutigam: Matthes Twarz, Voigt in Werben
    Vater:
    Verst. Matthes Twarz, Häusler (ja, lese ich auch) in Werben
    Alter: 27
    Einwilligung:
    selbstständig
    Die Spalte habe ich überhaupt noch nicht verstanden: Nein
    Braut: Marie Brischa (lese ich auch)
    Vater: Georg Brischa, Häusler (lese ich auch) in Werben
    Alter: 27
    Einwilligung: Vater
    ?: Nein

    Datum: 31. December 1860

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Tricolora

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch Werben
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1851
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:

    Anna, geb. 8.September fünf Uhr
    ehelich
    Vater: Martin Newi, gen. Twarz, Häusler
    Mutter: Maria, geb. Twarz
    Paten: Christian Konnenkas?
    Matthes Scheschki
    Maria Märchtar?
    - Ruben
    - Schielo

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Heiratsurkunde von 1830

    DarleneC

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1830
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Elmpt

    No. 10 Heiraths-Urkunde.

    Gemeinde Elmpt Kreis Erkelenz Regierungs-Departement Aachen.
    Im Jahr tausend acht hundert dreißig, den sechsundzwanzigsten November Morgens eilf Uhr
    erschien vor mir Johann Wilhelm Adams Bürgermeister von Elmpt
    als Beamten des Personen-Standes, der Leonard Wassen sieben und
    dreißig
    Jahre alt, geboren zu “Bracht”, Regierungs-
    Departement Düsseldorf, Standes Schneider, wohnhaft zu Elmpt
    Regierungs-Departement Aachen, Sohn des verstorbenen Werner
    Wahsen (evtl. Wasen) und der hier gegenwärtigen und einwilligenden
    Mutter Catharina “Amputz”? letztere
    wohnhaft zu “Bradht” ? Regierungs-Departement Düsseldorf
    Und die Jungfrau Maria Helena Wyken vier und
    zwanzig
    Jahre alt, geboren zu Meliok (evtl. Weliok) Provincie Limburg, Standes
    Dienstmagd, wohnhaft zu Elmpt, Regierungs-Departement Aachen
    , Tochter des verstorbenen Nicolas Wyken und der
    hier gegenwärtigen und einwilligenden Mutter Anna
    Catharina “Tellers” (evtl. Sellers?) ...
    wohnhaft zu Meliok Provincie Limburg.
    Dieselben haben mich aufgefordert die zwischen ihnen verabredete Heirath gesetzlich abzuschließen; und in
    Erwägung, daß die vorgeschriebenen öffentlichen Ankündigungen dieser Heirath wirklich vor der Hauptthüre
    des Gemeinde-Hauses zu Elmpt in Niedercrüchten Statt gehabt haben, nämlich die erste am einunddrei-
    -ßigsten Oktober, und die andere am siebenten November 1800und dreißig,
    daß ferner die Urkunden dieser Ankündigungen gebührend öffentlich angeschlagen gewesen, und endlich daß mir
    kein Wiederspruch gegen diese Verheirathung eingereicht worden ist; habe ich, um besagter Aufforderung zu will-
    fahren, und nachdem ich die zu gegenwärtiger Handlung beigebrachten Beläge, namentlich: die Geburts-
    Urkunden der eheschließenden Personen, in Dato den achtzehnten März tausend
    siebenhundert drei und neunzig, und in Dato den vierten Fructidor des
    Jahr dreizehn der französischen Republik, die Sterbe Urkunde
    des Vaters des neuen Bräutigams in Dato den acht und zwanzig-
    -sten Mai Eintausend achthundert und siebenzehn, die Sterbe-
    -Urkunde des Vaters der neuen Braut in Dato den sechs-
    sten Februar Tausend achthundert drei und zwanzig, ein
    Gerichts- u. Verkündigungs-Attest ausgestellt durch den

    Seite 2 der Urkunde:

    Herren Bürgermeister von Niedercrüchten in
    Dato den zehnten November Eintausendund acht-
    -hundert und dreißig -----------------
    so wie auch das sechste Kapitel des vom Ehestande handelnden Titels des bürgerlichen Gesetzbuchs laut vorge-
    lesen hatte, hierauf den vorbenannten Bräutigam und die vorbenannte Braut befragt, ob sie einander eheligen
    wollten?
    Da nun jeder von beiden insbesondere diese Frage bejahend beantwortet hat: so erkläre ich im Namen des Gesetzes, daß Leonard Wahsen (evtl. Wasen) und Maria Helena
    Wyken hiedurch miteinander gesetzlich verheirathet sind.
    Worüber ich gegenwärtige Urkunde errichtet habe in Gegenwart des Johann Gerhard Henrig,
    neun und vierzig Jahre alt, Standes Gemeinderath, zu Elmpt
    wohnhaft, welcher ein Bekannter des neuen Ehegatten, des Leonard Wolter
    zu Elmpt wohnhaft, welcher ein Bekannter des neuen Ehegatten, des
    Johann Heinrich Beucken, sechs und zwanzig Jahre alt, Standes Taglöhner
    zu Elmpt wohnhaft, welcher ein Bekannter der neuen Ehegattin
    und des Mathias Birx drei und vierzig
    Jahre alt, Standes, Wirth, zu Elmpt wohnhaft, welcher ein Bekannter
    der neuen Ehegattin zu seyn erklärten; und haben die vier Zeugen, so wie der neue
    Ehegatte, diese Urkunde, nachdem dieselbe ihren vorgelesen worden, mit mir unterschrieben, die
    neue Ehegattin, die Mutter des neuen Ehegatten, sowie die
    Mutter der neuen Ehegattin haben erklärt nicht schreiben
    zu können.

    Unterschriften

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Huber Petra

    20. Mai 1834
    Peter Guhr 25. April 1813 ....
    Maria Anne Schirrmeier 1. April 1804, vid. pag. 5 + ....

    Kinder:

    1. Helene Schirrmeier 4. April 1828, + 9. März 1877
    Deren Tochter: Eva, 16. Sept. 1861

    2. Monika Guhr, 5. Mai 1838
    vide pag. 8
    deren Kind.:
    1. Luise geb. 7. Juni 1865 + 29. Juni 1865
    2. .... geb. 7. Oktober 1867 + ....
    3. Joseph geb. 7. Oktober 1869 ....
    4. Maria Anna 16. Januar 1871 ....

    3. Benedikt Guhr, 20. März 1836 vide ....

    4. Maria Anna ", 7. Febr. 1840

    5. Theres ", 31. Januar 1841
    deren Kind.:
    1. N.N. todtgeb. Mädchen, 29. Juni 1862
    2. Katharina geb. 3. März 1866
    3. Joseph geb. 27. Februar 1867


    26. August 1869
    Gühr Benedict geb. 20. März 1836 z. Pf.(?) in Gengenbach vide ....
    Caecilia Schrempp geb. in Gengenbach am 1. Februar 1836
    Kinder:
    1. Franz Xaver 7. Oktober 1867
    2. Joseph geb. 22. Dezember 1870 + 28. Januar 1871

    __________________________________________________ _______


    In demselben Jahre am neunzehnten
    des Monats Jäner Abends fünf Uhr starb
    auf dem Dochtbach Sebastian ehelicher Sohn
    des Joseph Gühr Baurs und der Gertrud Ambs
    neun Tage alt und wurde am einund-
    zwanzigsten desselben Monats morgens
    nach acht Uhr von H:[errn] Johann Bapt.[ist] Hinner
    Vikar auf dem Gottesacker begraben
    in Gegenwart der Zeugen Michael Schwen-
    demann und Jakob Krämer Bauern auf dem
    Dochtbach.
    Jos. Art. Hinner Pfarrer
    __________________________________________________ _______

    404 Steinach Domus Nro. 70
    Anton Gühr Wagner
    +Catharina Halbbruderin+
    Filii Filia
    Joseph Schühle carpentarius conjungates
    Kaltenbach 8 Mai 1790 ex folis 463

    Filii Filia
    Henricus Schühle 15 Febr. 1791

    Domestin Domestine
    + Anna Führmännin Nov. vidu(Witwe)
    obüt(gestorben) 11. Martii 1781

    __________________________________________________ _______

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Trauungen

    Huber Petra



    Im Jahr wie oben den 18ten Februar früh 5 Uhr
    wurde geboren starb und wurde den 20ten dieses
    früh 8 Uhr beerdiget __ des Fr:[anz] Xaver
    Ghühr Bauers in Anderbach und der __
    Uhl eheliche Tochter. Zeugen der Beerdigung
    sind Heinrich Himmelsbach und ...

    __________________________________________________ _______

    Im Jahr 1830 ... Oktober Vormittags
    11 Uhr wurden ... gesetzlichen Auf-
    geboren von ... kirchlicher Dispens
    ... dritten ... Einsprache ge-
    schah öffentlich ... Pfarrkirche eheliche
    getraut Joseph ... lediger Sohn des
    Fr:[anz] (?) Xaver Ghü[hr] ... in Steinach, und
    der verstorb:[enen] ... Walter einerseits
    und der ledigen ... Schwendemann
    Leibgedinger ..., und der verstorb:[enen]
    Franziska ... anderseits. Zeugen der
    Trauung sind ... Bauer in Schwen-
    den, und ... lediger Sohn
    des Michael ... Leibgedingers
    in Schwenden ... Pfarrer Schirrmann

    __________________________________________________ _______


    Im Jahr ein tausend, acht hundert, sieben
    und dreißig den 4ten July Vormittag 11 Uhr
    wurden in hiesiger Pfarrkirche nach dem
    gesetzlichen Aufgeboten, dagegen keine
    Einsprache geschah, öffentlich ehehelich getraut
    der ledige Fr:[anz] (?) Xaver Ghühr ehelicher Sohn
    des verstorbenen Fr:[anz] (?) Xaver Ghühr Bauers
    in Bollenbach, und der Anna M.[aria] (?) Uhl eheliche
    Tochter des Anton Uhl in Anderspach [= Entersbach], und
    der verstorb:[enen] Katharina Uhl anderseits.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Huber Petra




    Nr. 19
    Im Jahre 1871 den sechsten April ist dahier auf Dochbach gestorben
    Maria Anna Gühr, zwei Monate alt, uneheliche Tochter der ledigen
    Monika Gühr, Dienstmagd hier. Sein [so] Leichnam wurde den achten April durch
    den Unterzeichneten auf dem Gottesacker dahier beerdigt. Zeugen
    sind: Mathias Obert, Leichenschauer u.[nd] Joseph Stulz, Todten-
    gräber, beide dahier.
    Steinach den 8. April 1871
    Jos. Isermann

    Rand:

    6. April
    Maria Anna Gühr
    2 M.[onate] ... (?)
    __________________________________________________ _______



    "260 1870 No. 49
    15. December
    Veronica Gühr
    6 J.[ahre] 4 M.[onate]
    Im Jahre 1890 den fünfzehnten Dezember starb dahier Veronica Gühr, sechs Jahre und vier Monate alt, uneheliche Tochter der ledigen Helene Gühr, ehel.[iche] Tochter des Gustav Gühr, Landwirth, und der Walburg Vetter (?). Dasselbe [so!] wurde den siebenzehnten Dezember durch den Unterzeichneten auf dem Gottesacker dahier beerdigt. - Zeugen sind: Mathias Ebert, Leichbeschauer und Joseph Stulz, Todtengraber [so!], beide dahier.
    Steinach den 17. Dezember 1870
    Jos. Isermann Pfr [Pfarrer]


    __________________________________________________ _______


    "No. 23
    Im Jahre 1870 den zweiten Juni ist mit den Hl.[heiligen] Sacramenten versehen dahier gestorben Joseph Gühr neunundsechzig Jahre alt, Taglöhner hier, Ehemann der Martha geb. Jägle. Sein Leichnam wurde am fünften Juni durch den Unterzeichneten auf dem Gottesacker dahier beerdigt. Zeugen sind: Mathias Ebert, Leichenbeschauer und Joseph Stulz (Stutz?), Todtengräber dahier.
    Steinach den 5. Juni 1870. Jos. Isermann Pfr.
    2.Juni
    Joseph Gühr
    64 J."



    __________________________________________________ _______



    1869
    No. 34
    Im Jahre eintausend achthundert neunundsechzig den fünfundzwanzigsten
    Oktober abends zehn Uhr starb dahier und wurde den achtundzwanzigsten
    Oktober morgens halb acht Uhr durch den Unterzeichneten beerdigt:
    Joseph Gühr, achtzehn Tage alt, unehelicher Sohn der Monika Gühr, Dienstmagd,
    einer ehelichen Tochter des Peter Gühr, Bürgers und Leibgedingers hier und der
    verstorbenen Maria Anna Schirrmeier. - Zeugen sind: Mathias Obert,
    Leichenschauer u.[nd] Karl Maldaker Meßner, beide Bürger hier.
    Steinach den 28. Oktober 1869.
    Jos. Isermann Pfr.

    Rand:

    25. Oktober
    Joseph Gühr
    18 T[a]g.[e]

    __________________________________________________ _______

    "24. Oktober
    Wendelin Gühr
    17 Tag.
    No. 31
    Im Jahre eintausend achthundert neunundsechzig den vierundzwanzigsten Oktober mittags eilf Uhr starb dahier und wurde den siebenundzwanzigsten Oktober morgens halb acht Uhr durch den Unterzeichneten beedigt: Wendelin Gühr, siebenzehn Tage alt, unehelicher Sohn der Monika Gühr, Dienstmagd, eheliche Tochter des Peter Gühr, Bürgers u. Leibgedingers hier und der verstorbenen Maria Anna Schirrmannin. Zeugen sind: Mathias Obert, Leichenschauer und Karl ... (?), Meßner (?), beide Bürger hier.
    Steinach den 27. Oktober 1869
    Jos. Isermann Pfr."


    __________________________________________________ _______

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X