gesammelte Daten aus gelöschten Lesehilfebeiträgen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Xtine
    antwortet
    Heiratsurkundes

    Kalle


    Im Jahre eintausend achthundert sechs und sechszig den dreizehnten
    des Monats April, nach Mittags fünf Uhr, erschienen
    vor mir Bürgermeister Jacob Doetsch als
    Beamter des Personen der Land Bürgermeisterei Gerresheim
    1) der Peter Carl Grösgen, ein und dreißig

    Jahre alt, geboren zu Bruchhausen Regierungsbezirk Düsseldorf
    Standes Ackerer wohnhaft zu Bruchhausen
    Regierungsbezirk Düsseldorf ehelicher groß-jähriger Sohn der in
    Bruchhausen wohnenden Eheleute: Wirth Heinrich Grösgen und
    gewerblose Maria Catharina Dietz. Die beiden Eltern des
    Bräutigams bei dieser Heirath anwesend, erklärten
    ihre Einwilligung in dieselbe.

    2) und die Wilhelmina Gierlichs, sechs und dreißig

    Jahre alt, geboren zu Leichlingen Regierungsbezirk Düsseldorf
    Standes Ohne wohnhaft zu Rinrath
    Regierungsbezirk Düsseldorf eheliche, groß-jährige Tochter der in
    Leichlingen verlebten Eheleute: Ackerer Johann Theodor
    Gierlichs und gewerblose Anna Gertrud Schmidtberg

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Traubücher

    avkae



    Bild 1:

    v: Kremplhuber
    u.[nd]
    Galleat de Lorcy

    Joseph Reichs edler von Krempelhueber, des
    Sebastian Reichs edlen von Krempelhueber f[ürs]tl:[icher]
    Hofkammerrath, und Cabinets Secretärs bej __
    Durchl:[aucht] Wittwen, dann Maria dessen Ehefrau
    ehelicher Sohn, und angehender bürgerl:[icher] Kauf-
    mann mit J[ung]fr:[au] Maria Anna des Franz
    Galleat de Lorcj mercantil assessors, und
    bürgerl:[ichen] Handelsmanns, dann Catharina dessen
    Eheweib, ehelichen Tochter. Testes: Max Reichs
    edler von Kienle, churf.[ürstlicher] Hauptmanns Controleur
    alhir, Herr Johann Schennens, bürgerl:[icher] Birbrauer
    alhir: auf erfolgte Confirmation der löbl[iche]
    Stadtmagistratt cop:[uliert] d:[urch] (?) Paroch:[us] in aedibus suis.


    ----------------------------------------------------------------------


    Bild 2:

    v. Kobell
    u[nd]
    v. Krempelhuberin

    30. Wilhelm von Kobell, des Ferdinands
    von Kobell churf:[ürstlichen] Cabinet Mahlers, dann
    Maria Anna gebohrne Lederin dessen Ehe-
    gattin ehelicher Sohn, und churf:[ürstlicher] Cabinet
    Mahler, mit Fräulein Maria Anna
    von Krempelhuber churf:[ürstlichen] Hofkammer-
    raths und geheimen Secretärs dann Zahl-
    meisters Ihro D[urch]l[auch]t: der verwitibtten
    Churfürstin, dann Maria Anna dessen
    Ehegattin ehelichen Tochter. Testes Pater
    Sponsae von Kobell wirkl:[icher] Rath, und
    geheimer Secretär, cum Dispensatione
    Denunt.[iationis] praefekto prius Utrinque libertati
    Juramento: churf:[ürstliche] Hofkammer ego coop.
    __ nomina Parochi in aedibus eius.


    ---------------------------------------------------------------------

    Bild 3:

    Gras L:
    und
    v: Krempelhuberin L:

    23. Johann Baptist Eduard Gras, Fiskal der königl.[ichen] Staats-
    Schuldentilgungskommission, und Syndikus der königl.[ichen]
    Universität dahier, des sel.[igen] Medizinal- und General-
    Lazareth-Inspektionsrathes, Oberstabarztes und Professors
    Dr. Johann Baptist Gras, und der noch lebenden Maria
    Anna gebohrnen Stock, ehel.[icher] Sohn, 30 J.[ahre] a.[lt], mit
    Rosalia von Krempelhuber, des se[e]l.[igen] Joseph von Krempelhuber
    Kaufmanns, und königl.[ichen] Wechselgerichts Assessors,
    und der noch lebenden Maria Anna geb.[orene] Caillat de
    Lorcy, ehel.[ichen] Tochter, 20 J.[ahre] a.[lt]
    Zeugen: Tit.[ulierter] Andreas von Ritter, königl.[icher] Staatsrath, und
    Wilhelm Ritter von Kobell, königl.[icher] Professor
    Erlaubniß: Von der königl.[ichen] Polizey=Direktion.
    Kopuliert: Vom Tit.[ulierter] Dompfarrer Bonifaz Urban.


    ---------------------------------------------------------------------


    Bild 4:

    Reichenbacher L:
    und
    von Krempelhuberin L:
    (Mit Revers vid. act. parochia)

    4. Christian Friederich, des Johann Adam Reichenbacher
    Bürgers und Kaufmanns in Palingen [= Balingen], königl.[ich]
    Würt[t]embergisch.[en] Oberamts gleichen Namens
    und der Margaretha Regina gebohrene Brecht
    ehel:[icher] Sohn als dermaligem Buchhalter im hiesigen
    Hanldungshaus Lorcij et Krempelhuber, und
    zugleich angehender Bürger, 34 J.[ahre] a.[lt] |: Protestantisch:[er] Religion :|
    mit Amalia des Joseph von Krempelhuber, begl:
    Kaufmanns, und Wechselgerichts Assessors, und
    der Maria Anna gebohrnen von Lorcy ehel.[ichen]
    Tochter, 21 J.[ahre] a.[lt], |: katholisch.[er] Religion :|
    Zeugen: Wilhelm von Kobel, Professor der Akademie
    der bildenden Künste, und Georg Heinrich
    Ageron, Buchhalter der Zentral-Stiftungskasse
    Erlaubniß: Vom Stadt=Magistrat.
    Kopulirt: Von Tit. Domkapitularn und Stadtpfarrer
    Karl von Riccalona.


    --------------------------------------------------------------------

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Traubücher

    avkae



    Zum ersten Scan:

    Krempelhuber
    und Ernstin
    Joseph v. Krempelhuber bh. Handelsmann ehel.[icher]
    Sohn des Tith. Joseph v. Krempelhuber churf[ür]st.[licher] Wechsl-
    gericht Assessor, und bh. Handelsherrn, dann dessen
    Gattin Maria Anna geb.[orene] Caliat de Lorcy 25 J.[ahre] a.[lt]
    mit Caroline des Anton Ernst C. Magistraten
    |: bey der Rechnungskammer :| und der Walburg geb.[orene]
    v. Berchem ehel.[ichen] Tochter 18 J.[ahre] a.[lt]
    Zeugen: Franz Sales von Schilcher K. Staatsrath
    Wilhelm v. Kobell C. Profeßor
    Erlaub.[nis] vom Stadtmagistrat
    Copul.[iert] vom C. Urban Cum Dispens. trinae et juramtis


    ------------------------------------------------------------------



    Zum zweiten Scan:

    Krempelhuber
    u. Mauermaier

    15.) Herrn Maximilian Karl von Krempelhuber,
    k. Lieutenant à la suite dahier, ehel. Sohn
    des Hr. Sebastian von Krempelhuber k. ....iese
    Ministerial-Secretairs, u. Trift(?) Inspektors, u.
    dessen Ehegattin Maria Anna geb. Freyin von
    Dumsch
    /: led. kath. geb. den 2. Novbr. 1818 dahier b. St. Peter/
    mit
    Fräulein Amalie Mauermaier, ehel. Tochter
    des Herrn Mathias Mauermaier, k. Rechnungs-
    Commissairs daher, u. seiner Ehegattin Maria
    Creszentia geb. Rinden
    /: led. kath. geb. den 10ten März 1814 apud nos/
    Zeugen: Ludwig von Szrunen, k. Regierungs-
    Secretair und Mathias Mauer-
    meister, k. Rechnungs Commissair, u. Franz St. Symon,
    Fraf v. Carnèville, k. Lieutenant.
    Licenz vom hiesigen Magister d. dto. 30. Dezbr. 42
    Cop. in capell. dom. p. von Sr. Her. Tith. H. Geistl. Rath
    u. Dompfr. Ant. Scheid.



    zum 2. Scan:

    k. quiesc(ierter) ... = in den Ruhestand versetzter
    Ministerial-Secretairs, u. Trift(?): würde ich auch so lesen, weiß aber nicht, was es ist.


    Zeugen: ... Mathias Mauermaier

    Licenz vom hiesigen Magistr. (= Magistrat) d. dto. 30. Dezbr. 42
    Cop. in capell. dom. p. von Sr. Hw. Titl. H. Geistl. Rath
    u. Dompfr. Ant. Scheid.

    Copulati in capelle domus parochi (Getraut in der Kapelle das Pfarrhauses) von Seiner Hochwürden Titulierten H. Geistlichen Rath..


    --------------------------------------------------------------------

    Zum dritten Scan:

    Hebberling
    und
    Krempel-
    huber

    29. Herrn Max Benedikt Hebberling, Ober-
    lieutenant im kgl. Inf. Reg. vacant
    Franz Hertling und Inspektions-Offizier
    im hiesigen kgl. Kadetten-Corps, ehel.
    Sohn des Andreas Hebberling, groß-
    herzoglich Hessischen Hofkammerraths
    und dessen Ehefrau Theresia geb. von
    Gilardi /: ledig, kathol. geb. zu Steuburg
    a. d. in der obern Stadtpfarr am
    21t. Juli 1814 :/
    mit
    Fräulein Pauline Marianna Ama-
    lia Karolina von Krempelhuber,
    ehelichen Tochter des Herrn Joseph
    von Krempelhuber, Kaufmanns
    dahier und dessen Ehegattin Karoline
    geb. Ernst /: led. kathol. geb. diesseits den
    29t. Juni 1828 :/
    Licenz durch allerhöchste Entschließung


    ---------------------------------------------------------------

    Zum vierten Scan:

    v. Krempelhuber
    u.
    Kobellin
    Kobell

    1. Mathias Wilhelm Reichs=edler von Krempel-
    huber, churf:[ürstlicher] wirklicher Rath und geheimer
    Raths Secretär, mit Jungfrau Charlotte Kobelin
    des Herrn Kobel Cabinet Mahlers ehelichen
    Tochter. Testes Sebastian des H:[errn] __ edler
    von Krempelhuber churf:[ürstlicher] __ Hofkammerrath
    und Cabinets Secretär bey Ihro chur[fürstlichen] D[urch]l[auch]t
    Wittwer Egidius Kobel Mahler. cum Dispens:
    in 3. Denunt. cum Juramento libert. __
    rath. cop. Parochy[=us] in aedibus suis.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Traubücher

    avkae


    Bild 2:

    Sebastian des Sebastian von Krempl [Anm.:Krempl ist durchgestrichen]
    Kremplhuber k.b. Landesdirektions-
    Raths, und der M. Anna geb.[orene] Staf-
    felberg ehel.[icher] Sohn, Sekretär der
    k.b. Finance-Direction des Salzach-
    kreises, mit M. Anna, des sel.[igen]
    Anton Freyherrn von Dürsch auf
    Steinbach und Königsbullach dann
    der Maria Theresia geborene
    Simen ehelichen Tochter.
    Zeugen: Max Freyherr v. Dürsch
    des k.b. Artillerie Reg[i]m[en]ts Ober-
    Lieutenant und Adjutant, dann An-


    ------------------------------------------------------------------------


    Bild 3:

    ton Baumiller, k.b. Hofgerichts Rath
    mit des Bräutgams Vater, und der
    Braut Oheim.
    Erlaub von der k.b. Finance-Directi-
    on des Salzachkreises, vielmehr
    vom General-Vicariat in Freysinzen,
    welches Salvis Furibus (?) Parochi pro-
    prii in Burghausen die Copulation
    dahier gestattet.
    Kopulirt vom Can. et Par. Titl: Dar-
    chinger obtentâ Denunt: Dispensatioê,
    juramentisq. utrinq. depositis.

    Scan 3: nur zum lateinischen Text: salvis furibus

    salvis juribus parochi proprii in Burghausen.. unbeschadet der Rechte des eigenen Pfarrers in Burghausen..
    Can(onicus) et Par(ochus) Titl. ... obtenta Denuntiationis Dispensatione juramtnitsque utrimque depistitis

    ... Kanonikus und titulierten Pfarrer.. nach Vorweis der Dispensation von der Verkündigung und nach beiderseits abgelegten Eiden


    ----------------------------------------------------------------------


    ersten Urkunde:

    Herr Edmund Joseph Emanuel Freiherr von
    Spindl, kgl. Oberliutenant im 1ten Artill.
    Regimente Prinz Luitpold dah. ehel. Sohn des
    Hr. Johann Joseph Freiherrn v. Spindl, kgl. Ober-
    liutenant der Gensdarmerie und Mitglied
    der französischen Ehrenlegion, und dessen Frau
    Gemahlin Franziska geb. Freyin v. Lerchenfeld-
    Aham / led. kath. geb. den 27ten Dez. 1810 in
    Wasserburg/

    mit

    Frl. Braut Maria Anna Karolina v. Krempel-
    huber, ehel. Tochter des Hr. Joseph v. Krempelhuber,
    Privatiers dah. und dessen Ehegattin Frau
    Karolina geb. Ernst / led. kath. geb. dah. b.
    U.L.F. den 25ten August 1820 /
    Zeugen: die H. H. Karl v. Vogel auf Ascholding,
    Ritter des silb. Kreuzes des griech. Erlöser-
    Ordens, und griech. Consul; und Otto Frey-
    herr v. Lerchenfeld-Aham, k. b. Kämmerer u.
    adeliger Stallmeister, bde. v. h.
    Licenz v. Sr. kgl. Majestät durch allerhöchste
    Entschließung vom 27ten April, u. laut
    Kriegs-Ministerial-Reserigts? vom selben Tage
    1849.
    Copulat: cum Dispensat; in binis proclamat:
    praestito utring. liberatis juremente in
    die. Pfarrhauskapelle Mittags 11 1/2 U. von
    ?? Hr. geistl. Rath Dompfarrer Schmid.

    Zum 1. Scan (nur Schluss):
    Ministerial Reskripts von selben Tage...

    cum dispensatione in binis proclamationibus praestito utrimque libertatis juramento in der...

    Uhr von Titl (Titulierten)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Geburtsurkunde

    mhesse8892



    Hier das Handschriftliche:

    Stralendorf am 1ten Dezember 1894

    ... bekannt
    die Gutstagelöhnerfrau Elise Vick
    ... Zülow
    ... unverehelichten Elisabeth Vick,
    Dienstmädchen
    ... lutherischer
    ... zu Zülow
    ... Zülow in der Wohnung der Anzeigenden
    am sechsundzwanzigsten November
    1894 abends
    ... sechs ...weiblichen
    ... die
    Emma Sophie marie
    ... die Frau Vick erklärte, daß sie
    bei der Niederkunft ihrer Tochter Elisabeth
    Vick zugegen gewesen sei.
    ... unterschrieben
    Elise Vick

    H. Buggenthin

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Geburtsurkunde

    Kalle



    Im Jahre eintausend achthundert dreißig neun am vier und
    zwanzigsten August am morgen um eilf Uhr,
    erschien vor mir Hermann Leven Bürger-
    meister der Sammtgemeinde Gerresheim der Zimmerer
    Heinrich Grösgen dreißig drei Jahr alt
    wohnhaft zu Bruchhausen, mit der Anzeige, daß am gestrigen
    den drei und Zwanzigsten laufenden Monats
    August des morgens um zwei Uhr ihm von
    seiner Ehefrau Catharina Dietz acht
    und zwanzig Jahre alt ein Kind
    männlichen Geschlechts geboren
    worden dem er die Vornamen
    Anna Carolina beigelegt habe.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Heiratsurkunde

    Kalle


    Also verhandelt in Gegenwart des Karl Biesgen, acht und zwanzig
    Jahre alt, Standes Fabrikarbeiter
    zu Gerresheim wohnhaft, welcher ein bekannter des neuen Ehegatten, des
    Joseph Friesenkoten, fünf und
    sechzig Jahre alt, Standes
    Barbierer zu Gerresheim wohnhaft,
    welcher ein bekannter des neuen Ehegatten, des
    August Quandt, acht
    und dreißig Jahre alt, Standes
    Polizeidiener
    zu Gerresheim wohnhaft, welcher ein bekannter der neuen Ehegattin und
    des Carl Kelp, sieben und vierzig Jahre alt,
    Standes
    Anstreicher, zu Düsseldorf wohnhaft, welcher ein
    Bekannter der neuen Ehegattin zu sein erklärte, und wurde nach geschehener Vorlesung und
    Genehmigung gegenwärtige Urkunde
    unterzeichnet von mir dem Personenstands-Beamten den beiden
    Brautleuten von beiden Eltern des Bräutigams und den
    vier Zeugen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Taufbuch

    avkae



    Aeltern: Krempelhuber und Thalin
    Tag der Taufe 22.
    im Oktober 1810
    K(ind) Mathias Baltasar gestern Nachts ¼ über 2 Uhr
    V(ater) Mathias Krempelhuber Sekretär
    M(utter) M(aria) Anna Thalin hies(ige) Bader Tochter
    P(aten) Baltasar Thalhammer ??????? ??? Katharina
    geb. Urban

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Geburtseintrag

    pwa233


    Josef Wurzer kath. Rel.
    Holzhauer in Saggraben


    Veronika Jonasch
    k.R.[kath.Rel.?] ... ... Toch(ter) des
    Peter Jonasch Ge-
    schirrhändlers in
    Vethau[?] in Böhmen
    und der Veronika
    geb. Kapp

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Traungsbuch 1696

    forstner-m


    Quelle bzw. Art des Textes: Traungsbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1696
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Südböhmen





    Annus 1696:
    den 8ten febr ist copulirt worden der Junge Gesel Georg
    deß Andre Reischl von teütscher Haidl Ehl. Sohn mit
    der Jungfrau Lena Todts Veicht hoffner von Otts-
    stifft Ehl. hinterlaßene Tochter.
    Testes Sponsi Matthias Jungbauer und Petrus Riedl
    Testes Sponsae Simon Jando und Urbanus Fixel


    zur Erklärung:
    • wie auch immer Andre geschrieben ist, es handelt sich um einen Andreas als Vater
    • diu/die teutsche Haidl hieß später die Deutsche Haidl und ist heute Manava
    • Veicht wird tatsächlich Veit sein
    • Ottsstifft muss wohl der Ort Ottetstift bzw. Ottenstift gewesen sein, heißt heute Otice, etwas Besseres finde ich nicht (die Orte liegen aber mehrere hundert Kilometer auseinander)
    • sponsi heißt des Bräutigams
    • sponsae heißt der Braut
    • bei Fixel bin ich mir auch nicht sicher, kann natürlich auch Fipel heißen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Sterbeeintrag 1666

    smashy



    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbebuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1666
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Lennep, ev, bei Remscheid



    40. Ist Catharina, Peter Gackenberg / Hackenberg (?) des Eltesten Ha[u]ßfraw,
    Ihres Alters 91. Jhar, nach a[u]ßgestandenen großen Leeid durch
    mich # begraben, und hatt Kindes Kindes Kinder von Peter und
    Johan Merten erlebet.

    Rand
    # 16. Nov.[ember]

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    exorcio



    Jahr, aus dem der Text stammt: ca 1850
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Sudetenland


    Zum ersten Bild:

    Erste Spalte:
    Rausch, Wenzel, Mau-
    rer u. Häusler in Radaun,
    Hz. 15, Sohn des Christof
    Rausch, Häuslers in Ra-
    daun Hz. 15 u. der Elisa-
    beth, geb. Werner aus Ra-
    daun Hz. 3 Bzg. Wegstädtl,
    Bzh. Dauba, Kreis Leiza

    Zweite Spalte:
    Theresia, Tochter des Ignaz
    Weiss, Häuslers in Tschako-
    witz Hz. 15 u. der Anna Ma-
    ria, geb. Kuttner, Häuslers-
    tochter aus Tschakowitz Hz. 15
    Bzg. Wegstädt, Bzs. Dauba,
    Kreis Leiza

    3. Spalte:
    lev. Karl Lischka
    Test.: A. M. Weiss

    4. Spalte:
    Oberlehrer in
    Zebus
    Inwohnerin in
    Radaun Hz. 15


    ---------------------------------------------------------------------------------

    Zum zweiten Bild:

    Erste Spalte:
    Rausch Wenzel,
    Maurer u. Häusler
    in Radaun N. 15, Sohn
    des Christof Rausch,
    Häuslers in Radaun
    Nr. 15 und der Elisa-
    beth, geb. Werner
    aus Radaun Nr. 3,
    Wegstädtler Bezirk,
    leizanitzen(?) Kreises

    Zweite Spalte:
    Theresia, eheliche Toch-
    ter des Ignaz Weiß,
    Häuslers in Tschako-
    witz Nr. 15 und der
    Anna Maria, gebor-
    nen Kettner, Häus-
    lers Tochter aus Tscha-
    kowitz Nr. 15, Weg-
    städtler Bezirks

    3. Spalte:
    Levans:
    Karl Lischka
    Testis:
    Jos. Schreiber

    4. Spalte:
    Lehrer
    in Zebus
    Kirchendiener
    daselbst

    Zeile unten:
    testor ego: Fr. Wocedalesz Curat.


    ---------------------------------------------------------------------------------

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Traungsbuch 1692

    forstner-m


    Quelle bzw. Art des Textes: Traungsbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1692
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Südböhmen




    Annus 1692

    den 26ten May Ist Copulirt wordten der Junge Geseel Gregor
    deß Martin Reyschl von Glaßhöffen Ehl.[icher] Sohn mit der Jungfrau
    Rosina deß Andreas Zaunmihlner von Piechlere (?) Ehl:[icher] tochter.
    Testes Joes Ledrer und Martin Bribes. Ex parte sponsi
    sponsa Metthias Jungbaur und Simon Olßbaur.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    1820 in Latein

    jojo62


    Quelle bzw. Art des Textes: ???
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1820
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:Schwelm





    1820 4ta (bin mir bei der Zahl nicht sicher) Martii nata et 12ma? nenata Wilhemina
    e Thoro legitimo Arnoldi Rath et Friedericae nata
    Maykranz refirmata? in Mühlenkotten.
    Levans Wilhelmina Rath Testes adstantes Heinricus
    Langewische David Relinghoff Godef. Dicke Franz
    Schnippering.

    1820 Am 4. März ist geboren und am 12. wiedergeboren (getauft) Wilhelmina
    .... legitim Arnold Rath und Friederikca geborene
    Maykranz ... in Mühlenkotten.
    (Die aus der Taufe) hebende Wilhelmina Rath, .... Zeugen Heinricus
    Langewische David Relinghoff, Godef(ried) Dicke Franz
    Schnippering.

    Beim Eintrag darunter handelt es sich, soweit ich es ersehen kann, um ein uneheliches Kind, das Arnold Rath in die Welt setzen ließ.

    ----------------------------------------------------------------------


    ex thoro legitimo = aus legitimem (Ehe-) Bett

    1. Eintrag: Geburtsdatum: nach der Zahl -ta (es kann nur quarta oder quinta) heißen, dabei spricht die Ziffer eindeutig für quarta, also 4.
    Taufdatum: ..ma = duodecima = 12. alles nachvollziehbar und richtig.
    Ergänzung: testes adstantes: die dabei stehenden (= anwesenden) Zeugen

    2. Eintrag: Monat: Xbris: also Dezember

    nata est... et reformate baptizata erat illegitima iam ex eodem thoro Arnoldi Rath.
    Mater ejusdem prolis convenienter cum marito omnes proles catholice educendae.

    Der letzte lateinische Satz ist etwas komisch: Die Mutter ebendieses Kindes + Gerundiv (educendae)
    das in Überstimmung mit dem Ehemann katholisch erzogen werden musste = sollte.
    Übrig bleibt: omnes proles: alle Kinder
    Der Pfarrer dürfte gemeint haben: des Kindes, das in Übereinstimmung mit dem Ehemann, alle Kinder katholisch zu erziehen, katholisch erzogen werden sollte.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Kirchenbuch-Eintrages aus dem Jahr 1861.

    myrddin



    Sophie Marthin geborene
    Jagow, hierselbst,
    des in Bredow verstorbenen
    Arbeitsmann Christian Marthin
    hinterl.[assene] Wittwe

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X