gesammelte Daten aus gelöschten Lesehilfebeiträgen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Xtine
    antwortet
    Geb.-Urkunde

    Eifelstart

    Gemeinde Mudscheid Kreis Rheinbach RegierungsBezirk Cöln
    Im Jahre tausendachthundertzwanzig neun den
    dreizehnten Maerz vor mittags zehn Uhr erschienen vor
    mir Theodor Mohr Bürgermeister
    von Münstereiffel als Beamten des Personenstandes Joseph
    Edenhausen dreißig ein
    Jahre alt, Standes Ackerer wohnhaft zu
    Bernehsen RegierungsBezirk Cöln, welcher mir ein Kind
    männlichen Geschlechts anzeigte und mir erklärte, dass dies
    Kind den zwölften des Monats Maerz des Jahres
    tausendachthundertzwanzigneun Morgens ein Uhr
    Geboren ist zu Bernehsen? von ihm Joseph
    Odenhausen Standes Ackerer wohn-
    haft zu Bernehsen verheirathet mit Helena Burggraaf
    zwanzig sieben Jahre alt, Standes Ackerin
    wohnhaft zu Berreßen [= Berresheim] in der Dorf-
    Straße, im Hause No. __ und erklärte ferner diesem Kin-
    de den Vornamen Joseph zu geben.
    Diese Vorzeigung und Erklärung haben stattgehabt im Bei-
    sein des Gerard Burggraaf fünfzig sechs
    Jahre alt, Standes Ackerer wohn-
    haft zu Elleßen [= Ellesheim] und des Hermann Joseph Kemps
    zwanzig zwei Jahre alt, Standes Schreiber
    wohnhaft zu Münstereiffel und haben vorbemerkten er-
    klärenden Theil sowohl als dieses beiden Zeugen nach ihrer
    geschehenen Verlesung den Inhalt der gegenwärtigen Ur-
    kunde genehmigt und unterzeichnet.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Latein-Sterbeeintrag 1814

    smashy

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbebuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1814
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: NRW bei Aachen


    Am dreizehnten Januar starb, am bösartigen Fieber leidend, zuvor mit den gewöhnlichen Sterbesakramenten gestärkt, Maria Agnes Selzemich, Ehefrau des Peter Joer, im sechzigsten Jahr ihres Alters.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Trauungsmatriken Eintrag aus dem Jahre 1781

    eitrei


    Es handelt sich um einen Trauungsmatriken Eintrag aus dem Jahre 1781 in St. Stefan (heute Gratkorn).




    Anno D[omi]ni 1781
    Dies: 15 Januarii
    Copulans: Christomus vic[arius]
    Sponsi: Hasler Petrus Lab. Juv[enis] ac f[ilius] l[egitimus] Petri Hasler facti rustici in Rana Paroch[ia] ad S[anctum] Vitum copulat[us] e[st] cum Maria Ferstlin f[ilia] l[egitima] Mathiae Ferstl quondam rustici in Dult .......

    Was lab. bedeutet, weiß ich nicht. Ich denke, dass es nicht von labes, -ii kommt.

    Im Jahr des Herren 1781
    Tag: 15. Jauar
    Der [zur Ehe] Verbindende: Christomus Vikar
    Brautleute: Peter Hasler Lab.(???) Jungeselle und ehelicher Sohn des Peter Hasler, gewesenen Bauern in Rana[ch], Pfarrei zu St. Veit, wurde verheiratet mit Maria Ferstl, eheliche Tochter des Mathias Ferstl, einst Bauer in Dult ....

    Lab. = Laborator = Tagelöhner

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Geburt

    Eifelstart


    Im Jahre tausend achthundert sechs und fünfzig den zwanzigsten
    des Monats Maerz, Nachmittags zwei
    Uhr, erschien vor mir Wilhelm Lorbach, Beigeordneten des
    Bürgermeisters, als delegierten Beamten des Per-
    sonenstandes der Bürgermeisterei Münstereifel,
    Michael Hanf, neunundzwanzig
    Jahre alt, Standes Taglöhner, wohnhaft zu Mahlberg,
    und erklärte, daß von der
    Anna Maria Langen, neunundzwanzig
    Jahre alt, Standes Taglöhnerin, wohnhaft zu Mahlberg,
    verheirathet mit ihm
    Deklaranten
    am zwanzigsten Maerz dieses Jahres
    vormittags eilf Uhr, zu Mahlberg, ein

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Heiratsbucheintrag 1811

    web


    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsbuchduplikat
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1811
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Weiler
    5.) Am 19 November
    wurden, nach 3maliger,
    theils hier zu Weiler, theils zu Mönch-
    weiler,
    geschehener Proclamation, zu Mönch-
    weiler
    ehlich getraut Christian Rosenfelder,
    Bürger und Weber zu Mönchweiler,
    Witwer,
    Matthias
    Rosenfelders, Bürgers und Webers daselbst,
    und Maria, einer geb. Maierin, ehlicher Sohn,
    und Barbara, Barthl
    e Rapp, Hofbauern
    zu Weiler, und
    Anna, einer gebornen Rosen-
    felderin, ehliche ledige Tochter. Zeugen der
    Copulation waren: Matthias Burgbacher, Bürger
    und
    Staatswirth(?) zu Weiler; Barthle Ro-
    senfelder, Bürger und Weber zu Mönchwei-
    ler. Weiler d. 19. November 1811
    Pfarrer Friedm
    ann Eberhard Schmid.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Geburtsurkunde

    alter Schwede


    Nr. 215
    ... 12. März 1914
    ...
    ... bekannt,
    die Hebamme Josefa
    Hawlitschek geborene Makowski,
    ... Hamburg Fuhlentwiete 44,
    ...
    Emma Martha Käthchen geborenen
    Schmidt, lutherischer Religion, Ehefrau des
    Arbeiters José Andrade,
    katholischer ...
    ... beide hierselbst Jacobstraße 48,
    in Gegenwart der Anzeigenden
    ... in letztgenannter Wohnung
    ... zehnten März
    ... vierzehn
    nachmittags um ein Uhr
    ... Mädchen
    ... die ...
    Virginia Käthe Elsabe
    ... Ein Druckwort gestrichen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Kirchenbucheinträge

    Stefanie85


    Quelle bzw. Art des Textes: LDS Church records
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1789-1817
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Braunhausen


    Bild 2: Mai 28
    Johannes Crause, Leineweber, + d 26ten dieses Monats,
    Mittags 1 Uhr, alt 65 Jahre, 6 Monate, 3 Wochen , 1 Tag.

    Bild 3: D 24t Jun.:
    1758
    Sophie Moeler der Vatter ist
    Conrad Molern sen. die Mutter Ca-
    tharina die Pattin virgo Sophia Erhardt?


    Bild 1:

    Mai 5;
    Nr. 69
    Adam C(rause?), Soldat unter dem Regiment Landgraf Karl, des
    hiesigen Leinewebers Johannes C(rause?) mit
    Catharina? Elisabeth, des in (L?..., B?...) wald verstorbenen
    Conrad (L?..., B? ...) nachgelaßene Tochter.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Heirat 1812

    web


    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1812
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Weiler, Villingen



    Am zwei und zwanzigsten September
    des Jahres ein tausend acht hundert
    und zwölf wurden, nach 2maliger
    hier zu Weiler, und 3maliger zu
    Flözlingen, geschehenen Proclamation
    an letzterem Orte ehelich getraut
    Matthias Rapp, Bürger und Bauer
    zu Flözlingen, Witwer, und Ursula
    Schusterin, weiland Matthias Meisters
    Bürgers und Schmieds zu Weiler, und
    Salomea, einer geborenen Jäcklin, nachge-
    (hier ist eindeutig ein Bruch im Text!)
    des Bauernhandwerks? Michael Rapp Hof-
    Bauern allhier und Katharina einer geborenen
    Haasin, ehelicher Sohn, und Maria
    Georg Schätzle Oberguzelbauers, und Ma-
    Ria, einer geborenen Güntherin ehliche
    ledige Tochter. Zeugen der Kopulation
    waren Martin Hatter, Schulmeister zu
    Weiler, Jakob Götz, Staathalter?
    zu Burgberg. Der Wohnort der Neuverehlichten
    ist Weiler. Weiler den
    vierten März ein Tausend acht hundert
    und zwölf. Pfarrer, Friedmann

    Eberhard Schmid.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Heirat von 1803

    SSydow

    lct[?] den 4te Sept. den vierten September ... durch[?] Pastor
    Schröder. Beider waren noch nie verehelicht gewesen, hat-
    ten aber schon vor ihrer Verheirathung ... ..liche Kin-
    der miteinander gezeugt. Der Bräutigam brachte
    einen Consens zu dieser Verheirathung von seinem Re-
    gimente bey, und die Mutter der Braut gab auch
    stillschweigend ihre Einwilligung, zu der Verheira-
    thung ihrer Tochter, da sie bei dem ersten Aufgebot
    in der Kirche anwesend war.
    liert (ich nehme mal an, daß auf der vorigen Seite dazu auch was stand) den 4te Sept. den vierten September von dem Pastor
    Schröder. Beider waren noch nie verehelicht gewesen, hat-
    ten aber schon vor ihrer Verheirathung 2? uneheliche? Kin-
    der miteinander gezeugt. Der Bräutigam brachte
    einen Consens zu dieser Verheirathung von seinem Re-
    gimente bey, und die Mutter der Braut gab auch
    stillschweigend ihre Einwilligung, zu der Verheira-
    thung ihrer Tochter, da sie bei dem ersten Aufgebot
    in der Kirche anwesend war.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Militär Dok. 1749

    Madeleine


    Es handelt sich um einen Passierschein für zwei französische kriegsgefangene Offiziere.
    Fürst Georg Christian zu Lobkowitz, Kommandierender General der in Böhmen stehenden Truppen erteilt zwei französischen Leutnants samt zwei Bediensteten die Erlaubnis, sich nach Frankreich zu begeben und fordert alle unterstellten Militärs auf, die Freigelassenen nicht nur passieren zu lassen, sonder ihnen dabei sogar "Beistand zu leisten".

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    gregorian

    Bild 1

    704
    Stettin am dritten
    November tausend neunhundert dreißig
    ...
    1. der Invilade(soll wohl Invalide sein?) Johannes Paul Gerhard
    Oswald,
    der Persönlichkeit nach auf Grund der Aufge-
    botverhandlung anerkannt
    geboren am einund dreißigsten Januar
    des Jahres tausend neun hundert vier
    zu Wollin, Kreis Usedom - Wollin
    Geburtsregister Nr. 16 des Standesamts in Wollin,
    wohnhaft in Stettin, Große Hastadie(?) 35/36
    2. die Hedwig Marie Margarete
    Hinz Hausangestellte,
    der Persönlichkeit nach wie zu 1
    anerkannt
    geboren am sechzehnten Juni
    des Jahres tausend acht hundert sechsundneunzig
    zu Wurchow, Kreis neustettin
    Geburtsregister Nr 40 des Standesamts in Wurchow
    wohnhaft in Stettin, De..sche Straße 25


    ----------------------------------------------------------------


    Bild 2

    Als Zeugen.....
    3. die Schiffsführerfrau Marie Hinz,
    der Persönlichkeit nach auf Grund ihres Fami-
    lienstammbuches anerkannt
    36 Jahre alt, wohnhaft in Stettin, Waldheim
    Erkerberg
    4. der Zimmermann Erich Oswald,
    der Persönlichkeit nach auf Grund seiner Ehe-
    schließungsbescheinigung anerkannt,
    25 Jahre alt, wohnhaft in Stettin, Große La-
    stadie 86
    ....
    Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
    Johannes Oswald
    Hedwig Oswald geborene Hinz
    Marie Hinz
    Erich Oswald
    Der Standesbeamte
    Hopp(??)



    ----------------------------------------------------------------



    Bild 3

    Nr. 78
    Stettin am 13 Januar 1931

    Der Direktor der landesfrauenklinik in Stettin zeigte an, daß von der
    Hedwig Marie Margarete Oswald gebore-
    nen Hinz, Ehefrau des Arbeiters Jo-
    hannes Paul Gerhard Oswald
    wohnhaft beim Ehemann in Stettin
    Staltingstraße 41
    zu Stettin in der Landesfrauenklinik
    am neunten Januar des Jahres
    tausen neunhundert einunddreißig nachmittags
    um vier ein halb Uhr ein Knabe
    geboren worden sei und daß das Kind die Vornamen
    Hans Rudolf Heinz
    erhalten habe.
    ..
    Vorstehend 16 Druckworte gestrichen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Geburts Urkunde

    Eifelstart

    Am eilften des Monats Juli tausend
    achthundert fünf und fünfzig, Nachmittags drei Uhr, erschien vor mir
    Wilhelm Lorbach, delegiertem Beigeordneten
    des Bürgermeister von Münstereifel,
    als Beamten des Personenstandes der Bürgermeisterei Münstereifel,
    d. Gerard Honert, zwei und vierzig
    Jahre alt, Standes Bergmann, wohnhaft zu Berres-
    heim, welcher mir erklärte, daß die Margaretha Schmitz,
    seine Ehefrau, zwei und vierzig Jahre alt,
    Standes ohne Gewerb, wohnhaft zu Berresheim, am
    zehnten des Monats Juli Jahres tausend achthundert
    fünf und fünfzig, Abends eilf Uhr, in seiner Woh-
    nung zu Berresheim ein Kind männlichen Geschlechts geboren

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    GeburtsUrkunde

    Eifelstart

    ... sechs ... ein und zwanzigsten
    ... October, Nachmittags drei
    ... Wilhelm Lorbach, Beigeordneten des
    Bürgermeisters, als Delegirten ...
    ... Münstereifel,
    Heinrich Schmitz, sechs und dreißig
    ... Wagner ... Iversheim
    ...
    Margaretha Schmitz, vier und dreißig
    ... ohne Gewerb ... Iversheim
    ... mit ihm
    Deklaranten
    am ein und zwanzigsten October dieses ...
    Morgens sieben ... Iversheim

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Geburtseintrag

    andrea17

    Im Jahr Eintausendachthundert neun und fünfzig den neun-
    zehnten März Mittags drei Uhr wurde dahier geboren und
    den folgenden Tag Mittags vier Uhr durch den Unterzeichneten
    hier getauft Joseph, ehelicher Sohn des hiesigen Bürgers und
    Tagelöhners Georg Dorer und der Anna Bürger, Pathen:
    Christian Bürger hiesiger? Bürger und Bauer und Katharina
    Dorer, Ehefrau des H... M... Bürgers und Taglöhners
    zu Unter...wald. Zeugen: Der Pathe Christian Bürger und
    Anthon M... , Lehrer und Meßner dahier.
    ...ß, 20t März 1859 Ganter?, Pfarrverweser

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Taufeintrag 1868

    Jayne

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbucheintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1868
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Klein-Welzheim


    Im Jahre von Christi achtzehnhundert acht und sechzig am vierten
    März nachts halb um 1 Uhr wurde nach glaubhafter An-
    zeige dem Ackersmann und Ortsbürger zu Klein-Welz-
    heim Adam Peter Seipel von seiner dritten Ehefrau Anna
    Maria, geborene Kuhn, das achtzehnte Kind , eine Tochter,
    die neunte Tochter, der jetzigen Ehe zehntes Kind, sechste Tochter
    geboren und Tags darauf getauft, wobei es den Namen Anna Maria erhielte.

    Pathe war des Schmiedemeistes Franz Kuhn daselbst eheliche ledige
    Tochter Anna Maria, welche gegen nötiges Protokoll
    mit Beneficiumsverwalter, der die Taufe verrichtet,
    und mit dem Vater des Kindes unterschrieben hat

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X