1894
kornmandl
Quelle bzw. Art des Textes: Standesamt
Jahr, aus dem der Text stammt: 1894
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Bayern/Oberpfalz
Auf Anordnung des kgl.
Amtsgerichtes Neustadt Wn
v. 6. Dezember 1894 wird
berichtigend anher bemerkt,
das die verstorbene die
Tochter der Glasmachers-
eheleute Johann und Eva
Putzler in Franzlhütte,
letztere eine geborene
Braunsteiner gewesen ist.
Windischeschenbach, am
10. Dezember 1894
Standesbeamte
in Vertretung
Koeniger
gesammelte Daten aus gelöschten Lesehilfebeiträgen
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Sterbeakte
christophe2708
und erklärt haben daß Susanna Schneble, alt siebenzig ein Jahr
einen Monat zwanzigeinen Tag, Wittwe von Jakob Bachmann
gewesenen Ackersmann zu Grosbundenbach, Tochter von den verlebten
Eheleuthen Joseph Schneble und N. Schmidt zu ihrer Lebzeit
Ackersleuthe zu Hornbach
am fünften Tag des Monats September ...
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Huber Petra
Quelle bzw. Art des Textes:
Jahr, aus dem der Text stammt:
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Steinach und Bollenbach
1871 Nr. 6
Auszug aus dem Ehebuche der kathol. Pfarrei Krozingen 1871 pag. 27 Nr. 7.
Im Jahre 1871 den dritten Juli wurden dahier nach vorgenommenen Proklamationen dahier am 18. u. 25. v.Mts. und am 2. d.Mts. nachdem kein Hinderniß bekannt geworden, durch den Unterzeichneten getraut: Wilhelm Gühr von Steinach, Amts Wolfach, 33 Jahre alt hier wohnhaft, ehelicher Sohn des verstorbenen Joseph Gühr und Maria Anna Schwendermann von Steinach und die ledige Stephania Nothstein? von Niederrinsingen? 25 Jahre alt, hier wohnhaft, eheliche Tochter des verstorbenen Landwirths Benedikt Nothstein u. der Maria Anna geb. Niederle v. Niederrinsingen. – Zeugen sind: Leodiger Mik, Schneider von Binngen, hier wohnhaft und Johann Baptist Gühr, Taglöhner von Heusen an der Mohlen
Krozingen den 3. Juli 1871 Miller Pfarrer
Die Richtigkeit des Eintrages beurkundet
Steinach den 12. Juli 1871 das Erzbischöfl. Pfarramt Jos. Irenmann? Pfr.
__________________________________________________ _______
Nr.16
Auszug aus dem Ehebuch der kathol. Pfarrei Gengenbach vom
Jahre 1869 Seite 216 Nr.30
Im Jahre eintausend achthundert neunundsechzig, den sechsundzwanzigsten
August morgens eilf Uhr wurde auf .................................................. .......
........... vom 12. August d. J. Nr.5946 und Gengenbach vom 13. August
d.J. Nr.4898 und nach zweimaliger am Sonntag den 15. und 22.
August dahier und zu Steinach ohne Einsprache erfolgten Aufgeboten
vor dem Unterzeichneten getraut: der ledige Taglöhner Benedikt
Gühr, geboren zu Steinach den 20. März 1836, ehelicher Sohn des
Peter Gühr, Bürger und Leibgedinger zu Steinach und der + Maria
Anna Schirrmeier, mit der ledigen Cäcilia Schrempp, geboren zu
Gengenbach den 1.Februar 1836, eheliche Tochter des Wendelin
Schrempp, Bürger und Taglöhner hier und der + Christina Lehmann.
Zeugen: Bernhard Gissler, Bürger und Fuhrmann hier und Benedikt
Bruder, Bürger und Taglöhner in Reichenbach.
Der bürgerliche Niederlassungsort der Brautleute ist Steinach, der
Wohnort ist Gengenbach.
Gengenbach den 26.August 1869 ...................
Die Richtigkeit des Eintrags beurkundet
Steinach den 15.Dezember 1869 kathol. Pfarramt
...................................
__________________________________________________ _______
1869
26. August
Andreas Gühr
Walburg Buchholz
Steinach und hier von dem Unterzeichneten Vikar Otto Schuffer
Getraut der ledige Taglöhner Andreas Gühr geboren ……
1845?, kathol. Konfession, ehelicher Sohn des Bürgers u. ….
Joseph Gühr und der + Gertrud Ambs von Steinach … die ledige
Walburg Buchholz, geboren den 9. Mai 1850, kathol. Konfession,
uneheliche Tochter der ledigen + Christina Buchholz von Metschsteinach?
Zeugen: Anton Neumaier, Fuhrmann und Alexander Heug, Schreiner,
beide Bürger hier.
Haslach den 26. August 1869 Joseph Kurg? Pfarrer
Die Richtigkeit des Eintrages beurkundet:
Steinach den 15. Dezember 1869 Kathol. Pfarramt Jos. Leumann Pfr.
Scan 3: Gühr20
Nr.16 1885
Im Jahr 1885 den zweiten Juni starb dahier an der
Lungenschwindsucht der 72 1/2 Jahre alte Franz Xaver Gühr
Witwer der Walburga Vetter u. wurde derselbe
den fünften gl. M. von dem Unterzeichneten
beerdigt.
Zeugen: Hauptlicher? Marquart Steinfest u. Todten-
gräber Jos. Himmelsbach
Steinach, den 5. Juni 1885
Tamal Pfarrer
__________________________________________________ _______
Zu Gühr 21+1
1869
Steinach und hier von dem unterzeichneten Vikar Otto Schäffer
getraut, der ledige Taglöhner Andreas Gühr, geboren
1825, kathol. Konfession, ehelicher Sohn des Bürgers u. ........
Josef Gühr und der + Gertrud Ambs von Steinach und der ledigen
Walburg Buchholz, geboren den 9.Mai 1830, kathol. Konfession
uneheliche Tochter der ledigen Christina Buchholz von ..........
Zeugen: Anton Heumeier, Fuhrmann ........... Schreiner
beide Bürger von hier.
................. den 26.August 1869 Joseph Krug Pfarrer
Die Richtigkeit des Eintrags beurkundet:
Steinach den 15. Dezember 1869..............
Randvermerk: 26.August Andreas Gühr Walburg Buchholz
Heirat war laut Familysearch 26.August 1869 Sankt Quirin,Kath. Millingen Rees,Rheinland Preussen.
__________________________________________________ _______
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Lesehilfe Gühr 18
Huber Petra
No. 3.
Im Jahr 1879 den sechsundzwanzigsten Mai wurde nach vorangegangenen
drei Proclamationen beim feierlichen hiesigen Pfarrgottesdienste
am 11., 18. und 25. Mai d.[es] J.[ahres] und nachdem kein Hinderniß bekannt
geworden durch den Unterzeichneten dahier getraut: der ledige
Joseph Gühr von Steinach, geboren am 2. Juli 1849, __ Bürger und
Wagner hier, ehelicher Sohn des Xaver Gühr, Bürgers u.[nd] Taglöhners hier und
der + Walburg geb.[orene] Vetter - und - die lediger Bertha Offenburger von
Steinach, geboren am 2. Juli 1845, eheliche Tochter des Georg Offenburger,
Bürgers u.[nd] __ in Steinach u.[nd] der Marika geb.[orene] Thomas.
Zeugen sind: Mathias Offenburger, Grsch. Gendarmerie Wachtmeister in
Wolfach u.[nd] Friedrich Metzler, Metzgermeister in Gengenbach.
Steinach den 21. Mai 1879. Jos. Tremann Pfr.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Geburtseintrag 1836
SonjaB
Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
Jahr, aus dem der Text stammt: 1836
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Prellwitz/Westpreußen
Am 1.? Novbr. wurde dem Fr.schulzen Friedr. Wedell von seiner Ehefrau Wilhelmine, geborene Schmidt, eine Tochter geboren, welche den, welche den 25 eijusd getauft und Albertine Emilie genannt ist. Die Zeugen sind: 1. Ernestine Fenzke 2. Michael? Messerschmidt
3. Iliane Fenzke.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Huber Petra
1. Juni
Joseph Gühr
54 J. 2 M. 12 Tg.
1866
Im Jahre eintausend achthundert sechsundsechzig den ersten Juni Nachmittags vier Uhr starb dahier und wurde am vierten Juni Morgens acht Uhr durch den Unterzeichneten beerdigt: Joseph Gühr, vierundfünfzig Jahre, zwei Monate und zwölf Tage alt, lediger Taglöhner von hier. – Zeugen sind: Joseph Becherer, Maler und Mathias Obert, Leichenschauer, beide Bürger hier.
Steinach den 4. Juni 1866 Jos. Trenmann Pfr.
__________________________________________________ _______
Nr. 17
28. Apr
Magdalene Gühr
unehel.
Im Jahre eintausend achthundert vier und fünfzig den acht und
zwanzigsten April, Nachmittags vier Uhr, starb dahin und "wurde"? den
dreißigsten desselben Monats, Nachmittags vier Uhr, durch den unter-
zeichneten Pfarrer beerdigt
Magdalene Gühr
drei Monate und drei Wochen alt, uneheliche Tochter der ledigen Agathe
Gühr, eheliche Tochter des verstorbenen hiesigen Bürgers und "Bauers" ?
"Andreas"? Gühr, und d. Maria Anna, geb. "Meier"? Zeugen: die hiesigen
Bürger Paul "Obert"?, Leichenschauer, und Joseph "Meier"?, Todtengräber.
Steinach, den 30. April 1854
Johann Kauffmann
__________________________________________________ _______
Nr. 54
28. Januar
Joseph Gühr
5 Wochen
"(Lungenleiden)" ?
Auszug aus dem Todtenbuche der kath. "Stadt"?gemeinde Gengenbach,
Jahr 1871 Seite 14 Nr. 7
Im Jahre 1871, den achtundzwanzigsten Januar starb dahin an "Lungen-
leiden"?: Joseph, fünf Monate alt, ehelicher Sohn des hiesigen Tagelöhners
Benedikt Gühr, Bürgers von Steinach und der Zäzilia geb. Schremp?
Der Leichnam des Kinds wurde am einunddreißigsten dieses
Monats von "Vikar"? Karl Stübner auf dem Gottesacker dahier
beerdigt. - Zeugen sind: Adolf Dorner, Leichenschauer und
Xaver Schweiß, Meßner beide von hier.
Gengenbach, den 31. Januar 1871
Wilhelm Kurz, Pfarrer
Die Richtigkeit des Eintrages beurkundet
Steinach, den 10. November 1871 Das kath. Pfarramt
Jos. Hermann, Pfr.
__________________________________________________ _______
5. Bild:
4. Juni
Friedolin Gühr
(Schock)
36 J.
(Blattern)
Nr. 55
Todtenbuchs-Auszug Nr. 38
Im Jahre 1871 den vierten Juni ist mit den hl. Sterbesakramenten
versehen dahin gestorben an den Blattern, der ledige Dienstknecht
Friedolin Gühr, sechsundreißig Jahre alt, unehelicher Sohn der
verstorbenen Theresia Gühr von Steinach. Sein Leichnam wurde den fünften
auf dem Gottesacker dahier beerdigt. Zeugen sind: Anton
..., Organist und Johann Baptist Pfaff, Leichenschauer dahier.
..., den 5. Juni 1871
Joseph Kurz, Pfarrer
Die Richtigkeit des Eintrags wird hiermit beurkundet
Steinach, den 10. November 1871
Das kathol. Pfarramt
Jos. Hermann, Pfr.
__________________________________________________ _______
11. April
M Ana Gühr
verehel. Künstle
51 Jahr 9 M. u. 2 Tage
Im Jahre eintausend achthundert fünfundsechzig den eilften April früh ein Uhr starb
dahier und wurde den dreizehnten April Morgens neun Uhr durch den Unterzeichneten
beerdigt: Maria Anna Gühr, einundfünfzig Jahre, neun Monate und
zwei Tage alt, Ehefrau des hiesigen Bürgers u. Taglöhners Konrad Künstle.
Zeugen sind: Joseph Stuh?, hiesiger Bürger und Todtengräber und Ferdinand …..
Lehrer u. Meßner hier
Steinach den 13. April 1865.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
KB Eintrag Krefeld - Fischeln Mitte / Ende 1700
Lunafee
Heut den dritten Germinal [= Revolutionskalender] siebenten Jahres der F:[ranzösischen] R:epublik um 11 Uhr Morgens
ist vor mir Frammig Nethen Municipalagent der gemeinde Fischeln erschienen
godefridus holzapfel Schumacher wohnhaft in der gemeinde Fischeln, begleitet
Von hendrick Dörckes und Jacob Esser wohnhaft in der nämlichen gemeinde,
und hat mir erklärt daß Sibilla Dörckes seine rechtmäßige Ehefrau
heut morgen 8 Uhr mit einem Kinde männlichen geschlechtes nieder-
gekommen ist, welches er mir Vorgezeiget, und den er den Vornamen
Johannes henricus gegeben hat.
Zufolg dieser Erklärung, welche die Bürger henrich Dörckes und Jacob
Esser der wahrheit gemäß bescheiniget haben, und nachdem an? ge-
meltes Kind Vorgezeiget, habe ich Kraft der mir übertragenen gewalt
den gegenwärtigen Act aufgesetzt, welches godefridus holzapfel Vater
des Kindes, und die beiden Zeugen Henrich Dörckes und Jacob Esser
mit mir unterschrieben haben, geschehen im gemeinde hauß Fischeln
d. dritten germinal siebenten Jahres
Jacob Esser als Zeug henrich Dörckes als Zeug
godefridus holzapfel frammig Nethen agendt"
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Huber Petra
11. Juni
Francisca Gühr
2 M. 16 Tg.
Nr. 26
Im Jahr eintauschend achthunder fünfundsechzig den eilften Juni Morgens fünf
Uhr starb dahier und wurde den dreizehnten Juni Morgens sieben Uhr durch den
Unterzeichneten beerdigt: Francisca Gühr, zwei Monate u. sechzehn Tage
alt, uneheliche Tochter der ledigen Zäzilie gühr von hier.
Zeugen sind: Joseph Schüle, Bürger u. Mayer hier und Ferdinand Hünble(?), Lehrer hier.
Steinach den 13. Juni 1865 Jos. Isermann Pfarrer
__________________________________________________ _______
20. Juni
Luise Gühr
13 Tg.
Nr. 28
Im Jahr eintausend achthundertfündundsechzig den zwanzigsten Juni Morgens
sechs Uhr starb auf Dochbach und wurden den zweiundzwanzigsten Juni morgens sechs
Uhr durch den Unterzeichneten dahier beerdigt: Luise Gühr, dreizehn Tage alte,
uneheliche Tochter der ledigen Monika Gühr von hier.
Zeugen sind Joseph Schirrmeier, Bürger hier und Bauer auf
Dachbreh u. Ferdinand stäuble, Lehrer u. Meßner hier.
Steinach den 22. Juni 1866
Jos. Isenmann Pfarrer
__________________________________________________ _______
29 Juni. totgeb. Mädchen der Theres Gühr, unehel.
Nr. 39. Im Jahre tausend achthundert zwei und sechszig den neunundzwanzigsten Juni, Nachts zehnte Stunde dahier ein Mädchen totgeboren und am zweiten Juli früh sieben Uhr durch den Unterschriebenen beerdigt. Mutter: Theres Gühr, ehlich ledige Tochter des Peter Gühr, hiesigen Bürgers und Taglöhners, und der Maria Anna Stiermaier. Zeugen: die hiesigen Bürger Paul Obert, …. und Joseph Stutz Todtengräber. Siehe Geburtsbuch Nr. 29.
Steinach den 2. Juli 1862
__________________________________________________ _______
Im Jahr wie oben, den 23ten Dezember Abends
11 Uhr starb, und wurde den 25ten dieses
Vormittags 10 Uhr beerdiget Bernhard, der
ledigen M. Anna Gühr unehelicher Sohn.........
Zeugen der Beerdigung sind Peter Gühr
Taglöhner und Franz .........................
alle von Dachtbach. Pfarrer
Randvermerk: 70 J. alt, 49, Bernhard Gühr aus
Dachtbach unehelich
__________________________________________________ _______
Im Jahr eintausend, achthundertundvierzig den 27. (?)
July Vormittag 10 Uhr wurde in hiesiger Pfarr-
krichen nach den gesetzlichen Aufgeboten von der
Kanzel hier und in Weiler, dagegen keine
Einsprache geschah öffentlich ehelich getraut der
ledige Fr:[anz] (?) Xaver Ghühr ehelicher Sohn des Fr:[anz] (?)
Xaver Ghühr Bauers in Steinach und der ver=
storbenen __, mit der
ledigen Walburga Vetter, ehelichen Tochter des ver=
storbenen __ Vetter, Bauers __ und
der Walburga __. Zeugen
der Trauung sind Michael Vetter __, ledig,
Georg __, Müller, alle von Fischerbach.
Pfarrer __
__________________________________________________ _______
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Todesanzeige
Mismid
Im Jahr 1825 den 7ten August um 9 Uhr vormittag starb dahie der Invalide Krispin Siegwart, pensionierter Feldweibel, alt 70 Jahr, Ehemann der überlebenden Veronika Helf, und wurde den 9ten Nachmittag um 3 Uhr durch den Unterzeichneten beerdigt.
Eytenbenz, Pfrr
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Huber Petra
Bild 1.
Am 18. Februar 1800 hat Xaver Guhr, Sohn von † Martin Guhr und Franziska …
und
Franziska Walter, Tochter von Mathias Walter, Bauer und † Magdalena Matt gehereiratet (mit Erlaubnis?)
Zeugen: Isidor Guhr u. Peter …mayer
Bild 2 u. 3 sind zu klein zu lesen
Bild 4
Steinach Domus Nro 71. (Steinach Hausnummer 71)
Joseph Gühr
et (und) Anna Maria Sch..ndemännin obiit 28. Feb 1787(?)
cuj(?) succe..it Maria ... ex (aus) Lochen 23 Febr 1789 fol[io] (Seite) 566
Filii (Söhne)
Melchior Gühr C.3.
+ filius 30 circiter ... 1789. 16 aug
Eugenius Guhr n. 30. X[bri]s (Dezember). 1790
andere spalte:
Filiæ (Töchter)
Genovefa Gührin C. 5.
... ... ... Magdalena ... 11.9. ... (zu klein)
+ Anna Gührin C. 1(?) obiit 13 Jan(?) 1783
+ Magdlena Gührin nata (geboren)
obiit 1718(? 17 18 ?) Aug 1777 ... 25 ... Julii
+ Prisca(?) Gührin n. 18 1779 obiit 25 Maj ...
Famuli Famulæ
Domestici Domesticæ
beim domesticæ:
Anna Sch..ndemännin C 30.
darunter unlesbar
+ Fabian Buchholz(?) C. 6.
filius ... obiit 28 Aug 1778
Maria Anna Fixin(?) ...
Bild 5.
Steinach Domus Nro 97
(+ Martin Gühr ... obiit 28 Nov 1788 ... ... Franz Xav
..rin Hach... die ... Januarii 1789
(+ Francisca Armbrustin(?) obiit 7 April 1781 ... ...
+Sabina Kräemerin die 8. Maii 1781 + A M Schmid(?)
... ... ...
Nieder... Anna(?) Maria(?) ...
Xaverius Guhr Francisca Walter
Filii
Isidorus Gühr C.3.
Fr.[anz](?) Xaver Gühr n.[ata = geboren] 20. ... 177?
Simeon Gühr n. 18. Feb 1783
Paulus Gühr n. 11. Jan 87
+Wenceslaus Hacker n. 28 Sept 1789
obiit 22 ... 1792
+Andreas Hacker n. 9 Oct 1790
obiit 13 ejusdem (gelichem = am 13. Oktober 1790)
Thom[as] Aquin. Hacker n. 7. Mart. (März) 1792
Filiæ
Catharina Gührin ...
+Francisca Gührin nata 15 May 1777
obiit 6 April(?) 1782
+L.tgard..(?) Gührin n. 6 April 1781
obiit 2. Ma.. (März o. Mai) 1783
+Sabina Gührin obiit 10 Feb 1782
+Bona Gührin 20 Ap[ril](?) 85 obiit 16 Jan ...
Famulii (darunter gibt es etwas, ob es "Mikroschreiben" ist, habe ich keine so gute Augen...)
Famulæ
Magdalena ...larin +
Domesticii
Domesticæ
+ Magdalena Maserin(?) Mutter
patris familius
obiit 17 ... 1785
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Huber Petra
Im Jahr 1834 den 11ten Februar früh 6 Uhr starb ….. ohne hl. Sterbesakramente, und wurde den 13ten …….. Vormittag 10 Uhr beerdiget Simon Ghühr lediger Sohn der verstorbenen Eheleute J. Martin Ghühr Bauers in Steinach und der Sabina Krainer? Zeugen der Beerdigung sind Xaver Ghühr Taglöhner und Wendelin Egestin? Webersmeister alle von Stainach.
Pfarrer Schirrmann
------------------------------------------------------------------------------------
1839
Im Jahr ein tausend acht hundert neununddreyßig den 14ten Dezember Nachmittag 3 Uhr starb und wurde den 17ten dieses früh 8 Uhr beerdiget Karolina uneheliche Tochter der ledigen Theresia Ghühr auf Dachtbach. Zeugen der Beerdigung sind Xaver (oder Fater)? Ghühr und Joseph Weinmayer?, Bauern alldort.
Pfarrer Schirrmann
------------------------------------------------------------------------------------
Ein Versuch bei Gühr 27
Im Jahr 1834 den 28ten November Nachts
9 Uhr starb und ...................................
....., und wurde den 1ten Dezember Vormittags
9 Uhr beerdigt, Her..... Gühr, Wittwer
in Stainach. Zeugen der Beerdigung sind
Kasper?......... Taglöhner und
Schwester................., alle
von Stainach Randvermerk ist das Alter mit 77 Jahren und der Ort angegeben.
------------------------------------------------------------------------------------
Gühr 28
Heiratseintrag 1819 von Josef Gühr und Gertrud "Ganser"?
Im Jahre unnseres Herrn tausendachthundert
neunzehn, am zweiten des Monats Dezember
vormittags vor eilf Uhr, wurden in der Ge
meinde Steinach mit obrigkeitlicher Erlaubnis
................ den Pfarreien Haßlach und
untern Simonswalde geschehen Aufgebot
....................... Dispens über das dritte
.................................... Hindernisse von dem
unterzeichneten Pfarrer im Angesicht
der Kirche ehelich getraut, der ledige voll
jährige Josef Gühr von Hofstetten der
Pfarre Haßlach,....... Bauer auf dem Diefbach
des verstorbenen Josef Gühr und der
Susanna Lupfer, Bürger in Hofstetten ehelicher
Sohn und die ledige volljährige Gertrud
Ambs von untern Simonswald, der verstor
benen Eheleute Sebastian Ambs und Maria
"Ganser"? hinterlassene eheliche Tochter.
Zeugen waren der ledige volljährige Georg
Gühr, Bauernknecht und Bruder des Hochzeiters
und Bonaventura Buchholz Bauer auf dem Diefbach.
Josef .......................... Pfarrer.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Taufmatrikel 1727
Heininger Stefan
Quelle bzw. Art des Textes: Taufmatrikel
Jahr, aus dem der Text stammt: 1727
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Mömbris - Unterfranken
fer. 2. pentecostes nimirum 2. Junij in Hepenthal /qui
mater Devotionis peregninata fuerat / natus et
Baptizatus est sebastianus filius primogenitus
Anna uxoris Johannis Conradi glaab filij Martini
glaab, qui conjuges 12. 9bris Anno? 1726 in ?
fuerunt, levatus ab hon. viro Sebastiano glaab ico-
la Schimbernensi. ? Hic puer diem post breve
tempus in Hepenthal mortuus et ibid. sepultus est.
Am 2. Pfingsttag, dem 2. Juni wurde in Hepenthal geboren und getauft Sebastian, erstgeborener Sohn der Anna, Ehefrau des Johann Conrad Glaab, des Sohne von Martin Glaab, die zu Eheleuten am 12.11.1726 in ? wurden. (Aus der Taufe) gehoben vom ehrenwerten Mann Sebstian Glaab, Einwohner zu Schimbernen. Dieser Junge ist am Tag darauf nach einem kurzen Leben in Hepenthal gestorben und beerdigt worden.
Nicht übersetzt: nimirum, heißt soviel wie zweifellos, kann ich da nicht so richtig einordnen. Der Satz /qui mater Devotionis peregninata fuerat / hat irgendwas mit dem betreffenden Tag zu tun, vermute ich. Auch mit dem Symbol habe ich so meine Schwierigkeiten.
eine kleine Ergänzung: „quo mater Devotionis causa peregrinata fuerat“: wohin die Mutter aus Gründen der Frömmigkeit gewandert war.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
divers
Huber Petra
Eintausendneunhundert u. zwei
No.1 Im Jahre 1902 den elften Dezember wurde auf die ?inctionen den 30. Nov. u. 7. Dez. hier in Steinach i. Zell ?? v. Unterzeichnetem geraut
Joseph Gihr, Knecht in Erbersbach, geb. 22. Dezember 1859 in Hofstetten, ehel. Sohn des + Landwirts Vinzenz Gihr u. der Genofeva Schirmaier, u. die
Victoria Rappele (siehe pag. 45) Witwe des Tagl. Conrad Kugler in Nelfs?bettenbach
Zeugen sind: Georg Gihr, led. v. Hofstetten, Wittibold ?? Taglöhner in Bettenbach
Steinach, 11. December 1902 Engelberg Damid, Pfarrer
------------------------------------------------------------------------------------
1866 Nr. 14
Im Jahre eintausend achthundert sechsundsechzig den achtundzwanzigsten Juni Morgens halb sieben Uhr wurde nach Taufschein des Gresch. Bezirksamtes Gregenbach s.d. 15. Juni 1866 N. 3633 sowie Gresch. Bz.Amtes Merlbach vom 13. Juni 1866 Nr. 3389 und nach ordnungsmäßiger Proth?dion in Steinach den 10. und 17. Juni und hier am 17. und 24. Juni l. J. durch den Unterzeichneten getraut:
Carl Gühr, Bürger in Steinach, Amtes Merlbach u. Taglöhner hier, geboren den 9. Juli 1833, ehel. lediger Sohn des Joseph Gühr, Bürger und Taglöhner in Steinach und der verstorbenen Maria Anna Schwerdmann?, und die ledige Theresia Rothmann von Fußbach, geboren den 15. Oktober 1830, eheliche Tochter des Joseph Rothmann, Bürgers und Rebmanns? in Fußbach und der Barbara Brücher?
Zeugen: Chrystophorus Gißler, Bürger u. Bauer in Fußbach und Joseph Haker, Bürger u. Räbmann in Sermersbach.
Gregenbach den 28. Juni 1866, Moser Pfr.
Die Richtigkeit des Eintrages vorstehenden Auszuges aus dem Ehebuch der kathol. Stadtpfarre Gregenbach, Jahrgang 1866 Nr. 32 pag 168 beurkundet
Steinach den 29. Juni 1866 das kathol. Pfarramt Jos. Isermann Pfr.
------------------------------------------------------------------------------------
Martin Gühr
Franziska Armbrüster?
Matthias Walter
Magdalena Klast?
15.2.1800
Fr. Har…. , Bauer, geb. 20.1.1779; + 10.11.1842
Franziska Walter, 22.4.1771, + 10.12.1814
12. Octob. 1843
Joseph Gühr, 4. März 1801 + 2. Jan. 1870
Martha Jägle, 14. Januar 1814, vidi pag 228, + 9. Oktober 1870
2. Octob. 1830
Erste Ehefrau: Maria Anna Schwendermann + 7. Mai 1843
geb. 30.1.1804 ………….
Kinder
Aus 1. Ehe:
1. Joseph, 1. Aug. 1829 + 27. Juli 1883
2. Karl, 9. Juli 1833 vidi pag 366, + 17. Juni 1880
3. Wilhelm 8. Juli 1837
4. Joh. Bapt. 18. Mai 1841
9. Juli 1871 a Krepingen?
Gühr Wilhelm vide sapea? 8. Juli 1837 + 17. I 1874 in Kreping?
Stephania Nothebein u. Niederr….. 25 Jahr alt + 26. Dezb. 1874 …..
Kinder1. August geb. 3. August 1872 + 4. Dzbr. 1876
2. Franz geb. 9. Oktb 1873 + 24. Novbr 1874
3. Wilhelm gb. 19. Dzbr 1874
4. Anna geb. Krep….
------------------------------------------------------------------------------------
Gühr 6
Dorf
23. Juni 1866
Gühr Carl, Taghöhner in Fußbach gb. 9. Juli 1833 vidi pag. 229 + 17. Janur 1880
Theresia Rothmann gb. 15. Oktober 1830 in Fußbach vide p. 227 + 11. April 1185?
Kinder- Joseph geb. 17. November 1867 + 11. April 1882
- Maria Theresia gb. 10. Januar 1870
Gühr 8
475 Steinach Domus No. 98
Jacob Gühr obüt? 6. Marti (März) 1793
Francisca Schwendermännin
Filiy
Johannes Gühr Conjugatus = fol. 469 hier?
Michael Gühr Conjugatus cum.
+Agatha bapt. 15 April 1793
Filie
Luitgard Gührin ... fol. 304 ..
Katharina Gührin 26. in bapt. ........
Francisca Gührin C. 23
Magdalena Gührin c. 20
Cum filia ….. nata….. 31. Jan. 178?
Et filia Genovefa Gühr n. 27.XI.1790
Gühr 9
489 Steinach Domus 100
Antoni Gühr +
Susanna Großin obüt de 24. Juli 1779
Fily
Sebastian Winterhalter 25.
Filia
Theresia Gührin C. 20
Mp... georgis... fol. 647
Catharina Gührin Conjugata 12. Ap. 17..
Anna Maria Gührin C: 12
Magdalena Winterhalterin C:28 privigea
Joannes Maier
Catharina Gühr
Conjugati .... 1791
Fily
Ant. Pad. Maier n. 15. Feb. 1792
Filia
Martha Maier n. 28. Feb. 1793
Gühr 10
Botenbach? Domus No. 10
Philipp Gühr obit 1. Marti 1792 ….
Barbara Gührin georgius bas….. 16. April 1782
Fily
Franz Xaver Gühr n. 23. 9br 1779
+filius Jold? Nana moruts? 22. Juli 1789
Filiae
Monica Gührin C:3
+ Luitgard Gührin v. fol. Obit Feb. 29. anno 1786
+ filia mortua nata 3. Jul. 1789
Einen Kommentar schreiben:
-
Geburtseintrag
Huber Petra
Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuchauszug
Jahr, aus dem der Text stammt:
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Steinach
Geburtseintrag 1813
Randvermerk: Maria Anna Gühr aus Bollenbach, verstorben 11.April 1865
Im Jahre Christi ein tausend achthundert drei-
zehn, am acht und zwanzigsten des Monats
Juli, Mittags nach zwölf Uhr wurde in
Catholischen Gemeinde Bollenbach geboren
Maria Anna, des Xaverius Gühr, Bauer und
"Wagner"? daselbst, und der anna Maria Schöner
ehelich erzeugte Tochter, und wurde an demselben
Tage Nachmittags vier Uhr von dem unter-
fertigten Pfarrer getauft.
Taufzeugen Xaverius Spillmans(?) Bauer und Kronen-
wirth daselbst vierzig und fünf Jahre alt und
Katharina Seinem Eheweib des Josef Wölfle
Bauer und Bürgermeister daselbst vierzig Jahre alt.
(das sollen wohl schon die Unterschriften sein) Pfarrer daselbst.
------------------------------------------------------------------------------------
1817
Im Jahre Christi unseres Herrn ein
tausend achthundert siebenzehn am
fünfzehnten des Monats Mai/März(kann ich nicht erkennen) morgens
vor fünf Uhr starb in Steinach Magda-
lena Gühr in Steinach ein Jahr alt,
des Michael Gühr Bürgers und Baurs
daselbst, und Ludgard (?) Obert eheliche
Tochter, und wurde am siebenzehnten
desselben Monats morgens sieben
Uhr von dem unterzeichneten Pfarrer
auf dem Gottesacker begraben.
Zeugen der Begräbnis... Xaver
Held (?), Bürgermeister und ............
Bürger u[nd] Baur, beide von Steinach.
Unterschriften
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Sterbeeintrag
Huber Petra
Quelle bzw. Art des Textes:
Jahr, aus dem der Text stammt:
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Steinach, Bollenbach
1890
No 23 Im Jahr 1890 den sechsundzwanzigsten
September starb in Gemeinschaft mit der Kirche
u. wurde vom Unterzeichneten den neun und --- + 26. Sept
zwanzigsten gl. M. (gleichen Monats) beerdigt: Bertha Gühr
Bertha Gühr geb. Offenburger, 45 Jahr alt ---- 45 J. alt
Ehefrau des hiesigen Bürger u. Wagners Joseph
Gühr. Zeugen: Johann Vallent u. Georg
Prinzbach.
Steinach, 29. Sept 1890
E. Tamas Jana
------------------------------------------------------------------------------------
1891
No 8 Im Jahre 1891 den dreißigsten Juni
wurden dahier, nach den Proclamationen am
7. 14. u. 21 Juni, wobei kein Hinderniß zur
Kenntniß kam, durch Unterzeichneten getraut
Der Wittwer Joseph Gühr geb 2. Juli 1849,
Wagner hier u. die led. Genofeva Schweiß,
geb. 21. Octob. 1862, ehl. tochter des Bürgers u.
Taglöhners Conrad Schweiß in Bollenbach u. d.
Maria Eva Uhl. Zeugen sind: Friedrich
Metzler, Wirth in Gengenbach, Andrea(s ?)
Schille Schmied in Unterharmersbach
Steinach, 30. Juni 1891
E. Tamal, Pfarrer
------------------------------------------------------------------------------------
No 10 Im Jahr 1888 den neun und zwanzigsten
April starb hier u. wurde den zweiten Mai durch
Unterzeichneten beerdigt: Sophie Gühr, 14 Tag
altes ehl. Kind des Joseph Gühr hier u. der Bertha
Offenburger. Zeugen sind Georg Prinzbach
u. Joseph Himmelsbach.
Steinach, 2. Mai 1888
Pfarrer
rechts: +29. April
Sophie Gühr
14 Tag alt.
------------------------------------------------------------------------------------
No 20
Im Jahr 1886 den dritten Juni starb sofort nach der Geburt
ein Kind ... des hiesigen Bürgers u. Wagners Joseph
Gühr u. der Bertha Offenburger. Die Beerdigung fand
statt den fünften Juni durch den Unterzeichneten.
Zeugen sind Georg Prinzbach u. Jos. Himmelsbach.
Steinach, den 6. Juni 1886 E. Tam.. Pfarrer
links:
gest. 3. Juni
in der Geburt
Gühr Kind
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: